99
2
2-1. Kombiinstrument
Fahrzeugstatusinformation und Anzeigen
bereich überschreitet, leuchtet die rechte
Seite der ECO-Fahrbereichsanzeige auf.
Zu diesem Zeitpunkt schaltet sich die Anzei-
geleuchte für ECO-Fahrbetrieb aus.
ECO-Fahrbereich
Reichweite
Zeigt die Reichweite mit dem verbleibenden
Kraftstoff an. Verwenden Sie die angezeig- ten Werte nur als Referenz.
Diese Strecke wird auf der Grundlage Ihres
durchschnittlichen Kraftstoffverbrauchs
berechnet. Die tatsächliche Strecke, die Sie
noch fahren können, kann deshalb von der Anzeige abweichen.
Wenn nur eine geringe Menge Kraftstoff
nachgetankt wird, ist es möglich, dass die
Anzeige nicht aktualisiert wird. Schalten Sie beim Tanken den Motorschal-
ter aus. Wenn das Fahrzeug betankt wird,
ohne dass der Motorschalter ausgeschaltet wurde, wird die Anzeige möglicherweise
nicht aktualisiert.
■Anzeige für ECO-Fahrbetrieb
Die Anzeige für den ECO-Fahrbetrieb funk- tioniert unter folgenden Bedingungen nicht:
●Der Schalthebel befindet sich nicht in Stel-lung D.
●Der Fahrmodus steht auf Sportmodus.
●Die Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt etwa
130 km/h oder mehr.
■Informationen der Fahrassistenz-
systeme
Wählen Sie dies, um den Betriebssta-
tus der folgenden Systeme anzuzeigen:
LTA (Spurleitassistent) (je nach Aus-
stattung) ( S.214)
LDA (Alarm und Lenkungssteuerung
bei Fahrspurabweichung) (je nach
Ausstattung) ( S.225)
Geschwindigkeitsregelung (je nach
Ausstattung) ( S.256)
Dynamische Radar-Geschwindig-
keitsregelung (je nach Ausstattung)
( S.245)
Dynamische Radar-Geschwindig-
keitsregelung mit maximalem Dreh-
zahlbereich (je nach Ausstattung)
( S.233)
■Mit dem Navigationssystem ver-
bundene Anzeige (je nach Aus-
stattung)
Wählen Sie dies, um die folgenden
Informationen zum Navigationssystem
anzuzeigen:
Routenführung zu einem Ziel
Kompassanzeige (Anzeige Fahr-
trichtung)
■Anzeige Routenführung zu einem Ziel
Wenn die Anzeige Routenführung zu einem
Ziel auf dem Head-up-Display aktiviert ist,
wird sie nicht auf der Multi-Informationsan- zeige angezeigt. ( S.103)
Wählen Sie dies, um die Auswahl einer
Audioquelle oder Titels auf dem Instru-
ment mithilfe der Steuerschalter für die
Instrumente zu aktivieren.
Für dieses Menüsymbol können Sie unter
anzeigen/nicht an zeigen einstellen.
■Fahrinformationen
Zeigt Fahrinformationen an wie z. B.:
Informationsanzeige der
Fahrassistenzsysteme
Mit dem Audiosystem verbun-
dene Anzeige (je nach Ausstat-
tung)
Fahrzeuginformationsanzeige
1042-1. Kombiinstrument
■Aktivieren/Deaktivieren des Head-up-Displays
Wird das Head-up-Display deaktiviert, bleibt
es deaktiviert, wenn der Motorschalter aus-
geschaltet und dann wieder auf ON gestellt wird.
■Helligkeit der Anzeige
Die Helligkeit des Head-up-Displays kann
über auf der Multi-Informationsanzeige
eingestellt werden. Außerdem erfolgt eine
automatische Anpassung in Abhängigkeit
von der Helligkeit der Umgebung.
