215
4
CV Owner's Manual_Europe_M52N22_de
4-3. Betrieb der Leuchten und Scheibenwischer
Fahren
5Erhöht die Empfindlichkeit des
Scheibenwischers mit Regensensor
6 Verringert die Empfindlichkeit des
Scheibenwischers mit Regensensor
7 Doppelbetrieb Waschan-
lage/Wischer
Mit einem Zug am Hebel werden die Schei-
benwischer oder die Scheibenwaschanlage
betätigt.
Die Wischer werden nach dem Sprühen mit
Wasser automatisch mehrmals betätigt.
■Scheibenwischer und Waschanlage können in folgenden Fällen betätigt werden
Der Motorschalter befindet sich im Modus
ON.
■Auswirkungen der Fahrzeuggeschwin- digkeit auf den Wischerbetrieb (Fahr-zeuge mit Scheibenwischer mit
Regensensor)
Die Fahrzeuggeschwindigkeit hat Auswirkun- gen auf den Intervallbetrieb des Scheibenwi-
schers.
■Regensensor (Fahrzeuge mit Regen- sensor-Scheibenwischer)
●Der Regensensor ermittelt die Menge der Regentropfen.Es wird ein optischer Sensor eingesetzt. Er
funktioniert unter Umständen nicht ord- nungsgemäß, wenn Sonnenlicht von der auf- oder untergehenden Sonne punktuell
auf die Frontscheibe trifft oder wenn Insek- ten an der Frontscheibe anhaften.
●Wenn der Wischerschalter auf AUTO gestellt wird, während sich der Motorschal-ter im Modus ON befindet, werden die
Scheibenwischer einmal aktiviert, um anzuzeigen, dass der Modus “AUTO” akti-viert ist.
●Wenn die Temperatur des Regensensors 85°C oder mehr bzw. -15°C oder weniger
beträgt, ist der automatische Betrieb unter Umständen nicht möglich. Verwenden Sie die Scheibenwischer in diesem Fall in
einem anderen Modus als AUTO.
■Es wird keine Scheibenwaschflüssig- keit auf die Scheibe gesprüht
Wenn der Vorratsbehälter der Frontscheiben- Waschanlage mit Waschflüssigkeit gefüllt ist,
stellen Sie sicher, dass die Waschdüsen nicht verstopft sind.
217
4
CV Owner's Manual_Europe_M52N22_de
4-3. Betrieb der Leuchten und Scheibenwischer
Fahren
3 Doppelbetrieb Waschan-
lage/Wischer
Mit einem Druck gegen den Hebel wird der
Scheibenwischer oder die Scheibenwasch-
anlage betätigt.
Der Scheibenwischer wird nach dem Sprü-
hen mit Wasser automatisch mehrmals betä-
tigt.
■Heckscheibenwischer und -waschan- lage können in folgenden Fällen betä-tigt werden
Der Motorschalter befindet sich im Modus
ON.
■Es wird keine Scheibenwaschflüssig- keit auf die Scheibe gesprüht
Wenn der Vorratsbehälter der Frontscheiben- waschanlage mit Waschflüssigkeit gefüllt ist,
stellen Sie sicher, dass die Waschdüse nicht verstopft ist.
■Mit Rückwärtsgang gekoppelte Heck-scheibenwischerfunktion
Wenn der Schalthebel auf R gestellt wird und
die Frontscheibenwischer in Betrieb sind, führt der Heckscheibenwischer einen Wisch-vorgang durch.
■Mit dem Öffnen der Heckklappe ver-
knüpfte Stoppfunktion für den Heck- scheibenwischer
Wenn bei eingeschaltetem Heckscheibenwi- scher und stehendem Fahrzeug die Heck-
klappe geöffnet wird, stoppt der Heckscheibenwischer, um zu verhindern, dass Personen in der Nähe des Fahrzeugs
mit Wasser vom Wischer besprüht wird.
Wenn die Heckklappe geschlossen wird, nimmt der Wischer seine Funktion wieder
auf.*
*: Diese Einstellungen müssen von einem
Toyota-Vertragshändler oder einer Toyota-
Vertragswerkstatt oder einem anderen
kompetenten Fachbetrieb angepasst wer-
den.
■Kundenspezifische Anpassung
Einige Funktionen können angepasst wer- den. ( S.474)
HINWEIS
■Der Waschflüssigkeitsbehälter ist leer
Betätigen Sie den Schalter nicht kontinu- ierlich, da sonst die Pumpe für die Wasch-
anlagenflüssigkeit überhitzen kann.
