Page 25 of 92
2
23
Sicherheitskontrolle
Ölstand an Schauglas ablesen:
MAX Oberkante
Ringmarkierung
MIN Unterkante
Ringmarkierung
– Die Differenz beträgt ca. 0,5 Liter
Wenn erforderlich, Öleinfüllschraube 2 heraus-
drehen und Motoröl, über
Einfüllöffnung 1 nachfüllen
Öleinfüllschraube 2 wieder
eindrehen
e Achtung:
Warnleuchte Motoröldruck rot
p (b 7) zeigt eine nicht vor-
handene oder zu niedrige För-
derleistung der Ölpumpe an,
keinesfalls erfüllt sie die Funkti-
on einer Ölstandskontrolle.
Wenn sich nach 1-2 Sekunden
der Öldruck aufgebaut hat er-
lischt die Warnleuchte – wäh-
rend der Fahrt darf die Warn-
leuchte Motoröldruck rot
p
nicht leuchten.
Motoröl
1
MAX
2
MIN
BMW recommends Castrol
10sbkd4.bk Seite 23 Montag, 28. Juni 2010 4:02 16
Page 26 of 92
2
24
Sicherheitskontrolle
2
Kraftstoff tanken
d Warnung:
Benzin ist feuergefährlich und
explosiv! Nicht Rauchen und
kein offenes Feuer bei allen
Tätigkeiten am Kraftstofftank.
Benzin dehnt sich unter
Wärmeeinwirkung und
Sonnenbestrahlung aus.
Tanken Sie deshalb nur bis
max. Unterkante Einfüll-
stutzen.
e Achtung:
Bleihaltiger Kraftstoff zerstört
den Katalysator!
Kraftstofftank nicht leerfahren,
sonst kann es zu Motor- bzw.
Katalysatorschäden kommen.
Motorrad senkrecht stellen
Tankverschluss öffnen
Kraftstoff
10sbkd4.bk Seite 24 Montag, 28. Juni 2010 4:02 16
Page 27 of 92
2
25
Sicherheitskontrolle
– Nur Superkraftstoff bleifrei tanken, DIN 51607,
Mindestoktanzahl 95 (ROZ)
und 85 (MOZ)
Tankverschluss schließen
Füllmenge
L Hinweis:
Tankanzeige funktioniert nur bei
eingeschalteter Zündung.
– Maximale Nachfüllmenge 18 Liter
– ab Reservemenge (ca. 5 Liter) Signal durch gelbe
Warnleuchte 1
Kraftstoff
1
10sbkd4.bk Seite 25 Montag, 28. Juni 2010 4:02 16
Page 28 of 92
2
26
Sicherheitskontrolle
2
Handhebel
Kupplungshebel
einstellen
e Achtung:
Plötzliche Spielveränderungen
oder schwammiger Widerstand
am Kupplungshebel sind auf
Mängel am Hydrauliksystem
zurückzuführen.
Bei Zweifel an der Betriebs-
sicherheit der hydraulischen
Kupplung eine Fachwerkstatt,
am besten einen
BMW Motorrad Partner zu
Rate ziehen.
d Warnung:
Damit keine Luft in den
Hydraulikkreislauf der Kupp-
lung gelangen kann: Lenker-
armatur nicht verdrehen!
Abstand ergonomisch güns- tig am Stellrad A einstellen:
– Stellung 1: kleinster Abstand
– Stellung 3: größter Abstand
1
3
A
10sbkd4.bk Seite 26 Montag, 28. Juni 2010 4:02 16
Page 29 of 92
2
27
Sicherheitskontrolle
Handbremshebel
einstellen
d Warnung:
Damit keine Luft in den
Bremskreislauf gelangen
kann: Lenkerarmatur nicht
verdrehen! Abstand ergonomisch güns-
tig am Stellrad B einstellen:
– Stellung 1: kleinster Abstand
– Stellung 4: größter Abstand
Handhebel
14B
10sbkd4.bk Seite 27 Montag, 28. Juni 2010 4:02 16
Page 30 of 92
2
28
Sicherheitskontrolle
2
Bremsanlage - Allgemeines
Arbeiten an der
Bremsanlage
d Warnung:
Um die Betriebssicherheit der
Bremsanlage zu gewähr-
leisten sollen alle Arbeiten an
der Bremsanlage von einer
Fachwerkstatt, am besten
von einem BMW Motorrad
Partner durchgeführt werden!
Bremsanlage prüfen
d Warnung:
Plötzliche Spielveränderun-
gen oder schwammiger
Widerstand am Bremshebel
sind auf Mängel an der
Bremsanlage zurück-
zuführen.
Deshalb vor jeder Fahrt den
Druck an Hand- und Fuß-
bremshebel sowie die Funk-
tion der Bremsanlage
überprüfen!
Fahren Sie nicht, wenn Sie
Zweifel an der Betriebs-
sicherheit der Bremsanlage
haben!
Umgehend eine Fachwerk-
statt, am besten einen
BMW Motorrad Partner zu
Rate ziehen.
10sbkd4.bk Seite 28 Montag, 28. Juni 2010 4:02 16
Page 31 of 92
2
29
Sicherheitskontrolle
Bremsanlage - Allgemeines
d Warnung:
Vor Erreichen der Mindest-
belagstärke sollten die
Bremsbeläge umgehend
durch eine Fachwerkstatt,
am besten durch einen
BMW Motorrad Partner ge-
wechselt werden!
Bremsbeläge
kontrollieren
Bremsbeläge sind einem vom
persönlichen Fahrstil abhängi-
gen Verschleiß unterworfen.
Um die Betriebssicherheit der
Bremsanlage zu gewährleisten:
Mindestbelagstärke nicht
unterschreiten (Service- und
Technikheft
b Kapitel 2)!
10sbkd4.bk Seite 29 Montag, 28. Juni 2010 4:02 16
Page 32 of 92
2
30
Sicherheitskontrolle
2
Bremsanlage - ohne BMW Integral ABS
Bremsflüssigkeitsstand
kontrollieren
Durch den normalen Verschleiß
der Bremsbeläge sinkt der
Bremsflüssigkeitsstand im
Bremsflüssigkeitsbehälter.
d Warnung:
Ist der Bremsflüssigkeits-
stand in den Ausgleichs-
behältern an Vorder- oder
Hinterradbremse unter die
angegebene MIN-Markierung
(
b 31-32) abgesunken,
Bremsanlage umgehend, am
Besten, durch einen
BMW Motorrad Partner über-
prüfen lassen!
Bremsflüssigkeit
wechseln
d Warnung:
Bremsflüssigkeit ist hohen
thermischen Belastungen
ausgesetzt und nimmt Feuch-
tigkeit aus der Umgebungs-
luft auf.
Die Bremsflüssigkeit muss
deshalb regelmäßig (Service-
und Technikheft
b Kapitel 1),
am Besten durch einen BMW
Motorrad Partner gewechselt
werden.
10sbkd4.bk Seite 30 Montag, 28. Juni 2010 4:02 16