Page 57 of 118
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-6
6
GAU01139
Verkleidungsteile und Abdeckungen
abnehmen und montieren Die hier abgebildeten Abdeckungen und
Verkleidungsteile müssen für manche in
diesem Kapitel beschriebenen Wartungs-
und Reparaturarbeiten abgenommen wer-
den. Für die Demontage und Montage der
einzelnen Abdeckungen und Verkleidungs-
teile sollte jeweils auf die nachfolgenden
Abschnitte zurückgegriffen werden.
GAU01602
Verkleidungsteile A und B Verkleidungsteil abnehmen
Das Verkleidungsteil losschrauben, dann
nach vorn (für A) bzw. nach hinten (für B)
schieben, und anschließend wie in der Ab-
bildung gezeigt abziehen.
1. Verkleidungsteil A (rechts)
Verkleidungsteil B (links)
2. Abdeckung C
1. Schraube (´ 5)
2. Verkleidungsteil ARechts
1. Schraube (´ 6)
2. Verkleidungsteil BLinks
G_5mt.book Page 6 Tuesday, September 12, 2000 5:17 PM
Page 58 of 118
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-7
6
Verkleidungsteil montieren
1. Die Haltenasen in die entsprechenden
Aufnahmen am unteren hinteren Ende
der Verkleidungsteile stecken und
dann das zu montierende Verklei-
dungsteil in die ursprüngliche Lage
schieben.2. Das Verkleidungsteil in die ursprüng-
liche Lage bringen und dann fest-
schrauben.
HINWEIS:_ Sicherstellen, daß die Zungen am unteren
vorderen Ende der Verkleidungsteile, wie in
der Abbildung gezeigt, aneinanderliegen
und daß alle Haltenasen und entsprechen-
den Aufnahmen ineinandergreifen. _
1. Verkleidungsteil A
2. Verkleidungsteil B
1. Aufnahme (´ 2)
2. Haltenase (´ 2)
1. Zunge (´ 2)
G_5mt.book Page 7 Tuesday, September 12, 2000 5:17 PM
Page 59 of 118
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-8
6
GAU01315
Abdeckung C
AbnehmenDie Abdeckung losschrauben und dann ab-
ziehen.Montieren
Die Abdeckung in die ursprüngliche Lage
bringen und dann festschrauben.
1. Schraube (´ 2)Rechts
1. Haltenase
2. Aufnahme
G_5mt.book Page 8 Tuesday, September 12, 2000 5:17 PM
Page 60 of 118

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-9
6
GAU01639
Zündkerzen prüfen Eine ordnungsgemäße Funktion des
Motors wird wesentlich von Funktion und
Zustand der Zündkerzen mitbestimmt. Da
Verbrennungswärme und Ablagerungen
die Funktionstüchtigkeit der Kerzen im
Laufe der Zeit vermindern, müssen die
Zündkerzen in den empfohlenen Abstän-
den (siehe dazu die Tabelle “Wartungs-
intervalle und Schmierdienst”) heraus-
genommen und geprüft werden. (Diese
Arbeit am besten dem YAMAHA-Händler
überlassen.) Der Zustand der Zündker-
zen erlaubt Rückschlüsse auf den Zu-
stand des Motors.Normalerweise sollte der Isolatorfuß aller
Zündkerzen eines Motors die gleiche Ver-
färbung aufweisen. Der die Mittelelektrode
umgebende Porzellanisolator ist bei richtig
eingestelltem Motor und normaler Fahrwei-
se rehbraun. Weisen einzelne oder sämt-
liche Zündkerzen eine stark abweichende
Färbung auf, sollte die Funktion des Motors
vom YAMAHA-Händler überprüft werden.
Bei fortgeschrittenem Abbrand der Mittel-
elektroden oder übermäßigen Ölkohleab-
lagerungen die Zündkerzen durch neue mit
vorgeschriebenem Wärmewert ersetzen.
