222
PEUGEOT i-Connect Advanced - PEUGEOT i-Connect
Abonnement der vernetzten Dienste und
Optionen.
Die Verwendung von Wi-Fi bzw.
Mobilfunknetzwerken auf Ihrem Smartphone
kann jedoch zu zusätzlichen Kosten führen, wenn
Sie Ihr Datenvolumen überschreiten.
Diese möglichen Kosten werden Ihnen von Ihrer
Mobiltelefongesellschaft in Rechnung gestellt.
Konnektivität
Anschluss eines verdrahteten Geräts über USB
Die USB-Verbindung eines Mobilgeräts
ermöglicht, dass es aufgeladen wird. Es macht
seine autorisierten Medieninhalte für das System
verfügbar (Medien-Inhalte vom iPod
®-Typ).Ein einzelner USB-Anschluss ermöglicht
eine Mirror Screen-Verbindung
(Apple
® CarPlay® oder Android Auto) für kompatible
verbundene Mobilgeräte sowie die Verwendung
bestimmter Anwendungen vom Gerät aus auf dem
Touchscreen.
Weitere Informationen zum USB-Anschluss, der mit
der Mirror Screen
®-Funktion kompatibel ist, finden
Sie in der Rubrik „Ausstattung - Ergonomie und
Komfort“.
Das Mobilgerät ist im Lademodus, wenn es mit dem
USB-Kabel verbunden ist.
Es wird empfohlen, die Original-USB-Kabel Ihres Geräts zu verwenden, möglichst mit
einer kurzen Kabellänge, sodass die optimale
Leistung gewährleistet wird.
Um das System zu schützen, verwenden Sie keinen USB-Verteiler.
Bluetooth®-Anschluss
Der Anschluss eine Mobilgeräts an das
Fahrzeugsystem über Bluetooth® bietet Zugriff zu
seinen Inhalten sowie seinem „Medien“-Streaming.
Es ermöglicht ebenfalls die Aktivierung der Funktion
Telefon.
Die Verbindung kann entweder über das Bluetooth
®-
Menü des Mobilgeräts oder vom Fahrzeugsystem
eingeleitet werden, wofür das Öffnen des Menüs
„Geräte“ für die erste Verbindung erforderlich ist.
In bestimmten Fällen kann es erforderlich sein, Ihr Gerät zu entriegeln sowie die
Berechtigung zu prüfen, um die Kontakte und die
letzten Anrufe zu synchronisieren.
Bestimmte Funktionen werden möglicherweise
nicht von Ihrem Gerät unterstützt.
Für Informationen zur eingeschränkten oder
vollen Kompatibilität von Gerätemodellen
oder Smartphones ziehen Sie bitte die
länderspezifische Website der Marke zu Rate.
Verbindungsverfahren von einem Gerät aus
Wählen Sie vom Bluetooth®-Menü Ihres
Mobilgeräts aus den Namen des Systems
aus der Liste der erkannten Geräte aus.
Öffnen Sie zuerst das Menü „Geräte“ auf dem System, um das Bluetooth® Ihres
Systems sichtbar zu machen.
Fahren Sie mit dem erstmaligen
Verbindungsvorgang wie vom System und auf dem
Gerät empfohlen fort.
Zum Beispiel: Bestätigung der Verbindungscodes.
Verbindungsverfahren vom System aus
Drücken Sie auf die Anwendung „ Einstellungen“.
Wählen Sie in der Liste die Registerkarte
„ Konnektivität“ aus.
Wählen Sie „Geräte“ aus.
Wählen Sie den Namen des Mobilgeräts,
das Sie verbinden möchten, aus Folgendem
aus:
–
Die Liste der bekannten Geräte (wenn das Gerät
bereits mit dem System verbunden war).
oder
–
Die Liste der erkannten Geräte (wenn das Gerät
noch nie mit dem System verbunden war oder zuvor
aus dem System gelöscht wurde).