■Anzeige für den Status der
Fahrassistenzsysteme
Zeigt den Betriebsstatus der folgenden
Systeme an:
Dynamische Radar-Geschwindig-
keitsregelung mit maximalem Dreh-
zahlbereich (je nach Ausstattung)
( S.233)
Dynamische Radar-Geschwindig-
keitsregelung (je nach Ausstattung)
( S.245)
LTA (Spurleitassistent) (je nach Aus-
stattung) ( S.214)
LDA (Alarm und Lenkungssteuerung
bei Fahrspurabweichung) (je nach
Ausstattung) ( S.225)
Einzelheiten des auf dem Head-up-Display
angezeigten Inhalts kann vom dem auf der
Multi-Informationsanzeige angezeigten
abweichen. Einzelheiten finden Sie in den
Erklärungen für die einzelnen Systeme.
■Mit dem Navigationssystem ver-
bundener Anzeigebereich (je nach
Ausstattung)
Zeigt folgende mit dem Navigationssy-
stem verbundenen Elemente an:
Straßenname
Routenführung zu einem Ziel
Kompass (Anzeige Fahrtrichtung)
Pop-up-Anzeigen der folgenden
Systeme werden bei Bedarf angezeigt:
■Fahrassistenzsysteme
Zeigt Warnungen/Hinweise/Empfehlun-
gen oder den Betriebszustand des
jeweiligen Systems an.
PCS (Pre-Crash-Sicherheitssystem)
( S.207)
Bremsüberbrückungssystem
( S.148)
Anfahrregelung (je nach Ausstat-
tung) ( S.148)
WARNUNG
■Vorsicht beim Ändern der Einstellun- gen des Head-up-Displays
Wenn Sie den Motor während der Ände-
rung der Anzeigeeinstellungen laufen las-
sen, sorgen Sie dafür, dass das Fahrzeug an einem Ort mit ausreichender Belüftung
geparkt ist. In einem geschlossenen
Bereich, wie einer Garage, können sich Abgase mit schädlichem Kohlenmonoxid
(CO) sammeln und ins Fahrzeug gelan-
gen. Dies kann zum Tod bzw. zu schwer- wiegender Gesundheitsgefährdung
führen.
HINWEIS
■Beim Ändern der Einstellungen des
Head-up-Displays
Stellen Sie sicher, dass der Motor läuft, während Sie die Einstellungen des
Head-up-Displays ändern, um ein Entla-
den der Batterie zu vermeiden.
Anzeigebereich für den Status
der Fahrassistenzsysteme/die
mit dem Navigationssystem
verbundene Anzeige (je nach
Ausstattung)
Pop-up-Anzeige
111
3
3-1. Informationen zu Schlüsseln
Vor Antritt der Fahrt
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- & Startsystem
●Die normale Lebensdauer der Batterie beträgt 1 bis 2 Jahre.
●Wenn der Ladezustand der Batterie niedrig wird, ertönt ein Alarm im Fahrgastraum
und eine Meldung wird auf der Multi-Infor-
mationsanzeige angezeigt, wenn der Motor abgeschaltet wird.
●Stellen Sie den elektronischen Schlüssel
auf den Batteriesparmodus, um die Entla- dung der Schlüsselbatterie bei längerem
Nichtgebraucht des elektronischen Schlüs-
sels zu reduzieren. ( S.125)
●Da der elektronische Schlüssel ständig
Funkwellen empfängt, entlädt sich die Bat- terie auch dann, wenn der elektronische
Schlüssel nicht verwendet wird. Die folgen-
den Symptome weisen darauf hin, dass die Batterie des elektronischen Schlüssels
eventuell entladen ist. Ersetzen Sie bei
Bedarf die Batterie. ( S.461) • Das intelligente Einstiegs- & Startsystem
oder die Fernbedienung funktioniert nicht.
• Der Erkennungsbereich wird kleiner. • Die LED-Anzeige auf der Schlüsseloberflä-
che leuchtet nicht auf.
