Page 89 of 118

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-38
6
GC000102
ACHTUNG:_ l
Die Batterie vor der Lagerung voll-
ständig aufladen. Das Lagern im
entladenen Zustand führt der Bat-
terie bleibende Schäden zu.
l
Zum Laden der wartungsfreien
Batterie ist ein spezielles Lade-
gerät nötig (Konstantstromstärke
und/oder -spannung). Konventio-
nelle Ladegeräte können die Le-
bensdauer der wartungsfreien Bat-
terie vermindern. Sollten Sie nicht
mit Sicherheit über ein korrektes
Ladegerät verfügen, wenden Sie
sich bitte an Ihren YAMAHA-Händ-
ler.
_
GAU01754
Sicherung wechseln Der Sicherungskasten befindet sich unter
dem Fahrersitz; siehe dazu Seite 3-13.
Eine durchgebrannte Sicherung folgender-
maßen erneuern.
1. Die Zündung sowie den Schalter des
betroffenen Stromkreises ausschal-
ten.
2. Die durchgebrannte Sicherung her-
ausnehmen, und dann eine neue Si-
cherung mit der vorgesehenen Am-
perezahl einsetzen.1. Scheinwerfersicherung
2. Kühlerlüftersicherung
3. Zündungssicherung
4. Signalanlagensicherung
5. Tachometersicherung
6. Ersatzsicherung (´ 3)
1. Hauptsicherung
2. ErsatzhauptsicherungVorgeschriebene Sicherungen
Hauptsicherung: 30 A
Scheinwerfersicherung: 20 A
Signalanlagensicherung: 15 A
Kühlerlüftersicherung: 7,5 A
Zündungssicherung: 15 A
Tachometersicherung: 7,5 A
G_5mt.book Page 38 Tuesday, September 12, 2000 5:17 PM
Page 90 of 118

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-39
6
GC000103
ACHTUNG:_ Niemals Sicherungen mit einer höheren
als der empfohlenen Amperezahl ver-
wenden. Eine Sicherung mit falscher Am-
perezahl kann Schäden an elektrischen
Komponenten und sogar einen Brand
verursachen. _3. Die Zündung und den betroffenen
Stromkreis wieder einschalten und
prüfen, ob das elektrische System ein-
wandfrei arbeitet.
4. Falls die neue Sicherung sofort wieder
durchbrennt, die elektrische Anlage
von einem YAMAHA-Händler über-
prüfen lassen.
GAU01822
Scheinwerferlampe
auswechseln Der Scheinwerfer ist mit einer Halogen-
lampe ausgestattet. Eine durchgebrannte
Scheinwerferlampe kann folgendermaßen
ausgewechselt werden.
1. Die Abdeckung C abnehmen; siehe
dazu Seite 6-8.
2. Den Scheinwerfer-Steckverbinder
lösen und dann die Lampenschutz-
kappe abnehmen.3. Den Lampenhalter aushängen und
dann die defekte Lampe herausneh-
men.
GW000119
WARNUNG
_ Scheinwerferlampen werden sehr schnell
heiß. Deshalb entflammbares Material
fernhalten und die Lampe niemals berüh-
ren, bevor sie ausreichend abgekühlt ist. _4. Die neue Lampe einsetzen und mit
dem Lampenhalter sichern.
1. Scheinwerfer-Steckverbinder
2. Lampenschutzkappe
1. Lampenhalter
G_5mt.book Page 39 Tuesday, September 12, 2000 5:17 PM
Page 91 of 118

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-40
6
GC000104
ACHTUNG:_ Darauf achten, folgende Teile nicht zu
beschädigen:l
Scheinwerferlampe
Schweiß- und Fettspuren auf dem
Glas beeinträchtigen die Leucht-
kraft und Lebensdauer der Lampe.
Deshalb den Glaskolben der neuen
Lampe nicht mit den Fingern berüh-
ren und Verunreinigungen der Lam-
pe mit einem mit Alkohol oder Ver-
dünner angefeuchteten Tuch
entfernen.
l
Streuscheibe
• Keinerlei Aufkleber oder Folien
an der Streuscheibe anbringen.
• Die vorgeschriebene Lampen-
Bezeichnung (Leistung) unbe-
dingt beachten.
_5. Die Lampenschutzkappe und dann
den Steckverbinder aufsetzen.
6. Die Abdeckung montieren.
7. Den Scheinwerfer ggf. vom YAMAHA-
Händler einstellen lassen.
GAU03730
Rücklicht-/Bremslichtlampe Die Rücklicht-/Bremslichtlampe dieses
Modells ist mit LEDs statt herkömmlicher
Glühlampen bestückt.
Falls das Rücklicht-/Bremslicht nicht funk-
tioniert, das Motorrad vom YAMAHA-Händ-
ler prüfen lassen.
GAU03497
Blinkerlampe auswechseln 1. Die Blinker-Streuscheibe abschrau-
ben.
2. Die defekte Lampe hineindrücken und
im Gegenuhrzeigersinn herausdre-
hen.
3. Die neue Lampe in die Fassung hin-
eindrücken und dann im Uhrzeiger-
sinn festdrehen.
4. Die Streuscheibe festschrauben.
GCA00065
ACHTUNG:_ Die Schraube nicht zu fest anziehen, um
die Streuscheibe nicht zu beschädigen. _ 1. Schraube
G_5mt.book Page 40 Tuesday, September 12, 2000 5:17 PM
Page 92 of 118