Ein Mobilgerät, das bereits mit dem System verbunden war, wird sich automatisch
wiederverbinden können, wenn das Fahrzeug
224
PEUGEOT i-Connect Advanced - PEUGEOT i-Connect
Mirror Screen®
Wenn ein Smartphone mithilfe von Mirror Screen® verbunden wird, werden Standort
des Fahrzeugs und bestimmte
Fahrzeugdaten
auf das Smartphone übertragen
(z.
B. Marke, Links- oder Rechtslenker, Tag-/
Nachtmodus, tatsächliche Geschwindigkeit).
Apple®CarPlay®-Smartphone-
Verbindung
Die Verbindung eines einzelnen Apple®CarPlay®-
Smartphones kann entweder mit einem USB-Kabel
oder über eine drahtlose Verbindung durchgeführt
werden.
Aktivieren Sie erst die Siri®-Funktion auf
Ihrem Apple®-Smartphone.
Wenn das Gerät nicht verbunden werden kann,
ziehen Sie die Apple-Website zu Rate, um die
Kompatibilität des Geräts mit dieser Funktion zu
prüfen.
Wenn das Problem weiter besteht, löschen
Sie alle gespeicherten Verbindungen auf dem
Smartphone sowie dem System, bevor Sie
versuchen, eine neue Verbindung herzustellen.
Für die Verbindung mit einem Kabel ist es
erforderlich, die Funktion CarPlay im Menü
Einstellungen, Bluetooth Ihres Smartphones zu
deaktivieren.
Klicken Sie im Menü Bluetooth auf das „i “ neben
dem entsprechenden Fahrzeug und deaktivieren Sie
CarPlay.
Verbinden Sie das Smartphone mit dem System mithilfe des USB-Anschlusses, der
mit Mirror Screen kompatibel ist.
Apple
®CarPlay® wird einige Sekunden nach Aufbau
der USB-Verbindung automatisch gestartet. In
bestimmten Fällen kann es erforderlich sein, Ihr
Gerät zu entriegeln.
Das Smartphone wird geladen, wenn es über das
USB-Kabel angeschlossen ist.
Durch die Verbindung mit einem Kabel kann eine
Unterbrechung der Verbindung vermieden werden,
insbesondere an Mautstellen.
Nur ein USB-Anschluss ermöglicht die Mirror Screen®-Verbindung
(Apple®CarPlay®); siehe die Rubrik „Ergonomie
und Komfort - Ausstattung“.
Es wird empfohlen, die Original-USB-Kabel
Ihres Geräts zu verwenden, möglichst mit einer
kurzen Kabellänge, sodass die optimale Leistung
gewährleistet wird.
Die drahtlose Verbindung eines Apple
®CarPlay®-
Geräts kann über das Menü „Geräte“ eingeleitet
werden.
Aktivieren Sie zuerst die CarPlay
®-Funktion des
Smartphones.
Klicken Sie im Menü Bluetooth auf das „i “ neben
dem entsprechenden Fahrzeug und aktivieren Sie
CarPlay.
Drücken Sie auf die Anwendung „ Einstellungen“.
Wählen Sie in der Liste „Konnektivität“ aus.
Wählen Sie „Geräte“, um das Gerät anzuzeigen, das mit Apple®CarPlay®
verbunden werden soll.
Wenn das Gerät bereits über
Bluetooth
® mit
dem System verbunden wurde, wählen Sie die
Geräteinstellungen aus der Liste der bekannten
Geräte und wählen Sie Apple
®CarPlay® als den
drahtlosen Verbindungsmodus aus.
Wenn das Gerät noch nie mit dem System
verbunden worden ist, muss es zuerst verbunden
werden (siehe die Rubrik „Bluetooth
®-Verbindung“).
Das System erkennt, wenn das Smartphone
mit Apple
®CarPlay® kompatibel ist und
bietet die Möglichkeit an, sich gemäß dem
Verbindungsverfahren mit ihm zu verbinden.
Die nachfolgende automatische Verbindung
des Smartphones erfordert die Aktivierung von
Bluetooth
® auf Ihrem Gerät.Sobald die Verbindung aufgebaut wurde, drücken Sie auf diese Taste, um die
Schnittstelle „Apple
®CarPlay®“ anzuzeigen.Um die Sprachbefehle des Smartphones einzuleiten, halten Sie die Taste des
Bedienelements am Lenkrad gedrückt.
