Page 25 of 92

Sicherheitsinformationen
2-5
2
Das Vorderrad auf dem Anhänger
oder der Ladefläche des LKWs genau
geradeaus ausrichten und in einer
Führungsschiene einklemmen, so
dass es sich nicht bewegen kann.
Einen Gang einlegen (bei Modellen mit
manueller Schaltung).
Das Motorrad mit Niederhaltern oder
geeigneten Riemen, die an starren
Rahmenteilen des Motorrads befes-
tigt sind, festzurren. Geeignete Befes-
tigungspunkte für die Riemen sind der
Rahmen oder die obere Gabelbrücke,
nicht jedoch gummigelagerte Lenker,
die Blinker oder anderen Teile, die be-
schädigt werden können. Wählen Sie
die Befestigungspunkte für die Ver-
zurrung sorgfältig aus, achten Sie da-
rauf, dass die Riemen während des
Transports nicht auf lackierten Ober-
flächen scheuern.
Das Motorrad sollte, wenn möglich,
durch die Verzurrung etwas in seine
Federung hinein gezogen werden, so
dass es sich während des Transports
nicht übermäßig auf und ab bewegen
kann.
UB4B83G0.book Page 5 Tuesday, September 7, 2021 9:17 AM
Page 26 of 92
Beschreibung
3-1
3
GAU10411
Linke Seitenansicht
10
9
8
3
24
1
5
6
7
1. Kühlerverschlussdeckel (Seite 7-10)
2. Zugstufen-Dämpfungskraft-Einstellvorrichtung (Seite 4-8)
3. Tankverschluss (Seite 4-3)
4. Kraftstoffhahn (Seite 4-6)
5. Chokeknopf (Seite 4-7)
6. Luftfiltereinsatz (Seite 7-12)
7. Sitzbank (Seite 4-7)
8. Leerlaufeinstellschraube (Seite 7-14) 9. Fußschalthebel (Seite 4-2)
10.Druckstufendämpfungs-Einste
llvorrichtung (Seite 4-8)UB4B83G0.book Page 1 Tuesday, September 7, 2021 9:17 AM
Page 27 of 92
Beschreibung
3-2
3
GAU10421
Rechte Seitenansicht
10
8
79
6
21
3
4
5
1. Federvorspannungs-Einstellvorrichtung (Seite 4-11)
2. Druckstufendämpfungs-Einstellvorrichtung (Seite 4-11)
3. Kickstarter (Seite 4-7)
4. Zündkerzenstecker (Seite 7-8)
5. Entlüftungsschraube (Seite 4-10)
6. Getriebeöl-Einfüllschraubverschluss (Seite 7-9)
7. Kühlflüssigkeits-Ablassschraube (Seite 7-11)
8. Fußbremshebel (Seite 4-3)
9. Getriebeöl-Ablassschraube (Seite 7-9)
10.Zugstufen-Dämpfungskraft-Einstellvorrichtung (Seite 4-11)
UB4B83G0.book Page 2 Tuesday, September 7, 2021 9:17 AM
Page 28 of 92
Beschreibung
3-3
3
GAU10431
Be dienun gselemente un d Instrumente
1
2
4
3
1. Kupplungshebel (Seite 4-1)
2. Motorstoppschalter (Seite 4-1)
3. Handbremshebel (Seite 4-2)
4. Gasdrehgriff (Seite 7-14)UB4B83G0.book Page 3 Tuesday, September 7, 2021 9:17 AM
Page 29 of 92

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
4-1
4
GAU40661
Lenkerarmatur
GAU53962
Motorstoppschalter “ENGINE STOP”
Diesen Schalter solange drücken, bis der
Motor stoppt.
GAU64023
Kupplun gshe belDer Kupplungshebel befindet sich an der
linken Seite des Lenkers. Um das Getriebe
auszukuppeln, den Hebel in Richtung Len-
kergriff ziehen. Um das Getriebe einzukup-
peln, den Hebel freigeben. Der Hebel sollte
schnell gezogen und langsam losgelassen
werden, um reibungslosen Kupplungsbe-
trieb zu erzielen.
Der Kupplungshebel ist mit einer Positions-
einstellschraube ausgestattet. Abstand
zwischen Kupplungshebel und Lenkergriff
folgendermaßen einstellen.
1. Die Kontermutter lockern.
2. Den Kupplungshebel leicht zum Len- kergriff hin halten und dabei die Ein-
stellschraube in Richtung (a) drehen,
um den Abstand zu vergrößern, bzw.
in Richtung (b), um den Abstand zu
verkleinern. 3. Die Kontermutter festziehen.
1. Motorstoppschalter “ENGINE STOP”
1
1. Kupplungshebel
2. Kontermutter
3. Einstellschraube der Kupplungshebelpositi-
on
4. Entfernung
1
2
4
3(b) (b)
(a) (a) (b)
(a)
UB4B83G0.book Page 1 Tuesday, September 7, 2021 9:17 AM
Page 30 of 92

