
8
CV Owner's Manual_Europe_M52N22_de
Toyota Motor Europe NV/SA, Avenue
du Bourget 60 - 1140 Brüssel, Belgien
www.toyota-europe.com
WARNUNG
■Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen
beim Fahren
Fahren Sie nie, wenn: Sie unter dem Ein- fluss von Alkohol oder Medikamenten ste-hen, die Ihre Fahrtüchtigkeit
beeinträchtigen. Alkohol und bestimmte Medikamente verzögern die Reaktionszeit, beeinträchtigen das Urteilsvermögen und
schränken die Koordinationsfähigkeit ein. Das kann zu einem Unfall mit schweren oder lebensgefährlichen Verletzungen füh-
ren.
Defensives Fahren: Fahren Sie immer defensiv. Versuchen Sie, mögliche Fehler von anderen Fahrern oder Fußgängern
vorauszusehen und versuchen Sie, Unfälle zu vermeiden.
Ablenkung des Fahrers: Seien Sie beim Fahren immer aufmerksam. Alles, was
den Fahrer ablenkt, z. B. Bedienelemente betätigen, telefonieren oder lesen, kann zu einem Unfall führen, bei dem Sie, Ihre Bei-
fahrer oder andere geschädigt oder getö- tet werden können.
■Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen
bezüglich der Sicherheit von Kindern
Kinder niemals unbeaufsichtigt im Fahr- zeug zurücklassen und ihnen niemals den
Schlüssel aushändigen.
Kinder können in der Lage sein, das Fahr- zeug zu starten oder das Fahrzeug in die Leerlaufstellung zu schalten. Außerdem
besteht die Gefahr, dass Kinder sich selbst verletzen, wenn sie z.B. mit Fensterhebern oder anderen Ausstattungselementen des
Fahrzeugs spielen. Darüber hinaus kön- nen Wärmestau oder extrem niedrige Temperaturen im Fahrzeuginnenraum für
Kinder tödlich sein.

98
CV Owner's Manual_Europe_M52N22_de
2-1. Kombiinstrument
Anzeigebereich für Inhalte
Durch Auswählen von Menüsymbolen in der
Multi-Informationsanzeige kann eine Viel-
zahl von Fahrinformationen angezeigt wer-
den. Die Multi-Informationsanzeige kann
auch dazu genutzt werden, Displayeinstel-
lungen und sonstige Fahrzeugeinstellungen
zu ändern.
Auch Warnungen oder Hinweise werden in
bestimmten Situationen eingeblendet.
■Menü-Symbole
Die Menüsymbole werden durch Drüc-
ken des Anzeigenregelschalter
oder angezeigt.
■Flüssigkeitskristallanzeige
Kleine Flecken oder Lichtpunkte können auf der Anzeige erscheinen. Dieses Phänomen
ist charakteristisch für Flüssigkeitskristallan- zeigen. Die Anzeige kann daher problemlos weiterverwendet werden.
Die Multi-Informationsanzeige wird mit
den Anzeigenregelschaltern bedient.
/ : Menüsymbole auswählen,
den Bildschirm scrollen und den
Cursor bewegen
/ : Angezeigte Inhalte ändern,
den Bildschirm scrollen und den
Cursor bewegen
Drücken: Eingabe/Einstellen
Gedrückt halten: Individuell anpass-
bare Elemente zurücksetzen/anzei-
Anzeige von Fahrhinweisen
( S.99)
Informationsanzeige des Fah-
rerassistenzsystems (je nach
Ausstattung) ( S.100) Mit Audiosystem verknüpfte
Anzeige (je nach Ausstattung)
( S.101)
Anzeige von Fahrzeuginformatio-
nen ( S.101)
Einstellungsanzeige ( S.101)
Warnmeldungsanzeige ( S.427)
WARNUNG
■Vorsicht bei der Verwendung wäh-
rend der Fahrt
●Wenn die Multi-Informationsanzeige während der Fahrt bedient wird, achten Sie besonders aufmerksam auf die
Sicherheit im Bereich um das Fahrzeug.
