6
HV Owner's Manual_Europe_M52N32_de
Beachten Sie bitte, dass diese
Betriebsanleitung für alle Modelle gilt
und sämtliche Ausstattungselemente,
einschließlich der Sonderausstattun-
gen, beschreibt. Daher ist es möglich,
dass Sie auf Beschreibungen von Aus-
stattungsgegenständen stoßen, die in
Ihrem Fahrzeug nicht eingebaut sind.
Alle Informationen und technischen
Daten in dieser Betriebsanleitung ent-
sprechen dem aktuellen Stand zum
Zeitpunkt der Drucklegung. Toyota
behält sich jedoch das Recht vor, im
Zuge der ständigen Verbesserung
unserer Produkte jederzeit unangekün-
digt Änderungen vorzunehmen.
Je nach technischen Daten kann das in
der Abbildung gezeigte Fahrzeug in der
Ausstattung von Ihrem Fahrzeug
abweichen.
Für Toyota-Fahrzeuge gibt es Ersatz-
teile und Zubehörartikel auf dem Markt,
die sowohl original von Toyota als auch
von anderen Herstellern stammen kön-
nen. Sollte ein Austausch der im Fahr-
zeug verbauten Original-Toyota-Teile
oder Zubehörkomponenten erforder-
lich sein, empfiehlt Toyota, diese Teile
durch Originalteile oder Zubehörkom-
ponenten von Toyota zu ersetzen.
Andere Teile oder Zubehör mit der glei-
chen Qualität können auch verwendet
werden. Toyota übernimmt keine
Garantie für den Einbau oder Ersatz
von Ersatzteilen und Zubehör, die keine
Originalteile von Toyota sind. Schäden
oder Störungen, die auf den Einsatz
von nicht Original-Toyota-Ersatzteilen
oder Zubehör zurückzuführen sind, fal-
len nicht unter die Garantie.
Zudem hat ein derartiger Umbau Aus-
wirkungen auf die erweiterten Sicher-
heitsvorrichtungen wie Toyota Safety
Sense. Es besteht die Gefahr, dass
diese Vorrichtungen nicht ordnungsge-
mäß funktionieren oder in Situationen
aktiviert werden, in denen sie nicht in
Betrieb sein sollten.
Der Einbau eines HF-Senders kann
sich störend auf elektronische Systeme
auswirken, wie z.B.:
Hybridsystem
Elektronische Mehrdüsen-Einspritz-
anlage/sequenzielle elektronische
Mehrdüsen-Einspritzanlage
Toyota Safety Sense (je nach Aus-
stattung)
Dynamische Radar-Geschwindig-
keitsregelung mit maximalem Dreh-
zahlbereich (je nach Ausstattung)
Antiblockiersystem
SRS-Airbag-System
Gurtstraffersystem
Wenden Sie sich an einen autorisierten
Toyota-Vertragshändler bzw. eine
Toyota-Vertragswerkstatt oder an einen
anderen kompetenten Fachbetrieb, um
sich über Vorsichtsmaßnahmen oder
andere spezielle Anweisungen bezüg-
lich des Einbaus von HF-Sendern zu
informieren.
Weitere Informationen über Frequenz-
bänder, Leistungspegel, Antennenposi-
tionen und Anweisungen für den
Zu Ihrer Information
Hauptbetriebsanleitung
Zubehör, Ersatzteile und Um-
bauten Ihres Toyotas
Einbau eines HF-Senders
35
1
HV Owner's Manual_Europe_M52N32_de
1-1. Sicherer Betrieb
Sicherheitshinweise
anderen kompetenten Fachbetrieb.
1Drücken Sie zum Anlegen des
Sicherheitsgurts die Schlosszunge
in das Gurtschloss, bis Sie ein Klic-
ken hören.
2 Drücken Sie zum Lösen des Sicher-
heitsgurts die Entriegelungstaste
.
■Rückhalteautomatik (ELR)
Bei einer Notbremsung oder einem Aufprall blockiert die Aufrollvorrichtung den Gurt. Der Gurt kann auch dann blockieren, wenn Sie
sich zu schnell nach vorn beugen. Wenn der Sicherheitsgurt blockiert, ziehen Sie fest am Gurt und lassen Sie ihn dann los. Nach
einem anschließenden langsamen, sanften Ziehen kann der Gurt dann herausgezogen werden.
■Nach Verwendung eines Sicherheits-
gurts für den mittleren Rücksitz
Verstauen Sie das Gurtschloss in der Tasche.