Android Auto-Smartphone-Verbindung
Die Verbindung eines einzelnen Android Auto-
Smartphones kann entweder mit einem USB-Kabel
225
PEUGEOT i-Connect Advanced - PEUGEOT i-Connect
10oder über eine drahtlose Verbindung durchgeführt
werden.
Installieren Sie zuerst die „Android Auto“-App auf dem Smartphone über den
„Play Store“.
Die Funktion „Android Auto“ benötigt ein
kompatibles Smartphone.
Wenn das Gerät nicht verbunden werden kann,
ziehen Sie die Android Auto-Website zu Rate, um
die Kompatibilität des Geräts mit dieser Funktion
zu prüfen.
Wenn das Problem weiter besteht, löschen
Sie alle gespeicherten Verbindungen auf dem
Smartphone sowie dem System, bevor Sie
versuchen, eine neue Verbindung herzustellen.
Zur Gewährleistung einer optimalen drahtlosen
Verbindung wird empfohlen, das Smartphone
nicht in die Nähe anderer Wi-Fi-Netzwerke
zu bringen, mit denen es sich automatisch
verbinden könnte.
Für die Verbindung mit einem Kabel ist es
erforderlich, die drahtlose Funktion Android Auto im
Menü Einstellungen der„Android Auto“-App Ihres
Smartphones zu deaktivieren.
Verbinden Sie das Smartphone mit dem System mithilfe des USB-Anschlusses, der
mit Mirror Screen
® kompatibel ist.
Android Auto wird einige Sekunden nach Aufbau der
USB-Verbindung automatisch gestartet. Auf dem
Smartphone muss bei stehendem Fahrzeug ein
Validierungsprozess für die erste Verbindung befolgt
werden.
Das Smartphone wird geladen, wenn es über das
USB-Kabel angeschlossen ist.
Durch die Verbindung mit einem Kabel kann eine
Unterbrechung der Verbindung vermieden werden,
insbesondere an Mautstellen.
Nur ein USB-Anschluss ermöglicht die Mirror Screen®-Verbindung (Android Auto);
siehe die Rubrik „Ergonomie und Komfort
- Ausstattung“.
Es wird empfohlen, die Original-USB-Kabel
Ihres Geräts zu verwenden, möglichst mit einer
kurzen Kabellänge, sodass die optimale Leistung
gewährleistet wird.
Die drahtlose Verbindung eines Android Auto-
Smartphones kann über das Menü „Geräte“
eingeleitet werden.
Aktivieren Sie zuerst die drahtlose Funktion Android
Auto
® des Smartphones im Menü Einstellungen der
„ Android Auto“-App Ihres Smartphones.
Drücken Sie auf die Anwendung
„ Einstellungen“.
Wählen Sie in der Liste die Registerkarte
„ Konnektivität“ aus.
Wählen Sie „Geräte“, um das Gerät
anzuzeigen, das mit Android Auto verbunden
werden soll.
Wenn das Gerät noch nie mit dem System
verbunden worden ist, muss es zuerst verbunden
werden (siehe die Rubrik „Bluetooth
®-Verbindung“).
Das System erkennt, wenn das Smartphone
mit Android Auto kompatibel ist und bietet die Möglichkeit an, sich gemäß dem
Verbindungsverfahren mit ihm zu verbinden.
Wenn das Gerät bereits über Bluetooth
® mit
dem System verbunden wurde, wählen Sie die
Geräteinstellungen aus der Liste der bekannten
Geräte und wählen Sie Android Auto als den
drahtlosen Verbindungsmodus aus.
Die nachfolgende automatische Verbindung
des Smartphones erfordert die Aktivierung von
Bluetooth
® auf Ihrem Gerät.Sobald die Verbindung aufgebaut wurde, drücken Sie auf diese Taste, um die
Schnittstelle „Android Auto“ anzuzeigen.
