
6
Bitte beachten Sie, dass diese
Betriebsanleitung für alle Modelle gilt
und alle erhältlichen Ausstattungen und
Ausführungen erklärt. Es kann daher
sein, dass sich einige Erläuterungen
auf eine in Ihrem Fahrzeug nicht vor-
handene Ausstattung beziehen.
Sämtliche technischen Daten in dieser
Betriebsanleitung entsprechen dem
neusten Stand bei Drucklegung. Da
Toyota jedoch bestrebt ist, seine Pro-
dukte immer weiter zu verbessern,
behalten wir uns vor, jederzeit Verän-
derungen ohne vorherige Ankündigung
vorzunehmen.
Je nach Spezifikation kann sich das
Fahrzeug in den Abbildungen hinsicht-
lich der Ausstattung von Ihrem Fahr-
zeug unterscheiden.
Sowohl Original-Toyota-Ersatzteile als
auch eine große Auswahl weiterer
Ersatz- und Zubehörteile für Toyota-
Fahrzeuge sind momentan auf dem
Markt erhältlich. Sollte an Ihrem Fahr-
zeug eines der Original-Toyota-Teile
oder -Zubehörteile ausgetauscht wer-
den müssen, empfiehlt Toyota für den
Austausch die Verwendung von
Toyota-Original-Ersatzteilen und -
Zubehörteilen. Andere Ersatzteile und
Zubehör von gleicher Qualität können
ebenfalls verwendet werden. Für nicht
originale Toyota-Ersatz- und -Zubehör-
teile bzw. für den Einbau oder Aus-
tausch solcher Teile sind sowohl Haftung als auch Garantie durch
Toyota ausgeschlossen. Darüber hin-
aus werden Schäden oder Leistungs-
einbußen aufgrund der Verwendung
nicht originaler Toyota-Ersatz- und -
Zubehörteile möglicherweise nicht
durch die Garantie abgedeckt.
Ein Umbau dieser Art hat außerdem
Auswirkungen auf die fortschrittliche
Sicherheitsausrüstung (wie etwa das
Toyota Safety Sense-System) und
kann dazu führen, dass diese Ausrü-
stung nicht mehr ordnungsgemäß funk-
tioniert bzw. dass sie möglicherweise in
Situationen eingreift, in denen sie nicht
eingreifen sollte.
Der Einbau von elektronischen Geräten
und Funkgeräten erhöht das Risiko von
Cyber-Angriffen über die eingebauten
Teile, was unerwartete Unfälle und den
Verlust von persönlichen Daten zur
Folge haben kann. Toyota übernimmt
keine Garantie für Probleme, die durch
den Einbau von nicht originalen Toyota-
Produkten verursacht werden.
Ein unsachgemäß installiertes HF-Sen-
dersystem kann zu Beeinträchtigungen
der folgenden elektronischen Systeme
führen:
Hybridsystem
Multiport-Kraftstoffeinspritzan-
lage/Multiport-Kraftstoffeinspritzan-
lage mit sequenzieller Einspritzung
Toyota Safety Sense
Geschwindigkeitsregelsystem
Antiblockiersystem
Zu Ihrer Information
Hauptbetriebsanleitung
Zubehör, Ersatzteile und Verän-
derungen Ihres Toyota
Cyber-Angriffsrisiko
Einbau eines HF-Sendersy-
stems

37
1
1-1. Für die Sicherheit
Sicherheitsinformationen
oder Einbau von Sicherheitsgurten mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuver-
lässigen Werkstatt in Verbindung.
1 Stecken Sie zum Anlegen des
Sicherheitsgurts die Gurtzunge in
das Gurtschloss, bis sie hörbar ein-
rastet.
2 Um den Sicherheitsgurt zu lösen,
drücken Sie die Gurtlösetaste .
■ELR-Rückhalteautomatik
Bei plötzlichem Bremsen oder einem Aufprall blockiert die ELR-Rückhalteautomatik den
Gurt. Er kann auch blockiert werden, wenn Sie sich zu schnell nach vorn beugen. Bei langsamen und gleichmäßigen Bewegungen
gibt der Gurt nach, sodass Sie sich frei bewe- gen können.
1 Drücken Sie die Entriegelungstaste
und schieben Sie dabei die
Schultergurtverankerung nach
unten.
2 Drücken Sie die Entriegelungstaste
und schieben Sie dabei die
Schultergurtverankerung nach
oben.
Bewegen Sie den Höheneinsteller wie erfor-
derlich auf und ab, bis ein Klicken zu hören
ist.