●Schauen Sie während der Fahrt nicht dauerhaft auf die Multi-Informationsan-
zeige, da Sie ansonsten Fußgänger, Gegenstände auf der Straße und andere Objekte vor dem Fahrzeug über-
sehen könnten.
■Die Informationsanzeige bei niedri- gen Temperaturen
S.89
Ändern der Instrumentenan-
zeige

104
CV Owner's Manual_Europe_M52N22_de
2-1. Kombiinstrument
Anzeigebereich für Inhalte
Durch Auswählen von Menüsymbolen in der
Multi-Informationsanzeige kann eine Viel-
zahl von Fahrinformationen angezeigt wer-
den. Die Multi-Informationsanzeige kann
auch dazu genutzt werden, Displayeinstel-
lungen und sonstige Fahrzeugeinstellungen
zu ändern.
Auch Warnungen oder Hinweise werden in
bestimmten Situationen eingeblendet.
■Menü-Symbole
Die Menüsymbole werden durch Drüc-
ken des Anzeigenregelschalter
oder angezeigt.
■Wenn der Fahrmodus geändert wird
Die Farbe der Anzeige des Drehzahlmessers ändert sich entsprechend dem ausgewählten
Fahrmodus. ( S.310)
■Flüssigkeitskristallanzeige
Kleine Flecken oder Lichtpunkte können auf der Anzeige erscheinen. Dieses Phänomen ist charakteristisch für Flüssigkeitskristallan-
zeigen. Die Anzeige kann daher problemlos weiterverwendet werden.
Die Multi-Informationsanzeige wird mit
den Anzeigenregelschaltern bedient.
/ : Menüsymbole auswählen
/ : Angezeigte Inhalt ändern,
Bildschirm nach oben/unten rollen
und Cursor nach oben/unten bewe-
gen
Drücken: Eingabe/Einstellen
Gedrückt halten: Individuell anpass-
bare Elemente zurücksetzen/anzei-
gen
Anzeige von Fahrhinweisen
( S.105)
Informationsanzeige des Fah-
rerassistenzsystems (je nach
Ausstattung) ( S.106) Mit Audiosystem verknüpfte
Anzeige (je nach Ausstattung)
( S.107)
Anzeige von Fahrzeuginformatio-
nen ( S.107)
Einstellungsanzeige ( S.107)
Warnmeldungsanzeige ( S.427)
WARNUNG
■Vorsicht bei der Verwendung wäh-
rend der Fahrt
●Wenn die Multi-Informationsanzeige während der Fahrt bedient wird, achten Sie besonders aufmerksam auf die
Sicherheit im Bereich um das Fahrzeug.
●Schauen Sie während der Fahrt nicht dauerhaft auf die Multi-Informationsan-
zeige, da Sie ansonsten Fußgänger, Gegenstände auf der Straße und andere Objekte vor dem Fahrzeug über-
sehen könnten.
■Die Informationsanzeige bei niedri- gen Temperaturen
S.95
Ändern der Instrumentenan-
zeige

111
2
CV Owner's Manual_Europe_M52N22_de
2-1. Kombiinstrument
Fahrzeugstatusinformationen und Anzeigen
Wählen Sie in der Multi-Informati-
onsanzeige ( S.474) und anschlie-
ßend “HUD-Haupt”.
■Aktivieren/Deaktivieren der Head-
Up-Anzeige
Drücken Sie den zum Aktivieren/Deak-
tivieren der Head-Up-Anzeige den
Anzeigenregelschalter .
■Ändern der Einstellungen für die
Head-Up-Anzeige
Halten Sie den Anzeigenregelschalter
gedrückt, um die folgenden Ein-
stellungen zu ändern:
Helligkeit und Vertikalposition der
Head-Up-Anzeige
Wählen Sie dieses Element, um die Hellig-
keit oder Vertikalposition der Head-Up-
Anzeige einzustellen.
