Page 559 of 782

557
8
8-2. Maßnahmen im Notfall
Beim Auftreten einer Störung
HINWEIS
●Stellen Sie das Reparatur-Kit nicht
direkt auf staubigem Untergrund ab, wie
z. B. Sand am Straßenrand. Wenn Staub in das Reparatur-Kit gelangt,
kann es zu einer Funktionsstörung kom-
men.
●Halten Sie die Flasche bei der Verwen-
dung nicht verkehrt herum, da dies eine
Beschädigung des Kompressors verur- sachen kann.
■Vorsichtsmaßnahmen für das Notfall-
reparatur-Kit für Reifen
●Die Stromversorgung des Repara- tur-Kits muss bei 12 V DC liegen und für
Fahrzeuge geeignet sein. Schließen Sie
das Reparatur-Kit an keine andere Quelle an.
●Wenn Kraftstoff auf das Reparatur-Kit
spritzt, kann das Reparatur-Kit beschä- digt werden. Achten Sie darauf, dass es
nicht mit Kraftstoff in Berührung kommt.
●Bewahren Sie das Reparatur-Kit in einem Staufach auf, damit es vor
Schmutz oder Wasser geschützt ist.
●Verstauen Sie das Reparatur-Kit im
Gepäckraum und halten Sie es von Kin- dern fern.
●Nehmen Sie das Reparatur-Kit nicht
auseinander oder verändern Sie es nicht. Setzen Sie die Teile wie die Luft-
druckanzeige keinen Erschütterungen
aus. Dies kann zu einer Funktionsstö- rung führen.
■Zur Vermeidung von Beschädigun-
gen der Reifendruck-Warnventile und
Sender (Fahrzeuge mit Reifen- druck-Warnsystem)
Nach der Reparatur eines Reifens mit flüs-
sigen Dichtmitteln funktionieren Reifen-
druck-Warnventil und Sender möglicherweise nicht einwandfrei. Wenn
ein flüssiges Dichtmittel verwendet wird,
wenden Sie sich so bald wie möglich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine
Toyota-Vertragswerkstatt, eine verlässli-
che Werkstatt oder andere qualifizierte
Reparaturwerkstatt. Stellen Sie nach der Verwendung von flüssigem Dichtmittel
sicher, dass Sie bei der Reparatur oder
dem Reifenwechsel das Reifen- druck-Warnventil und Sender austau-
schen. (S.499)
Page 560 of 782
5588-2. Maßnahmen im Notfall
Stellen Sie das Fahrzeug an einer
sicheren Stelle auf einer harten, ebe-
nen Oberfläche ab.
Ziehen Sie die Feststellbremse an.
Stellen Sie den Schalthebel auf P
(Multidrive) oder R (Schaltgetriebe).
Schalten Sie den Motor aus.
Schalten Sie die Warnblinkanlage
ein.
Wenn Sie einen defekten
Reifen haben (Fahrzeuge
mit Ersatzreifen)
Ihr Fahrzeug ist mit einem Ersatz-
reifen ausgestattet. Sie können
den defekten Reifen durch den
Ersatzreifen ersetzen.
Einzelheiten zu den Reifen:
S.496
WARNUNG
■Wenn Sie einen defekten Reifen
haben
Fahren Sie nicht weiter, wenn Sie einen
defekten Reifen haben. Bei einem defek- ten Reifen kann schon das Fahren einer
kurzen Strecke irreparable Schäden an
Reifen und Rad verursachen, die zu einem Unfall führen können.
Vor dem Anheben des Fahr-
zeugs mit dem Wagenheber
Page 561 of 782
559
8
8-2. Maßnahmen im Notfall
Beim Auftreten einer Störung
Steilheck
Radmutternschlüssel
Wagenheberkurbel
Wagenheber
Ersatzreifen
Abschleppöse
Lage von Ersatzreifen, Wagenheber und Werkzeug
Page 562 of 782
5608-2. Maßnahmen im Notfall
Kombi (Fahrzeuge mit Notrad)
Wagenheberkurbel
Radmutternschlüssel
Wagenheber
Ersatzreifen
Abschleppöse
Page 563 of 782
561
8
8-2. Maßnahmen im Notfall
Beim Auftreten einer Störung
Kombi (Fahrzeuge mit Ersatzreifen in Vollgröße)
Wagenheberkurbel
Radmutternschlüssel
Wagenheber
Ersatzreifen
Abschleppöse
WARNUNG
■Den Wagenhebers verwenden
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß- nahmen. Durch unsachgemäßen
Gebrauch kann das Fahrzeug plötzlich
vom Wagenheber fallen und tödliche oder schwere Verletzungen verursachen.