Anlegen und Lösen des Sicher-
heitsgurts
A
Einstellen der Höhe der Schul-
tergurtverankerung (Vorder-
sitze)
WARNUNG
■Höhenverstellbare Schultergurtver-
ankerung
Achten Sie stets darauf, dass der Schul- tergurt über die Mitte der Schulter verläuft. Der Gurt darf weder am Hals anliegen
noch von der Schulter rutschen. Anderen- falls wird die Schutzwirkung des Gurtes bei einem Unfall vermindert, was bei plötz-
lichem Bremsen, einem plötzlichen Aus- weichmanöver oder einem Unfall zu tödlichen oder schweren Verletzungen
führen kann.
A
A

99
2
2-1. Plug-in-Hybridsystem
Plug-in-Hybridsystem
Zur Kühlung des DC/DC-Konverters
befindet sich unter dem Rücksitz eine
Lufteinlassöffnung.
Wird die Lufteinlassöffnung blockiert,
kann dies die ordnungsgemäße Funk-
tion des Plug-in-Hybridsystems beein-
trächtigen.
WARNUNG
■Veränderungen
Nehmen Sie keine Veränderungen am
Fahrzeug vor, um die Fahrzeughöhe zu verringern.
Wenn das Fahrzeug tiefergelegt wird, steigt die Gefahr, dass die Hybridbatterie
(Traktionsbatterie) im Unterbodenbereich mit der Fahrbahnoberfläche in Kontakt kommt. Wird die Hybridbatterie (Traktions-
batterie) beschädigt, kann es zu einem Fahrzeugbrand und in der Folge zu tödli-chen oder schweren Verletzungen kom-
men.
HINWEIS
■Hinweis zum Kraftstoff
●Bei einem Plug-in-Hybridfahrzeug kann es je nach Nutzung des Fahrzeugs vor-
kommen, dass der Kraftstoff sehr lange im Tank bleibt und Qualitätseinbußen erleidet. Um negative Auswirkungen auf
die Bauteile des Kraftstoffsystems oder des Ottomotors zu vermeiden, tanken Sie alle 12 Monate mindestens 20 L
Kraftstoff nach (bzw. tanken Sie im Ver- lauf von 12 Monaten insgesamt minde-stens 20 L).
●Wenn das Fahrzeug eine bestimmte Zeit lang nicht betankt wurde und die Möglichkeit besteht, dass der im Tank
verbliebene Kraftstoff Qualitätseinbu- ßen erlitten hat, wird “In letzter Zeit wurde kein Kraftstoff nachgefüllt Bitte
tanken” auf dem Multi-Informationsdis- play angezeigt, wenn der Start-Schalter auf ON geschaltet wird. Wenn die Mel-
dung angezeigt wird, tanken Sie das Fahrzeug sofort auf.
Lufteinlassöffnung des DC/DC-
Konverters
HINWEIS
■Lufteinlassöffnung des DC/DC-Kon- verters
●Stellen Sie sicher, dass die Lufteinlas-söffnung nicht durch Gegenstände, wie
einen Sitzbezug, eine Kunststoffabdec- kung oder Gepäck, blockiert wird. Wird die Lufteinlassöffnung blockiert, kann
dies die ordnungsgemäße Funktion des Plug-in-Hybridsystems beeinträchtigen.
●Sollte sich Staub usw. in der Lufteinlas-
söffnung angesammelt haben, reinigen Sie diese mit einem Staubsauger, sodass ein Verstopfen der Öffnung ver-
hindert wird.
●Befeuchten Sie die Lufteinlassöffnung nicht und sorgen Sie dafür, dass keine
Fremdkörper in die Öffnung gelangen, da es anderenfalls zu einem Kurz-schluss und zur Beschädigung des
DC/DC-Konverters kommen kann.
●Transportieren Sie keine großen Was-
sermengen, wie z. B. Flaschen für Was- serspender, im Fahrzeug. Wenn Wasser auf den DC/DC-Konverter
gelangt, kann dieser beschädigt wer- den. Lassen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw.
einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt überprüfen.

115
2
2-2. Laden
Plug-in-HybridsystemDie ICCB (In-Cable Control Box) bietet
die folgenden Sicherheitsfunktionen.
■Leckstrom-Erkennungsfunktion
Sollte während des Ladevorgangs ein
Leckstrom festgestellt werden, wird die
Stromzufuhr automatisch unterbro-
chen, um die Gefahr eines Brands oder
Stromschlags auszuschließen.
