
214
NOTIC E
Wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist, erlischt die grüne Ladekontrollleuchte in der Klappe nach ca. 2 Minuten.
Laden über Haushaltssteckdose, Modus 2
Das Ende des Ladevorgangs wird bestätigt, wenn die grüne CHARGE Kontrollleuchte auf dem Steuermodul
und die grüne Ladekontrollleuchte in der Klappe dauerhaft aufleuchten.► Bringen Sie die Schutzkappe wieder am Ladestecker an und schließen Sie die Ladeklappe.► Trennen Sie das Steuermodulende des Ladekabels von der Haushaltssteckdose.
Beschleunigtes Laden, Modus 3
Das Ende des Ladevorgangs wird vom Ladesteuermodul und vom dauerhaften Aufleuchten der grünen Ladekontrollleuchte in der Klappe angezeigt.► Hängen Sie den Ladestecker an der Ladestation ein und schließen Sie die Ladeklappe.
Superschnelles Laden, Modus 4
Das Ende des Ladevorgangs wird von der Ladestation und vom dauerhaften Aufleuchten der grünen Ladekontrollleuchte in der Klappe angezeigt.► Sie können den Ladevorgang auch unterbrechen, indem Sie diese Taste in der Klappe drücken (nur in Modus 4).► Hängen Sie den Ladestecker an der Ladestation ein.
► Bringen Sie abhängig von der Version die Schutzkappe im unteren Bereich an und schließen Sie die Ladeklappe.
NOTIC E
Wenn der Ladestecker gelöst wird, zeigt eine Meldung auf dem Kombiinstrument an, dass der Ladevorgang abgeschlossen ist, auch wenn der Ladestecker abgetrennt wurde, bevor der vollständige Ladevorgang abgeschlossen war.
Stromsparmodus
Das System begrenzt zudem die Einsatzdauer von gewissen Funktionen, um einen ausreichenden Ladezustand der Batterie zu gewährleisten.Nach Ausschalten des Motors können Sie für maximale 40 Minuten Funktonen wie das Audiosystem, das Telematiksystem, die Scheibenwischer, das Abblendlicht, die Innenraumleuchten usw. verwenden.
Umschalten auf den Modus
Eine Meldung auf dem Display im Kombiinstrument zeigt an, dass das Fahrzeug in den Eco-Modus (Energiesparmodus) wechselt und die aktiven Funktionen werden auf Standby geschaltet.
NOTIC E
Falls zu diesem Zeitpunkt ein Telefongespräch läuft, wird es noch ca. 10 Minuten über die Freisprechanlage des Fahrzeugs aufrechterhalten.

229
Praktische Informationen
7
NOTIC E
Smart Entry & StartBeim Ein- und Ausschalten der Zündung das Bremspedal nicht drücken. Andernfalls springt der Motor an und der Vorgang muss neu gestartet werden.
WARNI NG
Auf dem Kombiinstrument wird eine Meldung angezeigt, um zu bestätigen, dass die Räder für 15 Minuten freigegeben (Freilauf) werden.Während sich das Fahrzeug im Freilauf befindet, kann das Audiosystem nicht aktualisiert werden (Sie sehen eine Meldung auf dem Kombiinstrument).
Rückkehr zum Normalbetrieb
► Bei laufendem Motor und gedrücktem Bremspedal den Getriebemodus-Wahlschalter auf P stellen.
Pflege- und
Wartungshinweise
Allgemeine Empfehlungen
Beachten Sie die folgenden Empfehlungen, um Schäden an Ihrem Fahrzeug zu vermeiden.
Fahrzeugaußenseite
WARNI NG
Verwenden Sie niemals einen Hochdruck-Dampfstrahler im Motorraum, da elektrische Komponenten beschädigt werden könnten!Waschen Sie das Fahrzeug nicht bei starker Sonneneinstrahlung oder extremer Kälte.
NOTIC E
Bei der Fahrzeugwäsche in einer automatischen Walzenbürstenwaschanlage unbedingt die Türen verriegeln und je nach Ausführung den elektronischen Schlüssel entfernen und die "Freihandfunktion" (Freihändiger Zugang) deaktivieren.Bei Verwendung eines Hochdruckreinigers die
Sprühlanze mindestens 30 cm vom Fahrzeug entfernt halten (insbesondere bei der Reinigung von Bereichen mit abgesplitterter Farbe, Sensoren oder Dichtungen).Entfernen Sie umgehend Verschmutzungen, die Chemikalien enthalten, welche den Fahrzeuglack beschädigen könnten (einschließlich Baumharz, Vogelkot, Insektensekret, Pollen und Teer).Reinigen Sie das Fahrzeug öfter, um salzige Ablagerungen (in Küstengebieten), Ruß (in Industriegebieten) und Schlamm (in Feucht- oder Kaltgebieten) zu entfernen, wenn die Umwelt dies zulässt. Diese Substanzen können sehr korrosiv sein.Kontaktieren Sie einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine zuverlässige Fachwerkstatt, wenn Sie Ratschläge zur Entfernung hartnäckiger Flecken benötigen, die spezielle Produkte (z. B. Teer- oder Insektenentferner) erfordern.Lassen Sie Lacknachbesserungen vorzugsweise von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer zuverlässigen Fachwerkstatt durchführen.