Die Gurtstraffer tragen dazu bei, dass
die Insassen schnell vom Sicherheits-
gurt aufgefangen werden, indem sie die
Sicherheitsgurte vorspannen, wenn das
Fahrzeug in bestimmte Arten von
schweren Frontal- oder Seitenkollisio-
nen verwickelt wird.
Bei einem geringfügigen Frontal- oder Sei-
tenaufprall, bei einem Heckaufprall oder
beim Überschlagen des Fahrzeugs werden
die Gurtstraffer nicht aktiviert.
■Ersetzen des Gurts nach Aktivierung
des Gurtstraffers
Wenn das Fahrzeug in eine Mehrfach-Kolli- sion verwickelt ist, wird der Gurtstraffer bei der ersten Kollision aktiviert. Bei den darauf
folgenden Kollisionen wird er jedoch nicht mehr aktiviert.
■PCS-gekoppelte Gurtstraffersteuerung (Fahrzeuge mit Toyota Safety Sense)
Wenn das PCS (Pre-Collision System)
erkennt, dass die Wahrscheinlichkeit einer Kollision mit einem Fahr zeug hoch ist, wird der Gurtstraffer darauf vorbereitet, aktiviert
zu werden.
Anlegen und Lösen des Sicher-
heitsgurts
Gurtstraffer (Vordersitze und
äußere Rücksitze)
74
HV Owner's Manual_Europe_M52N32_de
1-3. Notfallhilfe
2.5. Modalitäten für die Ausübung der Rechte des Datensubjekts
2.5.1.
Das Datensubjekt (der Fahrzeughalter) hat das Recht,
auf die Daten zuzugreifen und ggf. eine Berichtigung,
Löschung oder Blockierung der ihn betreffenden Daten
anzufordern, deren Verarbeitung nicht den Bestimmun-
gen der Richtlinie 95/46/EG entspricht. Dritte, denen
die Daten bereitgestellt wurden, müssen über eine sol-
che Berichtigung, Löschung oder Blockierung, die in
Übereinstimmung mit dieser Richtlinie durchgeführt
wurde, benachrichtigt werden, sofern dies nicht
unmöglich ist und kein unverhältnismäßig hoher Auf-
wand damit verbunden ist.
O
2.5.2.
Das Datensubjekt hat das Recht, Beschwerde bei der
zuständigen Datenschutzbehörde einzulegen, wenn er
oder sie der Ansicht ist, dass durch die Verarbeitung
seiner/ihrer personenbezogenen Daten seine/ihre
Rechte verletzt wurden.
O
2.5.3.
Wenden Sie sich an den Service, der für die Bearbei-
tung von Zugriffsanfragen (sofern zutreffend) verant-
wortlich ist:
S.75
O
Durchführungsbestimmung Anhang 1 TEIL 3 AnwenderinformationenKonformität
83
1
HV Owner's Manual_Europe_M52N32_de
1-4. Hybridsystem
Sicherheitshinweise
Unter dem Rücksitz auf der linken Seite
befindet sich eine Lufteintrittsöffnung
für die Kühlung der Hybridbatterie
(Traktionsbatterie). Wenn die Öffnung
blockiert wird, kann die Luftzufuhr zur
und die Luftabfuhr von der Hybridbatte-
rie (Traktionsbatterie) behindert wer-
den.
Wenn der Aufprallsensor eine
bestimmte Aufprallstärke erkennt, bloc-
WARNUNG
Beim Verkauf oder bei der Weitergabe
Ihres Fahrzeugs besteht ein hohes Unfall- risiko, da der Käufer bzw. der Empfänger des Fahrzeugs sich dieser Gefahren unter
Umständen nicht bewusst ist.
●Wenn Ihr Fahrzeug entsorgt wird, ohne dass vorher die Hybridbatterie ausge-
baut wird, besteht die Gefahr eines Stromschlags, wenn Hochspannungs-teile, Kabel und ihre Anschlüsse berührt
werden. Stellen Sie bei der Entsorgung Ihres Fahrzeugs sicher, dass die Hybridbatterie von einem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Toyota-Ver- tragswerkstatt oder einem anderen kompetenten Fachbetrieb entsorgt wird.
Wenn die Hybridbatterie nicht ord- nungsgemäß entsorgt wird, kann sie elektrische Schläge hervorrufen, die zu
lebensgefährlichen bzw. tödlichen Ver- letzungen führen können.