■Wenn eine Düse verstopft ist
Wenden Sie sich in dem Fall an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-
Vertragswerkstatt oder einen anderen kompetenten Fachbetrieb.Versuchen Sie nicht, diese mit einer Nadel
oder einem anderen Objekt zu reinigen. Die Düse wird dabei beschädigt.
222
CV Owner's Manual_Europe_M52N22_de
4-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
WARNUNG
• Wenn die Innenseite der Frontscheibe
in dem Bereich, in dem sich die Frontka- mera befindet, verschmutzt ist, wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshänd-
ler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder einen anderen kompetenten Fach-betrieb.
●Bringen Sie keine Gegenstände, wie z. B. Aufkleber, transparente Aufkleber usw., an der Außenseite der Front-
scheibe im Bereich vor dem Kamera- sensor (schattierter Bereich in der Abbildung) an.
Von der Oberkante der Frontscheibe
bis ca. 1 cm unterhalb der Unterseite
der Frontkamera
Ca. 20 cm (Ca. 10 cm nach rechts und
links von der Mitte der Frontkamera)
●Wenn die Frontscheibe im Bereich vor der Frontkamera beschlagen oder mit Kondenswasser oder Eis bedeckt ist,
verwenden Sie die Frontscheibenhei- zung, um den Beschlag bzw. das Kon-
denswasser oder das Eis zu entfernen. ( S.323, 328)
●Wenn Wassertropfen nicht ordnungsge-
mäß mit dem Scheibenwischer von der Frontscheibe im Bereich vor der Front-kamera entfernt werden können, erset-
zen Sie den Wischereinsatz oder das Wischerblatt.
●Bringen Sie keine Fensterfolie an der
Windschutzscheibe an.
●Ersetzen Sie die Frontscheibe, wenn sie beschädigt oder gesprungen ist.
Nach dem Ersetzen der Frontscheibe muss die Frontkamera neu kalibriert werden. Wenden Sie sich für nähere
Informationen an einen Toyota-Vertrags- händler bzw. eine Toyota-Vertragswerk-statt oder einen anderen kompetenten
Fachbetrieb.
●Verhindern Sie, dass Flüssigkeiten mit der Frontkamera in Kontakt kommen.
●Verhindern Sie, dass grelles Licht auf die Frontkamera fällt.
●Achten Sie darauf, dass die Frontka-
mera nicht verschmutzt oder beschädigt wird.Achten Sie beim Reinigen der Innen-
seite der Frontscheibe darauf, dass kein Glasreiniger auf die Linse der Frontka-mera gelangt. Die Linse darf außerdem
nicht berührt werden. Wenn die Linse verschmutzt oder beschädigt ist, wenden Sie sich an
einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder einen anderen kompetenten Fachbetrieb.
●Setzen Sie die Frontkamera keinen star-ken Stößen aus.
●Ändern Sie nicht die Einbauposition
oder die Einbaurichtung der Frontka- mera und entfernen Sie sie nicht.
●Demontieren Sie nicht die Frontkamera.
●Modifizieren Sie keine Komponenten des Fahrzeugs im Bereich der Frontka-mera (Innenrückspiegel usw.) oder des
Dachs.
●Bringen Sie an der Motorhaube, am Frontgrill oder an der vorderen Stoß-
stange kein Zubehör an, das die Front- kamera stören könnte. Wenden Sie sich für nähere Informationen an einen
Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder einen anderen kompetenten Fachbetrieb.
299
4
CV Owner's Manual_Europe_M52N22_de
4-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Fahren
●Wenn Vorrichtungen montiert sind, die einen Sensor verdecken, wie z.B. eine Abschleppöse, ein Stoßfängerschutz
(zusätzliche Zierleiste usw.), ein Fahrradt- räger oder ein Schneeschild
●Wenn ein anderes Fahrzeug Ihr Fahrzeug seitlich passiert
●Wenn ein erkanntes Fahrzeug abbiegt, während es sich dem Fahrzeug nähert
●Wenn sich drehende Objekte in der Nähe Ihres Fahrzeugs befinden, wie z.B. der Lüf-ter einer Klimaanlage
●Wenn Wasser auf den Heckstoßfänger gespritzt oder gesprüht wird, wie z.B. von
einem Rasensprenger
●Bewegliche Objekte (Fahnen, Abgaswol-
ken, große Regentropfen oder Schneefloc- ken, Regenwasser auf der Fahrbahn usw.)