Um die Sprachbefehle des Smartphones einzuleiten, halten Sie die Taste des
Bedienelements am Lenkrad gedrückt.
Medien
Änderung der Audioquelle
Drücken Sie auf die Anwendung „Medien“.
Drücken Sie auf diese Taste, um die
Audioquelle (Radio, Audio-Streaming über
einen USB-Anschluss, Bluetooth
® oder Mirror
Screen®) zu ändern.Drücken Sie auf diese Taste, wenn die Bedienelemente am Lenkrad verwendet
werden, um die Audioquelle zu ändern.
227
PEUGEOT i-Connect Advanced - PEUGEOT i-Connect
10Drücken Sie auf die Anwendung „Medien“.
Wählen Sie in der Liste die Registerkarte
„ Einstellungen“ aus.
Aktivieren Sie “Verkehrsmeldung”.
Das Aufleuchten des Cursors bestätigt, dass die
Funktion aktiviert ist.
Audio-Streaming
Die Streaming-Funktion ermöglicht Ihnen den Audio-
Stream zu hören, der vom Smartphone (bzw. den
Smartphones) stammt, das über Bluetooth
®, USB
(iPod®-Typ) oder Mirror Screen® verbunden ist.
Stellen Sie zuerst die Lautstärke an dem tragbaren
Gerät ein (höchste Lautstärke).
Stellen Sie dann die Lautstärke des Systems ein.
Wenn die Wiedergabe nicht beginnt, kann es
erforderlich sein, die Audiowiedergabe vom
Smartphone aus zu starten.
Die Steuerung erfolgt über das tragbare Gerät oder
durch Betätigen der Tasten des Systems.
Sobald das Smartphone im Modus Streaming verbunden ist, wird es als
Medienquelle betrachtet.
Wiedergabe eines Titels
Drücken Sie auf die Anwendung „Medien“.
Wenn mehrere Geräte angeschlossen sind,
drücken Sie auf diese Taste, um ein Gerät
auszuwählen.
Nachdem das Gerät angeschlossen ist, können
Sie die Dateien durchsuchen, indem Sie die
Taste
„Playlist“ oder „Mediathek“ drücken.
Kurzes Drücken: zum vorherigen/ nächsten Titel gehen.
Langes Drücken: schneller Vorlauf/Rücklauf in
einem Titel.
Den aktuellen Titel oder die Liste der ausgewählten Titel wiederholen.
Wiedergabe eines zufälligen Titels.
Deaktivierung/Reaktivierung der
Tonwiedergabe.
Konfiguration der Audio- und
Radioeinstellungen
Der Zugriff auf die Audioeinstellungen ist auf 2
unterschiedlichen Arten möglich.
Über die Anwendung Medien
Drücken Sie auf die Anwendung „Medien“.
Wählen Sie in der Liste die Registerkarte
„ Einstellungen“ aus.
Oder
Über die Anwendung Einstellungen
Drücken Sie auf die Anwendung
„ Einstellungen“.
Wählen Sie in der Liste die Registerkarte „Audio
und Radio“ aus.
Folgendes kann konfiguriert werden:
– T oneinstellungen.
–
Radioeinstellungen.
–
Lautstärkeeinstellungen.
Tipps und Informationen
Das System unterstützt USB-Massenspeichergeräte
oder Apple®-Geräte über die USB-Anschlüsse. Das
Adapterkabel ist nicht im Lieferumfang enthalten.
Die Geräteverwaltung erfolgt über die Steuerung
des Audiosystems.
Das Audiosystem spielt nur Audio-Dateien mit der
Erweiterung „.wma, .aac, .flac, .ogg, .mp3“, mit einer
Abtastrate zwischen 32 Kbps und 320 Kbps ab.
Es unterstützt auch den VBR-Modus (Variable Bit
Rate).
Andere Dateitypen („.mp4“ usw.) können nicht
gelesen werden.
Die „.wma“-Dateien müssen vom Typ WMA 9
Standard sein.
Folgende Abtastfrequenzen werden unterstützt: 32,
44 und 48 KHz.