Bei einer Unterbrechung der Stromzufuhr
blinkt die Störungsanzeige.
Informationen zur Vorgehensweise bei einer
Unterbrechung der Stromzufuhr: S.116
■Automatische Prüffunktion
Hierbei handelt es sich um eine auto-
matische Systemprüfung, die vor
Beginn des Ladevorgangs durchgeführt
wird, um die Leckstrom-Erkennungs-
funktion auf problemlosen Betrieb zu
untersuchen.
Falls die Prüfung ergibt, dass die Leckstrom-
Erkennungsfunktion eine Funktionsstörung
aufweist, blinkt die Störungsanzeige, um Sie
darüber zu informieren. ( S.116)
■Temperaturerfassungsfunktion
Der Netzstecker verfügt über eine Tem-
peraturerfassungsfunktion. Falls es
während des Ladevorgangs aufgrund
eines lockeren Sitzes des Steckers in
der Steckdose usw. zu einer Wärme-
entwicklung kommt, hält diese Funktion
die Wärmeentwicklung gering, indem
sie den Ladestrom entsprechend
regelt.
■Voraussetzungen für die Stromzu-
fuhr zum Fahrzeug
Die ICCB (In-Cable Control Box) ist so
ausgelegt, dass sie die Stromzufuhr
zum Ladestecker verhindert, wenn der
Netzstecker zwar an die Stromquelle,
der Ladestecker aber nicht an das
Fahrzeug angeschlossen ist.
■Funktionsweise der Kontroll-
leuchten
Die 3 Kontrollleuchten dienen der
Anzeige der folgenden Zustände.
Power-Kontrollleuchte
Leuchtet auf, wenn Strom zur ICCB (In-
Cable Control Box) fließt.
Ladekontrollleuchte
Leuchtet auf, wenn der Ladevorgang läuft.
Störungsanzeige
Blinkt, wenn ein Leckstrom vorliegt oder eine
Störung in der ICCB (In-Cable Control Box)
auftritt.
WARNUNG
●Führen Sie keine Veränderungen an
dem Erdungsstecker durch, der mit dem Produkt mitgeliefert wird. Wenn der Stecker nicht in die Steckdose passt,
beauftragen Sie einen qualifizierten Elektriker, um eine passende Steckdose zu installieren.
Sicherheitsfunktionen (Mode 2-
Wechselstrom-Ladekabel)
Kontrollleuchten der ICCB (In-
Cable Control Box) (Mode 2-
Wechselstrom-Ladekabel)
A
B
C

1442-2. Laden
Um keinen Stromschlag zu erleiden,
gehen Sie beim Abziehen des Kabels
unbedingt wie nachfolgend beschrie-
ben vor.
1 Entriegeln Sie die Türen, um den
Ladestecker zu entriegeln.
( S.125)
WARNUNG
●Zerlegen, reparieren und verändern Sie
das eingebaute Traktionsbatterie-Lade- gerät nicht. Wenn das eingebaute Trak-tionsbatterie-Ladegerät repariert
werden muss, setzen Sie sich mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer
anderen zuverlässigen Werkstatt in Ver- bindung.
HINWEIS
■Beim Laden
Stecken Sie den Netzstecker nicht in die
Wechselstrom-Ladebuchse.
Die Wechselstrom-Ladebuchse könnte beschädigt werden.
■Verwenden eines eigenen Stromge-
nerators
Verwenden Sie als Stromquelle zum Laden keine eigenen Stromgeneratoren.
Anderenfalls kann es dazu kommen, dass der Ladevorgang instabil ist, die Spannung
nicht ausreicht und die Störungsanzeige der ICCB (In-Cable Control Box) des Wechselstrom-Ladekabels blinkt.
■Geeigneter Temperaturbereich
●Führen Sie den Ladevorgang nicht bei Außentemperaturen von -30 °C oder weniger durch, da sich die Ladedauer
wahrscheinlich verlängert.
●Lassen Sie das Fahrzeug und das Ladekabel nicht an einem Ort stehen
bzw. liegen, an dem die Außentempera- tur weniger als -40 °C beträgt.
■Ladestation
Je nach der Umgebung, in der sich die
Ladeeinrichtung befindet, kann der Lade- vorgang aufgrund von Störsignalen insta-bil sein, die Spannung kann unzureichend
sein und die Störungsanzeige der ICCB (In-Cable Control Box) des Wechselstrom-Ladekabels kann blinken.
■Kühlluft-Einlassöffn ung des einge- bauten Traktionsbatterie-Ladegeräts
Die Kühlluft-Einlassöffnung für das einge-
baute Traktionsbatterie-Ladegerät befin- det sich unter den Rücksitzen.
