
42
Zugang
und die Tür erneut betätigen zu können, müssen
Sie das Fahrzeug anhalten.
Achten Sie darauf, dass die Führung der Schiebetür am Boden nicht versperrt wird.
Fahren Sie aus Sicherheits- und
Funktionsgründen niemals mit geöffneter
seitlicher Schiebetür.
Im Falle eines Aufpralls werden die elektrischen Schalter deaktiviert. Das
manuelle Öffnen und Schließen bleibt aber
möglich.
Während des Startens des Motors wird die Bewegung einer Tür unterbrochen und
wieder fortgesetzt, sobald der Motor läuft.
Wenn Sie, je nach Motor im Stop-Modus des Stop & Start-
Systems,
bei geschlossener Tür das Öffnen
initiieren, öffnet sich
die Tür einen Spalt breit und
hält danach an. Im Modus Start setzt die Tür Ihre
Bewegung bei einem Neustart des Motors fort.
Um die seitliche Schiebetür in geöffneter Position zu halten, öffnen Sie sie vollständig,
um die Feststellvorrichtung (unten an der Tür)
auszulösen.
Türen und deren Behinderung
In geöffnetem Zustand steht die Tür über. Bitte
beachten Sie dies, wenn Sie Ihr Fahrzeug an einer
Mauer, einem Pfosten, einem erhöhten Bordstein
usw. parken.
Eine geöffnete Tür überragt in keinem Fall die hintere Stoßstange.
Sicherheit / Erkennen von
Hindernissen elektrische
Tür(en)
Ein Hindernis, das der Bewegung der Tür
einen bestimmten Widerstand bietet, wird vom
Hindernissensor in der Tür erkannt. Wird ein
Hindernis erkannt:
–
beim Schließen der
Tür, so bleibt diese stehen
und öffnet sich dann ganz.
–
beim Öffnen der
Tür, so bleibt diese stehen und
schließt sich dann.
–
zwei Mal hintereinander während der
Türbedienung, schließt die Tür nicht mehr elektrisch
(Deinitialisierung).
An einem steilen Gefälle verlangsamt ein
Sicherheitssystem die Bewegung der Tür.
Warten Sie auf jeden Fall ein paar Sekunden, bis Sie
die Tür wieder betätigen (Schließen oder Öffnen).
Schließen Sie die Tür aus Sicherheitsgründen von
Hand.
Reinitialisieren Sie dann die Türbedienung.

43
Zugang
2Reinitialisieren elektrischer
Tür(en)
Die elektrischen Bedienelemente sind nicht mehr
verfügbar:
►
Schließen Sie die
Tür(en) vollständig von Hand.
►
Öffnen Sie die
Tür(en) vollständig elektrisch.
►
Schließen Sie die
Tür(en) elektrisch.
Danach funktionieren die Türen wieder elektrisch.
Sollte das Problem jedoch nicht behoben sein,
wenden Sie sich bitte an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Bei starkem Gefälle
Die Türen können bis zu einem Gefälle von 20 %
elektrisch geöffnet bzw. geschlossen werden.
Seien Sie beim Öffnen vorsichtig, wenn das
Fahrzeug mit dem Frontteil nach oben an einem
Hang steht. Die Tür könnte sich aufgrund des
Gefälles schneller öffnen.
Im Falle eines starken Gefälles müssen Sie die
Seitentür manuell begleiten, um beim Schließen zu
helfen.
Steht das Fahrzeug mit der Front nach unten an
einem Hang, so besteht die Gefahr, dass die Tür
nicht offen bleibt und ruckartig zufällt. Dabei besteht
Verletzungsgefahr.
Bei starkem Gefälle kann die Tür durch ihr Eigengewicht in Bewegung geraten und sich
ruckartig öffnen oder schließen.
Das System reagiert nicht schnell genug auf die
Betätigung eines der elektrischen Schalter.
Der Hindernissensor kann nicht rechtzeitig
reagieren.
Lassen Sie das Fahrzeug deshalb bei starkem
Gefälle nicht unbeaufsichtigt mit offenen
Türen stehen. Bei Nichtbeachtung dieser
Sicherheitsempfehlung drohen Verletzungen
oder Schäden an eingeklemmten Körperteilen
bzw. Gegenständen.
