374
CV Owner's Manual_Europe_M52N22_de
6-3. Wartung in Eigenregie
der Füllstand der Waschflüssigkeit auf
“1/2” abgesunken ist.
Überprüfen Sie, ob die Verschleißan-
zeiger an den Reifen sichtbar sind.
Überprüfen Sie die Reifen außerdem
auf ungleichmäßige Abnutzung, wie z.
B. übermäßige Abnutzung an den Sei-
ten der Lauffläche.
Prüfen Sie Zustand und Reifendruck
des Reserverads, falls es nicht
abwechselnd mit den anderen Rädern
montiert wird.
Neues Profil
Abgenutztes Profil
WARNUNG
■Nachfüllen von Waschflüssigkeit
Füllen Sie keine Waschflüssigkeit nach, wenn der Motor heiß ist oder läuft, da Waschflüssigkeit Alkohol enthält und
Feuer fangen könnte, falls die Waschflüs- sigkeit auf den Motor spritzt.
HINWEIS
■Verwenden Sie keine anderen Flüs-sigkeiten als Waschflüssigkeit
Verwenden Sie keine Seifenlauge oder Motor-Frostschutzmittel an Stelle der
Waschflüssigkeit. Dies kann zu Streifenbildung auf der Lac-kierung des Fahrzeugs und zu einer
Beschädigung der Pumpe führen, wodurch die Waschflüssigkeit nicht mehr ausgesprüht werden kann.
■Verdünnen der Waschflüssigkeit
Verdünnen Sie die Waschflüssigkeit nach Bedarf mit Wasser.Achten Sie dabei auf die Gefriertempera-
turen, die auf dem Etikett am Waschflüs- sigkeitsbehälter aufgeführt sind.
Reifen
E r s e t z e n S i e d i e R e i f e n g e m ä ß d e n
Wartungsplänen und in Abhängig-
keit vom Verschleiß oder setzen
Sie diese um.
Kontrolle der Reifen
414
CV Owner's Manual_Europe_M52N22_de
7-2. Maßnahmen im Notfall
einen Radmutternschlüssel erwerben.
5 Befestigen Sie Kabel oder Ketten
sorgfältig an der Abschleppöse.
Achten Sie darauf, dass die Karosserie nicht beschädigt wird.
6 Steigen Sie in das abzuschlep-
pende Fahrzeug ein und starten Sie
den Motor.
Wenn der Motor nicht anspringt, drehen Sie den Motorschalter in den Modus ON.
7 Stellen Sie den Schalthebel auf N
und lösen Sie die Feststellbremse.
Schalten Sie den Automatikmodus
aus. ( S.196)
Multidrive: Wenn der Schalthebel
blockiert: S.188
■Beim Abschleppen
Wenn der Motor nicht läuft, arbeiten Brems-
kraftverstärker und Servolenkung nicht, wodurch ein höherer Kraftaufwand zum Bremsen und Lenken er forderlich wird.
■Radmutternschlüssel*1, 2
Der Radmutternschlüssel ist im Gepäckraum untergebracht. ( S.442)*1: Je nach Ausstattung
*2: Wenn in Ihrem Fahrzeug kein Radmut-
ternschlüssel vorhanden ist, können Sie
bei einem Toyota-Vertragshändler bzw.
einer Toyota-Vertragswerkstatt oder
einem anderen kompetenten Fachbetrieb
einen Radmutternschlüssel erwerben.
WARNUNG
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß-
nahmen. Bei Nichtbeachtung dieser Vor- sichtsmaßnahmen besteht die Gefahr lebensgefährlicher Verletzungen.
■Beim Abschleppen
●Wenn Sie zum Abschleppen Kabel oder Ketten verwenden, vermeiden Sie plötz-liche Anfahrmanöver usw., da diese die
Abschleppösen, das Kabel oder die Ket- ten stark beanspruchen. Abschleppö-sen, Kabel oder Ketten könnten
beschädigt werden, absplitternde Fahr- zeugteile könnten Personen treffen und ernsthafte Schäden verursachen.
●Schalten Sie den Motorschalter nicht aus.Es besteht die Möglichkeit, dass das
Lenkrad gesperrt wird und nicht mehr betätigt werden kann.