Beachten Sie unbedingt die folgenden Vorsichtsmaßregeln in Bezug auf die Kühl-
luft-Einlassöffnung. Die Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßregeln kann zu einer Funktionsstörung des Ladesystems füh-
ren.
●Blockieren Sie die Lufteinlassöffnung
nicht durch Sitzbezüge oder Gepäck
●Sollte die Lufteinlassöffnung durch Staub verstopft sein, reinigen Sie diese mit einem Staubsauger
●Achten Sie darauf, dass kein Wasser
und keine Fremdkörper in die Luftein- lassöffnung gelangen können
●Verschütten Sie keine großen Wasser-mengen in der Nähe der Lufteinlassöff-
nung Falls Wasser verschüttet wurde, lassen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-
Vertragshändler bzw. einer Toyota-Ver- tragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt überprüfen und
laden Sie die Hybridbatterie (Traktions- batterie) vor der Überprüfung nicht auf.
Nach dem Laden

281
4
4-4. Einstellen von Lenkrad und Spiegeln
Vor Fahrtantritt
lüfter zu hören sein.
HINWEIS
■So vermeiden Sie Funktionsstörun- gen des digitalen Rückspiegels
●Verwenden Sie zum Reinigen des Spie-
gels keine Reinigungsmittel, wie Ver- dünner, Benzol oder Alkohol. Sie können eine Verfärbung, Beeinträchti-
gung oder Schädigung der Spiegelober- fläche verursachen.
●Rauchen Sie nicht in der Nähe des Spiegels, verwenden Sie keine Streich-
hölzer oder Feuerzeuge und vermeiden Sie offene Flammen. Anderenfalls kann der Spiegel beschädigt oder ein Brand
verursacht werden.
●Entfernen, zerlegen und verändern Sie den Spiegel nicht.
■So vermeiden Sie Funktionsstörun-
gen der Kamera
●Beachten Sie die folgenden Vorsichts- maßregeln, anderenfalls funktioniert der digitale Rückspiegel möglicherweise
nicht ordnungsgemäß.
• Schützen Sie die Kamera vor Stoß und Schlag, da sich Einbauposition und -
winkel der Kamera sonst ändern kön- nen.
• Entfernen, zerlegen und verändern Sie
die Kamera nicht.
• Sorgen Sie dafür, dass keine organi- schen Lösungsmittel, Autowachs, Fen-
sterreiniger oder Glasbeschichtungen auf der Kamera haften bleiben. Sollte dies dennoch vorkommen, wischen Sie
die Rückstände so schnell wie möglich ab.
• Wenn Sie die Kameralinse reinigen,
wischen Sie sie mit einem weichen, feuchten Tuch ab.Reiben Sie nicht mit starkem Druck über
die Kameralinse, da sie anderenfalls möglicherweise verkratzt wird und in der Folge keine klaren Bilder mehr übertra-
gen kann.
• Wenn Sie eine farbige Folie (einschließ- lich einer durchsichtigen) an der Heck-
scheibe anbringen, sorgen Sie dafür, dass der Bereich vor der Kamera aus-gespart bleibt.
Wird eine Folie im Bereich vor der Kamera angebracht, wird das Bild von der Kamera möglicherweise nicht ord-
nungsgemäß angezeigt.
●Setzen Sie die Kamera keinem starken Stoß aus, da dies zu einer Funktionsstö-
rung führen könnte. Falls dies dennoch geschieht, lassen Sie das Fahrzeug so bald wie möglich
von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt
überprüfen.
●Blockieren Sie nicht die Lüftungsöffnun- gen des Spiegels. Anderenfalls kann
der Spiegel heiß werden, wodurch es zu einer Funktionsstörung oder einem Brand kommen kann.

283
4 4-4. Einstellen von Lenkrad und Spiegeln
Vor Fahrtantritt
Das Bild ist
schwer zu erken-
nen.
Das im Gepäckraum liegende
Gepäck spiegelt sich in der Heck-
scheibe und blockiert die Kamera.
• Wechseln Sie in den optischen
Spiegelmodus.
• Legen Sie das Gepäck an eine
Stelle, an der es die Kamera nicht
blockiert, oder decken Sie es mit
einem schwarzen Tuch ab,
sodass es sich weniger stark in
der Heckscheibe spiegelt.
Die Heckscheibe ist beschlagen.
Wechseln Sie in den optischen
Spiegelmodus.
