2724-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
●Gitterrost und Rinnen
●Wenn ein Sensor oder der Bereich um
einen Sensor extrem heiß oder kalt ist
●Wenn die Aufhängung verändert wurde
oder Reifen einer anderen als der vorgege- benen Größe angebracht sind
●Wenn die Fahrzeugfront aufgrund der Beladung angehoben oder abgesenkt ist
*: Je nach Ausstattung
RCD-Funktion (Hintere
Kameraerkennung)*
Wenn das Fahrzeug rückwärts
fährt, kann die hintere Kameraer-
kennungsfunktion Fußgänger
erkennen, die sich im Erkennungs-
bereich hinter dem Fahrzeug
befinden. Wenn ein Fußgänger
erkannt wird, ertönt ein Summer
und ein Symbol auf dem Bild-
schirm des Audiosystems wird
angezeigt, um den Fahrer auf den
Fußgänger aufmerksam zu
machen.
WARNUNG
■Warnhinweise bezüglich der Verwen-
dung des Systems
Die Erkennungs- und Steuerungsmöglich-
keiten dieses Systems sind begrenzt.
Der Fahrer sollte immer vorsichtig fahren,
indem er sich verantwortungsvoll verhält und sich nicht zu sehr auf das System ver-
lässt, sondern die Umgebungsbedingun-
gen im Blick behält.
■Um den ordnungsgemäßen Betrieb
des Systems sicherzustellen
Folgende Punkte beachten, andernfalls
besteht die Gefahr, dass es zu einem Unfall kommt.
●Immer die Kamera so reinigen, dass sie
nicht beschädigt wird.
●Bringen Sie in der Nähe der Kamera
keine handelsüblichen elektronischen
Teile (wie beleuchtete Kennzeichen, Nebelleuchten usw.) an.
2744-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
Wenn ein Fußgänger im Bereich
erkannt wird
Summer: Ertönt wiederholt
Fußgängererkennungssymbol:
Blinkt
Wenn ein Fußgänger im Bereich
erkannt wird
Summer (bei stehendem Fahr-
zeug): Ertönt 3 Mal
Summer (wenn das Fahrzeug rück-
wärts fährt, wenn sich ein Fußgän-
ger dem Fahrzeugheck nähert):
Ertönt wiederholt
Fußgängererkennungssymbol:
Blinkt
Wenn das System die Gefahr einer
Kollision mit einem Fußgänger im
Bereich feststellt
Summer: Ertönt wiederholt
Fußgängererkennungssymbol:
Blinkt
■Die hintere Kameraerkennungsfunktion
arbeitet unter folgenden Umständen
●Die Starttaste befindet sich im Modus ON.
●Die RCD-Funktion ist eingeschaltet.
●Die Schaltstellung ist R.
●Advanced Park ist nicht in Betrieb
■Einstellung der Summer-Lautstärke
Die Summer-Lautstärke kann auf der
Multi-Informationsanzeige angepasst wer- den.
Die Summerlautstärke für die Toyota-Ein-
parkhilfe, RCTA und RCD wird gleichzeitig
eingestellt. ( S.263)
■Vorübergehendes Stummschalten des
Summers
Eine Stummschalttaste wird auf der Bild- schirm des Audiosystems angezeigt, wenn
ein Objekt erkannt wurde. Wählen Sie
aus, um den Summer stummzuschalten.
Die Summer der Toyota-Einparkhilfe, RCTA-
und RCD-Funktion werden gleichzeitig
stummgeschaltet.
Die Stummschaltung wird in den folgenden Situationen automatisch abgebrochen:
●Wenn der Schalthebel bewegt wird.
●Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit eine
bestimmte Geschwindigkeit überschreitet.
●Wenn eine Funktionsstörung im Sensor
vorliegt oder wenn das System vorüberge- hend nicht verfügbar ist.
●Wenn die Betriebsfunktion manuell deakti-viert wird.
●Wenn die Starttaste ausgeschaltet wird.