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-41
6
GAU01579
Motorrad aufbocken Da dieses Modell keinen Hauptständer
besitzt, sollten beim Ausbau der Räder
oder zum Erledigen von anderen War-
tungsarbeiten, bei denen das Motorrad
sicher und senkrecht stehen muß, folgen-
de Hinweise beachtet werden.
Vor der Wartungsarbeit prüfen, ob das
Motorrad sicher und senkrecht steht. Es
kann nach Bedarf auch eine stabile Holz-
kiste unter dem Motor plaziert werden.
Vorderrad
1. Die Motorrad-Hinterseite stabilisieren.
Dazu entweder hinten einen Motor-
rad-Montageständer verwenden oder
(falls nicht zwei solcher Ständer zur
Verfügung stehen) einen Aufbock-
ständer aus dem Automobilfachhan-
del unter den Rahmen in Nähe des
Hinterrads stellen.
2. Das Fahrzeug mit einem Motorrad-
Montageständer vorn so abstützen,
daß das Vorderrad sich frei drehen
läßt.Hinterrad
Das Motorrad so abstützen, daß das Hin-
terrad sich frei drehen läßt. Dazu entweder
hinten einen Motorrad-Montageständer
verwenden oder zwei Aufbockständer unter
den Hauptrahmen oder die Schwingen-
arme stellen.
GAU01617
Vorderrad Vorderrad ausbauen
GW000122
WARNUNG
_ l
Wartungsarbeiten an den Rädern
sollten grundsätzlich von einem
YAMAHA-Händler durchgeführt
werden.
l
Das Fahrzeug sicher abstützen,
damit es nicht umfallen kann.
_1. Die Vorderachs-Klemmschraube,
dann die Bremssattel-Schrauben lok-
kern.
2. Die Radachse mit einem 19-mm-
Sechskantschlüssel lockern.1. Radachse
2. Vorderachs-Klemmschraube
G_5mt.book Page 41 Tuesday, September 12, 2000 5:17 PM
Page 93 of 118

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-42
6
3. Das Motorrad aufbocken, um das Vor-
derrad vom Boden abzuheben; siehe
dazu Seite 6-41.
4. Die Bremsschlauchhalter abschrau-
ben.
5. Die Bremssättel abschrauben.
6. Die Radachse herausziehen und dann
das Rad herausrollen.
GCA00046
ACHTUNG:_ Bei demontierten Bremssätteln auf kei-
nen Fall die Bremse betätigen, da sonst
die Bremsbeläge aneinandergedrückt
werden. _
GAU01638
Vorderrad einbauen
1. Das Rad zwischen den Gabelholmen
anheben.
2. Die Radachse durchstecken.
3. Das Motorrad herablassen.
4. Die Teleskopgabel mehrmals einfe-
dern, um deren Funktion zu prüfen.
5. Die Bremssättel festschrauben.HINWEIS:_ Zwischen den Bremsbelägen muß ein ge-
nügend großer Spalt für die Bremsscheibe
vorhanden sein. _6. Die Bremsschlauchhalter festschrau-
ben.
7. Die Vorderachs-Klemmschraube
montieren und dann die folgenden
Teile vorschriftsmäßig anziehen.
1. Schraube (´ 3)
2. Bremsschlauchhalter
3. Bremssattel vorn
Anzugsmoment
Radachse
72 Nm (7,2 m·kg)
Vorderachs-Klemmschraube
20 Nm (2,0 m·kg)
Bremssattel-Schraube
40 Nm (4,0 m·kg)
G_5mt.book Page 42 Tuesday, September 12, 2000 5:17 PM
Page 94 of 118