●Wenn der Abstand zwischen Ihrem Fahr-zeug und einer Leitplanke, Wand usw. innerhalb des Erkennungsbereichs gering
ist
●Gitter und Rinnen
●Wenn ein Sensor oder der Bereich um
einen Sensor extrem heiß oder kalt ist
●Wenn das Fahrwerk modifiziert wurde oder
Reifen mit einer von den Spezifikationen abweichenden Größe montiert sind
●Wenn die Fahrzeugfront durch die Bela-dung angehoben oder abgesenkt wird
319
4
CV Owner's Manual_Europe_M52N22_de
4-6. Fahrhinweise
Fahren
Beachten Sie entsprechend den Fahr-
bedingungen die folgenden Punkte:
Versuchen Sie nicht, Fenster gewalt-
sam zu öffnen, und bewegen Sie
keine fest gefrorenen Scheibenwi-
scher. Gießen Sie warmes Wasser
über den eingefrorenen Bereich, um
das Eis zum Schmelzen zu bringen.
Wischen Sie das Wasser sofort ab,
damit es nicht gefriert.
Entfernen Sie Schnee über den
Lufteinlassöffnungen vor der Front-
scheibe, um die ordnungsgemäße
Funktion des Gebläses für die Fahr-
zeugklimatisierung sicherzustellen.
Entfernen Sie Eis oder Schnee an
den Außenleuchten, vom Fahrzeug-
dach, vom Fahrwerk, aus den Rad-
kästen oder von den Bremsen.
Entfernen Sie Schnee und Matsch
von Ihren Schuhsohlen, bevor Sie in
das Fahrzeug einsteigen.
Beschleunigen Sie das Fahrzeug lang-
sam, halten Sie einen sicheren Abstand
zum vorausfahrenden Fahrzeug ein
und fahren Sie mit reduzierter und an
den Straßenzustand angepasster
Geschwindigkeit.
Parken Sie das Fahrzeug und stel-
len Sie den Schalthebel auf P (Multi-
drive) bzw. auf 1 oder R
(Schaltgetriebe), ohne die Feststell-
bremse anzuziehen. Die Feststell-
bremse könnte einfrieren und lässt
sich dann nicht mehr lösen. Wenn
Sie das Fahrzeug abstellen, ohne
die Feststellbremse anzuziehen,
müssen Sie unbedingt die Räder
blockieren.
Andernfalls kann sich das Fahrzeug
unerwartet in Bewegung setzen, was
zu einem Unfall führen kann.
Fahrzeuge mit Multidrive: Wenn das
Fahrzeug abgestellt wird, ohne die
Feststellbremse anzuziehen, stellen
Sie sicher, dass der Schalthebel
nicht von P in eine andere Stellung
bewegt werden kann*.
*: Der Schalthebel wird gesperrt, wenn ver-
sucht wird, den Schalthebel von P in eine
andere Stellung zu bewegen, ohne dabei
das Bremspedal zu betätigen. Wenn der
Schalthebel von P in eine andere Stellung
bewegt werden kann, liegt unter Umstän-
den ein Problem im Schaltsperrsystem
vor. Lassen Sie das Fahrzeug umgehend
von einem Toyota-Vertragshändler bzw.
einer Toyota-Vertragswerkstatt oder
einem anderen kompetenten Fachbetrieb
oder Reifendienst überprüfen.
Verwenden Sie die korrekte Größe,
wenn Sie Schneeketten aufziehen.
HINWEIS
■Reparieren oder Ersetzen von Winter-
reifen
Geben Sie Reifenreparaturen oder den Wechsel von Winterreifen bei einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-
Vertragswerkstatt oder einem anderen kompetenten Fachbetrieb oder einem zugelassenen Reifenhändler in Auftrag.
Dies ist notwendig, weil beim Montieren und Demontieren von Winterreifen auch die Reifendruck-Warnventile und -sender
berücksichtigt werden müssen.
Vor Antritt der Fahrt
Während der Fahrt
Parken des Fahrzeugs
Auswahl von Schneeketten
344
CV Owner's Manual_Europe_M52N22_de
5-4. Sonstige Bedienelemente im Innenraum
■Das Symbol “Qi”
Das Symbol “Qi” ist eine Marke des
Wireless Power Consortium.