Komfortzugang seitliche
Schiebetür(en)
Öffnen/Schließen
System, mit dem, wenn Sie im Erkennungsbereich
A die Fernbedienung bei sich tragen, die seitliche
Schiebetür mit einer Fußbewegung entriegelt und
dann geöffnet bzw. geschlossen und dann verriegelt
werden kann.
Die Fernbedienung muss sich am Heck des
Fahrzeugs, mindestens etwa 30
cm und höchstens
etwa 2
m vom Fahrzeug entfernt befinden.
Die automatische Verriegelung nach dem Schließen der Tür ist über das
Konfigurationsmenü des Fahrzeugs einstellbar.
Um die Fußbewegung auszuführen, achten Sie darauf, dass Sie stabil und in einer
guten Position stehen, um nicht das

44
Zugang
Gleichgewicht zu verlieren (Regen, Schnee,
Glatteis, Schlamm usw.).
Achten Sie bei der Fußbewegung auf den
Auspuff, es besteht Verbrennungsgefahr.
► Setzen Sie Ihren Fuß unter die Ecke des
hinteren Stoßfängers, bewegen Sie dann den
Fuß in normaler Geschwindigkeit mit einer
Seitenbewegung.
Der Sensor erkennt das Annähern und dann das
Entfernen des Fußes und löst das Öffnen oder
Schließen der Seitentür aus.
Führen Sie die Bewegung ohne Unterbrechung aus und wiederholen Sie sie
nicht unmittelbar und mehrmals hintereinander.
Wenn sich die Tür nicht geöffnet hat, warten Sie
ca. 2 Sekunden, um einen neuen Versuch zu
unternehmen.
Lassen Sie den Fuß nicht in der Luft.
Das Öffnen oder Schließen wird durch das Blinken der Fahrtrichtungsanzeiger für die
Dauer einiger Sekunden in Verbindung mit einem
akustischen Signal angezeigt.
Die Bewegungsrichtung der Tür wird umgekehrt,
wenn Sie die Fußbewegung während des
Manövers ausführen.
Wenn das Fahrzeug damit ausgestattet ist,
werden die elektrischen Außenspiegel bei
Verriegelung/Entriegelung des Fahrzeugs ein-/
ausgeklappt.
Automatische Verriegelung
Das Fahrzeug wird bei Schließen der Schiebetür mit
der Komfortfunktion verriegelt.
Wenn Ihr Fahrzeug nicht mit einer Alarmanlage ausgestattet ist, wird die
Verriegelung durch das einige Sekunden
andauernde ununterbrochene Aufleuchten der
Fahrtrichtungsanzeiger mitgeteilt.
Gleichzeitig klappen je nach Version die
Außenspiegel ein.
Aktivierung/Deaktivierung
Mit Audiosystem oder Touchscreen
Ab Werk ist die Funktion Komfort-Öffnen/Schließen
aktiviert.
Die Funktion „Komfort- Kofferraumöffnung“ oder die
automatische Verriegelung des Fahrzeugs beim
Schließen der Schiebetür kann über das
Konfigurationsmenü des Fahrzeugs aktiviert und
deaktiviert werden.
Funktionsstörung
Ein drei Mal wiederholtes akustisches Signal bei
der Verwendung der Funktion zeigt an, dass eine
Funktionsstörung des Systems vorliegt.
Lassen Sie es von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Bei Auswahl der Option „Komfort-
Kofferraumöffnung “ im Fahrzeugmenü
und nach
Schließen der Tür, stellen Sie sicher,
dass das Fahrzeug korrekt verriegelt ist.
Die Verriegelung erfolgt nicht:
–
wenn die Zündung eingeschaltet ist,
–
wenn eine der
Türen oder die Heckklappe
offen bleibt,
–
wenn eine „Keyless-System“-Fernbedienung
im Innern des Fahrzeugs geblieben ist.
Wenn mehrere Bewegungsversuche keine
Wirkung zeigen, warten Sie einige Sekunden,
bevor Sie es erneut versuchen.
