Page 25 of 118
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-10
3
Der Abstand des Handbremshebels zum
Gasdrehgriff kann eingestellt werden. Dazu
den Hebel nach vorn drücken und die He-
belposition durch Drehen des Einstellrads
verändern. Die Einstellung auf dem Ein-
stellrad muß mit der Pfeilmarkierung auf
dem Hebel fluchten.
GAU00162
Fußbremshebel Der Fußbremshebel zur Betätigung der
Hinterradbremse befindet sich an der
rechten Fußraste.
GAU00109
Diebstahlanlage (Sonderzubehör)Eine als Sonderzubehör erhältliche Dieb-
stahlanlage kann vom YAMAHA-Händler
installiert werden.
1. Einstellrad (Handbremshebel-Spiel)
2. Pfeilmarkierung
a. Abstand Handbremshebel–Gasdrehgriff
1. Fußbremshebel
G_5mt.book Page 10 Tuesday, September 12, 2000 5:17 PM
Page 26 of 118

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-11
3
GAU02935
Tankverschluß Öffnen
Die Schloßabdeckung öffnen, den Schlüs-
sel in das Tankschloß stecken und dann
1/4 Drehung im Uhrzeigersinn drehen. Der
Tankverschluß kann nun geöffnet werden.
Schließen
1. Den Tankverschluß mit eingesteck-
tem Schlüssel aufsetzen. 2. Den Schlüssel im Gegenuhrzeiger-
sinn in die Ausgangsstellung (Verrie-
gelungsstellung) drehen und dann
abziehen. Anschließend die Schloß-
abdeckung schließen.
HINWEIS:_ Der Tankverschluß kann nur mit einge-
stecktem Schlüssel geschlossen und ver-
riegelt werden. Der Schlüssel läßt sich nur
in der Verriegelungsstellung abziehen. _
GWA00025
WARNUNG
_ Vor Fahrtantritt sicherstellen, daß der
Tankverschluß korrekt verschlossen ist. _
GAU01183
Kraftstoff Vor Fahrtantritt sicherstellen, daß genü-
gend Kraftstoff vorhanden ist. Den Tank,
wie in der Abbildung gezeigt, nur bis zur
Unterkante des Einfüllstutzens auffüllen.
GW000130
WARNUNG
_ l
Den Tank niemals überfüllen, ande-
renfalls kann durch Wärmeausdeh-
nung Kraftstoff am Tankverschluß
austreten.
l
Unter keinen Umständen Kraftstoff
auf den heißen Motor verschütten.
_
1. Schloßabdeckung
2. Aufschließen.
1. Einfüllstutzen
2. Kraftstoffstand
G_5mt.book Page 11 Tuesday, September 12, 2000 5:17 PM
Page 27 of 118
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-12
3
GAU00185
ACHTUNG:_ Kraftstoff greift Lack und Kunststoff an.
Deshalb verschütteten Kraftstoff sofort
mit einem trockenen, sauberen weichen
Lappen abwischen. _
GAU00191
HINWEIS:_ Tritt bei hoher Last (Vollgas) Motorklingeln
(oder -klopfen) auf, Markenkraftstoff eines
renommierten Anbieters oder Benzin mit
höherer Oktanzahl verwenden. _
GAU02955
Kraftstofftank-BelüftungsschlauchVor dem Betrieb folgende Kontrolle vorneh-
men:l
Den Schlauchanschluß prüfen.
l
Den Schlauch auf Risse und Schäden
prüfen, ggf. erneuern.
l
Sicherstellen, daß das Schlauchende
nicht verstopft ist; ggf. den Schlauch
reinigen. Empfohlener Kraftstoff
Bleifreies Normalbenzin mit einer
Mindestoktanzahl von 91 (ROZ)
Tankinhalt
Gesamtmenge
17 L
Davon Reserve
ca. 3,5 L
1. Kraftstofftank-BelüftungsschlauchLinks
G_5mt.book Page 12 Tuesday, September 12, 2000 5:17 PM
Page 28 of 118