●Verwenden Sie den Wagenheber aus-
schließlich zum Wechseln der Räder oder zum Anlegen bzw. Abnehmen von
Schneeketten.
●Verwenden Sie nur den mit dem Fahr- zeug gelieferten Wagenheber zum Aus-
tausch eines defekten Reifens.
Verwenden Sie ihn nicht für andere Fahrzeuge und verwenden Sie keine
anderen Wagenheber, um Räder an die-
sem Fahrzeug auszuwechseln.
●Setzen Sie den Wagenheber richtig am Ansatzpunkt für den Wagenheber an.
Page 564 of 782

5628-2. Maßnahmen im Notfall
Steilheck
1 Drücken Sie die Taste, um den Griff
der Bodenplatte hochzuklappen und
heben Sie dann die Bodenplatte an.
2 Sichern Sie die Bodenplatte.
Bei angebrachter Gepäckabdeckung:
Haken Sie den Griff der Bodenplatte wie abgebildet an der Unterseite der Gepäckab-
deckung ein, um die Bodenplatte zu sichern.
Bei nicht angebrachter Gepäckabdeckung:
Haken Sie den Griff der Bodenplatte wie
abgebildet an der oberen Kante der Heck-
klappenöffnung ein.
3 Nehmen Sie den Wagenheber her-
aus.
Zum Anziehen
Zum Lösen
WARNUNG
●Halten Sie keinen Körperteil unter das
Fahrzeug, während dieses durch den
Wagenheber gestützt wird.
●Starten Sie nicht den Motor und versu-
chen Sie nicht zu fahren, während das
Fahrzeug durch den Wagenheber gestützt wird.
●Heben Sie das Fahrzeug nicht an, wenn
sich Personen darin befinden.
●Legen Sie beim Anheben des Fahr-
zeugs keinen Gegenstand auf oder
unter den Wagenheber.
●Heben Sie das Fahrzeug nicht höher an
als zum Auswechseln des Reifens erfor-
derlich.
●Wenn Sie unter das Fahrzeug müssen,
stützen Sie das Fahrzeug mit einem
Stützbock ab.
●Vergewissern Sie sich beim Absenken
des Fahrzeugs, dass sich niemand in
unmittelbarer Nähe zum Fahrzeug befindet. Falls sich Personen in der
Nähe aufhalten, warnen Sie diese vor
dem Absenken durch Zuruf.
Herausnehmen des Wagenhe-
bers
Page 565 of 782
563
8
8-2. Maßnahmen im Notfall
Beim Auftreten einer Störung
Kombi
1 Klappen Sie den Griff der Boden-
platte hoch und entfernen Sie dann
die Bodenplatte.
2 Nehmen Sie den Wagenheber her-
aus.
Fahrzeuge mit einem Notrad:
Zum Anziehen
Zum Lösen
Fahrzeuge mit Ersatzreifen in Vollgröße:
Lösen Sie das Spannband.
Steilheck
1 Sichern Sie die Bodenplatte.
( S.562)
2 Lösen Sie die mittlere Befestigung,
die den Ersatzreifen sichert.
Kombi
1 Entfernen Sie die Bodenplatte.
( S.562)
2 Entfernen Sie die Schale.
Fahrzeuge mit einem Notrad:
Ersatzreifen herausnehmen
Page 566 of 782
5648-2. Maßnahmen im Notfall
Fahrzeuge mit Ersatzreifen in Vollgröße:
3 Lösen Sie die mittlere Befestigung,
die den Ersatzreifen sichert.
1 Blockieren Sie die Reifen mit Unter-
legkeilen.
2 Fahrzeuge mit Stahlrad: Entfernen
Sie die Radzierblende (je nach Aus-
stattung) mit dem Schraubenschlüs-
sel.
Platzieren Sie zum Schutz der Radzier-
blende einen Lappen zwischen Schrau-
WARNUNG
■Beim Verstauen des Ersatzreifens
Achten Sie darauf, dass keine Finger oder
andere Körperteile zwischen dem Ersatz-
reifen und der Karosserie eingeklemmt werden.
Austausch eines defekten Rei-
fens
Defekter ReifenUnterlegkeilpositio-
nen
Vordere linke SeiteHinter dem rechten
Hinterrad
Vordere rechte SeiteHinter dem linken
Hinterrad
Hintere linke SeiteVor dem rechten Vor-
derrad
Hintere rechte SeiteVor dem linken Vor-
derrad