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
4-2
4
GAU12876
Fußschalthe belDer Fußschalthebel befindet sich auf der
linken Seite des Motors. Um das Getriebe
in einen höheren Gang zu schalten, den
Fußschalthebel nach oben bewegen. Um
das Getriebe in einen niedrigeren Gang zu
schalten, den Fußschalthebel nach unten
bewegen. (Siehe Seite 6-3.)
GAU41267
Han dbremshe belDer Handbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Lenkers. Zur Betätigung
der Vorderradbremse den Hebel zum Gas-
drehgriff ziehen.
Der Bremshebel ist mit einer Einstell-
schraube für die Bremshebelposition aus-
gestattet. Abstand zwischen Bremshebel
und Gasdrehgriff folgendermaßen einstel-
len.
1. Die Gummiabdeckung zum Ende des Bremshebels schieben.
2. Die Kontermutter lockern.
3. Den Bremshebel vom Gasdrehgriff
weg halten und dabei die Einstell-
schraube in Richtung (a) drehen, um
den Abstand zu vergrößern, bzw. in
Richtung (b), um den Abstand zu ver-
kleinern. 4. Die Kontermutter festziehen.
5. Die Gummiabdeckung in ihre ur-
sprüngliche Position bringen.
1. Fußschalthebel
1
1. Gummiabdeckung
2. Handbremshebel
3. Kontermutter
4. Einstellschraube für die Bremshebelposition
5. Entfernung
2
5
1
4
(b) (b)
(a) (a)
(b)
(a)
3
UB4B83G0.book Page 2 Tuesday, September 7, 2021 9:17 AM
Page 31 of 92

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
4-3
4
GAU12944
Fuß bremshe belDer Fußbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Motorrads. Zur Betäti-
gung der Hinterradbremse den Fußbrems-
hebel niederdrücken.
GAU13183
TankverschlussDen Tankverschluss zum Öffnen gegen
den Uhrzeigersinn aufdrehen und dann ab-
ziehen.
Zum Schließen den Tankverschluss in die
Tanköffnung einsetzen und im Uhrzeiger-
sinn zudrehen.
WARNUNG
GWA11092
Nach dem Betanken sicherstellen, dass
d er Tankverschluss korrekt verschlos-
sen ist. Austreten der Kraftstoff ist eine
Bran dgefahr.
GAU41838
KraftstoffDieses Motorrad ist für die Verwendung ei-
nes Gemischs aus Benzin und Zweitakt-
Motoröl ausgelegt. Mischen Sie stets das
Benzin und Öl in einem sauberen Behälter,
bevor Sie es in den Kraftstofftank einfüllen.ACHTUNG
GCA15602
Immer frisches Benzin verwen den un d
d en Kraftstofftank erst kurz vor der
Fahrt mit d er frischen Mischun g auffül-
len. Nur vor gemischten Kraftstoff ver-
wen den, der nicht älter als weni ge Stun-
d en ist.Herstellun g d es Gemischs aus Benzin
un d Zweitakt-Motoröl
Füllen Sie zuerst das Zweitakt-Motoröl in
einen sauberen Behälter und fügen Sie
dann Benzin hinzu. Schütteln Sie den Be-
hälter seitlich hin und her, um den Kraftstoff
gut durchzumischen.
1. Fußbremshebel
1
1. Tankverschluss1
UB4B83G0.book Page 3 Tuesday, September 7, 2021 9:17 AM
Page 32 of 92

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
4-4
4
Warum Yamalu be
YAMALUBE-Öl ist ein YAMAHA-Original- produkt, das aus der Leidenschaft und
Überzeugung der Ingenieure entstanden
ist, dass Motoröl eine wichtige flüssige Mo- torkomponente ist. Wir bilden Teams von
Spezialisten aus den Bereichen Maschi-
nenbau, Chemie, Elektronik und Fahrweg-
prüfung und lassen den Motor zusammen
mit dem verwendeten Öl entwickeln.
Yamalube-Öle nutzen die Qualitäten des Grundöls voll aus und nutzen die ideale Mi-
schung aus Additiven, um sicherzustellen,
dass das endgültige Öl unsere Leistungs-
standards erfüllt. So haben Mineralöle,
halbsynthetische und synthetische Öle der
Marke Yamalube ihren eigenen Charakter
und Wert. Yamahas Erfahrung aus vielen
Jahren Forschung und Entwicklung im Be-
reich Öl seit den 1960er-Jahren macht
Yamalube zur besten Wahl für Ihren
Yamaha-Motor.
Falls das empfohlene Zweitakt-Motoröl
nicht erhältlich ist, ist ein gleichwertiges
Qualitätsöl einzusetzen.
ACHTUNG
GCA15552
Niemals Zweitakt-Motoröl verschie de-
ner Sorten mischen. Stets die gleiche Öl-
sorte verwen den, um eine maximale Mo-
torleistun g zu gewährleisten.
Falls eine an dere Ölsorte verwen det
wir d, sollten zuerst Kraftstofftank un d
Ver gaser- Schwimmerkammer völli g
entleert wer den, bevor die neue Sorte
nachg efüllt wird .Benzin
Der Motor dieses Modells wurde für den
Betrieb mit bleifreiem Superbenzin mit ei-
ner Oktanzahl von mindestens 91 [(R+M)/2]
oder mit einer Research-Oktanzahl (ROZ)
von mindestens 95 entwickelt. Wenn Klop-
fen oder Klingeln auftritt, probieren Sie eine
andere Benzinmarke aus.ACHTUNG
GCA15591
Ausschließlich bleifreien Kraftstoff tan-
ken. Die Verwen dun g ver bleiten Kraft-
stoffs verursacht schwerwieg ende
S chäd en an Teilen des Motors, zum Bei-
spiel an den Kol benrin gen un d d er Aus-
puffanla ge.
1. Zweitakt-Motoröl
2. Benzin
3. BehälterEmpfohlener Kraftstoff:
Bleifreies Superbenzin (E10 zuläs-
sig)
Empfohlenes Zweitakt-Motoröl: YA M A L U B E 2 R
Fassun gsvermö gen des Kraftstoff-
tanks: 5.0 L (1.3 US gal, 1.1 Imp.gal)
Mischun gsverhältnisse (Benzin zu
Öl): Einfahrzeit: 15:1
Nach dem Einfahren: 30:1
UB4B83G0.book Page 4 Tuesday, September 7, 2021 9:17 AM