
197
4
HV Owner's Manual_Europe_M52N32_de
4-3. Betrieb der Leuchten und Scheibenwischer
Fahren
Scheinwerfer
■Reglerstellungen
Fahrzeuge mit Linkslenkung
Fahrzeuge mit Rechtslenkung
*: Je nach Ausstattung
1Drücken Sie den automatischen
Fernlichtschalter.
Belegungs- und Gepäcklast-
bedingungenReglerstel-
lungInsassenGepäcklast
FahrerOhne0
Fahrer und
BeifahrerOhne0,5
Alle Sitze
belegtOhne1,5
Alle Sitze
belegt
Vo l le Be la -
dung2,5
FahrerVo l le Be la -
dung3,5
Belegungs- und Gepäcklast-
bedingungenReglerstel-
lungInsassenGepäcklast
FahrerOhne0
Fahrer und
BeifahrerOhne0,5
Alle Sitze
belegtOhne1,5
Alle Sitze
belegt
Vo l le Be la -
dung2,5
FahrerVo l le Be la -
dung3
AHB (Automatisches Fern-
licht)*
Das automatische Fernlicht ver-
wendet eine Frontkamera im obe-
ren Bereich der Frontscheibe, um
die Helligkeit der Leuchten der
vorausfahrenden Fahrzeuge, der
Straßenbeleuchtung usw. zu erfas-
sen, und schaltet das Fernlicht
automatisch nach Bedarf ein und
aus.
WARNUNG
■Einschränkungen des automatischen Fernlichts
Verlassen Sie sich nicht zu stark auf das automatische Fernlicht. Fahren Sie immer
vorsichtig, achten Sie auf Ihre Umgebung und schalten Sie das Fernlicht nach Bedarf von Hand ein oder aus.
■Vermeidung einer Fehlbedienung des automatischen Fernlichtsystems
Überladen Sie das Fahrzeug nicht.
Aktivierung des automati-
schen Fernlichts

198
HV Owner's Manual_Europe_M52N32_de
4-3. Betrieb der Leuchten und Scheibenwischer
2Drehen Sie den Scheinwerferschal-
ter in die Stellung oder .
Die Kontrollleuchte für das automatische Fernlicht leuchtet auf, wenn das System
arbeitet.
■Bedingungen zum automatischen Ein-
/Ausschalten des Fernlichts
●Wenn alle Bedingungen erfüllt sind, schal-
tet sich das Fernlicht automatisch ein (nach ca. 1 Sekunde):• Die Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt ca.
30 km/h oder mehr. • Der Bereich vor dem Fahrzeug ist dunkel.• Es sind keine vorausfahrenden Fahrzeuge
mit eingeschalteten Scheinwerfern oder Schlussleuchten vorhanden.• An der Straße vor dem Fahrzeug befinden
sich nur wenige Straßenlaternen.
●Wenn eine der folgenden Bedingungen
erfüllt ist, schaltet sich das Fernlicht auto- matisch aus:• Die Fahrzeuggeschwindigkeit liegt unter
ca. 25 km/h. • Der Bereich vor dem Fahrzeug ist nicht dunkel.
• Es sind vorausfahrende Fahrzeuge mit eingeschalteten Scheinwerfern oder Schlussleuchten vorhanden.
• An der Straße vor dem Fahrzeug befinden sich viele Straßenlaternen.
■Informationen zur Empfindlichkeit der Frontkamera
●In folgenden Situationen wird das Fernlicht eventuell nicht automatisch ausgeschaltet:
• Wenn plötzlich ein Fahrzeug aus einer Kurve entgegenkommt
• Wenn das Fahrzeug von einem anderen Fahrzeug geschnitten wird• Wenn vorausfahrende Fahrzeuge bedingt
durch aufeinanderfolgende Kurven, Fahr- bahnteiler oder Bäume nicht im Sichtfeld sind
• Wenn vorausfahrende Fahrzeuge auf der äußersten Spur einer breiten Straße auf-tauchen
• Wenn die Leuchten vorausfahrender Fahr- zeuge nicht eingeschaltet sind
●Das Fernlicht schaltet sich möglicher-weise aus, wenn ein entgegenkommende Fahrzeug mit eingeschalteten Nebel-
scheinwerfern ohne Scheinwerfer erkannt wird.