Verwenden Sie den digitalen Spie-
gelmodus erst wieder, nachdem Sie
den Beschlag auf der Heckscheibe
mit der Heckscheibenheizung
(S.444) entfernt haben.
Die Heckscheibe ist außen ver-
schmutzt.Entfernen Sie den Schmutz mit dem
Heckscheibenwischer.
Die Heckscheibe ist innen ver-
schmutzt.Wischen Sie die Innenseite der
Heckscheibe mit einem weichen,
feuchten Tuch ab.
Das Bild ist nicht
richtig ausgerich-
tet.
Die Heckklappe ist nicht vollständig
geschlossen.Schließen Sie die Heckklappe voll-
ständig.
Die Kamera oder der angrenzende
Bereich wurde einem starken Stoß
ausgesetzt.
Wechseln Sie in den optischen
Spiegelmodus und lassen Sie das
Fahrzeug von einem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Toyota-Ver-
tragswerkstatt oder einer anderen
zuverlässigen Werkstatt überprüfen.
Die Anzeige ist
düster und
wird angezeigt.
Es liegt möglicherweise eine Funkti-
onsstörung des Systems vor.
Wechseln Sie in den optischen
Spiegelmodus und lassen Sie das
Fahrzeug von einem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Toyota-Ver-
tragswerkstatt oder einer anderen
zuverlässigen Werkstatt überprüfen.
erlischt.
SymptomWahrscheinliche UrsacheLösung

2965-1. Vor Fahrtantritt
5-1.Vor Fa hrtantritt
■Vor dem Starten des Hybridsy-
stems
Stellen Sie sicher, dass das Wech-
selstrom-Ladekabel abgezogen ist.
(S.138)
■Starten des Hybridsystems
S.318
■Fahren
1Schalten Sie den Schalt-/Wählhebel
bei getretenem Bremspedal auf “D”.
(S.323)
2Lösen Sie die Feststellbremse.
(S.328)
Wenn sich die Feststellbremse im Automa-
tik-Modus befindet, wird sie automatisch
gelöst. (S.330)
3Lassen Sie das Bremspedal lang-
sam los und treten Sie behutsam
das Gaspedal, um das Fahrzeug zu
beschleunigen.
■Anhalten
1Treten Sie bei Schalt-/Wählhebel-
stellung “D” das Bremspedal.
2Betätigen Sie die Feststellbremse,
falls erforderlich. (S.328)
Soll das Fahrzeug für längere Zeit angehal-
ten werden, schalten Sie den Schalt-/Wähl-
hebel auf “P”. (S.323)
■Parken des Fahrzeugs
1Treten Sie bei Schalt-/Wählhebel-
stellung “D” das Bremspedal.2Betätigen Sie die Feststellbremse.
(S.328)
Vergewissern Sie sich, dass die Kontroll-
leuchte für die Feststellbremse leuchtet.
3Schalten Sie den Schalt-/Wählhebel
auf “P”. (S.323)
Drücken Sie nach dem Wechsel in Fahrstufe
“P” nicht den Schaltsperren-Freigabeknopf.
4Schalten Sie den Start-Schalter auf
OFF, um das Hybridsystem auszu-
schalten.
5Verriegeln Sie die Tür und stellen
Sie dabei sicher, dass Sie den
Schlüssel bei sich haben.
Wenn Sie an einem Hang parken, blockieren
Sie gegebenenfalls die Räder.
■Anfahren an einer steilen Stei-
gung
1Schalten Sie den Schalt-/Wählhebel
bei getretenem Bremspedal auf “D”.
(S.323)
2Ziehen Sie den Feststellbrems-
schalter, um die Feststellbremse
manuell zu betätigen. (S.328)
3Lassen Sie das Bremspedal los und
treten Sie behutsam das Gaspedal,
um das Fahrzeug zu beschleuni-
gen.
Funktion zum automatischen Lösen der
Feststellbremse (S.330)
■Beim Anfahren an einer Steigung
Die Berganfahrkontrolle wird aktiviert.
(S.428)
■Strom- und kraftstoffsparendes Fahren
Machen Sie sich mit den Systemmerkmalen
des Fahrzeugs gründlich vertraut, um die
Funktionen des Hybridsystems effizient nut-
zen zu können. Bitte beachten Sie auch,
dass Plug-in-Hybridfahrzeuge und herkömm-
liche Fahrzeuge Gemeinsamkeiten aufwei-
Fahren des Fahrzeugs
Beachten Sie für eine sichere
Fahrt die folgenden Verfahren:
Fahrvorgänge