181
Fahrbetrieb
6
NOTIC E
Überschreiten der programmierten GeschwindigkeitseinstellungSie können die eingestellte Geschwindigkeit vorübergehend überschreiten, indem sie das Gaspedal drücken (die programmierte Geschwindigkeit blinkt).Um zur Geschwindigkeitseinstellung
zurückzukehren, das Gaspedal freigeben (sobald die eingestellte Geschwindigkeit wieder erreicht ist, hört die Geschwindigkeitsanzeige auf zu blinken).
WARNI NG
BetriebseinschränkungenVerwenden Sie das System keinesfalls in den folgenden Situationen:– In einem Stadtgebiet mit der Gefahr, dass Fußgänger die Straße überqueren.– Bei starkem Verkehr (außer Versionen mit der Stop-&-Go-Funktion).– Auf kurvigen oder steilen Straßen.– Auf rutschigen oder überfluteten Straßen.– Bei schlechten Wetterbedingungen.– Beim Fahren auf Rennstrecken.– Fahrt auf Rollbahnen.– Bei Verwendung von Schneeketten, rutschfesten Abdeckungen oder Spikereifen.
Geschwindigkeitsregelung
WARNI NG
Siehe Allgemeine Empfehlungen für die Verwendung der Fahrerassistenzsysteme und Geschwindigkeitsregelung - spezielle Empfehlungen.
Das System hält automatisch die Geschwindigkeit auf dem von Ihnen programmierten Wert (Geschwindigkeitseinstellung), ohne dass Sie das Gaspedal betätigen müssen.Die Geschwindigkeitsregelung wird manuell eingeschaltet.Sie benötigt eine Mindestgeschwindigkeit von 40 km/h.Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe muss der dritte oder ein höherer Gang eingelegt sein.Bei Automatikgetriebe muss Position D bzw. im Modus M der zweite oder ein höherer Gang eingelegt sein.Mit einem Fahrmodus-Selektor muss der Modus D oder B ausgewählt werden.
NOTIC E
Bei Motoren mit Stop & Start bleibt die Geschwindigkeitsregelung nach einem Gangwechsel ungeachtet des Getriebetyps aktiviert.
NOTIC E
Durch Ausschalten der Zündung wird die Geschwindigkeitseinstellung gelöscht.
Schalter/Hebel am Lenkrad
1.EIN (Position CRUISE) / AUS (Position 0)
2.Aktivierung der Geschwindigkeitsregelung mit der aktuellen Geschwindigkeit / Verringerung der Geschwindigkeitseinstellung
3.Aktivierung der Geschwindigkeitsregelung mit der aktuellen Geschwindigkeit / Erhöhung der Geschwindigkeitseinstellung
4.Pausieren / Wiederaufnahme der Geschwindigkeitsregelung mit der zuvor gespeicherten Geschwindigkeitseinstellung
200
Kompatibilität von Kraftstoffen
Dieselkraftstoffe gemäß den Normen EN590, EN16734 und EN16709 enthalten bis zu 7%, 10%, 20% bzw. 30% Fettsäuremethylester. Die - selbst gelegentliche- Verwendung von B20- oder B30-Kraftstoffen erfordert besondere Wartungsbedingungen, die als "erschwerte
Bedingungen" bezeichnet werden.
Paraffinischer Dieselkraftstoff gemäß der Norm EN15940.
WARNI NG
Die Verwendung anderer Arten von (Bio-)Kraftstoffen (pflanzliche oder tierische Öle, rein oder verdünnt, Haushaltskraftstoffe usw.) ist strengstens verboten (Gefahr der Beschädigung des Motors und des Kraftstoffsystems).
NOTIC E
Die einzigen für die Verwendung zugelassenen Dieselkraftstoffzusätze sind diejenigen, die die Norm B715000 erfüllen.
Diesel bei niedrigen
Temperaturen
Bei Temperaturen unter 0°C kann eine Bildung von Paraffinen in Sommer-Dieselkraftstoffen den ordnungsgemäßen Betrieb des Motors verhindern. Tanken Sie unter diesen Temperaturbedingungen Winter-Dieselkraftstoff und halten Sie den Kraftstofftank zu mehr als 50% gefüllt.
Um Startschwierigkeiten zu vermeiden, ist es bei Temperaturen unter -15°C empfehlenswert, das Fahrzeug in einem geschlossenen Raum (beheizte Garage) zu parken.