■Situationen, in welchen das System möglicherweise nicht ordnungsgemäß
funktioniert
●Manche Fußgänger, wie z. B. die folgen-
den, werden von der hinteren Kameraer-
kennungsfunktion möglicherweise nicht erfasst, was eine ordnungsgemäße Funk-
tion der Funktion verhindert:
• Fußgänger, die sich nach vorne beugen oder hocken
• Fußgänger, die liegen
• Fußgänger, die rennen • Fußgänger, die den Erkennungsbereich
plötzlich betreten
• Personen, die ein Fahrrad, Skateboard oder andere Fortbewegungsmittel fahren
• Fußgänger, deren Silhouette aufgrund
sehr weiter Kleidung, wie z. B. Regenman-
277
4
4-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
Fahrbetrieb
Statische Objekte rund um das Fahr-
zeug (Fahrzeuge mit Advanced
Park) ( S.287)
WARNUNG
■Warnhinweise bezüglich der Verwen-
dung des Systems
Verlassen Sie sich nicht zu sehr auf das System, da dies einen Unfall zur Folge
haben könnte. Achten Sie beim Fahren
immer auf die Sicherheit in der Umgebung des Fahrzeugs.
Je nach Fahrzeugzustand und Straßenbe-
dingungen, Wetter usw. funktioniert das
System eventuell nicht.
Die Erfassungsfähigkeiten von Sensoren, Radaren und der Kamera sind einge-
schränkt. Achten Sie beim Fahren immer
auf die Sicherheit in der Umgebung des Fahrzeugs.
●Der Fahrer ist allein verantwortlich für
sicheres Fahren. Fahren Sie immer vor- sichtig, achten Sie dabei auf Ihre Umge-
bung. Das PKSB-System (der
Einpark-Bremsassistent) ist darauf aus- gelegt, Sie zu unterstützen und die
Schwere von Kollisionen zu mindern.
Allerdings erfolgt in einigen Situationen
möglicherweise kein Betrieb.
●Das PKSB-System (der Einpark-Brem-
sassistent) ist nicht darauf ausgelegt,
das Fahrzeug vollständig anzuhalten. Außerdem müssen Sie, selbst wenn
das Fahrzeug durch das System ange-
halten wurde, unverzüglich das Bremspedal betätigen, da die Brems-
steuerung nach etwa 2 Sekunden abge-
brochen wird.
●Es ist äußerst gefährlich, den Betrieb
des Systems zu prüfen, indem Sie das
Fahrzeug absichtlich in die Richtung einer Wand usw. fahren. Versuchen Sie
unter gar keinen Umständen solche
Aktionen durchzuführen.
■Wann das PKSB-System (der Ein-
park-Bremsassistent) deaktiviert
werden sollte
Deaktivieren Sie das PKSB-System (den Einpark-Bremsassistenten) in den folgen-
den Situationen, da das System eingreifen
könnte, obwohl keine Kollisionswahr- scheinlichkeit besteht.
●Bei der Überprüfung des Fahrzeugs mit
einem Rollenprüfstand, Fahrleistungs-
prüfstand oder Laufrollen
●Wenn das Fahrzeug auf ein Boot, einen
Lastwagen oder ein anderes Transport-
mittel geladen wird
●Wenn die Aufhängung verändert wurde
oder Reifen einer anderen als der vor-
gegebenen Größe angebracht sind
●Wenn die Fahrzeugfront aufgrund der
Beladung angehoben oder abgesenkt
ist
●Wenn Ausstattungsteile angebracht
sind, die einen eingebauten Sensor
blockieren können, wie eine Abschleppöse, ein Stoßstangenschutz
(zusätzliche Verkleidungsleiste usw.),
Fahrradträger oder Schneepflug
●Bei der Verwendung von automatischen
Autowaschanlagengeräten
●Wenn das Fahrzeug nicht gleichmäßig gefahren werden kann, beispielsweise
nach einem Unfall oder bei einer Funkti-
onsstörung des Fahrzeugs
●Wenn das Fahrzeug sportlich oder im
Gelände gefahren wird
●Wenn die Reifen nicht den richtigen Luftdruck aufweisen
●Wenn die Reifen stark abgenutzt sind
●Wenn Schneeketten, ein Notrad oder ein Notfallreparatur-Kit für Reifen ver-
wendet wird
●Wenn Ihr Fahrzeug einen Anhänger zieht oder abgeschleppt wird
2784-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
Der PKSB (Einpark-Bremsassistent)
kann über die Multi-Informationsan-
zeige aktiviert/deaktiviert werden.