Anzeigeinhalt
Sie haben die Wahl, zwischen den folgen-
den Anzeigeinhalten zu wechseln:
• Kein Inhalt
• Anzeige für umweltbewusstes Fahrverhal- ten (Eco-Driving) (je nach Ausstattung)
• Drehzahlmesser
Sie haben die Wahl, die folgenden
Elemente zu aktivieren/deaktivieren:
• Zielführung (je nach Ausstattung)
• Anzeige des Fahrerassistenzsystems (je nach Ausstattung)
• Kompass (Head-Up-Anzeige) (je nach
Ausstattung)
• Betriebsstatus des Audiosystems (je nach Ausstattung)
Anzeigewinkel
Sie haben die Wahl, den Winkel der Head-
WARNUNG
■Bei Nutzung der Head-Up-Anzeige
●Stellen Sie sicher, dass sich die Position
und die Helligkeit der Head-Up-Anzeige nicht negativ auf die Fahrsicherheit aus-wirken. Eine fehlerhafte Einstellung der
Position oder Helligkeit der Anzeige kann die Sicht des Fahrers beeinträchti-gen und zu Unfällen mit lebensgefährli-
chen oder tödlichen Verletzungen führen.
●Schauen Sie während der Fahrt nicht
dauerhaft auf die Head-Up-Anzeige, da Sie andernfalls Fußgänger, Gegen-stände auf der Straße und andere
Objekte vor dem Fahrzeug übersehen könnten.
HINWEIS
■Projektor der Head-Up-Anzeige
●Stellen Sie keine Getränke in der Nähe des Projektors der Head-Up-Anzeige ab. Wenn der Projektor mit Flüssigkeit
in Kontakt kommt, können elektrische Störungen auftreten.
●Legen Sie keine Gegenstände auf den Projektor der Head-Up-Anzeige und bringen Sie keine Aufkleber am Projek-
tor an. Andernfalls kann die Head-Up-Anzeige nicht dargestellt werden.
●Berühren Sie nicht den Innenbereich des Projektors der Head-Up-Anzeige und führen Sie keine scharfkantigen
Gegenstände in den Projektor ein. Andernfalls können mechanische Stö-rungen auftreten.
Verwendung der Head-Up-
Anzeige

207
4
CV Owner's Manual_Europe_M52N22_de
4-3. Betrieb der Leuchten und Scheibenwischer
Fahren
gigkeit von der Position der vorausfahren- den bzw. entgegenkommenden Fahrzeuge angepasst:
• Die Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt ca. 15 km/h oder mehr.• Der Bereich vor dem Fahrzeug ist dunkel.
• Es sind keine vorausfahrenden bzw. ent- gegenkommenden Fahrzeuge mit einge-schalteten Scheinwerfern oder
Schlussleuchten vorhanden.
●Wenn eine der folgenden Bedingungen
erfüllt ist, wird das Fernlicht oder das abge- dunkelte Fernlicht automatisch auf Abblendlicht umgeschaltet:
• Die Fahrzeuggeschwindigkeit liegt unter ca. 15 km/h.• Der Bereich vor dem Fahrzeug ist nicht
dunkel. • Es sind viele vorausfahrende bzw. entge-genkommende Fahrzeuge vorhanden.
• Die vorausfahrenden bzw. entgegenkom- menden Fahrzeuge bewegen sich schnell und das Fernlicht könnte die Fahrer der
anderen Fahrzeuge blenden.