Die Funktion wird bei starkem Regen oder
Schneefall automatisch deaktiviert.
Falls die Funktion nicht arbeitet, überprüfen
Sie, ob die Fernbedienung einer Quelle
elektromagnetischer Interferenz (Smartphone
usw.) ausgesetzt ist.
Das Tragen einer Beinprothese kann die
Funktion beeinträchtigen.

81
Ergonomie und Komfort
3fährt. Jeder Gegenstand, der sich auf dem Tisch
befindet, wird bei einem harten Bremsvorgang zu
einem gefährlichen Projektil.
Vergewissern Sie sich, dass der Tisch richtig
in der unteren Position verstaut ist, bevor Sie
losfahren.
Verwenden Sie die Tischplatten niemals als
Sitzfläche oder um sich darauf abzustützen.
Ein Aufkleber an der Seite des Tisches weist
darauf hin.
Stellen Sie niemals heiße Gegenstände wie Töpfe oder Pfannen auf den Tisch. Dies
kann die Oberfläche des Tisches beschädigen
und es besteht Brandgefahr.
In geöffneter Position kann jeder Tisch eine Höchstlast von 10 kg tragen. Wenn die
Höchstlast nicht beachtet wird, kann der Tisch
teilweise oder vollständig beschädigt werden.
Heben Sie den Tisch niemals an, wenn er sich
zwischen den beiden Einzelsitzen befindet,
hierdurch könnten die Tischplatten beschädigt
werden.
Wenn Sie den Tisch oder einen Sitz vor oder zurück bewegen möchten, stellen Sie
sicher, dass die Rückenlehne aufgerichtet und
der Tisch verstaut ist.
Gelangen Sie beim Verstauen der
T ischplatten niemals mit den Fingern in den
Gleitbereich, es besteht Einklemmgefahr für Ihre
Finger! Verwenden Sie den Griff.
Heizung und Belüftung
Hinweise
Verwendung von Belüftung und Klimaanlage
►
Um eine gleichmäßige Luftverteilung zu
gewährleisten, achten Sie bitte darauf, dass
die äußeren Lufteintrittsgitter unterhalb der
Windschutzscheibe, die Belüftungsdüsen,
die Luftaustritte und die Zwangsentlüftung im
Kofferraum frei bleiben.
►
Der Sensor für die Sonneneinstrahlung am
Armaturenbrett darf nicht verdeckt werden,
er dient zur Regelung der automatischen
Klimaanlage.
►
Nehmen Sie die Klimaanlage ein oder zwei
Mal im Monat für die Dauer von mindestens
5 bis 10 Minuten in Betrieb, damit sie voll
funktionstüchtig bleibt.
►
Schalten Sie die Klimaanlage aus, wenn
diese keine Kühlleistung bringt. Wenden Sie sich
in diesem Fall an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Beim Ziehen einer schweren Anhängelast
an starken Steigungen und bei hoher
Außentemperatur kann durch das Ausschalten
der Klimaanlage die Motorleistung erhöht und
damit auch die Zugleistung verbessert werden.

95
Beleuchtung und Sicht
4Dreimaliges Blinken
► Drücken Sie den Hebel leicht nach oben bzw.
nach unten, jedoch nicht über den Widerstand
hinaus; die Fahrtrichtungsanzeiger blinken 3 Mal.
Tagfahrlicht/Standlicht
Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, schaltet
es sich automatisch nach dem Starten des Motors
ein, wenn der Lichtschalterhebel auf „0 “ oder
„ AUTO“ steht.
Einschaltautomatik der
Scheinwerfer
Mit Hilfe eines Helligkeitssensors werden die
Lichtverhältnisse überwacht und bei schwachem
Außenlicht werden automatisch und ohne Zutun des
Fahrers die Kennzeichenbeleuchtung, das Standlicht
und das Abblendlicht eingeschaltet. Die Beleuchtung
kann auch im Falle von Regenerkennung
gleichzeitig mit den Scheibenwischern eingeschaltet
werden.
Sobald es wieder hell genug ist oder nachdem
die Scheibenwischer ausgeschaltet worden sind,
wird auch die Beleuchtung wieder automatisch
ausgeschaltet.