Verwenden Sie zur Aktivierung/Deakti-
vierung des PKSB (Einpark-Bremsassi-
stent) die Steuerschalter für die
Instrumente. ( S.100)
1 Wählen Sie in der Multi-Infor-
mationsanzeige und drücken Sie
dann .
2 Drücken Sie oder , um
“PKSB” auszuwählen und drücken
Sie anschließend .
Wenn der PKSB (Einpark-Bremsassi-
stent) deaktiviert wird, leuchtet die
Fahrassistenz-Informationsanzeige
( S.90) auf.
Wenn er auf AUS geschaltet (deakti-
viert) wird, ist der PKSB (Einpark-Brem-
sassistent) deaktiviert und wird erst
wieder aktiviert, wenn die Einstellung
auf der Multi-Informationsanzeige wie-
der auf EIN geändert wird. (Die Funk-
tion wird durch Betätigen der Starttaste
nicht wieder aktiviert.)
Wenn die Steuerung zur Begrenzung
der Ausgangsleistung des Hybridsy-
stems oder die Bremssteuerung arbei-
tet, ertönt ein Summer und eine
Meldung wird auf dem Bildschirm des
Audiosystems (Fahrzeuge mit Advan-
ced Park) und der Mu lti-Informations-
anzeige angezeigt, um den Fahrer zu
warnen.
Je nach Situation greift die Steuerung zur
Begrenzung der Hybridsystemleistung ent-
weder ein, um die Beschleunigung zu
beschränken oder um die Ausgangsleistung
so weit wie möglich zu begrenzen.
Steuerung zur Begrenzung der
Hybridsystemleistung ist in Betrieb
(Beschränkung der Beschleunigung)
Das System beschränkt die Beschleuni-
gung auf ein festgelegtes Maß.
Bildschirm des Audiosystems: Keine War-
nung angezeigt
Multi-Informationsanzeige: “Objekt erfasst.
Beschleunigung verringert.”
Fahrassistenz-Infor mationsanzeige: Leuch-
tet nicht
Summer: Kein Signalton
Steuerung zur Begrenzung der
Hybridsystemleistung ist in Betrieb
(Ausgangsleistung wird so weit wie
möglich begrenzt)
Das System hat beurteilt, dass eine stärkere
Bremsbetätigung erforderlich ist als normal.
Bildschirm des Audiosystems: “BREMSEN!”
Multi-Informationsanzeige: “BREMSEN!”
Fahrassistenz-Infor mationsanzeige: Leuch-
WARNUNG
■Vorsichtsmaßnahmen für die Aufhän-
gung
Die Aufhängung des Fahrzeugs darf nicht
verändert werden. Wenn die Höhe oder die Neigung des Fahrzeugs verändert
wird, können die Sensoren möglicher-
weise keine erkennbaren Objekte erfas- sen und das System funktioniert
möglicherweise nicht ri chtig, was zu einem
Unfall führen kann.
Aktivieren/Deaktivieren des
PKSB (Einpark-Bremsassi-
stent)
Anzeigen und Summer für die
Steuerung zur Begrenzung der
Hybridsystemleistung und die
Bremssteuerung
281
4
4-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
Fahrbetrieb
Bremskraft
Zeit
Die Steuerung zur Begrenzung der Hybridsystemleistung beginnt zu arbeiten
(das System stellt fest, dass die Wahrscheinlichkeit einer Kollision mit einem
erkannten Objekt hoch ist)
Die Bremssteuerung beginnt zu arbeiten (das System stellt fest, dass die Wahr-
scheinlichkeit einer Kollision mit einem erkannten Objekt sehr hoch ist)
■Wenn das PKSB-System (der Ein-
park-Bremsassistent) aktiviert wurde
Wenn das Fahrzeug aufgrund des Betriebs des PKSB-Systems (des Einpark-Bremsassi-
stenten) angehalten wird, wird das
PKSB-System (der Einpark-Bremsassistent) deaktiviert und die Fahrassistenz-Informati-
onsanzeige leuchtet auf. Wenn das
PKSB-System (der Einpark-Bremsassistent) unnötigerweise eingreift, kann die Brems-
steuerung durch Betätigen des Bremspedals
abgebrochen werden, oder es kann etwa 2 Sekunden gewartet werden, bis der automa-
tische Abbruch erfolgt. Anschließend ist der
Fahrzeugbetrieb durch Betätigen des Gaspe- dals möglich.