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-13
3
GAU02973
Chokehebel Ein kalter Motor benötigt zum Starten ein
fetteres Luft-Kraftstoff-Gemisch, das eine
spezielle Kaltstarteinrichtung, der sog.
Choke, liefert.
Zum Aktivieren des Chokes (Kaltstart-
anreicherung des Gemischs) den Choke-
hebel bis zum Anschlag nach
a schie-
ben. Während des Warmfahrens kann
der Chokehebel allmählich zurückgestellt
werden.
Zum Abschalten des Chokemechanismus
(normaler Fahrbetrieb mit warmem Motor)
den Hebel bis zum Anschlag nach
b schie-
ben.
GCA00038
ACHTUNG:_ Den Choke nach spätestens drei Minuten
abschalten, da sich sonst der Krümmer
wegen der übermäßigen Hitze verfärben
kann. Außerdem kann ein zu langer Ein-
satz des Chokes zu Abgasnachverbren-
nung führen; in diesem Fall den Choke
umgehend abschalten. _
GAU01890
Sitzbank Fahrersitz
Fahrersitz abnehmenDen Fahrersitz an der Hinterseite los-
schrauben; dazu das Polster an den hin-
teren Sitzenden anheben.
1. Chokehebel
1. Schraube (´ 2)
G_5mt.book Page 13 Tuesday, September 12, 2000 5:17 PM
Page 29 of 118
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-14
3
Fahrersitz montierenDie Zunge an der Vorderseite des Fahrer-
sitzes, wie in der Abbildung gezeigt, in die
Sitzhalterung stecken, den Sitz dann in die
ursprüngliche Lage bringen und anschlie-
ßend festschrauben.Beifahrersitz
Abnehmen
1. Den Schlüssel in das Sitzbankschloß
stecken und dann im Gegenuhrzeiger-
sinn drehen.
2. Den Schlüssel gegenhalten und dabei
den Beifahrersitz an der Vorderseite
anheben; anschließend den Sitz nach
vorn abziehen.Montieren
1. Die Zunge an der Hinterseite des Bei-
fahrersitzes, wie in der Abbildung ge-
zeigt, in die Sitzhalterung stecken und
den Sitz dann an der Vorderseite nach
unten drücken, so daß er einrastet.
2. Den Schlüssel abziehen.HINWEIS:_ Sicherstellen, daß die Sitzbank richtig mon-
tiert ist. _
1. Zunge
2. Sitzhalterung
1. Sitzbankschloß
2. Aufschließen.Links
1. Zunge
2. Sitzhalterung
G_5mt.book Page 14 Tuesday, September 12, 2000 5:17 PM
Page 30 of 118

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-15
3
GAU03159
Helmhalter Die Helmhalter befinden sich an der Sitz-
bank-Unterseite.
Helm sichern
1. Den Beifahrersitz abnehmen; siehe
dazu Seite 3-14.
2. Die Öse des Helmriemens in den
Helmhalter einhaken und dann den
Beifahrersitz aufsetzen.
GWA00015
WARNUNG
_ Niemals mit einem an den Helmhaltern
angehängten Helm fahren, denn der
Helm kann sich an Hindernissen verfan-
gen oder irgendwo anschlagen und auf
diese Weise einen Sturz oder Unfall ver-
ursachen. _Helm lösen
Den Beifahrersitz abnehmen und dann die
Öse des Helmriemens aushaken; anschlie-
ßend den Beifahrersitz wieder montieren.
GAU03728
Ablagefach Das Ablagefach befindet sich unter dem
Beifahrersitz; siehe dazu Seite 3-14.
Im Ablagefach kann ein Original-Bügel-
schloß von YAMAHA untergebracht wer-
den.
1. Helmhalter (´ 2)
1. Gummikappe
2. Bordwerkzeug
3. Öffnung (´ 2)
4. Schloßbügel
5. Bügelschloß
6. Schnalle (´ 2)
G_5mt.book Page 15 Tuesday, September 12, 2000 5:17 PM
Page 31 of 118

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-16
3
GWA00005
WARNUNG
_ l
Den Zuladungsgrenzwert von 3 kg
für das Ablagefach nicht über-
schreiten.
l
Die maximale Gesamtzuladung von
189 kg nicht überschreiten.
_Dazu wie folgt vorgehen.
1. Die Gummikappe von der Öffnung
hinten im Ablagefach abnehmen und
im Bordwerkzeug aufbewahren, damit
sie nicht verlorengeht.
2. Die Bügelenden, wie in der Abbildung
gezeigt, in die hinten im Ablagefach
befindlichen Öffnungen stecken.
3. Das Schloß, wie in der Abbildung ge-
zeigt, unter den Bügel ablegen.
4. Den Bügel und das Schloß, wie in der
Abbildung gezeigt, festschnallen.
HINWEIS:_ l
Wenn sich kein Bügelschloß im Ab-
lagefach befindet, sollte die hinten
links im Ablagefach befindliche Öff-
nung mit deren Gummikappe ver-
deckt werden.
l
Im Ablagefach mitgeführte kleinere
Gegenstände sollten sicherheits-
halber in einem Plastikbeutel auf-
bewahrt werden, damit sie nicht her-
ausfallen können.
_
G_5mt.book Page 16 Tuesday, September 12, 2000 5:17 PM
Page 32 of 118
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-17
3
GAU01862
Teleskopgabel einstellen An der Teleskopgabel können Federvor-
spannung sowie Zug- und Druckstufen-
dämpfung folgendermaßen eingestellt
werden.
GW000035
WARNUNG
_ Beide Gabelholme stets gleichmäßig
einstellen. Eine ungleichmäßige Einstel-
lung beeinträchtigt das Fahrverhalten. _
Federvorspannung
Zum Erhöhen der Federvorspannung (Fe-
derung härter) die Einstellschraube an bei-
den Gabelholmen nach
a drehen. Zum
Verringern der Federvorspannung (Fede-
rung weicher) beide Einstellschrauben
nach
b drehen.HINWEIS:_ Die jeweilige Rille am Einstellmechanismus
muß mit der Oberkante der Gabel-Abdeck-
schraube fluchten. _1. Einstellschraube (Federvorspannung)
1. Einstellung hier ablesen
2. Gabel-AbdeckschraubeCI-18E
Maximal (hart)
Einstel-
lung
1
2
3
4
5
6
7
8
NormalMinimal (weich)
G_5mt.book Page 17 Tuesday, September 12, 2000 5:17 PM