Funktionsstörung
Bei einem Defekt des Regen-/Helligkeitssensors
schaltet sich die Beleuchtung des Fahrzeugs ein.
Gleichzeitig leuchtet diese Kontrollleuchte auf
dem Kombiinstrument in Verbindung mit einem
akustischen Signal und/oder einer Meldung auf.
Lassen Sie es von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Der oben in der Mitte der
Windschutzscheibe hinter dem Innenspiegel
angeordnete Regen-/Helligkeitssensor darf nicht
verdeckt werden, da sonst die zugehörigen
Funktionen nicht mehr ordnungsgemäß gesteuert
werden können.
Bei Nebel oder Schnee geht der Regen-/ Helligkeitssensor möglicherweise von einer
ausreichenden Helligkeit aus. Aus diesem Grund
wird die Beleuchtung nicht automatisch
eingeschaltet.
Die Innenseite der Windschutzscheibe kann beschlagen und die ordnungsgemäße
Funktionsweise des Regen-/Helligkeitssensors
beeinträchtigen.
Entfernen Sie bei feuchter und kalter
Witterung regelmäßig den Beschlag von der
Windschutzscheibe.
Nachleuchtfunktion und
Einstiegsbeleuchtung
Nachleuchtfunktion
Manuell
► Ziehen Sie den Lichtschalterhebel bei
ausgeschalteter Zündung zu sich heran
(„Lichthupe“), um die Funktion zu aktivieren/
deaktivieren.
Die manuelle Nachleuchtfunktion wird automatisch
nach einer gewissen Zeit ausgeschaltet.
Automatisch
Wenn die Funktion „Automatisches Einschalten
der Beleuchtung“ aktiviert ist (Lichtschalterhebel
in der Position „AUTO“), schaltet sich bei geringer

96
Beleuchtung und Sicht
Helligkeit das Abblendlicht beim Ausschalten der
Zündung automatisch ein.
Wenn sich der Ring in der Position „AUTO“ befindet,
schaltet sich bei geringer Helligkeit das Abblendlicht
beim Ausschalten der Zündung automatisch ein.
Mit Audiosystem oder Touchscreen
Die Aktivierung oder Deaktivierung sowie die Einstellung der Dauer der
Nachleuchtfunktion erfolgt über das
Konfigurationsmenü des Fahrzeugs.
Einstiegsbeleuchtung
Bei geringer Helligkeit wird die Außenbeleuchtung
per Fernbedienung eingeschaltet, um Ihnen den
Zugang zum Fahrzeug zu erleichtern. Sie wird
aktiviert, wenn der Lichtschalter auf "AUTO" steht
und vom Lichtsensor eine entsprechend geringe
Helligkeit registriert wird.
Einschalten
Drücken Sie auf diese Taste auf der Fernbedienung oder auf den Griff einer der
Vordertüren mit dem „Keyless-System“-System.
Abblend- und Standlicht schalten sich ein;
gleichzeitig wird das Fahrzeug entriegelt.
Ausschalten
Die Einstiegsbeleuchtung außen schaltet sich
nach einer bestimmten Zeit, beim Einschalten der
Zündung oder beim Verriegeln des Fahrzeugs
automatisch aus.
Programmierung
Mit Autoradio oder Touchscreen
Die Aktivierung, Deaktivierung und Dauer der Einstiegsbeleuchtung
werden über das Konfigurationsmenü des
Fahrzeugs eingestellt.
Automatische Beleuchtungssysteme -
Allgemeine Hinweise
Die automatischen Beleuchtungssysteme
verwenden eine Kamera, die sich oben an der
Windschutzscheibe befindet.
Funktionsgrenzen
Das System kann gestört sein oder nicht
richtig funktionieren:
–
Bei schlechten Sichtverhältnissen (Schneefall,
Starkregen usw.),
–
wenn die Windschutzscheibe im Bereich
vor der Kamera verschmutzt, beschlagen oder
verdeckt ist (z.