■Bezeichnung der Teile
Stromversorgungsschalter
Betriebsanzeige
Ladebereich
■Verwenden des kabellosen Lade-
geräts
1 Drücken Sie den Stromversor-
gungsschalter des kabellosen Lade-
geräts.
Durch erneutes Drücken des Schalters wird
das kabellose Ladegerät ausgeschaltet. Im eingeschalteten Zustand leuchtet die Betriebsanzeige (grün).
Wenn der Motorschalter ausgeschaltet wird, wird der Ein-/Aus-Status des kabellosen
Ladegeräts gespeichert.
2 Legen Sie ein tragbares Gerät mit
seiner Ladeoberfläche nach
unten auf den Ladebereich.
Während des Ladevorgangs leuchtet die
Funktionsanzeigeleuchte (orange). Wenn der Ladevorgang nicht beginnt, versuchen
Sie, das tragbare Gerät möglichst in die Mitte des Ladebereichs zu legen. Wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist,
leuchtet die Betriebsanzeige (grün).
■Nachladefunktion
Wenn nach dem Abschluss des
Ladevorgangs eine bestimmte Zeit
verstrichen ist und das tragbare
Gerät nicht bewegt wurde, beginnt
das kabellose Ladegerät wieder zu
laden.
Wenn das tragbare Gerät innerhalb
des Ladebereichs bewegt wird,
stoppt der Ladevorgang vorüberge-
hend und beginnt anschließend wie-
der.
352
CV Owner's Manual_Europe_M52N22_de
6-1. Wartung und Pflege
6-1.Wartun g u nd Pflege
Entfernen Sie Schmutz und Staub
mit reichlich Wasser von Karosserie,
Radkästen und Unterboden. Gehen
Sie dabei von oben nach unten vor.
Waschen Sie die Karosserie mit
einem Schwamm oder einem wei-
chen Lappen, wie z. B. einem Fen-
sterleder.
Verwenden Sie für hartnäckige Flec-
ken ein Autoreinigungsmittel und
spülen Sie mit reichlich Wasser
nach.
Wischen Sie das Wasser ab.
Wachsen Sie das Fahrzeug, sobald
sich die Wasserschutzbeschichtung
verschlechtert.
Wenn das Wasser auf der sauberen Oberflä-
che keine Perlen mehr bildet, tragen Sie
Wachs auf die kalte Karosserie auf.
■Autowaschanlagen
●Vor dem Waschen des Fahrzeugs:
• Klappen Sie die Spiegel ein.
Beginnen Sie mit dem Waschen an der Fahr-
zeugfront. Klappen Sie die Spiegel vor Fahrt-
antritt wieder auf.
●Schalten Sie die elektrische Heckklappe (je nach Ausstattung) aus.
●Bürsten in Autowaschanlagen können die Fahrzeugoberfläche, Teile (Räder usw.)
zerkratzen und die Lackierung Ihres Fahr- zeugs beschädigen.
●In bestimmten automatischen Autowasch-
anlagen kann der Heckspoiler den Betrieb der Anlage behindern. In diesem Fall wird das Fahrzeug eventuell nicht richtig gewa-
schen oder der Heckspoiler wird beschä- digt.
■Hochdruck-Autowaschanlagen
Da Wasser in den Innenraum eindringen kann, bringen Sie die Spitze der Düse nicht
an die Türspalte oder an die Fenstereinfas- sungen und spritzen Sie das Wasser nicht dauerhaft auf diese Bereiche.
■Reinigen des Fahrzeugs in einer Auto-
waschanlage (Fahrzeuge mit intelligen- tem Einstiegs- und Startsystem)
Wenn der Türgriff nass wird, während sich der elektronische Schlüssel innerhalb der
Reichweite befindet, kann sich die Tür wie- derholt verriegeln und entriegeln. Befolgen Sie in dem Fall die folgenden Behebungs-
maßnahmen:
●Halten Sie den Schlüssel mindestens 2 m
vom Fahrzeug entfernt, während das Fahr- zeug gewaschen wird. (Achten Sie darauf, dass der Schlüssel nicht gestohlen wird.)
●Aktivieren Sie die Batteriesparfunktion des elektronischen Schlüssels, um das Intelli-
gente Einstiegs- und Startsystem zu deak- tivieren. ( S.142)
■Räder und Radzierkappen (je nach Aus- stattung)
●Entfernen Sie Verschmutzungen sofort mit einem neutralen Reinigungsmittel.