HINWEIS
■Lüftungsschlitze der Hybridbatterie
(Traktionsbatterie)
Befördern Sie keine übermäßig großen Mengen Wasser, wie z. B. Wasserspen-derflaschen. Wenn Wasser über die
Hybridbatterie (Traktionsbatterie) ver- schüttet wird, kann diese beschädigt wer-den. Lassen Sie das F ahrzeug von einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota- Vertragswerkstatt oder einem anderen kompetenten Fachbetrieb überprüfen.
Lüftungsschlitze der Hybrid-
batterie (Traktionsbatterie)
HINWEIS
■Lüftungsschlitze der Hybridbatterie (Traktionsbatterie)
●Achten Sie darauf, dass die Lufteintritts-öffnung nicht durch Gegenstände wie
Sitzbezüge, Kunststoffabdeckungen oder Gepäckstücke blockiert wird. Wenn die Öffnung blockiert ist, kann die
Luftzufuhr zur und die Luftabfuhr von der Hybridbatterie (Traktionsbatterie) behindert werden, was zu einer Funkti-
onsstörung führen kann.
●Reinigen Sie die Lufteintrittsöffnung regelmäßig, damit ein Überhitzen der
Hybridbatterie (Traktionsbatterie) ver- mieden wird.
●Achten Sie darauf, dass kein Wasser
oder Fremdkörper in die Lufteinlassöff- nung gelangen, da dadurch ein Kurz-schluss ausgelöst und die
Hybridbatterie (Traktionsbatterie) beschädigt werden kann.
●In der Lufteintrittsöffnung ist ein Filter eingebaut. Wenn der Filter auch nach der Reinigung der Lufteintrittsöffnung
deutlich sichtbare Verschmutzungen aufweist, wird eine Reinigung oder ein Wechsel des Filters empfohlen. Einzel-
heiten zum Reinigen der Filter siehe S.355.
Notabschaltsystem
164
HV Owner's Manual_Europe_M52N32_de
4-1. Vor Antritt der Fahrt
4-1.Vor An tritt der F ahrt
■Starten des Hybridsystems
S.177, 179
■Fahren
1 Schalten Sie bei durchgetretenem
Bremspedal den Schalthebel auf D.
( S.185)
2 Wenn sich die Feststellbremse im
manuellen Modus befindet, lösen
Sie die Feststellbremse. ( S.189)
3 Lassen Sie das Bremspedal allmäh-
lich los, und betätigen Sie vorsichtig
das Gaspedal, um das Fahrzeug zu
beschleunigen.
■Anhalten
1 Betätigen Sie in Schalthebelstellung
D das Bremspedal.
2 Falls notwendig, ziehen Sie die
Feststellbremse an.
Wenn das Fahrzeug für längere Zeit ange- halten wird, stellen Sie den Schalthebel auf P. ( S.185)
■Parken des Fahrzeugs
1 Betätigen Sie in Schalthebelstellung
D das Bremspedal, um das Fahr-
zeug vollständig zum Stillstand zu
bringen.
2 Ziehen Sie die Feststellbremse an
( S.189) und stellen Sie den
Schalthebel auf P. ( S.185)
Überprüfen Sie, ob die Kontrollleuchte für die Feststellbremse leuchtet.
3 Schalten Sie den Startschalter aus,
um das Hybridsystem anzuhalten.
4 Lassen Sie langsam das Bremspe-
dal los.
5 Verriegeln Sie die Tür und achten
Sie darauf, dass Sie den Schlüssel
mit sich führen.
Wenn Sie am Berg parken, blockieren Sie ggf. die Räder.
■Anfahren am Berg
1 Vergewissern Sie sich, dass die
Feststellbremse angezogen ist, und
stellen Sie den Schalthebel auf D.
2 Betätigen Sie vorsichtig das Gaspe-
dal.
3 Lösen Sie die Feststellbremse.
■Kraftstoffsparendes Fahren
Beachten Sie, dass das Verhalten von
Hybridfahrzeugen herkömmlichen Fahrzeu- gen ähnelt und daher Aktivitäten wie plötzli-che Beschleunigungsvorgänge vermieden
werden sollten. ( S.288)
■Fahren bei Regen
●Fahren Sie bei Regen vorsichtig, da die
Sicht schlechter ist, die Scheiben beschla- gen können und die Straße rutschig sein kann.