■Informationen zur Empfindlichkeit der Frontkamera
●Das Fernlicht wird in den folgenden Situa-tionen nicht automatisch auf das abgedun-kelte Fernlicht umgeschaltet:
• Wenn vorausfahrende bzw. entgegenkom- mende Fahrzeuge plötzlich in einer Kurve auftauchen
• Wenn das Fahrzeug von einem anderen Fahrzeug geschnitten wird• Wenn vorausfahrende Fahrzeuge bedingt
durch aufeinanderfolgende Kurven, Stra- ßenabtrennungen oder Bäume nicht im Sichtfeld sind
• Wenn vorausfahrende Fahrzeuge auf der äußersten Spur einer breiten Straße auf-tauchen
• Wenn die Beleuchtung von vorausfahren- den bzw. entgegenkommenden Fahrzeu-gen nicht eingeschaltet ist
●Das Fernlicht kann auf das abgedunkelte Fernlicht umgeschaltet werden, wenn ein
entgegenkommendes Fahrzeug mit einge- schalteten Nebelscheinwerfern und ohne eingeschaltete Scheinwerfer erkannt wird.
●Häuserbeleuchtung, Straßenbeleuchtung, Verkehrsampeln und beleuchtete Werbeta-
feln oder Zeichen sowie andere reflektie- rende Objekte können bewirken, dass das Fernlicht auf das abgedunkelte Fernlicht
umgeschaltet wird, dass das Fernlicht nicht auf das abgedunkelte Fernlicht umgeschaltet wird oder dass der nicht aus-
geleuchtete Bereich geändert wird.
●Folgende Faktoren können die Zeitdauer
für das Ein- oder Ausschalten des Fern- lichts oder die Geschwindigkeit, mit der die Änderung der nicht ausgeleuchteten Berei-
che erfolgt, beeinflussen: • Die Helligkeit von Scheinwerfern, Nebel-scheinwerfern und Schlussleuchten von
vorausfahrenden Fahrzeugen • Die Bewegung und Richtung vorausfah-render Fahrzeuge
• Wenn die Beleuchtung eines vorausfah- renden Fahrzeugs nur auf einer Seite funk-tioniert
• Wenn es sich beim vorausfahrenden Fahr- zeug um ein Zweiradfahrzeug handelt• Die Straßenbedingungen (Steigung, Kurve,
Zustand der Straßenoberfläche usw.) • Die Anzahl der Insassen und die Menge des Gepäcks
●Die Lichtverteilungssteuerung der Schein-werfer kann sich unerwartet ändern.
●Fahrräder oder ähnliche Objekte werden unter Umständen nicht erkannt.
●In den folgenden Situationen kann das System unter Umständen die Helligkeit der
Umgebung nicht präzise einschätzen. Das kann dazu führen, dass das Abblendlicht eingeschaltet bleibt oder dass Fußgänger
oder vorausfahrende bzw. entgegenkom- mende Fahrzeuge vom Fernlicht geblendet werden. In diesem Fall muss manuell zwi-
schen Fern- und Abblendlicht umgeschal- tet werden.• Beim Fahren bei schlechtem Wetter (star-
ker Regen, Schnee, Nebel, Sandstürme usw.)• Wenn die Sicht durch die Frontscheibe
durch Nebel, Sprühregen, Eis, Schmutz usw. beeinträchtigt ist• Wenn die Frontscheibe gesprungen oder
beschädigt ist • Wenn die Frontkamera verformt oder ver-schmutzt ist
• Wenn die Temperatur der Frontkamera

208
CV Owner's Manual_Europe_M52N22_de
4-3. Betrieb der Leuchten und Scheibenwischer
extrem hoch ist • Wenn die Umgebungshelligkeit mit der Helligkeit von Scheinwerfern, Schlus-
sleuchten oder Nebelscheinwerfern iden- tisch ist• Wenn Scheinwerfer oder Schlussleuchten
von entgegenkommenden bzw. vorausfah- renden Fahrzeugen ausgeschaltet, ver-schmutzt, verfärbt oder nicht korrekt
eingestellt sind • Wenn von einem vorausfahrenden Fahr-zeug Wasser, Schnee, Staub usw. aufge-
wirbelt wird und auf das Fahrzeug trifft • Beim Durchfahren eines abwechselnd hel-len und dunklen Bereichs
• Bei regelmäßigem und wiederholtem Befahren von Steigungen/Gefällestrecken, oder auf Straßen mit rauer, holperiger oder
unebener Fahrbahn (wie Pflasterstraßen, Schotterstraßen usw.)• Bei regelmäßiger und wiederholter Kurven-
fahrt oder auf einer kurvenreichen Straße • Wenn sich vor dem Fahrzeug ein stark reflektierendes Objekt wie ein Hinweis-
schild oder ein Spiegel befindet • Wenn die Rückseite eines vorausfahren-den Fahrzeugs stark reflektierend ist (z. B.