●Gebäudebeleuchtung, Straßenbeleuch-tung, Verkehrssignale, beleuchtete Werbe-tafeln oder Schilder und andere
reflektierende Gegenstände können dazu führen, dass vom Fernlicht zum Abblend-licht gewechselt wird oder dass das Fern-
licht eingeschaltet bleibt.
●Folgende Faktoren können die Reaktions-
zeit für das Ein- oder Ausschalten des Fernlichts beeinflussen:• Die Helligkeit der Scheinwerfer, Nebel-
scheinwerfer und Schlussleuchten voraus- fahrender Fahrzeuge• Die Bewegung und Richtung vorausfah-
render Fahrzeuge • Wenn die Beleuchtung eines vorausfah-renden Fahrzeugs nur auf einer Seite funk-
tioniert • Wenn es sich beim vorausfahrenden Fahr-zeug um ein Zweiradfahrzeug handelt
• Die Straßenbedingungen (Steigung, Kurve, Zustand der Straßenoberfläche usw.)• Die Anzahl der Insassen und die Menge
des Gepäcks im Fahrzeug
●Das Fernlicht kann sich unerwartet ein-
oder ausschalten.
●Fahrräder oder ähnliche Fahrzeuge wer-
den unter Umständen nicht erkannt.
●In den folgenden Situationen kann das
System unter Umständen die Helligkeit der Umgebung nicht präzise einschätzen. Das kann dazu führen, dass das Abblendlicht
eingeschaltet bleibt oder dass Fußgänger oder vorausfahrende bzw. entgegenkom-

199
4
HV Owner's Manual_Europe_M52N32_de
4-3. Betrieb der Leuchten und Scheibenwischer
Fahren
mende Fahrzeuge vom Fernlicht geblendet werden. In diesem Fall muss manuell zwi-schen Fern- und Abblendlicht umgeschal-
tet werden. • Beim Fahren bei schlechtem Wetter (star-ker Regen, Schnee, Nebel, Sandstürme
usw.) • Wenn die Sicht durch die Frontscheibe durch Nebel, Sprühregen, Eis, Schmutz
usw. beeinträchtigt ist • Wenn die Frontscheibe gesprungen oder beschädigt ist
• Wenn die Frontkamera verformt oder ver- schmutzt ist• Wenn die Temperatur der Frontkamera
extrem hoch ist • Wenn die Umgebungshelligkeit mit der Helligkeit von Scheinwerfern, Schlus-
sleuchten oder Nebelscheinwerfern iden- tisch ist• Wenn Scheinwerfer oder Schlussleuchten
von entgegenkommenden bzw. vorausfah- renden Fahrzeugen ausgeschaltet, ver-schmutzt, verfärbt oder nicht korrekt
eingestellt sind • Wenn von einem vorausfahrenden Fahr-zeug Wasser, Schnee, Staub usw. aufge-
wirbelt wird und auf das Fahrzeug trifft • Beim Durchfahren eines abwechselnd hel-len und dunklen Bereichs
• Bei regelmäßigem und wiederholtem Befahren von Steigungen/Gefällestrecken, oder auf Straßen mit rauer, holperiger oder
unebener Fahrbahn (wie Pflasterstraßen, Schotterstraßen usw.)• Bei regelmäßiger und wiederholter Kurven-
fahrt oder auf einer kurvenreichen Straße • Wenn sich vor dem Fahrzeug ein stark reflektierendes Objekt wie ein Hinweis-
schild oder ein Spiegel befindet • Wenn die Rückseite eines vorausfahren-den Fahrzeugs stark reflektierend ist (z. B.
Container auf einem Lkw) • Wenn die Scheinwerfer des Fahrzeugs beschädigt oder verschmutzt oder nicht
korrekt eingestellt sind • Wenn sich das Fahrzeug bedingt durch einen defekten Reifen oder andere
Umstände zu einer Seite neigt oder im Anhängerbetrieb das Heck einsinkt• Wenn die Scheinwerfer in ungewöhnlich
schneller Folge zwischen Fernlicht und Abblendlicht umgeschaltet werden
• Wenn der Fahrer das Gefühl hat, dass das Fernlicht Fußgänger oder andere Fahrer blendet
■Umschalten auf Fernlicht
Drücken Sie den Hebel von sich weg.