B. durch einen Aufkleber),
–
wenn sich das Fahrzeug gegenüber stark
reflektierenden Tafeln oder Leitplankenreflektoren
befindet,
Das System erkennt keine:
–
V
erkehrsteilnehmer, die nicht über
entsprechende Beleuchtung verfügen, wie zum
Beispiel Fußgänger,
– Fahrzeuge mit verdeckter Beleuchtung
(z. B. hinter einer Sicherheitsbarriere auf der
Autobahn),
–
Fahrzeuge, die sich auf der Höhe oder in der
Senke einer Steilstrecke, in starken Kurven oder
in Kreuzungsbereichen befinden.
Wartung Reinigen Sie die Windschutzscheibe
und besonders den Bereich vor der Kamera
regelmäßig.
Die Innenseite der Windschutzscheibe kann auch
um die Kamera herum beschlagen. Entfernen Sie
bei feuchter und kalter Witterung regelmäßig den
Beschlag von der Windschutzscheibe.
Achten Sie darauf, dass sich kein Schnee auf
der Motorhaube oder dem Dach des Fahrzeugs
ansammelt, da dieser die Kamera verdecken
könnte.
Automatisches Einschalten der Scheinwerfer
Für weitere Informationen siehe Allgemeine
Hinweise zu den automatischen
Beleuchtungssystemen.
Wenn sich der Ring am Lichtschalterhebel in der
Position „AUTO“ befindet und die Funktion auf dem
Touchscreen aktiviert ist, schaltet dieses System
über eine Kamera oben an der Windschutzscheibe

100
Beleuchtung und Sicht
Scheibenwischer mit
Regensensor
Im Modus AUTO werden die Scheibenwischer
automatisch betätigt, und passen ihre
Wischgeschwindigkeit an die Niederschlagsmenge
an.
Die Funktion verwendet einen Regen-/
Helligkeitssensor oben in der Mitte der
Windschutzscheibe hinter dem Innenrückspiegel.
Der Regen-/Helligkeitssensor darf nicht verdeckt werden.
Schalten Sie beim Waschen des Fahrzeugs in
einer Waschanlage die Wischautomatik und die
Zündung aus.
Lassen Sie im Winter die Windschutzscheibe vor
dem Einschalten der Wischautomatik vollständig
abtauen.
Einschalten
► Drücken Sie den Schalter kurz herunter .
Ein Wischzyklus bestätigt die Berücksichtigung der
Anforderung.
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf dem Kombiinstrument auf, in Verbindung mit der
Anzeige einer Meldung.
Ausschalten
► Drücken Sie den Schalter erneut kurz nach unten
oder stellen Sie den Schalter in eine andere Stellung
( Int, 1 oder 2 ).
Diese Kontrollleuchte erlischt auf dem
Kombiinstrument in Verbindung mit der
Anzeige einer Meldung.
Nach jedem Ausschalten der Zündung für mehr als eine Minute muss die
Wischautomatik reaktiviert werden, indem der
Schalter kurz nach unten gedrückt wird.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung der Wischautomatik
arbeiten die Scheibenwischer im Intervallbetrieb.
Lassen Sie es von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Heckscheibenwischer
Aus
Intervallwischen.
Wisch-Wasch-Funktion (für eine begrenzte
Dauer)
Rückwärtsgang
Wenn der Frontscheibenwischer beim Einlegen
des Rückwärtsgangs in Betrieb ist, schaltet sich
automatisch auch der Heckscheibenwischer ein
(standardmäßig aktiviert).
Aktivierung/Deaktivierung
Mit Autoradio oder Touchscreen
Die Anpassung der Systemeinstellungen erfolgt über das
Konfigurationsmenü des Fahrzeugs.
Diese Funktion ist standardmäßig aktiviert.
Bei Ansammlung von Schnee und Eis oder
bei Fahrten mit Heckfahrradträger
deaktivieren Sie die Automatikfunktion des
Heckscheibenwischers über das
Konfigurationsmenü des Fahrzeugs.
Heckscheiben-Waschanlage
► Drehen Sie den Ring so weit wie möglich und
halten Sie ihn in dieser Position.
Die Scheibenwaschanlage und die Scheibenwischer
arbeiten, solange der Ring in dieser Position gedreht
bleibt.
Nach Beendigung der Scheibenwaschanlage folgt
noch ein letzter Wischvorgang.