■Erneute Aktivierung des PKSB-Systems
(des Einpark-Bremsassistenten)
Um das PKSB-System (den Einpark-Brem-
sassistenten) erneut zu aktivieren, wenn die- ses aufgrund des Betriebs des
PKSB-Systems (des Ei npark-Bremsassisten-
ten) deaktiviert wurde, aktivieren Sie das System wieder ( S.278) oder schalten Sie
die Starttaste aus und dann wieder auf ON.
Wenn zudem eine der folgenden Bedingun-
gen erfüllt ist, wird das System automatisch wieder aktiviert und die Fahrassistenz-Infor-
mationsanzeige erlischt:
●Schaltstellung P ist ausgewählt
●Das Objekt wird nicht länger in Fahrtrich- tung des Fahrzeugs erfasst
●Die Fahrtrichtung des Fahrzeugs ändert
sich*
*: Außer wenn sich Fußgänger hinter dem
Fahrzeug befinden.
■Wenn “Einparkhilfe n. verfüg. Sensor
blockiert” auf der Multi-Informationsan- zeige angezeigt wird und die Fahrassi-
stenz-Informationsanzeige leuchtet
Möglicherweise ist ein Sensor mit Wasser-
tropfen, Eis, Schnee, Schmutz usw. bedeckt. Entfernen Sie die Wassertropfen, das Eis,
den Schnee, den Schmutz usw. vom Sensor,
damit das System in den Normalzustand
zurückkehrt. Außerdem kann bei niedrigen Temperaturen aufgrund von Eisbildung auf
einem Sensor eine Warnmeldung angezeigt
werden oder der Sensor ein Objekt mögli- cherweise nicht erfassen. Sobald das Eis
schmilzt, kehrt das System in den Normalzu-
stand zurück.
Wenn diese Meldung nur angezeigt wird, wenn die Schaltstellung R gewählt wird, ist
die hintere Kameralins e möglicherweise ver-
schmutzt. Reinigen Sie die Kameralinse. Wenn diese Meldung angezeigt wird, wäh-
rend die Schaltstellung eine andere als R ist,
ist ein Sensor an der vorderen oder hinteren Stoßstange möglicherweise verschmutzt.
Reinigen Sie die Sensoren und ihren umge-
benden Bereich an den Stoßstangen.
Wenn diese Meldung nach der Reinigung des Sensors weiter angezeigt wird bzw.
angezeigt wird, auch wenn der Sensor sau-
ber ist, lassen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen
verlässlichen Werkstatt überprüfen.
Bei Fahrzeugen mit Advanced Park werden statische Objekte um das Fahrzeug herum
möglicherweise nicht erkannt, wenn eine Tür
nicht geschlossen ist.
■Summer der Toyota-Einparkhilfe
Unabhängig davon, ob die Toyota-Einpark-
2824-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
hilfe aktiviert/deaktiviert ist, ertönt der Sum- mer der Toyota-Einparkhilfe, wenn die
Bremssteuerung und Leistungssteuerung
des Hybridsystems betätigt werden, und der
ungefähre Abstand zu dem Objekt wird gemeldet, sofern der PKSB (Einpark-Brem-
sassistent) nicht deaktiviert ist ( S.257).
Wenn die Sensoren ein statisches Objekt wie z. B. eine Wand in Fahrtrichtung des
Fahrzeugs erkennen und das System feststellt, dass die Gefahr einer Kollision
besteht, da sich das Fahrzeug aufgrund versehentlicher Gaspedalbetätigung plötz-
lich nach vorne bewegt, sich das Fahrzeug aufgrund einer falschen Schaltstellung
in eine unbeabsichtigte Richtung bewegt oder beim Parken bzw. Fahren mit niedri-
ger Geschwindigkeit, greift das System ein, um die Kollision mit dem erkannten sta-
tischen Objekt abzumindern und den resultierenden Schaden zu reduzieren.
Das System greift in den folgenden Situationen ein, wenn ein statisches Objekt in
Fahrtrichtung des Fahrzeugs erkannt wird.