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-43
6
GAU03537
Hinterrad Hinterrad ausbauen
GW000122
WARNUNG
_ l
Wartungsarbeiten an den Rädern
sollten grundsätzlich von einem
YAMAHA-Händler durchgeführt
werden.
l
Das Fahrzeug sicher abstützen,
damit es nicht umfallen kann.
_1. Die Achsmutter und Bremssattel-
Schrauben lockern.
2. Das Motorrad aufbocken, um das Hin-
terrad vom Boden abzuheben; siehe
dazu Seite 6-41.3. Die Achsmutter und den Bremssattel
abschrauben.
4. Die Kontermutter beider Kettenspan-
ner lockern.
5. Die Einstellschraube beider Ketten-
spanner ganz nach
a drehen.6. Das Hinterrad nach vorn drücken und
dann die Antriebskette vom Kettenrad
abnehmen.
HINWEIS:_ Die Antriebskette muß für den Ein- und
Ausbau des Hinterrads nicht aufgetrennt
werden. _7. Die Radachse herausziehen und dann
das Rad herausrollen.
GCA00048
ACHTUNG:_ Bei ausgebautem Rad auf keinen Fall die
Bremse betätigen, da sonst die Brems-
beläge aneinandergedrückt werden. _
1. Achsmutter
2. Einstellschraube (Kettendurchhang)
3. Kontermutter
1. Schraube (´ 2)
2. Bremssattel hinten
G_5mt.book Page 43 Tuesday, September 12, 2000 5:17 PM
Page 95 of 118

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-44
6
GAU03538
Hinterrad einbauen
1. Das Rad zwischen die Schwingen-
arme rollen und dann die Radachse
von der linken Seite her durchstecken.
2. Die Antriebskette auf das Kettenrad
spannen und dann den Antriebsket-
ten-Durchhang einstellen; siehe dazu
Seite 6-31.
3. Die Achsmutter festziehen und das
Motorrad herablassen.
4. Den Bremssattel festschrauben.HINWEIS:_ Zwischen den Bremsbelägen muß ein ge-
nügend großer Spalt für die Bremsscheibe
vorhanden sein. _5. Die Achsmutter und die Bremssattel-
Schrauben vorschriftsmäßig anzie-
hen.
GAU03087
Fehlersuche Obwohl alle YAMAHA-Fahrzeuge vor der
Auslieferung einer strengen Inspektion un-
terzogen werden, kann es im Alltag zu Stö-
rungen kommen. Zum Beispiel können De-
fekte am Kraftstoff- oder Zündsystem oder
mangelnde Kompression zu Anlaßproble-
men und Leistungseinbußen führen.
Die nachfolgenden Fehlersuchdiagramme
beschreiben die Vorgänge, die es Ihnen
ermöglichen, eine einfache und schnelle
Kontrolle der einzelnen Funktionsbereiche
vorzunehmen. Reparaturarbeiten sollten
jedoch unbedingt von einem YAMAHA-
Händler ausgeführt werden, denn nur die-
ser bietet das Know-how, die Werkzeuge
und die Erfahrung für eine optimale War-
tung.
Ausschließlich YAMAHA-Originalersatztei-
le verwenden. Ersatzteile anderer Herstel-
ler mögen zwar so aussehen wie YAMAHA-
Teile, bieten aber nur selten die gleiche
Qualität und Lebensdauer, was erhöhte
Reparaturkosten zur Folge hat. Anzugsmoment
Achsmutter
150 Nm (15,0 m·kg)
Bremssattel-Schraube
40 Nm (4,0 m·kg)
G_5mt.book Page 44 Tuesday, September 12, 2000 5:17 PM
Page 96 of 118

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-45
6
GAU02990
Fehlersuchdiagramme Bei Startproblemen und mangelnder Motorleistung
GW000125
WARNUNG
_ Bei Prüf- und Reparaturarbeiten am Kraftstoffsystem Funken und offene Flammen fernhalten und auf keinen Fall rauchen. _
Ausreichend
Tank leerVerdichtung prüfen.
Kraftstoff tanken.
2. Verdichtung
Verdichtung vorhanden
Kein VerdichtungZündung prüfen.
Vom YAMAHA-Händler prüfen lassen.
Kerzen herausschrauben
und Elektroden prüfen.
3. Zündung
Feucht
TrockenMit trockenem Lappen sauberwischen
und Elektrodenabstand korrigieren bzw.
Zündkerzen erneuern.
Vom YAMAHA-Händler prüfen lassen. Motor startet nicht. Batterie prüfen.Gasdrehgriff halb öffnen und E-Starter
betätigen.
4. Batterie
Motor dreht schnell.
Motor dreht zu langsam.Batterie gut.
1. KraftstoffKraftstoffstand prüfen.
E-Starter betätigen.
E-Starter betätigen.
Anschlüsse prüfen bzw.
Batterie laden.
Motor startet nicht.
Verdichtung prüfen.
Motor startet nicht.
Vom YAMAHA-Händler prüfen lassen.
G_5mt.book Page 45 Tuesday, September 12, 2000 5:17 PM