11 3
Sicherheit
5Sicherheitsgurte richtig benutzen und alle
ordnungsgemäß angeschnallt sind.
Egal wo Sie im Fahrzeug sitzen, Sie müssen den
Sicherheitsgurt immer anlegen, auch für kurze
Strecken.
Vertauschen Sie die Gurtschlösser nicht, sie
würden in diesem Fall ihre Schutzfunktion nicht
voll erfüllen.
Um die ordnungsgemäße Funktion der
Gurtschlösser sicherzustellen, stellen Sie vor
dem Anlegen sicher, dass keine Fremdkörper
(wie z. B. eine Münze) vorhanden sind.
Vergewissern Sie sich vor und nach dem
Gebrauch, dass der Gurt richtig aufgerollt ist.
Vergewissern Sie sich nach dem Umklappen
oder Verschieben eines Sitzes oder einer
Rückbank, dass der Sicherheitsgurt richtig
positioniert und aufgerollt ist.
Anlegen des Sicherheitsgurts Der Beckengurt muss so tief wie möglich
am Becken anliegen.
Der Schultergurt muss über die Schulter
verlaufen, und zwar so, dass er nicht am Hals
anliegt.
Vorne kann die Anpassung der Sitzhöhe
möglicherweise notwendig sein, um die
Einstellung der Position des Sicherheitsgurts
vorzunehmen.
Ein Sicherheitsgurt kann nur wirksamen Schutz
bieten, wenn:
–
er so fest wie möglich am Körper anliegt,
– Sie ihn in einer gleichmäßigen Bewegung
vorziehen und darauf achten, dass er sich nicht
verdreht,
–
nur eine einzige Person damit angeschnallt ist,
–
er keine Schnittspuren aufweist und nicht
ausgefranst ist,
–
er nicht ausgetauscht, umgebaut
oder verändert wurde, wodurch seine
Funktionstüchtigkeit beeinträchtigt wird.
Empfehlungen für die Beförderung von Kindern
Benutzen Sie einen geeigneten Kindersitz für
Kinder unter 12 Jahren
oder einer Körpergröße
unter 1,50 m.
Schnallen Sie niemals mehrere Kinder mit einem
einzigen Gurt an.
Halten Sie während der Fahrt kein Kind auf dem
Schoß.
Für weitere Informationen zu den Kindersitzen
siehe entsprechende Rubrik.
Inspektion Wenden Sie sich aufgrund der geltenden
Sicherheitsvorschriften für alle Arbeiten an
den Sicherheitsgurten Ihres Fahrzeugs an
eine qualifizierte Fachwerkstatt, die über die
Kompetenz und das geeignete Material verfügt
– dies ist bei einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes sichergestellt.
Lassen Sie die Sicherheitsgurte in regelmäßigen
Abständen durch einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt überprüfen, vor allem wenn sie
Beschädigungsspuren aufweisen.
Reinigen Sie die Gurte mit Seifenwasser oder
einem bei einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes erhältlichen Textilreiniger.
Airbags
Allgemeines
Das System dient dazu, die Fahrzeuginsassen auf
den Vordersitzen und den Seitensitzen hinten bei
einem starken Aufprall zu schützen. Die Airbags
ergänzen die Wirkung der Sicherheitsgurte, die mit
Gurtkraftbegrenzern ausgestattet sind.
Elektronische Sensoren registrieren und analysieren
die frontalen oder seitlichen Aufprallkräfte in den
Aufprallerfassungsbereichen:
–
Bei einem starken
Aufprall entfalten sich die
Airbags sofort, um die Fahrzeuginsassen besser zu
schützen. Unmittelbar nach dem Aufprall entweicht
das Gas schnell aus den Airbags, damit die Sicht
nicht beeinträchtigt wird oder die Insassen das
Fahrzeug verlassen können.
–
Es ist möglich, dass die
Airbags bei einem
leichten Aufprall, einem Heckaufprall sowie bei
bestimmten Überschlagunfällen nicht ausgelöst
werden. In diesen Fällen sind die Insassen des
Fahrzeugs durch die Sicherheitsgurte geschützt.