■Wenn beim Fahren mit niedriger Geschwindigkeit das Bremspedal nicht
betätigt bzw. verspätet betätigt wird
Statische Objekte vor und hinter dem Fahrzeug (je nach Ausstat-
tung)
283
4
4-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
Fahrbetrieb
■Wenn das Gaspedal übermäßig durchgetreten wird
■Wenn sich das Fahrzeug aufgrund einer falschen Schaltstellung in eine
unbeabsichtigte Richtung bewegt
■Arten von Sensoren
S.256
■Das System funktioniert richtig, wenn
Die Funktion arbeitet, wenn die Fahrassi- stenz-Informationsanzeige nicht leuchtet
( S.90, 442) und alle der folgenden Bedin-
gungen erfüllt sind:
●Steuerung zur Begrenzung der Hybridsy-
stemleistung
WARNUNG
■Um den ordnungsgemäßen Betrieb
des Systems sicherzustellen
S.258
■Wenn das System unnötigerweise
eingreift, z. B. an einem Bahnüber-
gang
S.279
■Hinweise zum Waschen des Fahr- zeugs
S.258
2844-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
• Das PKSB-System ( der Einpark-Bremsas- sistent) ist aktiviert.
• Die Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt etwa
15 km/h oder weniger. • In Fahrtrichtung des Fahrzeugs befindet
sich ein statisches Ob jekt, das etwa 2 bis 4
m entfernt ist. • Das PKSB-System ( der Einpark-Bremsas-
sistent) beurteilt, dass zur Kollisionsver-
meidung eine stärkere Bremsbetätigung als normal erforderlich ist.
●Bremssteuerung
• Steuerung zur Begrenzung der Hybridsy- stemleistung ist in Betrieb.
• Das PKSB-System ( der Einpark-Bremsas-
sistent) beurteilt, dass zur Kollisionsver- meidung eine sofortige Bremsbetätigung
erforderlich ist.
■Das System funktioniert nicht, wenn
Wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt
ist, wird der Betrieb der Funktion beendet:
●Steuerung zur Begrenzung der Hybridsy-
stemleistung • Das PKSB-System ( der Einpark-Bremsas-
sistent) ist deaktiviert.
• Das System stellt fe st, dass die Kollision wieder durch normale Bremsbetätigung
vermieden werden kann.
• Das statische Objekt befindet sich nicht mehr etwa 2 bis 4 m vom Fahrzeug ent-
fernt oder in Fahrtrichtung des Fahrzeugs.
●Bremssteuerung • Das PKSB-System (der Einpark-Bremsas-
sistent) ist deaktiviert.
• Etwa 2 Sekunden sind vergangen, nach- dem das Fahrzeug durch die Bremssteue-
rung angehalten wurde.
• Das Bremspedal wird betätigt, nachdem das Fahrzeug durch die Bremssteuerung
angehalten wurde.
• Das statische Objekt befindet sich nicht mehr etwa 2 bis 4 m vom Fahrzeug ent-
fernt oder in Fahrtrichtung des Fahrzeugs.
■Erkennungsbereich
Der Erkennungsbereich des Systems unter-
scheidet sich vom Erkennungsbereich der
Toyota-Einparkhilfe. ( S.257) Daher setzt der Betrieb des PKSB-Systems (des Ein-
park-Bremsassistenten) möglicherweise
nicht ein, obwohl die Toyota-Einparkhilfe ein Objekt erfasst und eine Warnung ausgibt.
■Situationen, in welchen das System
möglicherweise nicht ordnungsgemäß
funktioniert
S.259
■Situationen, in welchen das System möglicherweise arbeitet, selbst wenn
keine Kollisionswahrscheinlichkeit
besteht
S.260
Wenn ein hinterer Radarsensor hinter dem Fahrzeug ein sich von rechts oder links
näherndes Fahrzeug erfasst und das System feststellt, dass die Wahrscheinlichkeit
einer Kollision hoch ist, führt diese Fu nktion Bremssteuerung durch, um die Wahr-
scheinlichkeit eines Aufpralls auf das sich nähernde Fahrzeug zu senken.
Diese Funktion erfolgt in Situationen, wie z. B. den folgenden, wenn ein Fahrzeug in
Fahrtrichtung des Fahrzeugs erkannt wird.
Fahrzeuge hinter dem Fahrzeug (je nach Ausstattung)