Es empfiehlt sich, die Dateinamen auf weniger
als 20
Zeichen zu beschränken und keine
Sonderzeichen (z. B. “ ?.
; ù) zu verwenden, um
Probleme bei der Wiedergabe oder Anzeige zu
vermeiden.
Verwenden Sie ausschließlich USB-Sticks im
Format FAT32 (File Allocation Table).
Es wird empfohlen, das Original-USB-Kabel des tragbaren Geräts zu verwenden.
229
PEUGEOT i-Connect Advanced - PEUGEOT i-Connect
10Einstellungen
Konfiguration der
Bildschirmanzeige
Drücken Sie auf die Anwendung „ Einstellungen“.
Wählen Sie in der Liste die Registerkarte
„ Individualisierung“ aus.
Folgendes kann konfiguriert werden:
–
die Bildschirmfarben, die mit der
Ambientebeleuchtung verbunden sind.
Informationen hierzu finden Sie im entsprechenden
Abschnitt „Ergonomie und Komfort“.
–
das Klangambiente,
–
die angezeigten Begrüßungs- und
Abschiedsanimationen,
–
die
Animationen der Bildschirmübergänge.
Verwalten der
Systemkonnektivität
Drücken Sie auf die Anwendung „ Einstellungen“.
Wählen Sie in der Liste die Registerkarte
„ Konnektivität“ aus.
Folgendes kann verwaltet werden:
–
Die Bluetooth®-Verbindung,
–
Die Mirror Screen®-Smartphone-Verbindungen
(Apple® CarPlay®/Android Auto),
–
Die Wi-Fi-V
erbindung,
–
Der Datenschutzmodus.
Konfiguration des Systems
Drücken Sie auf die Anwendung „ Einstellungen“.
Wählen Sie in der Liste die Registerkarte „System“
aus.
Folgendes kann konfiguriert werden:
–
die Sprache,
–
das Datum und die Uhrzeit,
–
die Einheit für Strecke und V
erbrauch
(kWh/100
Meilen - Meilen, mi/kWh - Meilen, km/
kWh - km),
–
die
Temperatureinheit (Fahrenheit, Celsius).
Es ist ebenfalls möglich, die Systemkonfiguration
zurückzusetzen.
Eine Sprache auswählen
Wählen Sie „Sprache“ aus, um die Sprache zu ändern.
Drücken Sie die gewünschte Sprache.
Drücken Sie den Zurückpfeil, um auf die
vorherige Seite zurückzukehren.
Einstellung von Datum und Uhrzeit
Wählen Sie „Datum und Uhrzeit“, um Datum und
Uhrzeit zu ändern.
„ Datum und Uhrzeit automatisch
einstellen“ wird standardmäßig aktiviert,
sodass die Einstellung automatisch gemäß Ihrer
Ortung erfolgt.
Zur manuellen Änderung muss „Datum und Uhrzeit
automatisch einstellen“ deaktiviert werden.
Drücken Sie das Feld „Zeitzone auswählen“ und
definieren Sie dann eine Zeitzone.
Drücken Sie den Zurückpfeil, um auf die vorherige Seite zurückzukehren.
Drücken Sie die Zeile „Zeiteinstellung“ und stellen
Sie dann die Zeit ein.
Drücken Sie zur Bestätigung auf „OK“.
Drücken Sie die Zeile „Datum“ und stellen Sie dann
das Datum ein.
Drücken Sie zur Bestätigung auf „OK“.
Wählen Sie Uhrzeitformat (12h/24h) aus.
Wählen Sie Datumsformat aus.
Das System verwaltet die Umstellung
zwischen Sommer- und Winterzeit nicht
automatisch (je nach Vertriebsland).
Hilfe
Drücken Sie auf die Anwendung „Hilfe“.
Wählen Sie in der Liste die Registerkarte
Betriebsanleitung aus, um Informationen aus
der Bedienungsanleitung Ihres Fahrzeugs zu
entnehmen.
oder
Wählen Sie in der Liste die Registerkarte
„ Videoanleitungen“, um Anleitungsvideos
zu einem
schnellen Einstieg in die Bildschirmverwaltung,
233
Datenaufzeichnung im Fahrzeug und Datenschutz
11Fahrzeug verbunden haben (z. B. Smartphone,
USB-Stick oder MP3-Player). Sie können Daten,
die Sie selbst eingegeben haben, jederzeit wieder
löschen.