250
WARNI NG
TOYOTA übernimmt keine Verantwortung für die Kosten, die durch Reparatur des Fahrzeugs oder Behebung von Fehlfunktionen entstehen, die auf die Installation von Zubehör zurückzuführen sind, das nicht mitgeliefert und nicht von TOYOTA empfohlen ist sowie nicht gemäß den Anweisungen des Fahrzeugherstellers installiert
wurde, insbesondere wenn der kombinierte Verbrauch aller angeschlossenen Zusatzausrüstungen 10 mA übersteigt.
NOTIC E
Für weitere Informationen zur Montage einer Anhängerkupplung oder von TAXI-Ausrüstungen einen autorisierten Toyota-Händler oder eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine zuverlässige Werkstatt kontaktieren.
Version 1 (Eco)
Die nachfolgend beschriebenen Sicherungen variieren je nach Fahrzeugausstattung.
Sicherung N r.Nennkapa-zität(A)
Funktion
F415Hupe
F520Pumpe Schei-benwaschanlage vorne/hinten
F620Pumpe Schei-benwaschanlage vorne/hinten
F71012V-Anschluss für Zubehör hinten.
Sicherung N r.Nennkapa-zität(A)
Funktion
F820Einfache oder doppelte Schei-benwischer hinten.
F10/F1130Schlösser innen/außen, vorne und hinten.
F145Alarm, Notrufe und Hilferufe
F245Touchscreen, Rückfahrkamera und Parksenso-ren.
F2920Audiosystem, Touchscreen, CD-Player, Navi-gation.
F321512V-Anschluss für Zubehör vorne.

251
Im Fall einer Panne
8
Version 2 (vollständig)
Die nachfolgend beschriebenen Sicherungen variieren je nach Fahrzeugausstattung.
Sicherung N r.Nennkapa-zität(A)
Funktion
F55Touchscreen, Rückfahrkamera und Parksenso-ren.
F820Einfache oder doppelte Schei-benwischer hinten.
F10/F1130Schlösser innen/außen, vorne und hinten.
F123Alarm.
Sicherung N r.Nennkapa-zität(A)
Funktion
F171012V-Anschluss für Zubehör hinten.
F331512V-Anschluss für Zubehör vorne.
F3620Audiosystem, Touchscreen, CD-Player, Navi-gation.
Sicherungen im Motorraum
Der Sicherungskasten befindet sich im Motorraum nahe der Batterie.
Zugriff auf Sicherungen
► Die zwei Laschen A lösen.► Den Deckel entfernen.
► Die Sicherung wechseln.► Danach den Deckel wieder sorgfältig schließen und die zwei Laschen A verriegeln, um einen dichten Sitz auf dem Sicherungskasten zu gewährleisten.Die nachfolgend beschriebenen Sicherungen variieren je nach Fahrzeugausstattung.
Sicherung N r.Nennkapa-zität(A)
Funktion
F1425Pumpe Schei-benwaschanlage vorne und hinten.
F1930Motor Wind-schutzscheiben-wischer.
F2015Pumpe Schei-benwaschanlage vorne und hinten.
F2215Hupe
F2315Rechter Haupt-scheinwerfer
F2415Linker Haupt-scheinwerfer