Die Kontrollleuchte für das automatische
Fernlicht erlischt und die Kontrollleuchte für
das Fernlicht leuchtet auf.
Ziehen Sie den Hebel in seine Ausgangs-
stellung, um das automatische Fernlichtsy-
stem wieder zu aktivieren.
■Umschalten auf Abblendlicht
Drücken Sie den automatischen Fern-
lichtschalter.
Die Kontrollleuchte für das automatische
Fernlicht wird ausgeschaltet.
Drücken Sie den Schalter für die Aktivierung
des automatischen Fernlichtsystems erneut.
Manuelles Ein-/Ausschalten
des Fernlichts

208
HV Owner's Manual_Europe_M52N32_de
4-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
4-5.Verwende n d er Fah runterstü tzungss ysteme
*: Je nach Ausstattung
■PCS (Pre-Collision-System)
S.213
■LTA (Spurhalteassistent)
S.224
■AHB (Automatisches Fernlicht)
S.197
■RSA (Verkehrszeichenassistent)
(je nach Ausstattung)
S.249
■Dynamische Radar-Geschwindig-
keitsregelung mit maximalem
Drehzahlbereich
S.234
Mit zwei Arten von Sensoren, die sich
am Frontgrill und an der Frontscheibe
befinden, werden die für den Betrieb
der Fahrerassistenzsysteme erforderli-
chen Informationen erfasst.
Radarsensor
Frontkamera
Toyota Safety Sense*
Das Toyota Safety Sense-System
umfasst die folgenden Fahrerassi-
stenzsysteme und trägt zu einem
sicheren und komfortablen
Fahrerlebnis bei:
Fahrerassistenzsystem
WARNUNG
■Toyota Safety Sense
Das Toyota Safety Sense-System wurde
so konzipiert, dass der Fahrer das Fahr- zeug sicher bewegen kann. Mit dem System werden die Folgen für die Insas-
sen bei einer Kollision minimiert. Zudem wird der Fahrer bei normalen Fahrsituatio-nen wirkungsvoll unterstützt.
Da die Erkennungsgenauigkeit und die Kontrollleistung, die dieses System bieten kann, beschränkt sind, sollten Sie sich
nicht zu stark auf dieses System verlas- sen. Der Fahrer hat die Pflicht, immer genau auf die Umgebung zu achten und
das Fahrzeug sicher zu bewegen.
Sensoren
WARNUNG
■Vermeiden von Störungen des Radar- sensors
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß-
nahmen. Andernfalls funktioni ert der Radarsensor unter Umständen nicht ordnungsgemäß,
was zu einem Unfall mit lebensgefährli- chen oder tödlichen Verletzungen führen kann.

209
4
HV Owner's Manual_Europe_M52N32_de
4-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Fahren
WARNUNG
●Halten Sie den Radarsensor und seine
Abdeckung jederzeit sauber.
Radarsensor
Radarsensorabdeckung
Wenn die Vorderseite des Radarsensors
oder die Vorder- oder Rückseite der
Radarsensorabdeckung verschmutzt oder
mit Wassertropfen, Schnee usw. bedeckt
sind, reinigen Sie diese Bereiche.
Reinigen Sie den Radarsensor und die
Radarsensorabdeckung mit einem wei-
chen Tuch, um Beschädigungen zu ver-
meiden.
●Bringen Sie kein Zubehör, keine Aufkle-
ber (auch keine transparenten Aufkle- ber) oder andere Gegenstände am Radarsensor, an der Radarsensorab-
deckung oder im umgebenden Bereich an.
●Setzen Sie den Radarsensor und sei-
nen umgebenden Bereich keinen star- ken Stößen aus.Wenn der Radarsensor , der Frontgrill
oder der Frontstoßfänger einem starken Aufprall ausgesetzt waren, lassen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Toyota-Ver- tragswerkstatt oder einem anderen kompetenten Fachbetrieb überprüfen.
●Demontieren Sie nicht den Radarsen-sor.
●Verändern oder lackieren Sie weder den
Sensor noch die Radarsensorabdec- kung.
●In den folgenden Fällen muss der Radarsensor neu kalibriert werden.
Wenden Sie sich für nähere Informatio- nen an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder
einen anderen kompetenten Fachbe- trieb.