■Montage der Abschleppösen an das
Fahrzeug
Stellen Sie sicher, dass die Abschleppö- sen sicher montiert sind.Wenn sie nicht sicher montiert sind, kön-
nen sich die Abschleppösen während des Abschleppvorgangs lösen.
■Schutz des Fahrzeugs vor Beschädi-gungen beim Abschleppen
Befestigen Sie Kabel oder Ketten nicht an Aufhängungsbauteilen.
438
CV Owner's Manual_Europe_M52N22_de
7-2. Maßnahmen im Notfall
Wenn der Reifenfülldruck bei 130
kPa (1,3 kgf/cm2 oder bar) oder
mehr, aber unter dem empfohlenen
Luftdruck liegt: Fahren Sie mit
Schritt 25 fort.
Wenn der Reifenfülldruck den ange-
gebenen Wert aufweist ( S.470):
Fahren Sie mit Schritt 26 fort.
25 Stellen Sie den Kompressorschalter
auf (Ein), um den Reifen aufzu-
pumpen, bis der empfohlene Luft-
druck erreicht ist. Fahren Sie mit
dem Fahrzeug etwa 5 km und füh-
ren Sie anschließend Schritt 24
durch.
26 Verstauen Sie die Flasche im
Gepäckraum, während sie am Kom-
pressor angeschlossen ist.
27 Vermeiden Sie plötzliches Bremsen,
plötzliche Beschleunigung und
scharfes Abbiegen. Fahren Sie mit
weniger als 80 km/h zum nächsten
Toyota-Vertragshändler oder zur
nächsten Toyota-Vertragswerkstatt
oder zu einem anderen kompeten-
ten Fachbetrieb, um den Reifen
reparieren oder wechseln zu las-
sen.
28 Wenden Sie sich bezüglich Repara-
tur und Ersatz eines Reifens oder
Entsorgung des Notfall-Reparatur-
Kit an einen Toyota-Vertragshändler
bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt
oder einen anderen kompetenten
Fachbetrieb.
Wenn Sie den Reifen reparieren oder erset-
zen lassen, teilen Sie dem Toyota-Vertrags- händler bzw. der Toyota-Vertragswerkstatt oder einem anderen kompetenten Fachbe-
trieb unbedingt mit, dass Dichtmittel in den defekten Reifen eingespritzt wurde.
■Wenn der Reifen über den empfohlenen Druck hinaus befüllt wird
1 Drücken Sie auf die Taste, um den
Luftauslass zu öffnen.
2 Prüfen Sie, ob die Luftdruckanzeige den
empfohlenen Druck anzeigt. Wenn der
Luftdruck unter dem empfohlenen Druck
liegt, stellen Sie den Kompressorschalter
wieder auf (Ein) und wiederholen Sie
den Aufpumpvorgang, bis der empfoh-
lene Druck erreicht ist.
■Ventil eines reparierten Reifens
Nach der Reparatur eines Reifens mit dem
Notfall-Reparatur-Kit für Reifen sollte das Ventil ausgetauscht werden.
■Nach der Reparatur eines Reifens mit dem Notfall-Reparatur-Kit für Reifen
●Das Reifendruck-Warnventil und der Sen-der sollten gewechselt werden.
●Selbst wenn der Reifenfülldruck den emp-fohlenen Wert aufweist, kann die Reifen-
druck-Warnleuchte aufleuchten/blinken.
452
CV Owner's Manual_Europe_M52N22_de
7-2. Maßnahmen im Notfall
■Wenn der elektronische Schlüssel nicht
ordnungsgemäß funktioniert
●Stellen Sie sicher, dass das intelligente
Einstiegs- und Startsystem nicht in den kundenspezifischen Einstellungen deakti-viert wurde. Wenn es ausgeschaltet ist,
schalten Sie die Funktion ein. (Anpassbare Funktionen: S.474)
●Überprüfen Sie, ob die Batteriesparfunk- tion aktiviert ist. Wenn die Funktion akti-viert ist, deaktivieren Sie sie. ( S.143)
Falls Sie die Schlüssel ver-
lieren
Neue Originalschlüssel können
von einem Toyota-Vertragshänd-
ler bzw. einer Toyota-Vertrags-
werkstatt oder einem anderen
kompetenten Fachbetrieb anhand
des anderen Schlüssels (Fahr-
zeuge ohne intelligentes Ein-
stiegs- und Startsystem) oder des
mechanischen Schlüssels (Fahr-
zeuge mit intelligentem Einstiegs-
und Startsystem) und der Schlüs-
selnummer auf der Schlüsselnum-
mernplakette angefertigt werden.