Vor dem Einschrauben einer Zündkerze
stets den Elektrodenabstand mit einer Füh-
lerlehre messen und erforderlichenfalls kor-
rigieren.Die Sitzfläche der Kerzendichtung reinigen;
Schmutz und Fremdkörper vom Gewinde
abwischen.
HINWEIS:_ Steht beim Einbau einer Zündkerze kein
Drehmomentschlüssel zur Verfügung, läßt
sich das vorgeschriebene Anzugsmoment
annähernd erreichen, wenn die Zündkerze
handfest eingedreht und anschließend
noch um 1/4–1/2 Drehung weiter festgezo-
gen wird. Das Anzugsmoment sollte jedoch
möglichst bald mit einem Drehmoment-
schlüssel nach Vorschrift korrigiert werden. _
a. Zündkerzen-Elektrodenabstand
Empfohlene Zündkerze
CR10EK (NGK)
Zündkerzen-Elektrodenabstand
0,6–0,7 mm
Anzugsmoment
Zündkerze
12,5 Nm (1,25 m·kg)
G_5mt.book Page 9 Tuesday, September 12, 2000 5:17 PM
Page 61 of 118

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-10
6
GCA00021
ACHTUNG:_ Der Zündkerzenstecker ist mit einer
Gummidichtung versehen und sitzt des-
halb fest auf. Um eine Beschädigung
des Steckers zu vermeiden, dürfen kei-
nerlei Hilfsmittel für dessen Aus- oder
Einbau verwendet werden. Statt dessen
den Zündkerzenstecker beim Abziehen
und Aufstecken lediglich mehrmals hin
und her drehen. _
GAU01610
Motoröl und Ölfilter Der Motorölstand sollte vor Fahrtbeginn
geprüft werden. Außerdem müssen in den
empfohlenen Abständen (siehe dazu die
Tabelle “Wartungsintervalle und Schmier-
dienst”) das Motoröl und die Ölfilterpatrone
gewechselt werden.
Ölstand prüfen
1. Das Motorrad auf einem ebenen Un-
tergrund abstellen und in gerader Stel-
lung halten.HINWEIS:_ Sicherstellen, daß das Fahrzeug bei der
Ölstandkontrolle vollständig gerade steht.
Selbst geringfügige Neigung zur Seite führt
bereits zu falschem Meßergebnis. _
2. Den Motor anlassen, einige Minuten
lang warmfahren und dann abstellen.
3. Einige Minuten bis zur Messung war-
ten, damit sich das Öl setzen kann.
Dann den Ölstand am Meßstab ab-
lesen; dazu den Einfüllschraubver-
schluß herausdrehen, den Meßstab
abwischen, in die Einfüllöffnung stek-
ken und wieder herausziehen.1. Motoröl-MeßstabRechts
G_5mt.book Page 10 Tuesday, September 12, 2000 5:17 PM
Page 62 of 118
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-11
6
HINWEIS:_ Der Ölstand sollte sich zwischen der Mini-
mal- und Maximalstand-Markierung befin-
den. _4. Falls der Ölstand zu niedrig ist, Öl der
empfohlenen Sorte bis zum vorge-
schriebenen Stand nachfüllen.
5. Den Meßstab in die Einfüllöffnung
stecken und dann den Einfüllschraub-
verschluß fest zudrehen.Öl wechseln (mit/ohne Filterwechsel)
1. Das Verkleidungsteil A und B abneh-
men; siehe dazu Seite 6-6.
2. Den Motor anlassen, einige Minuten
lang warmfahren und dann abstellen.
3. Ein Ölauffanggefäß unter den Motor
stellen.4. Den Einfüllschraubverschluß sowie
die Ablaßschraube herausdrehen und
das Motoröl ablassen.