Eine Übermittlung dieser Daten aus dem
Fahrzeug heraus erfolgt auf Ihren Wunsch hin,
insbesondere im Rahmen der Nutzung von Online-
Diensten entsprechend der von Ihnen gewählten
Einstellungen.
Smartphone-Integration
(z.
B.
Android Auto
® oder
Apple
®CarPlay®)
Wenn Ihr Fahrzeug entsprechend ausgestattet
ist, können Sie Ihr Smartphone oder ein anderes
mobiles Gerät mit dem Fahrzeug verbinden, so
dass Sie dieses über die im Fahrzeug integrierten
Bedienelemente steuern können. Bild und Ton
des Smartphones können über das Audio- und
Telematiksystem ausgegeben werden. Gleichzeitig
werden an Ihr Smartphone bestimmte Informationen
übertragen. Dazu gehören je nach Art der Integration
beispielsweise der Standort ,Tag-/ Nachtmodus und
weitere allgemeine Fahrzeuginformationen. Weitere
Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch des
Fahrzeugs oder des Audio- und Telematiksystems.
Die Integration eines Smartphones ermöglicht
Ihnen die Verwendung von Anwendungen des
Smartphones wie beispielsweise Navigation oder
Music-Player. Es ist keine weitere Integration
zwischen Smartphone und Fahrzeug, insbesondere
ein aktiver Zugriff auf Fahrzeugdaten, möglich. Wie die Daten anschließend weiterverarbeitet
werden wird durch den Anbieter der verwendeten
Anwendung bestimmt. Die Möglichkeit zum
Ändern von Einstellungen hängt von der jeweiligen
Anwendung und dem Betriebssystem Ihres
Smartphones ab.
Online-Dienste
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem drahtlosen Netzwerk
verbunden ist, können Daten zwischen Ihrem
Fahrzeug und anderen Systemen ausgetauscht
werden. Die Verbindung mit einem drahtlosen
Netzwerk wird mithilfe eines Senders ermöglicht,
der sich im Fahrzeug oder einem mobilen Gerät
befindet, das Sie bereitgestellt haben (z.
B. ein
Smartphone). Die Online-Dienste können über diese
drahtlose Verbindung genutzt werden. Dazu zählen
Online-Dienste und Anwendungen (Apps), die Ihnen
durch den Hersteller oder durch andere Anbieter
bereitgestellt werden.
Exklusive Dienste
Bei Online-Diensten des Herstellers werden die
jeweiligen Funktionen vom Hersteller in einem
geeigneten Medium (z.
B. Bedienungsanleitung,
Website des Herstellers) beschrieben und die
damit verbundenen datenschutzrechtlichen
Informationen gegeben. Für Online-Dienste
können personenbezogene Daten verwendet
werden. Der Austausch von Daten zu diesem
Zweck erfolgt über eine gesicherte Verbindung,
beispielsweise über die dafür vorgesehenen
Computersysteme des Herstellers. Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener
Daten für die Entwicklung von Diensten erfolgt
ausschließlich auf Grundlage einer gesetzlichen
Erlaubnis, beispielsweise im Falle eines
gesetzlich vorgeschriebenen Notrufsystems, einer
vertraglichen Vereinbarung oder aufgrund einer
Einverständniserklärung.
Sie können die (zum Teil kostenpflichtigen) Dienste
und Funktionen und in manchen Fällen auch
die gesamte Verbindung des Fahrzeugs zum
drahtlosen Netzwerk aktivieren oder deaktivieren.
Hiervon ausgeschlossen sind aber die gesetzlich
vorgeschriebenen Funktionen und Dienste wie
beispielsweise Notruf oder Pannenhilferuf.