• Wenn der Radarsensor oder Frontgrill
ausgebaut und eingebaut oder ersetzt wird
• Wenn der Frontstoßfänger ersetzt wird
■Vermeiden von Störungen der Front- kamera
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß- nahmen.
Andernfalls funktioniert die Frontkamera unter Umständen nicht ordnungsgemäß, was zu einem Unfall mit lebensgefährli-
chen oder tödlichen Verletzungen führen kann.
●Halten Sie die Windschutzscheibe
immer in sauberem Zustand.
• Wenn die Frontscheibe verschmutzt oder mit einem Ölfilm, mit Wassertrop-
fen, mit Schnee usw. bedeckt ist, reini- gen Sie die Frontscheibe.
• Wenn die Frontscheibe mit einem Glas-
beschichtungsmittel behandelt wurde, müssen trotzdem die Scheibenwischer verwendet werden, um Wassertropfen
usw. vom Bereich vor der Frontkamera zu entfernen.
• Wenn die Innenseite der Frontscheibe
in dem Bereich, in dem sich die Frontka- mera befindet, verschmutzt ist, wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshänd-
ler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder einen anderen kompetenten Fach-betrieb.

210
HV Owner's Manual_Europe_M52N32_de
4-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
WARNUNG
●Bringen Sie keine Gegenstände, wie z.
B. Aufkleber, transparente Aufkleber usw., an der Außenseite der Front-scheibe im Bereich vor dem Kamera-
sensor (schattierter Bereich in der Abbildung) an.
Von der Oberkante der Frontscheibe
bis ca. 1 cm unterhalb der Unterseite
der Frontkamera
Ca. 20 cm (Ca. 10 cm nach rechts und
links von der Mitte der Frontkamera)
●Wenn die Frontscheibe im Bereich vor
der Frontkamera beschlagen oder mit Kondenswasser oder Eis bedeckt ist, verwenden Sie die Frontscheibenhei-
zung, um den Beschlag bzw. das Kon- denswasser oder das Eis zu entfernen. ( S.296)
●Wenn Wassertropfen nicht ordnungsge- mäß mit dem Scheibenwischer von der Frontscheibe im Bereich vor der Front-
kamera entfernt werden können, erset- zen Sie den Wischereinsatz oder das
Wischerblatt.
●Bringen Sie keine Fensterfolie an der Windschutzscheibe an.
●Ersetzen Sie die Frontscheibe, wenn sie beschädigt oder gesprungen ist.Nach dem Ersetzen der Frontscheibe
muss die Frontkamera neu kalibriert werden. Wenden Sie sich für nähere Informationen an einen Toyota-Vertrags-
händler bzw. eine Toyota-Vertragswerk- statt oder einen anderen kompetenten Fachbetrieb.
●Verhindern Sie, dass Flüssigkeiten mit der Frontkamera in Kontakt kommen.
●Verhindern Sie, dass grelles Licht auf die Frontkamera fällt.
●Achten Sie darauf, dass die Frontka-
mera nicht verschmutzt oder beschädigt wird.Achten Sie beim Reinigen der Innen-
seite der Frontscheibe darauf, dass kein Glasreiniger auf die Linse der Frontka-mera gelangt. Die Linse darf außerdem
nicht berührt werden. Wenn die Linse verschmutzt oder beschädigt ist, wenden Sie sich an
einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder einen anderen kompetenten Fachbetrieb.
●Setzen Sie die Frontkamera keinen star-ken Stößen aus.
●Ändern Sie nicht die Einbauposition
oder die Einbaurichtung der Frontka- mera und entfernen Sie sie nicht.
●Demontieren Sie nicht die Frontkamera.
●Modifizieren Sie keine Komponenten des Fahrzeugs im Bereich der Frontka-mera (Innenrückspiegel usw.) oder des
Dachs.
●Bringen Sie an der Motorhaube, am Frontgrill oder an der vorderen Stoß-
stange kein Zubehör an, das die Front- kamera stören könnte. Wenden Sie sich für nähere Informationen an einen
Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder einen anderen kompetenten Fachbetrieb.
●Wenn ein Surfbrett oder ein anderer lan-ger Gegenstand auf dem Dach befestigt ist, stellen Sie sicher, dass die Frontka-
mera dadurch nicht gestört wird.