Bewahren Sie das Schlüsselnum-
mernschild nicht im Fahrzeug,
sondern an einem sicheren Ort
(z.B. in Ihrer Brieftasche) auf.
HINWEIS
■Verlust eines elektronischen Schlüs- sels (Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem)
Wenn der elektronische Schlüssel verlo-
ren geht, steigt die Gefahr eines Dieb- stahls des Fahrzeugs drastisch an. Wenden Sie sich unverzüglich an einen
Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota- Vertragswerkstatt oder einen anderen kompetenten Fachbetrieb und bringen Sie
alle noch vorhandenen, mit dem Fahrzeug mitgelieferten elektronischen Schlüssel mit.
Wenn der elektronische
Schlüssel nicht ordnungs-
gemäß funktionier t (Fahr -
zeuge mit intelligentem
Einstiegs- und Startsy-
stem)
Wenn die Kommunikation zwi-
schen dem elektronischen Schlüs-
sel und dem Fahrzeug gestört ist
( S.143) oder wenn die Batterie
des elektronischen Schlüssels
leer ist, können das intelligente
Einstiegs- und Startsystem und
die Fernbedienung nicht verwen-
det werden. In solchen Fällen kön-
nen unter Einhaltung der unten
beschriebenen Vorgehensweise
die Türen geöffnet und der Motor
gestartet werden.
456
CV Owner's Manual_Europe_M52N22_de
7-2. Maßnahmen im Notfall
hilfekabels mit am zweiten Fahrzeug und verbinden Sie dann die Klemme
am anderen Ende des Minuskabels mit .
Pluspol (+) der Batterie (Ihr Fahrzeug)
Pluspol (+) der Batterie (zweites Fahrzeug)
Minuspol (-) der Batterie (zweites Fahrzeug)
Massives, feststehendes, unlackiertes Metallteil fern von der B atterie und von
beweglichen Teilen, so wie in der Abbildung dargestellt
4 Starten Sie den Motor des zweiten
Fahrzeugs. Erhöhen Sie die Motor-
drehzahl ein wenig und halten Sie
diese Drehzahl etwa 5 Minuten, um
die Fahrzeugbatterie zu laden.
5 Fahrzeuge mit intelligentem Ein-
stiegs- und Startsystem: Öffnen und
schließen Sie die Türen Ihres Fahr-
zeugs, während der Motorschalter
ausgeschaltet ist.
6 Halten Sie die Motordrehzahl des
zweiten Fahrzeugs und starten Sie
den Motor Ihres Fahrzeugs, indem
Sie den Motorschalter auf den
Modus ON stellen.
7 Entfernen Sie die Starthilfekabel in
genau umgekehrter Reihenfolge zu
der, in der sie angebracht wurden,
sobald der Motor des Fahrzeugs
angesprungen ist.
Sobald der Motor gestartet werden
kann, lassen Sie das Fahrzeug so
schnell wie möglich von einem Toyota-
Vertragshändler bzw. einer Toyota-Ver-
tragswerkstatt oder einem anderen
kompetenten Fachbetrieb überprüfen.
■Anlassen des Motors bei entladener Batterie
Der Motor kann nicht durch Anschieben
angelassen werden.
457
7
CV Owner's Manual_Europe_M52N22_de
7-2. Maßnahmen im Notfall
Beim Auftreten einer Störung
■Um ein Entladen der Batterie zu vermei- den
●Schalten Sie Scheinwerfer und Audiosy-stem aus, solange der Motor gestoppt ist.
●Schalten Sie unnötige elektrische Bauteile aus, wenn das Fahrzeug längere Zeit mit niedrigen Drehzahlen fährt, z. B. bei star-
kem Verkehr usw.