Reisen ins Ausland
Bestimmte Kraftstoffe können den Motor Ihres Fahrzeugs beschädigen.In bestimmten Ländern kann die Verwendung eines bestimmten Kraftstoffs erforderlich sein (spezifische Oktanzahl, spezifische Handelsbezeichnung usw.), um den ordnungsgemäßen Betrieb des Motors zu gewährleisten.Für alle weiteren Informationen wenden Sie sich bitte an einen Händler.
Betankung
Fassungsvermögen des Tanks: ca. 69 Liter.Reservevolumen: ca. 6 Liter.
Niedriger Kraftstoffstand
Wenn ein niedriger Kraftstoffstand erreicht wird, leuchtet eine dieser Warnleuchten im Kombiinstrument auf, begleitet von
der Anzeige einer Meldung und einem akustischen Signal. Beim ersten Aufleuchten sind noch ca. 8 Liter Kraftstoff vorhanden.Tanken Sie so schnell wie möglich, um zu vermeiden, dass Ihnen der Kraftstoff ausgeht.Weitere Informationen zu Kraftstoffmangel (Diesel) finden Sie im betreffenden Abschnitt.
NOTIC E
Ein kleiner Pfeil neben der Warnleuchte zeigt die Fahrzeugseite an, auf der sich die Tankklappe befindet.
WARNI NG
Stop & StartKeinesfalls im STOP-Modus (Motorstopp durch Stoppautomatik) tanken; die Zündung muss
ausgeschaltet werden.
215
Praktische Informationen
7
Verlassen des Modus
Diese Funktionen aktivieren sich automatisch beim nächsten Fahrzeugeinsatz.Um diese Funktionen sofort wieder herzustellen, den Motor anlassen und laufen lassen, wie folgt:– weniger als 10 Minuten, um die betreffende Funktion noch ca. 5 Minuten zu verwenden.– mehr als 10 Minuten, um die betreffende Funktion noch ca. 30 Minuten zu verwenden.
Den Motor über die angegebene Zeitspanne laufen lassen, um eine ausreichende Batterieladung sicherzustellen.Den Motor nicht wiederholt oder ständig neu starten, um die Batterie zu laden.
WARNI NG
Eine leere Batterie verhindert das Starten des MotorsWeitere Informationen über die 12V-Batterie finden Sie im betreffenden Abschnitt.
Lastreduziermodus
Dieses System steuert gewissen Funktionen entsprechend dem Ladezustand der Batterie.Während der Fahrt deaktiviert der Lastreduziermodus gewisse Funktionen wie z. B. die Klimaanlage oder die Heckscheibenheizung.Diese deaktivierten Funktionen werden wieder zugeschaltet, sobald die Bedingungen dies erlauben.
Schneeketten
Schneeketten verbessern bei winterlichen Bedingungen die Traktion sowie das Bremsverhalten des Fahrzeugs.
WARNI NG
Schneeketten dürfen nur auf die Vorderräder aufgezogen werden. Sie dürfen keinesfalls auf "Noträder" aufgezogen werden.
NOTIC E
Berücksichtigen Sie die landesspezifischen Vorschriften über die Verwendung von Schneeketten und die zulässige Höchstgeschwindigkeit.
Verwenden Sie nur Ketten, die für den Radtyp entworfen sind, die an Ihrem Fahrzeug montiert sind.
Original-ReifengrößeKettentyp
215/65 R1612 mm Glied
215/60 R17
225/55 R17
Sie können auch Schnee-Reifenüberzüge verwenden.Wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine zuverlässige Fachwerkstatt für weitere Informationen..
Montagetipps
► Wenn Sie die Ketten während einer Fahrt montieren müssen, stoppen Sie das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche am Straßenrand.► Ziehen Sie die Feststellbremse an und positionieren Sie Unterlegkeile unter den Rädern, um ein Wegrollen des Fahrzeugs zu verhindern.► Montieren Sie die Ketten gemäß den Anweisungen des Herstellers.► Fahren Sie vorsichtig los und fahren Sie eine Weile, ohne 50 km/h zu überschreiten.► Halten Sie Ihr Fahrzeug an und stellen Sie sicher, dass die Schneeketten korrekt festgezogen sind.
NOTIC E
Es wird dringend empfohlen, vor der Abfahrt die Montage der Schneeketten auf einer ebenen und trockenen Fläche zu üben.
218
Die Träger sind austauschbar und für jedes Befestigungspaar anpassbar.