Container auf einem Lkw) • Wenn die Scheinwerfer des Fahrzeugs beschädigt oder verschmutzt oder nicht
korrekt eingestellt sind • Wenn sich das Fahrzeug durch einen plat-ten Reifen, einen gezogenen Anhänger
usw. zu einer Seite neigt • Wenn die Scheinwerfer in ungewöhnlich schneller Folge zwischen Fernlicht und
Abblendlicht umgeschaltet werden • Wenn der Fahrer das Gefühl hat, dass das Fernlicht Fußgänger oder andere Fahrer
blendet • Wenn das Fahrzeug in einem Land bewegt wird, in dem der Verkehr in die entgegen-
gesetzte Richtung fährt, wie z.B. wenn ein Rechtslenker-Fahrzeug in einem Land mit Linksverkehr oder umgekehrt gefahren
wird
■Kundenspezifische Anpassung
Einige Funktionen können angepasst wer- den. ( S.474)
■Umschalten auf Fernlicht
Drücken Sie den Hebel von sich weg.
Die AHS-Kontrollleuchte erlischt und die
Kontrollleuchte für das Fernlicht leuchtet auf.
Ziehen Sie den Hebel in seine Ausgangs-
stellung, um das adaptive Fernlichtsystem
zu aktivieren.
■Umschalten auf Abblendlicht
Drücken Sie den Schalter des adapti-
ven Fernlichtsystems.
Die AHS-Kontrollleuchte erlischt.
Drücken Sie den Schalter, um das adaptive
Fernlichtsystem wieder zu aktivieren.
■Vorübergehendes Umschalten auf
Abblendlicht
Ziehen Sie den Hebel zu sich hin und
bringen Sie ihn anschließend wieder in
seine Ausgangsstellung.
Während Sie den Hebel zu sich ziehen, ist
Manuelles Ein-/Ausschalten
des Fernlichts

209
4
CV Owner's Manual_Europe_M52N22_de
4-3. Betrieb der Leuchten und Scheibenwischer
Fahren
das Fernlicht eingeschaltet. Nachdem der
Hebel aber wieder in seine ursprüngliche
Stellung zurückgekehrt ist, bleibt das
Abblendlicht über einen bestimmten Zeit-
raum eingeschaltet. Danach wird das adap-
tive Fernlichtsystem wieder aktiviert.
■Vorübergehendes Umschalten auf Abblendlicht
Es empfiehlt sich, auf Abblendlicht umzu-
schalten, wenn das Fernlicht zu Problemen für andere Fahrer oder Fußgänger in der Nähe führen oder sie stören kann.
*: Je nach Ausstattung
1 Drücken Sie den automatischen
Fernlichtschalter.
AHB (Automatisches Fern-
licht)*
Das automatische Fernlicht ver-
wendet eine Frontkamera im obe-
ren Bereich der Frontscheibe, um
die Helligkeit der Leuchten der
vorausfahrenden Fahrzeuge, der
Straßenbeleuchtung usw. zu erfas-
sen, und schaltet das Fernlicht
automatisch nach Bedarf ein und
aus.
WARNUNG
■Einschränkungen des automatischen Fernlichts
Verlassen Sie sich nicht zu stark auf das automatische Fernlicht. Fahren Sie immer
vorsichtig, achten Sie auf Ihre Umgebung und schalten Sie das Fernlicht nach Bedarf von Hand ein oder aus.
■Vermeidung einer Fehlbedienung des automatischen Fernlichtsystems
Überladen Sie das Fahrzeug nicht.