■Hinweise für den Fall, dass die Batterie entfernt wird oder entladen ist
●Die im Steuergerät gespeicherten Informa-tionen werden gelöscht. Wenn die Batterie entladen ist, lassen Sie das Fahrzeug von
einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einem anderen kompetenten Fachbetrieb über-
prüfen.
●Für einige Systeme ist unter Umständen
eine Initialisier ung erforderlich. (S.485)
■Wenn die Batterieklemmen entfernt wer- den
Wenn die Batterieklemmen entfernt werden, werden die in der elektronischen Steuerein-
heit (ECU) gespeicherten Informationen gelöscht. Wenden Sie sich vor dem Entfer-nen der Batterieklemmen an einen Toyota-
Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertrags- werkstatt oder einen anderen kompetenten Fachbetrieb.
■Laden der Batterie
Die in der Batterie gespeicherte Elektrizität
entlädt sich mit der Zeit, auch wenn das Fahrzeug nicht verwendet wird. Die Ursa-chen dafür sind die natürliche Entladung und
die Ableitwirkung bestimmter elektrischer Vorrichtungen. Wenn das Fahrzeug über einen längeren Zeitraum nicht verwendet
wird, kann sich die Batterie entladen. Das führt dazu, dass der Motor nicht gestartet werden kann. (Die Batterie wird beim Fahren
automatisch wieder aufgeladen.)
■Während des Aufladens oder Wech- selns der Batterie (Fahrzeuge mit intelli-gentem Einstiegs- und Startsystem)
●In manchen Fällen ist es nicht möglich, die Türen bei entladener Batterie mit dem
intelligenten Einstiegs- und Startsystem zu entriegeln. Ver- oder entriegeln Sie die
Türen mit dem mechanischen Schlüssel oder mit der Fernbedienung.
●Der Motor springt nach dem Aufladen der Batterie unter Umständen nicht beim ersten Startversuch an, startet jedoch nach
dem zweiten Versuch normal. Dies ist keine Funktionsstörung.
●Der Modus des Motorschalters wird vom Fahrzeug erfasst und gespeichert. Wenn die Batterie wieder angeschlossen wird,
kehrt das System in den Modus zurück, der vor dem Entladen der Batterie aktiv war. Schalten Sie vor dem Abklemmen der
Batterie den Motorschalter aus. Wenn Ihnen nicht bekannt ist, in welchem Modus sich der Motorschalter vor dem Ent-
laden der Batterie befand, seien Sie besonders vorsichtig beim Wiederan-schließen der Batterie.
●Das Stop & Start-System stellt den Motor unter Umständen bis zu einer Stunde lang
nicht automatisch ab.
■Ersetzen der Batterie
●Verwenden Sie eine Batterie, die den euro-
päischen Bestimmungen entspricht.
●Verwenden Sie eine Batterie mit derselben
Größe, wie die zuvor verwendete Batterie, deren 20-Stunden-Bereitstellungskapazi-tät (20HR) gleich oder größer ist und deren
Leistungswert (CCA) gleich oder größer ist. Informieren Sie sich auf dem Etikett an der Oberseite der Batterie über die Größe
und die Spezifikationen der Batterie (z.B. LN2, 60 Ah, 345 A).• Wenn die Größen unterschiedlich sind,
kann die Batterie nicht ordnungsgemäß gesichert werden.• Wenn die Bereitstellungskapazität über
einen Zeitraum von 20 Stunden niedrig ist, auch wenn das Fahrzeug nur eine kurze Zeit nicht verwendet wird, kann sich die
Batterie entladen. Der Motor kann in dem Fall unter Umständen nicht gestartet wer-den.
●Wenden Sie sich für nähere Informationen an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine
Toyota-Vertragswerkstatt oder einen ande- ren kompetenten Fachbetrieb.
468
CV Owner's Manual_Europe_M52N22_de
8-1. Technische Daten
*: Die Flüssigkeits-Füllmenge ist eine Referenzmenge.
Wenden Sie sich zwecks eines Wechsels an einen Toyota-Vertragsh ändler bzw. eine
Toyota-Vertragswerkstatt oder einen anderen kompetenten Fachbet rieb.