●Modifizieren Sie nicht die Scheinwerfer oder andere Leuchten.

211
4
HV Owner's Manual_Europe_M52N32_de
4-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Fahren
■Zertifizierungen für Toyota Safety Sense
S.552
■Wenn ein Warnhinweis in der Multi-Informationsanzeige angezeigt wird
Ein System ist unter Umständen vorübergehend nicht verfügbar od er es liegt möglicherweise eine Störung im System vor.
●Führen Sie in den folgenden Situationen die in der Tabelle aufg eführten Aktionen durch. Wenn normale Betriebsbedingungen erkannt werden, wird die Meldu ng ausgeblendet und das System ist wieder betriebsbereit.
Wenn die Meldung nicht ausgeblendet wird, wenden Sie sich an ei nen Toyota-Vertragshändler
bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder an einen anderen kompet enten Fachbetrieb.
●Wenn sich in den folgenden Fällen die Situation geändert hat (oder das Fahrzeug eine
SituationMaßnahmen
Wenn der Bereich um eine Kamera ver-
schmutzt oder feucht ist (mit Nebel, Kondens-
wasser, Eis usw. bedeckt) oder mit einem
anderen Fremdkörper bedeckt ist
Beseitigen Sie mit dem Scheibenwischer und
mit der Klimaanlagenfunktion Schmutz und
andere anhaftende Fremdkörper. ( S.296).
Wenn die Temperatur im Bereich der Frontka-
mera außerhalb des Betriebsbereichs liegt,
weil das Fahrzeug z. B. in der Sonne oder in
einer extrem kalten Umgebung abgestellt ist
Wenn die Frontkamera heiß ist, weil das Fahr-
zeug z. B. in der Sonne abgestellt wurde, ver-
wenden Sie die Klimaanlage, um die
Temperatur im Bereich der Frontkamera zu
senken.
Wenn ein Sonnenschutz verwendet wurde,
während ein Fahrzeug abgestellt war, kann in
Abhängigkeit von der Art des Sonnenschutzes
das von der Oberfläche reflektierte Sonnen-
licht dazu führen, dass die Temperatur der
Frontkamera extrem ansteigt.
Wenn die Frontkamera kalt ist, weil das Fahr-
zeug z. B. in einer extrem kalten Umgebung
abgestellt wurde, verwenden Sie die Klimaan-
lage, um die Temperatur im Bereich der Front-
kamera zu erhöhen.
Der Bereich vor der Frontkamera ist blockiert,
weil z. B. die Motorhaube geöffnet ist oder ein
Aufkleber an dem Teil der Frontscheibe vor
der Frontkamera angebracht ist.
Schließen Sie die Motorhaube, entfernen Sie
den Aufkleber usw., um die Blockierung zu
beseitigen.
Wenn “PCS-Radar in Selbstkalibrierung Nicht
verfügbar Siehe Betriebsanleitung” angezeigt
wird.
Überprüfen Sie, ob Materialien am Radarsen-
sor oder an der Radarsensorabdeckung
anhaften, und entfernen Sie diese gegebe-
nenfalls.

212
HV Owner's Manual_Europe_M52N32_de
4-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
gewisse Zeit lang gefahren wurde) und die normalen Betriebsbedi ngungen wieder erkannt werden, wird die Meldung ausgeblendet und das System ist wieder betriebsbereit.
Wenn die Meldung nicht ausgeblendet wird, wenden Sie sich an ei nen Toyota-Vertragshändler
bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder an einen anderen kompet enten Fachbetrieb.
• Wenn die Temperatur im Bereich des Radarsensors außerhalb des Betriebsbereichs liegt, weil das Fahrzeug z. B. in der Sonne oder in einer extrem kalte n Umgebung abgestellt wurde
• Wenn die Frontkamera keine Objekte vor dem Fahrzeug erkennen k ann, z. B. wegen Dun- kelheit, Schnee oder Nebel, oder wenn grelles Licht auf die Fro ntkamera fällt • In Abhängigkeit von den Bedingungen im Umfeld des Fahrzeugs ka nn das Radar die Umge-
bung unter Umständen nicht ordnungsgemäß erkennen. In diesem Fa ll wird “PCS nicht ver- fügbar Siehe Betriebsanleitung” angezeigt.