253
Im Fall einer Panne
8
Starten mit einer anderen
Batterie
Wenn die Batterie Ihres Fahrzeugs entladen ist, kann der Motor über eine Hilfsbatterie (entweder extern oder in einem anderen Fahrzeug) und Starthilfekabeln oder über einen Batterie-Booster gestartet werden.
WARNI NG
Keinesfalls den Motor mittels eines angeschlossenen Ladegeräts starten.Keinesfalls einen Batterie-Booster mit 24 V oder mehr verwenden.Vorab prüfen, ob die Hilfsbatterie eine Nennspannung von 12 V und eine Kapazität aufweist, die mindestens derjenigen der entladenen Batterie entspricht.Die zwei Fahrzeuge dürfen sich nicht berühren.Schalten Sie alle elektrischen Verbraucher (Audiosystem, Scheibenwischer, Beleuchtung usw.) aus.Stellen Sie sicher, dass sich die Starthilfekabel nicht in der Nähe von beweglichen Motorteilen (Lüfter, Riemen usw.) befinden.Lösen Sie die Plusklemme (+) nicht bei laufendem Motor.
► Die Plastikabdeckung an der Plusklemme (+) anheben, sofern vorhanden.► Verbinden Sie das rote Kabel mit der Plusklemme (+) der entladenen Batterie A (am Metallbogen) und dann mit der Plusklemme (+) der Hilfsbatterie B oder des Boosters.► Verbinden Sie ein Ende des grünen oder schwarzen Kabels mit der Minusklemme (-) der Hilfsbatterie B oder des Boosters (oder einem Massepunkt des Starthilfefahrzeugs).► Verbinden Sie das andere Ende des grünen oder
schwarzen Kabels mit dem Massepunkt C.► Starten Sie den Motor des Starthilfefahrzeugs und lassen Sie ihn einige Minuten laufen.► Betätigen Sie den Anlasser des Pannenfahrzeugs und lassen Sie den Motor laufen.Sollte der Motor nicht sofort starten, die Zündung ausschalten und bis zum nächsten Startversuch einige Augenblicke warten.► Warten, bis der Motor wieder im Leerlauf dreht.► Die Starthilfekabel in in umgekehrter Reihenfolge abklemmen,
► Die Plastikabdeckung an der Plusklemme (+) wieder anbringen, sofern vorhanden.► Lassen Sie den Motor mindestens 30 Minuten lang mit dem Fahrzeug im Stillstand laufen, damit die Batterie einen ausreichenden Ladezustand erreicht.
WARNI NG
Das sofortige Fahren, ohne erst einen ausreichenden Ladezustand erreicht zu haben, kann einige der Fahrzeugfunktionen beeinträchtigen.
WARNI NG
Zum Lösen in umgekehrter Reihenfolge vorgehen.
WARNI NG
AutomatikgetriebeDas Fahrzeug niemals zum Starten des Motors anschieben.
Laden der Batterie mit einem
Batterieladegerät
Für eine optimale Lebensdauer der Batterie ist es unerlässlich, einen ausreichenden Ladezustand aufrechtzuerhalten.Unter bestimmten Umständen kann es notwendig
sein, die Batterie zu laden:

254
– Wenn das Fahrzeugs hauptsächlich für Kurzfahrten eingesetzt wird.– bei mehrwöchiger Stilllegung des Fahrzeugs.Wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine zuverlässige Fachwerkstatt.
WARNI NG
Um die Fahrzeugbatterie selbst aufzuladen, ausschließlich ein Ladegerät verwenden, das mit Bleibatterien mit einer Nennspannung von 12 V kompatibel ist.
WARNI NG
Befolgen Sie die Anweisungen des Ladegerät-Herstellers.Niemals die Polaritäten umkehren.
NOTIC E
Es ist nicht erforderlich, die Batterie abzuklemmen.
► Die Zündung ausschalten.► Schalten Sie alle elektrischen Verbraucher (Audiosystem, Beleuchtung, Scheibenwischer usw.) aus.
► Das Ladegerät B vor dem Anschluss der Kabel an die Batterie ausschalten, um gefährliche Funkenbildung zu vermeiden.► Sicherstellen, dass die Ladekabel in gutem Zustand sind.► Die Plastikabdeckung an der Plusklemme (+) anheben, sofern vorhanden.► Die Kabel des Ladegeräts B wie folgt verbinden:• das rote Pluskabel (+) mit der Plusklemme (+) der Batterie A,• das schwarze Minuskabel (-) mit dem Massepunkt
C des Fahrzeugs.► Am Ende des Ladevorgangs das Ladegerät B ausschalten, bevor die Kabel von der Batterie A abgeklemmt werden.
WARNI NG
Bei Vorhandensein dieses Aufklebers ausschließlich ein 12V-Ladegerät verwenden, um irreversible Schäden an den elektrischen Komponenten zu vermeiden.
24V
12V
WARNI NG
Niemals versuchen, eine gefrorene Batterie zu laden - Explosionsgefahr!Bringen Sie eine eingefrorene Batterie zu einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer zuverlässigen Fachwerkstatt. Dort wird die Batterie auf mögliche
Schäden interner Komponenten und Risse im Gehäuse geprüft. Bei solchen Schäden könnte giftige und korrosive Säure auslaufen.