Dienste Dritter
Wenn Sie Online-Dienste anderer Anbieter (Dritter)
nutzen, unterliegen diese Dienste der Verantwortung
sowie den Datenschutz- und Nutzungsbedingungen
des jeweiligen Anbieters. Auf die hierbei
ausgetauschten Inhalte hat der Hersteller oftmals
keinen Einfluss.
Bitte informieren Sie sich deshalb über Art, Umfang
und Zweck der Erhebung und Verwendung
personenbezogener Daten im Rahmen von Diensten
Dritter beim jeweiligen Diensteanbieter.
238
Stichwortverzeichnis
R
Rad abnehmen 168, 170
Radar (Warnhinweise)
122
Radio
226–227
Radiosender
201
Rad montieren
168, 170
Radwechsel
188–189, 167
READY (Kontrollleuchte)
177
Regelmäßige Kontrollen
180–182
Regelung der Luftzufuhr
56, 58
Regelung durch Erkennung der
Geschwindigkeitsbegrenzung
127–128
Regeneratives Bremsen (Bremsen mit
Motorbremse)
114
Regenerierung des Partikelfilters
181
Reichweitenanzeige AdBlue®
20
Reifen
182, 188
Reifen aufpumpen (gelegentliches
Aufpumpen mit Reifenpannenset)
164, 166
Reifendruck
182, 164, 167, 188
Reifendruckkontrolle
(mit Reifenpannenset)
164, 166
Reifendrucküberwachung
120, 167
Reifenpanne
190–191, 167
Reifenpannenset
188–190
Reinigung (Tipps)
161, 185–187
Reinitialisieren der Fernbedienung
34
Reinitialisierung der
Reifendrucküberwachung
121
Rückbank
53
Rückfahrkamera
123, 152–154
Rückfahrscheinwerfer
172
Rückhaltenetz für hohe Ladung
69
Rücksitze
53–55, 97
Rückstellung der Strecke auf null 23–24
S
Sättigung des Partikelfilters (Diesel) 181
Schalter für Sitzheizung
51
Scheibenwaschanlage
80
Scheibenwaschanlage vorne
80
Scheibenwischer
79, 82–83
Scheibenwischerschalter
79, 81–83
Scheinwerfer (Leuchtweitenverstellung)
74
Schließen der Türen
31, 37
Schließen des Kofferraum
31, 38
Schlüssel
28, 30, 33
Schlüssel mit Fernbedienung
28, 108
Schlüssel nicht erkannt
109–110
Schneeketten
121, 175–176
Schneeschutzblende
175
Schnellladestation (Wallbox)
163–164
Schnellzugriff Fahrassistenz
124
Schutzmaßnahmen für Kinder
93, 95–100
SCR (Selektive katalytische Reduktion)
21, 182
Seiten-Airbags
93–94
Seitenleuchten
75
Seitliche Einparkhilfen
151
Sensoren (Warnhinweise)
123
Sensor für Sonneneinstrahlung
56
Seriennummer des Fahrzeugs
187
Sicherheitsgurte
90–91
Sicherheitsgurte hinten
91
Sicherheitsverriegelung
29, 31
Sicherungen
173
Sicherung gegen Falschtanken
159–160
Sicht 59
Signalhorn
85
Sitzheizung
51
Sitzneigung
49
Sitzverstellung
48–50
Skiklappe
66
Smartphone
26, 62
Sonnenblende
61
Sparsames Fahren
8
Sparsames Fahren (Hinweise)
8
Speichern der Fahrpositionen
50
Spurassistent
88
Spurhalteassistent
132, 136–138
Standlicht
73, 172
Starten
174
Starten / Ausschalten des Motors
108
Starten des Fahrzeugs
108, 114
Starten des Motors
108
Starten eines Dieselmotors
158
Staufächer
61, 64, 67–68, 71
Steckdose Zubehör 12 V
62, 70
Steuergerät
163–165, 170
STOP & START
24, 56, 59, 119–120,
158, 177, 181, 176
Synchronisieren der Fernbedienung
34
System, Unfalldatenspeicher
87
T
Tabellen Motoren 209–211
Tageskilometerzähler
23
Tagfahrlicht
73, 172
Tankinhalt
158–159