HINWEIS:_ Die Schritte 5–7 nur ausführen, wenn die
Ölfilterpatrone erneuert wird. _
1. Maximalstand
2. Minimalstand
1. Motoröl-Einfüllschraubverschluß Rechts
1. Motoröl-AblaßschraubeLinks
G_5mt.book Page 11 Tuesday, September 12, 2000 5:17 PM
Page 63 of 118
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-12
6
5. Die Ölfilterpatrone mit einem Ölfilter-
schlüssel abschrauben.HINWEIS:_ Ölfilterschlüssel sind beim YAMAHA-Händ-
ler erhältlich. _
6. Den O-Ring der neuen Ölfilterpatrone
mit Motoröl benetzen.HINWEIS:_ Sicherstellen, daß der O-Ring korrekt sitzt. _
7. Die neue Ölfilterpatrone mit dem Ölfil-
terschlüssel einschrauben und dann
vorschriftsmäßig festziehen.
8. Die Motoröl-Ablaßschraube montieren
und dann vorschriftsmäßig festziehen.
1. Ölfilterschlüssel
2. ÖlfilterpatroneLinks
1. O-Ring
1. DrehmomentschlüsselAnzugsmoment
Ölfilterpatrone
17 Nm (1,7 m·kg)
Anzugsmoment
Motoröl-Ablaßschraube
43 Nm (4,3 m·kg)Links
G_5mt.book Page 12 Tuesday, September 12, 2000 5:17 PM
Page 64 of 118

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-13
6
9. Die vorgeschriebene Menge des emp-
fohlenen Öls einfüllen und dann den
Einfüllschraubverschluß fest zudre-
hen.
GC000072
ACHTUNG:_ l
Keine Additive beimischen! Da das
Motoröl auch zur Schmierung der
Kupplung dient, können solche Zu-
sätze zu Kupplungsrutschen füh-
ren. Öle mit einer Dieselspezifika-
tion “.../CD” oder höherwertig nicht
verwenden. Auch Öle der Klasse
“ENERGY CONSERVING II” oder
höherwertige Öle nicht verwenden.
l
Darauf achten, daß keine Fremd-
körper in das Kurbelgehäuse ein-
dringen.
_10. Den Motor anlassen und einige Minu-
ten lang im Leerlaufbetrieb auf Un-
dichtigkeiten prüfen. Tritt irgendwo Öl
aus, den Motor sofort abstellen und
die Ursache feststellen.HINWEIS:_ Während des Anlassens leuchtet die Öl-
stand-Warnleuchte kurz auf und erlischt
dann bei korrektem Ölstand. _
GC000067
ACHTUNG:_ Falls die Ölstand-Warnleuchte nach dem
Anlassen flackert oder weiterbrennt, den
Motor sofort abstellen und von einem
YAMAHA-Händler überprüfen lassen. _11. Den Motor abstellen, den Ölstand er-
neut prüfen und ggf. Öl nachfüllen.
12. Das Verkleidungsteil montieren.
GAU01611
Kühlsystem Kühlflüssigkeitsstand prüfen
1. Das Motorrad auf einem ebenen Un-
tergrund abstellen und in gerader Stel-
lung halten.HINWEIS:_ l
Da der Stand der Kühlflüssigkeit sich
mit der Motortemperatur verändert,
sollte er bei kaltem Motor geprüft wer-
den.
l
Sicherstellen, daß das Fahrzeug bei
der Kontrolle des Kühlflüssigkeits-
stands vollständig gerade steht.
Selbst geringfügige Neigung zur Sei-
te führt bereits zu falschem Meß-
ergebnis.
_
Empfohlene Ölsorte
Siehe Seite 8-1.
Füllmenge
Ölwechsel ohne Filterwechsel
2,5 L
Ölwechsel mit Filterwechsel
2,7 L
Gesamtmenge (Motor trocken)
3,5 L
1. Maximalstand
2. MinimalstandLinks
G_5mt.book Page 13 Tuesday, September 12, 2000 5:17 PM