255
Im Fall einer Panne
8
Abklemmen der Batterie
Um eine zum Starten des Motors ausreichende Batterieladung sicherzustellen, empfehlen wir, die Batterie abzuklemmen, bevor das Fahrzeug für längere Zeit stillgelegt wird.Vor Abklemmen der Batterie:► Schließen Sie sämtliche Öffnungen (Türen, Heckklappe, Fenster).► Alle elektrischen Verbraucher (Audiosystem,
Scheibenwischer, Fahrzeugbeleuchtung usw.) ausschalten.► Die Zündung ausschalten und 4 Minuten warten.Nach Zugang der Batterie reicht es aus, nur die Plusklemme (+) der Batterie zu trennen.
Schnellanschlussklemme
Lösen der Plusklemme (+)
► Abhängig von der Ausrüstung, die Kunststoffabdeckung auf der Plusklemme (+) anheben.
► Den Hebel A ganz hochklappen, um die Klemme B zu lösen.► Die Klemme B entfernen, indem sie angehoben wird.
Wiederanschluss der Plusklemme (+)
► Den Hebel A ganz hochklappen.► Die offene Klemme B wieder auf den Pluspol (+) anbringen.► Die Klemme B bis zum Anschlag hinunterdrücken.► Den Hebel A einklappen, um die Klemme B zu verriegeln.► Abhängig von der Ausrüstung, die Kunststoffabdeckung auf der Plusklemme (+) absenken.
WARNI NG
Den Hebel nicht mit Gewalt betätigen, da ein Verriegeln der Klemme nur bei korrekter Ausrichtung möglich ist. Den Vorgang ggf. erneut
von vorne beginnen.
Nach dem Wiederanschluss
Nach dem Wiederanschluss der Batterie die Zündung einschalten und 1 Minute bis zum Anlassen des Motors waren, damit sich die elektronischen Systeme initialisieren können.Falls kleinere Probleme nach Durchführung dieses Verfahrens weiter bestehen, einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine zuverlässige Fachwerkstatt kontaktieren.
Siehe den entsprechenden Abschnitt; bestimmte Ausrüstung neu initialisieren:– Fernbedienungsschlüssel oder elektronischer Schlüssel (je nach Version).– Elektrische Fensterheber.– Elektrische Türen.– Datum und Uhrzeit.– Speichersender des Radios.
NOTIC E
Das Stop & Start-System ist möglicherweise während der Fahrt nach dem ersten Motorstart nicht betriebsbereit.In diesem Fall ist das System erst nach einer kontinuierlichen Stillstandszeit des Fahrzeugs wieder verfügbar, die von der Außentemperatur und dem Ladezustand der Batterie abhängt (bis zu etwa 8 Stunden).

270
Bluetooth®-Audiosystem
NOTIC E
Die beschriebenen Funktionen und Einstellungen variieren je nach Version und Konfiguration Ihres Fahrzeugs.
WARNI NG
Aus Sicherheitsgründen und um unzulässige Ablenkung des Fahrers zu vermeiden, darf das Koppeln von Bluetooth-Mobiltelefonen mit der Bluetooth-Freisprechfunktion des Audiosystems nur bei stehendem Fahrzeug und eingeschalteter Zündung durchgeführt werden.
WARNI NG
Ihr Audiosystem ist so kodiert, dass es nur in Ihrem Fahrzeug betrieben werden kann.Alle Arbeiten am System müssen ausschließlich von einem Händler oder einer Fachwerkstatt ausgeführt werden, um Gefahr von Stromschlag, Brand oder mechanischen Defekten zu vermeiden.
NOTIC E
Um ein Entladen der Batterie zu vermeiden, das Audiosystem nach einigen Minuten ausschalten, wenn der Motor nicht läuft.
Erste Schritte
Drücken: Ein/AusDrehen: LautstärkeregelungKurz drücken: Wechselt Audioquelle (Radio; USB; AUX (falls Gerät angeschlossen); CD; Streaming).Lang drücken: Ruft Menü Telefon auf (falls ein Telefon verbunden ist).
Klangeinstellung:Fader vorn/hinten, Balance recht/links, Bässe/Höhen; Loudness; Klangfeld.Aktivieren/Deaktivieren der automatischen Lautstärkeanpassung (entsprechend Fahrgeschwindigkeit).Radio :Kurz drücken: Zeigt Liste der Radiosender an.Lang drücken: Aktualisiert Liste.Medien:Kurz drücken: Zeigt Liste der Ordner an.Lang drücken: Zeigt verfügbare Sortiermöglichkeiten.Schaltet Anzeigeinhalt um, wie folgt:Datum; Audiofunktionen; Fahrtcomputer; Telefon.Verknüpfte Menüs anzeigen oder bestätigen.
Tasten 1 bis 6Kurz drücken: Wählt Speichersender.Lang drücken: Radiosender speichern.Radio:Automatischer schrittweiser Sendersuchlauf nach oben/unten.