Zündsystem (Zündkerze)
HerstellerDENSO FC16HR-Q8
NGK DILKAR6T8
Elektrodenabstand0,8 mm
HINWEIS
■Zündkerzen mit Iridium-Elektroden
Verwenden Sie nur Zündkerzen mit Iridium-Elektroden. Verstellen Sie nicht den Zündker-
zen-Elektrodenabstand.
Elektrische Anlage (Batterie)
Ruhespannung bei 20°C:
12,3 V oder höher
(Schalten Sie den Motorschalter aus und das Fern-
licht 30 Sekunden lang ein.)
Ladestrom
Schnellladung
Langsames Laden
max. 15 A
max. 5 A
Multidrive
Flüssigkeits-Füllmenge*8,43 L
Art der Flüssigkeit“Toyota Genuine CVT Fluid FE «Original-Toyota-CVT-
Öl FE»”
HINWEIS
■Multidrive-Flüssigkeitstyp
Wenn eine andere Multidrive-Flüssigkeit als oben angegeben verw endet wird, kann es zu unnormaler Geräusch- und Vibrationsentwicklung kommen oder das Multidrive Ihres Fahr-
zeugs kann beschädigt werden.
489
CV Owner's Manual_Europe_M52N22_de
Was tun wenn... (Fehlerbehebung)
Multidrive: Haben Sie den Motor-
schalter gedrückt, während Sie das
Bremspedal betätigt haben?
( S.182)
Schaltgetriebe: Haben Sie den
Motorschalter gedrückt, während Sie
das Kupplungspedal betätigt haben?
( S.182)
Multidrive: Steht der Schalthebel in
der Stellung P? ( S.182)
Befindet sich der elektronische
Schlüssel an einer erkennbaren
Position im Fahrzeuginneren?
( S.142)
Ist das Lenkrad entsperrt? (S.183)
Ist die Batterie des elektronischen
Schlüssels schwach oder leer?
In diesem Fall kann der Motor behelfsmäßig gestartet werden. ( S.453)
Ist die Batterie entladen? (S.455)
Befindet sich der Motorschalter im
Modus ON?
Wenn der Schalthebel nicht durch Betätigen
des Bremspedals gelöst werden kann, wäh- rend sich der Motorschalter im Modus ON befindet. ( S.188)
Fahrzeuge ohne intelligentes Ein-
stiegs- und Startsystem: Wenn der
Schlüssel aus dem Motorschalter
gezogen wird, wird es blockiert, um
einen Diebstahl des Fahrzeugs zu
verhindern. ( S.180)
Fahrzeuge mit intelligentem Ein-
stiegs- und Startsystem: Es wird
automatisch gesperrt, um einen
Diebstahl des Fahrzeugs zu verhin-
dern. ( S.183)
Ist der Fenstersperrschalter
gedrückt?
Mit Ausnahme des Fensters auf der Fahrer-
seite können die elektrischen Fensterheber nicht betätigt werden, wenn der Fenster-sperrschalter gedrückt wurde. ( S.161)
Die automatische Abschaltfunktion
wird aktiviert, wenn sich das Fahr-
zeug längere Zeit (bei nicht laufen-
dem Motor) im Modus ACC oder ON
befindet. ( S.185)
Die Sicherheitsgurt-Warnleuchte
blinkt
Haben der Fahrer und die anderen Insassen die Sicherheitsgurte angelegt? ( S.420)
Die Kontrollleuchte für die Feststell-
bremse leuchtet
Wurde die Feststellbremse gelöst? ( S.195)
In Abhängigkeit von der konkreten
Situation können auch andere
Der Motor springt nicht an
(Fahrzeuge mit intelligentem
Einstiegs- und Startsystem)
Der Schalthebel blockiert in der
Stellung P, auch wenn das
Bremspedal betätigt wird (Multi-
drive)
Das Lenkrad kann nicht bewegt
werden, nachdem der Motor
abgestellt wurde
Die Fenster können nicht mit
den Schaltern der elektrischen
Fensterheber geöffnet oder
geschlossen werden
Der Motorschalter wird automa-
tisch ausgeschaltet (Fahrzeuge
mit intelligentem Einstiegs- und
Startsystem)
Ein Warnsummer ertönt wäh-
rend der Fahrt