Dachgepäckträger
NOTIC E
Max. zulässiges Gewicht auf dem Dachgepäckträger: 170 kg.
Zum Montieren eines Dachgepäckträgers die dafür vorgesehenen Befestigungspunkte verwenden:► Bringen Sie den Dachgepäckträger gegenüber den Befestigungspunkten an und verriegeln Sie sie eine nach der anderen auf dem Dach.► Stellen Sie sicher, dass der Dachgepäckträger korrekt montiert ist (indem Sie daran rütteln).
Motorhaube
WARNI NG
Stop & StartSchalten Sie vor allen Arbeiten unter die Motorhaube die Zündung aus, um Verletzungsgefahren durch einen automatischen Wechsel in den START-Modus (Startautomatik) zu
vermeiden.
WARNI NG
ElektromotorAchten Sie auf Gegenstände oder Kleidung, die sich in den Schaufeln des Lüfters oder in bestimmten beweglichen Teilen verfangen könnten - Gefahr von Strangulation und schweren Verletzungen!Bevor Sie Arbeiten unter der Motorhaube durchführen, müssen Sie die Zündung ausschalten. Prüfen Sie, dass die READY-Kontrollleuchte auf dem Kombiinstrument aus ist und trennen Sie die Ladekupplung, wenn diese angeschlossen ist.
NOTIC E
Die Position des Motorhauben-Innenentriegelungshebels verhindert das Öffnen der Motorhaube bei geschlossener linker Vordertür.
WARNI NG
Bei heißem Motor den äußeren Sicherungsriegel und die Motorhaubenstrebe mit Vorsicht handhaben (Verbrennungsgefahr), nur im geschützten Bereich anfassen.Bei geöffneter Motorhaube keinesfalls den Sicherungsriegel beschädigen.Öffnen Sie die Motorhaube nicht bei starkem Wind.
WARNI NG
Kühlung des abgestellten MotorsDer Kühlerlüfter kann sich nach dem Abstellen des Motors zu drehen beginnen.Achten Sie auf Gegenstände oder Kleidung, die sich in den Schaufeln des Lüfters verfangen könnten!
Öffnen
► Öffnen Sie die Tür.
223
Praktische Informationen
7
WARNI NG
Versionen mit Stop & Start verfügen über eine 12 V-Batterie mit spezifischer Technologie und Spezifikation.Sein Austausch muss von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer zuverlässigen Fachwerkstatt durchgeführt werden.
Kabinenluftfilter
Je nach Umgebungsbedingung und Einsatz des Fahrzeugs (z.B. staubige Atmosphäre, Stadtfahrt) den Filter bei Bedarf doppelt so oft wechseln.
NOTIC E
Ein verstopfter Kabinenluftfilter kann die Leistung der Klimaanlage beeinträchtigen und unerwünschte Gerüche erzeugen.
Luftfilter
Je nach Umgebungsbedingung und Einsatz des Fahrzeugs (z.B. staubige Atmosphäre, Stadtfahrt) das Öl bei Bedarf doppelt so oft wechseln.
Ölfilter
Wechseln Sie den Ölfilter bei jedem Motorölwechsel.
Partikelfilter (Diesel)
Der Beginn der Verstopfung des Partikelfilters wird durch das vorübergehende Aufleuchten dieser Warnleuchte angezeigt, begleitet von einer Warnmeldung.
Regenerieren Sie den Filter, sobald es die Verkehrsbedingungen zulassen, indem Sie mit einer Geschwindigkeit von mindestens 60 km/h fahren, bis die Warnleuchte erlischt.
NOTIC E
Bleibt die Warnleuchte eingeschaltet, deutet dies auf einen zu niedrigen Dieseladditiv-Füllstand hin.Weitere Informationen zu "Flüssigkeitsstandkontrolle" finden Sie im betreffenden Abschnitt.
NOTIC E
Nach längerem Betrieb des Fahrzeugs bei sehr niedriger Geschwindigkeit oder im Leerlauf können Sie in Ausnahmefällen beim Beschleunigen eine Emission von Wasserdampf im Abgas feststellen. Dies hat keine Auswirkungen auf das Verhalten des Fahrzeugs und die Umwelt.
NOTIC E
NeufahrzeugWährend der ersten paar Regenerationsvorgänge des Partikelfilters bemerken Sie möglicherweise Sie einen "verbrannten" Geruch. Dies ist vollkommen normal.