Aktivierung des automati-
schen Fernlichts

210
CV Owner's Manual_Europe_M52N22_de
4-3. Betrieb der Leuchten und Scheibenwischer
2Drehen Sie den Scheinwerferschal-
ter in die Stellung oder .
Die Kontrollleuchte für das automatische Fernlicht leuchtet auf, wenn das System
arbeitet.
■Bedingungen zum automatischen Ein-
/Ausschalten des Fernlichts
●Wenn alle Bedingungen erfüllt sind, schal-
tet sich das Fernlicht automatisch ein (nach ca. 1 Sekunde):• Die Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt ca.
30 km/h oder mehr. • Der Bereich vor dem Fahrzeug ist dunkel.• Es sind keine vorausfahrenden Fahrzeuge
mit eingeschalteten Scheinwerfern oder Schlussleuchten vorhanden.• An der Straße vor dem Fahrzeug befinden
sich nur wenige Straßenlaternen.
●Wenn eine der folgenden Bedingungen
erfüllt ist, schaltet sich das Fernlicht auto- matisch aus:• Die Fahrzeuggeschwindigkeit liegt unter
ca. 25 km/h. • Der Bereich vor dem Fahrzeug ist nicht dunkel.
• Es sind vorausfahrende Fahrzeuge mit eingeschalteten Scheinwerfern oder Schlussleuchten vorhanden.
• An der Straße vor dem Fahrzeug befinden sich viele Straßenlaternen.
■Informationen zur Empfindlichkeit der Frontkamera
●In folgenden Situationen wird das Fernlicht eventuell nicht automatisch ausgeschaltet:
• Wenn plötzlich ein Fahrzeug aus einer Kurve entgegenkommt
• Wenn das Fahrzeug von einem anderen Fahrzeug geschnitten wird• Wenn vorausfahrende Fahrzeuge bedingt
durch aufeinanderfolgende Kurven, Fahr- bahnteiler oder Bäume nicht im Sichtfeld sind
• Wenn vorausfahrende Fahrzeuge auf der äußersten Spur einer breiten Straße auf-tauchen
• Wenn die Leuchten vorausfahrender Fahr- zeuge nicht eingeschaltet sind
●Das Fernlicht schaltet sich möglicher-weise aus, wenn ein entgegenkommende Fahrzeug mit eingeschalteten Nebel-
scheinwerfern ohne Scheinwerfer erkannt wird.
●Gebäudebeleuchtung, Straßenbeleuch-tung, Verkehrssignale, beleuchtete Werbe-tafeln oder Schilder und andere
reflektierende Gegenstände können dazu führen, dass vom Fernlicht zum Abblend-licht gewechselt wird oder dass das Fern-
licht eingeschaltet bleibt.
●Folgende Faktoren können die Reaktions-
zeit für das Ein- oder Ausschalten des Fernlichts beeinflussen:• Die Helligkeit der Scheinwerfer, Nebel-
scheinwerfer und Schlussleuchten voraus- fahrender Fahrzeuge• Die Bewegung und Richtung vorausfah-
render Fahrzeuge • Wenn die Beleuchtung eines vorausfah-renden Fahrzeugs nur auf einer Seite funk-
tioniert • Wenn es sich beim vorausfahrenden Fahr-zeug um ein Zweiradfahrzeug handelt
• Die Straßenbedingungen (Steigung, Kurve, Zustand der Straßenoberfläche usw.)• Die Anzahl der Insassen und die Menge
des Gepäcks im Fahrzeug
●Das Fernlicht kann sich unerwartet ein-
oder ausschalten.
●Fahrräder oder ähnliche Fahrzeuge wer-
den unter Umständen nicht erkannt.
●In den folgenden Situationen kann das
System unter Umständen die Helligkeit der Umgebung nicht präzise einschätzen. Das kann dazu führen, dass das Abblendlicht
eingeschaltet bleibt oder dass Fußgänger oder vorausfahrende bzw. entgegenkom-