●Fahren Sie vorsichtig, wenn es zu regnen beginnt, da der Straßenbelag dann beson-
ders rutschig wird.
●Vermeiden Sie beim Fahren auf einer
Schnellstraße bei Regen hohe Geschwin- digkeiten, weil eine Wasserschicht zwi-schen Reifen und Straßenbelag entstehen
kann, die das normale Ansprechen von Lenkung und Bremsen verhindert.
■Beschränken der Leistung des Hybrid-systems (Notbremsüberbrückung)
●Wenn Gas- und Bremspedal gleichzeitig
Fahrbetrieb
Die folgenden Hinweise sollten im
Sinne eines sicheren Fahrbetriebs
beachtet werden:
Fahrbetrieb
170
HV Owner's Manual_Europe_M52N32_de
4-1. Vor Antritt der Fahrt
wird*.
• Wenn der Schalthebel von P oder R
auf eine Vorwärtsschaltstellung wie
D gestellt wird*.
Wenn das System in Betrieb ist, wird
eine Warnmeldung in der Multi-Informa-
tionsanzeige angezeigt. Lesen Sie die
Meldung und befolgen die Anweisun-
gen.
*: Je nach Situation lässt sich die Schaltstel-
lung möglicherweise nicht ändern.
■Anfahrkontrolle (DSC)
Wenn das TRC-System ausgeschaltet ist ( S.284), ist die Funktion für die Verhinde- rung des ruckartigen Anfahrens ebenfalls
nicht in Betrieb. Wenn Ihr Fahrzeug Schwie- rigkeiten hat, sich aufgrund des Betriebs der Funktion für die Verhinderung des ruckarti-
gen Anfahrens aus Schlamm oder Neu- schnee zu befreien, deaktivieren Sie das TRC-System ( S.284), damit sich das Fahr-
zeug aus dem Schlamm oder Neuschnee befreien kann.
Ladung und Gepäck
Beachten Sie die folgenden Infor-
mationen über die Gepäckunter-
bringung, Zuladung und
Gewichtsverteilung:
WARNUNG
■Dinge, die nicht im Gepäckraum mit- geführt werden dürfen
Die folgenden Dinge können bei Unterbrin- gung im Gepäckraum einen Brand verur-
sachen:
●Benzinkanister
●Sprühdosen
■Vorsichtsmaßnahmen beim Ver- stauen
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß- nahmen.
Andernfalls können die Pedalen blockiert oder die Sicht des Fahrers versperrt wer-den oder es können Gegenstände den
Fahrer oder die Insassen treffen, was zu einem Unfall führen kann.
●Verstauen Sie Fracht und Gepäck nach
Möglichkeit im Gepäckraum.
●Stapeln Sie Fracht und Gepäck im Gepäckraum nicht höher als die Rüc-
kenlehnen.
●Wenn Sie die Rücksitze umklappen, sollten lange Gegenstände nicht direkt
hinter den Vordersitzen platziert wer- den.
●Verstauen Sie Gepäckstücke oder
andere Gegenstände nicht an den fol- genden Orten.
• Fahrerfußraum
• Beifahrersitz oder Rücksitze (gesta- pelte Gepäckstücke)
• Auf der Gepäckabdeckung
• Auf der Instrumententafel
172
HV Owner's Manual_Europe_M52N32_de
4-1. Vor Antritt der Fahrt
Vor dem Anhängerbetrieb sind zuläs-
sige Anhängelast, GVM (zulässiges
Gesamtgewicht des Fahrzeugs), MPAC
(maximal zulässige Achslast) und
zulässige Deichselstützlast zu prüfen.
( S.430)
Wir empfehlen für Ihr Fahrzeug die
Anhängerkupplung von Toyota. Andere
geeignete und qualitativ vergleichbare
Produkte können ebenfalls verwendet
werden.
Bei Fahrzeugen, bei denen die Anhän-
gevorrichtung Leuchten oder das Num-
mernschild blockiert, muss Folgendes
beachtet werden:
Verwenden Sie nur Anhängevorrich-
tungen, die einfach entfernt und
umpositioniert werden können.
Die Anhängevorrichtungen müssen
bei Nichtverwendung entfernt oder
umpositioniert werden.
■Gesamtgewicht des Anhängers
und erlaubte Stützlast
Gesamtgewicht des Anhängers
Anhängerbetrieb (Fahr -
zeuge mit Abschlepppaket
- außer La Réunion)
Ihr Fahrzeug dient in erster Linie
der Beförderung von Personen.