Schaltgetriebe
Das Getriebe ist wartungsfrei (kein Ölwechsel)
Automatikgetriebe
Das Automatikgetriebe ist wartungsfrei (kein Ölwechsel)
Fahrmodus-Selektor (Electric)
Der Fahrmodus-Selektor ist wartungsfrei.
Manuelle Feststellbremse
Wenn Sie einen übermäßigen Bremshebelweg oder eine verminderte Wirksamkeit feststellen, muss die Feststellbremse auch zwischen zwei Kundendienstintervallen eingestellt werden.Dieses System muss von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer zuverlässigen Fachwerkstatt geprüft werden.
227
Praktische Informationen
7
WARNI NG
Wichtig: Falls nach einer Fahrzeugpanne aufgrund eines Mangels von AdBlue dieses nachgefüllt wird, ist es unerlässlich, vor dem Einschalten der Zündung ca. 5 Minuten zu warten, ohne die Fahrertür zu öffnen, das Fahrzeug zu entriegeln, den Schlüssel in das Zündschloss zu stecken bzw. den Schlüssel des "Smart Entry &
Start"-Systems in den Fahrgastraum zu bringen.Schalten Sie die Zündung ein und warten Sie 10 Minuten bis zum Starten des Motors.
► Schalten Sie die Zündung aus und ziehen Sie den Schlüssel vom Zündschalter ab, um den Motor abzustellen.oder► Drücken Sie bei Smart Entry & Start den "START/STOP"-Knopf, um den Motor auszuschalten.
Zugang zum AdBlue®-Tank
► Öffnen Sie für Zugang zum AdBlue®-Tank die linke Vordertür.► Drehen Sie den blauen Deckel eine 1/6-Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn.
► Die Kappe nach oben lösen.► Mit einem AdBlue®-Behälter: Nach der Prüfung des Verfallsdatums die Anweisungen auf dem Etikett sorgfältig durchlesen, bevor der Inhalt des Behälters in den AdBlue-Tank des Fahrzeugs eingefüllt wird.► Mit einer AdBlue®-Pumpe: Die Zapfpistole einführen und den Tank auffüllen, bis die Zapfpistole automatisch abschaltet.► Nach dem Auffüllen den gleichen Arbeitsablauf in
der umgekehrten Reihenfolge durchführen.
WARNI NG
Um eine Überfüllung des AdBlue®-Tanks zu vermeiden:– Aus AdBlue®-Behältern zwischen 10 und 13 Liter nachfüllen.– Beim Nachfüllen an einer Tankstelle das Einfüllen nach der ersten automatischen Abschaltung der Zapfpistole beenden.Das System registriert nur das Nachfüllen von AdBlue® von Mengen von 5 Litern und mehr.
WARNI NG
Wenn der AdBlue®-Tank vollständig entleert ist – was durch die Meldung "AdBlue nachfüllen: Starten unmöglich" bestätigt wird – müssen mindestens 5 Liter eingefüllt werden.
Freilauf
In bestimmten Situationen müssen sich die Räder des Fahrzeugs frei drehen können (beim Abschleppen, auf Rollenprüfstand, in einer automatischen Waschanlage oder beim Transport per Bahn oder Seefracht usw.).Das Verfahren variiert je nach Getriebetyp und Feststellbremse.
WARNI NG
Niemals das Fahrzeug im Freilaufmodus unbeaufsichtigt zurücklassen.
Bei Schaltgetriebe oder
Automatikgetriebe und
manueller Feststellbremse /
Zur Freigabe
► Bei stehendem Fahrzeug mit laufendem Motor das Bremspedal drücken.► Bei einem Schaltgetriebe den Schalthebel in die Leerlaufstellung stellen.► Bei einem Automatikgetriebe den Getriebemodus-Wahlschalter auf den Modus N stellen.► Die Feststellbremse lösen.
► Das Bremspedal freigeben und dann den Motor ausschalten.
228
Rückkehr zum Normalbetrieb
► Einlegen der Feststellbremse► Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe den Getriebemodus-Wahlschalter auf P stellen.
Bei Schaltgetriebe und
elektrischer Feststellbremse /
Zur Freigabe
► Bei laufendem Motor und gedrücktem Bremspedal den Schalthebel bzw. Getriebemodus-Wahlschalter auf Neutral stellen.► Bei gedrücktem Bremspedal den Motor ausschalten.► Das Bremspedal freigeben, dann die Zündung einschalten.► Bei gedrücktem Bremspedal den Feststellbremshebel drücken, um die Feststellbremse zu lösen.► Das Bremspedal freigeben, dann die Zündung ausschalten.