●Spülen Sie Reinigungsmittel unmittelbar nach der Verwendung mit Wasser ab.
●Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß-nahmen, um den Lack vor Schäden zu
schützen. • Verwenden Sie keine säurehaltigen, basi-schen oder scheuernden Reinigungsmittel
• Verwenden Sie keine harten Bürsten • Verwenden Sie keine Reinigungsmittel an den Rädern, wenn diese heiß sind, wie
z.B. nach einer Fahrt oder beim Parken bei hohen Temperaturen
■Stoßfänger
Reinigen Sie diese Teile nicht mit schmirgeln- den Reinigungsmitteln.
Reinigung und äußerer
Schutz des Fahrzeugs
Stimmen Sie die Reinigung auf die
Eigenschaften und die Materialien
der einzelnen Komponenten ab.
Reinigungsanweisungen
354
CV Owner's Manual_Europe_M52N22_de
6-1. Wartung und Pflege
HINWEIS
• Wenn tote Insekten, Exkremente von
Insekten oder Vögeln auf dem Lack vor- handen sind
• Nach dem Durchfahren eines Gebiets,
das durch Ruß, öligen Rauch, Staube- missionen aus dem Bergbau, Eisenstaub oder chem ische Substanzen
verunreinigt ist
• Wenn das Fahrzeug stark verschmutzt oder staubig ist
• Wenn Flüssigkeiten wie Benzol und Benzin auf den Lack getropft sind
●Lassen Sie Stellen mit abgeplatztem
Lack oder tiefe Kratzer sofort reparie- ren.
●Um zu verhindern, dass die Räder kor-
rodieren, reinigen Sie sie vollständig, und lagern Sie sie ggf. an einem Ort mit geringer Feuchtigkeit.
■Reinigung der Außenleuchten
●Waschen Sie die Leuchten mit Sorgfalt. Verwenden Sie keine organischen Sub-stanzen oder harte Bürsten.
Hierdurch können die Oberflächen der Leuchten beschädigt werden.
●Bringen Sie kein Wachs auf die Oberflä-chen der Leuchten auf.Wachs kann die Linsen beschädigen.
■Vermeiden von Schäden an den Wischerarmen der Frontscheibe
Wenn Sie die Wischerarme von der Front- scheibe anheben, ziehen Sie zunächst
den Wischerarm auf der Fahrerseite nach oben und wiederholen diesen Vorgang auf der Beifahrerseite. Wenn Sie die Wischer-
arme wieder in die ursprüngliche Position zurückführen, beginnen Sie mit der Beifah-rerseite.
■Reinigen des Fahrzeugs in einer automatischen Autowaschanlage
(Fahrzeuge mit Scheibenwischer mit Regensensor)
Schalten Sie den Wischerschalter aus. Wenn der Wischerschalter in der Position
“AUTO” steht, können die Scheibenwi- scher unerwartet anlaufen und die Wischerblätter beschädigen.
■Verwendung einer Hochdruck-Waschanlage
●Fahrzeuge mit Rückfahrmonitor-System: Besprühen Sie beim Waschen
des Fahrzeugs nicht die Kamera oder ihre Umgebung direkt mit einem Hoch-druckreiniger. Das Auftreffen des Hoch-
druckwasserstrahls kann Funktionsstörungen des Geräts verur-sachen.
●Fahrzeuge mit Toyota Safety Sense: Sprühen Sie kein Wasser direkt auf den Radar, der sich hinter dem Emblem
befindet. Andernfalls kann die Vorrich- tung beschädigt werden.
●Bringen Sie die Spitze der Düse nicht in
die Nähe der Manschetten (Gummi- oder Harzabdeckungen), der Stecker-verbindungen oder der folgenden Teile.
Die Teile könnten beim Kontakt mit dem Hochdruckwasserstrahl beschädigt wer-den.
• Traktionsspezifische Teile
• Teile der Lenkung
• Teile der Aufhängung
• Teile der Bremse
●Halten Sie zwischen Reinigungsdüse und Fahrzeugkarosserie einen Abstand
von mindestens 30 cm ein. Andernfalls können Kunststoffteile wie Zierleisten oder Stoßfänger deformiert oder
beschädigt werden. Richten Sie außer- dem die Düse nicht über einen längeren Zeitraum auf ein und dieselbe Stelle.