Der Anhängerbetrieb hat negative
Auswirkungen auf Fahrverhalten,
Fahrleistung, Bremsverhalten,
Lebensdauer und Kraftstoffver-
brauch. Ihre Sicherheit und Zufrie-
denheit hängen von der
ordnungsgemäßen Verwendung
der Ausrüstung sowie einer vor-
sichtigen Fahrweise ab. Aus
Sicherheitsgründen dürfen Sie das
Fahrzeug und den Anhänger unter
keinen Umständen überladen.
Gehen Sie beim Anhängerbetrieb
äußerst vorsichtig vor, und fahren
Sie das Fahrzeug in Übereinstim-
mung mit den Merkmalen und
Betriebsbedingungen des Anhän-
gers.
Schäden oder Funktionsstörun-
gen, die durch den Anhängerbe-
trieb für gewerbliche Zwecke
entstehen, unterliegen nicht der
Toyota-Gewährleistung.
Weitere Informationen über
zusätzliche Anforderungen wie
Montagesätze für Anhängerkupp-
lungen usw. erhalten Sie von
einem Toyota-Vertragshändler
bzw. einer Toyota-Vertragswerk-
statt oder einem anderen kompe-
tenten Fachbetrieb.
Gewichtsgrenzen
Anhängerkupplung
Wichtiges über Anhängerla-
dungen
177
4
HV Owner's Manual_Europe_M52N32_de
4-2. Hinweise zum Fahrbetrieb
Fahren
4-2.Hin weis e zum Fahrbetrieb
1Ziehen Sie den Schalter für die
Feststellbremse, um zu überprüfen,
ob die Feststellbremse angezogen
ist.
2 Prüfen Sie, ob der Schalthebel auf
P steht.
3 Treten Sie fest auf das Bremspedal.
4 Schalten Sie den Startschalter auf
START, um das Hybridsystem zu
starten.
Wenn die Kontrollleuchte “READY” auf- leuchtet, funktioniert das Hybridsystem ord-
nungsgemäß.
Betätigen Sie das Bremspedal weiterhin, bis die Kontrollleuchte “READY” aufleuchtet.
5 Überprüfen Sie, ob die Kontroll-
leuchte “READY” leuchtet.
Das Fahrzeug kann nicht gefahren werden,
wenn die Kontrollleuchte “READY” nicht leuchtet.
■Wenn das Hybridsystem nicht startet
Möglicherweise wurde die Wegfahrsperre nicht deaktiviert. ( S.85) Wenden Sie sich
an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder einen ande-ren kompetenten Fachbetrieb.
■Wenn die Umgebungstemperatur nied-
rig ist, beispielsweise im Winterfahrbe- trieb
●Beim Starten des Hybridsystems kann die Kontrollleuchte “READY” mitunter relativ lange blinken. Warten Sie bitte, bis die
Kontrollleuchte “READY” dauerhaft leuch- tet, da dies bedeutet, dass das Fahrzeug bewegt werden kann.
●Wenn die Hybridbatterie (Traktionsbatte-rie) bei sehr niedriger Außentemperatur extrem kalt ist (unter ca. -30°C), kann das
Hybridsystem möglicherweise nicht gestar- tet werden. Versuchen Sie in diesem Fall, das Hybridsystem wieder zu starten, nach-
dem sich die Temperatur der Hybridbatte- rie durch einen Anstieg der Außentemperatur erhöht hat.
■Für ein Hybridfahrzeug typische Geräu-
sche und Vibrationen
S.79
■Wenn das Lenkschloss nicht entriegelt werden kann
Beim Starten des Hybridsystems kann der Startschalter scheinbar im ausgeschalteten
Zustand blockiert sein. Um ihn zu lösen, dre- hen Sie den Schlüssel, während Sie das Lenkrad leicht nach links und rechts bewe-
gen.
■Wenn die Kontrollleuchte “READY”
nicht aufleuchtet
Wenn die Kontrollleuchte “READY” nicht auf- leuchtet, nachdem die Maßnahmen für den Start des Fahrzeugs vorschriftsmäßig durch-
geführt wurden, wenden Sie sich umgehend an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder einen ande-
ren kompetenten Fachbetrieb.
■Wenn eine Fehlfunktion des Hybridsy- stems vorliegt
S.391
Startschalter (Zündung)
(Fahrzeuge ohne intelligen-
tes Einstiegs- und Startsy-
stem)
Starten des Hybridsystems