Rückkehr zum Normalbetrieb
► Den Motor bei gedrücktem Bremspedal starten und die Feststellbremse einlegen.
Bei Automatikgetriebe und
elektrischer Feststellbremse /
Zur Freigabe
► Bei laufendem Motor und gedrücktem Bremspedal den Getriebemodus-Wahlschalter auf N stellen.► Bei gedrücktem Bremspedal den Motor
ausschalten.► Das Bremspedal freigeben, dann die Zündung einschalten.► Bei gedrücktem Bremspedal den Feststellbremshebel drücken, um die Feststellbremse zu lösen.► Das Bremspedal freigeben, dann die Zündung ausschalten.
Rückkehr zum Normalbetrieb
► Bei laufendem Motor und gedrücktem Bremspedal den Getriebemodus-Wahlschalter auf P stellen.
Bei Fahrmodus-Selektor
(Electric) und elektrischer
Feststellbremse /
Freigabeverfahren
► Bei stehendem Fahrzeug mit laufendem Motor das
Bremspedal drücken und die Position N wählen.Innerhalb von 5 Sekunden:► Das Bremspedal gedrückt halten und dann diese Schritte ausführen: Den Motor ausschalten (falls mit START/STOP gestartet, die Taste 2 Sekunden lang drücken) und den Wippschalter nach vorne oder hinten drücken.► Das Bremspedal freigeben, dann die Zündung einschalten.► Das Bremspedal drücken und den elektrischen Feststellbremsschalter drücken, um die Feststellbremse zu lösen.► Das Bremspedal freigeben, dann die Zündung ausschalten.
255
Im Fall einer Panne
8
Abklemmen der Batterie
Um eine zum Starten des Motors ausreichende Batterieladung sicherzustellen, empfehlen wir, die Batterie abzuklemmen, bevor das Fahrzeug für längere Zeit stillgelegt wird.Vor Abklemmen der Batterie:► Schließen Sie sämtliche Öffnungen (Türen, Heckklappe, Fenster).► Alle elektrischen Verbraucher (Audiosystem,
Scheibenwischer, Fahrzeugbeleuchtung usw.) ausschalten.► Die Zündung ausschalten und 4 Minuten warten.Nach Zugang der Batterie reicht es aus, nur die Plusklemme (+) der Batterie zu trennen.
Schnellanschlussklemme
Lösen der Plusklemme (+)
► Abhängig von der Ausrüstung, die Kunststoffabdeckung auf der Plusklemme (+) anheben.
► Den Hebel A ganz hochklappen, um die Klemme B zu lösen.► Die Klemme B entfernen, indem sie angehoben wird.
Wiederanschluss der Plusklemme (+)
► Den Hebel A ganz hochklappen.► Die offene Klemme B wieder auf den Pluspol (+) anbringen.► Die Klemme B bis zum Anschlag hinunterdrücken.► Den Hebel A einklappen, um die Klemme B zu verriegeln.► Abhängig von der Ausrüstung, die Kunststoffabdeckung auf der Plusklemme (+) absenken.
WARNI NG
Den Hebel nicht mit Gewalt betätigen, da ein Verriegeln der Klemme nur bei korrekter Ausrichtung möglich ist. Den Vorgang ggf. erneut
von vorne beginnen.
Nach dem Wiederanschluss
Nach dem Wiederanschluss der Batterie die Zündung einschalten und 1 Minute bis zum Anlassen des Motors waren, damit sich die elektronischen Systeme initialisieren können.Falls kleinere Probleme nach Durchführung dieses Verfahrens weiter bestehen, einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine zuverlässige Fachwerkstatt kontaktieren.
Siehe den entsprechenden Abschnitt; bestimmte Ausrüstung neu initialisieren:– Fernbedienungsschlüssel oder elektronischer Schlüssel (je nach Version).– Elektrische Fensterheber.– Elektrische Türen.– Datum und Uhrzeit.– Speichersender des Radios.
NOTIC E
Das Stop & Start-System ist möglicherweise während der Fahrt nach dem ersten Motorstart nicht betriebsbereit.In diesem Fall ist das System erst nach einer kontinuierlichen Stillstandszeit des Fahrzeugs wieder verfügbar, die von der Außentemperatur und dem Ladezustand der Batterie abhängt (bis zu etwa 8 Stunden).