●Um starke Verschlechterung zu vermei-
den, den elektronischen Schlüssel nicht
näher als 1 m an folgende elektrische Geräte bringen, die ein Magnetfeld erzeu-
gen:
• Fernsehgeräte •PCs
• Mobiltelefone, schnurlose Telefone und
Ladegeräte für Batterien • Mobiltelefone oder schnurlose Telefone,
die aufgeladen werden
• Tischleuchten • Induktionsherde
●Wenn sich der elektronische Schlüssel län-ger als nötig in der Nähe des Fahrzeugs
befindet, kann sich die Schlüsselbatterie
schneller als üblich entladen, selbst wenn das intelligente Einstiegs- & Startsystem
nicht bedient wird.
■Austausch der Batterie
S.461
■Wenn “Neuer Schlüssel registriert. Details bitte beim Händler erfragen.” auf
dem Multi-Informationsdisplay ange-
zeigt wird (Fahrzeu ge mit intelligentem Einstiegs- & Startsystem)
Nach dem Registrieren eines neuen elektro-
nischen Schlüssels wird diese Meldung etwa
10 Tage lang jedes Mal angezeigt, wenn die Türen von außen entriegelt werden und die
Fahrertür geöffnet wird.
Wenn diese Meldung angezeigt wird, Sie
aber keine Registrierung eines neuen elek- tronischen Schlüssels veranlasst haben, las-
sen Sie von einem Toyota-Vertragshändler
bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen verlässlichen Werkstatt prüfen,
ob ein unbekannter elektronischer Schlüssel
(der nicht Ihnen gehört) registriert wurde.
■Wenn ein falscher Schlüssel verwendet wird
Der Schlüsselzylinder lässt sich frei drehen
und ist vom inneren Mec hanismus isoliert.
HINWEIS
■Zur Vermeidung von Schäden am Schlüssel
●Lassen Sie die Schlüssel nicht fallen,
setzen Sie sie keinen Schlägen aus und
verbiegen Sie sie nicht.
●Setzen Sie die Schlüssel keinen hohen Temperaturen über einen längeren Zeit-
raum aus.
●Lassen Sie die Schlüssel nicht nass werden bzw. reinigen Sie sie nicht mit
einem Ultraschall-Reiniger o. Ä.
●Fahrzeuge mit intell igentem Einstiegs- & Startsystem: Befestigen Sie an den
Schlüsseln keine metallischen oder
magnetischen Materialien bzw. bewah- ren Sie die Schlüssel nicht in der Nähe
solcher Materialien auf.
●Zerlegen Sie die Schlüssel nicht.
●Bringen Sie keine Aufkleber oder ande-
res auf der Fläche des Schlüssels an.
1163-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen
*1: Diese Einstellung muss bei einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder einer
anderen verlässlichen Werkstatt ange-
passt werden.
*2: Je nach Ausstattung
■Schlüssel
Durch Drehen des Schlüssels werden
die Türen folgendermaßen betätigt:
Fahrzeuge ohne intelligentes Ein-
stiegs- & Startsystem
1 Entriegelt alle Türen
Drehen und halten zum Öffnen der Fen-
ster*1und des Schiebedachs.*1, 2
2 Verriegelt alle Türen
Drehen und halten zum Schließen der Fen-
ster*1und des Schiebedachs.*1, 2
*1: Diese Einstellung muss bei einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder einer
anderen verlässlichen Werkstatt ange-
passt werden.
*2: Je nach Ausstattung
Fahrzeuge mit intelligentem Ein-
stiegs- & Startsystem
Die Türen können auch mit dem
mechanischen Schlüssel verriegelt und
entriegelt werden. ( S.524)
■Umschalten der Türentriegelungsfunk- tion (Fahrzeuge mit Einstiegsfunktion)
Mit der Fernbedienung können Sie einstellen,
welche Türen mit der Einstiegsfunktion
entriegelt werden.
1 Schalten Sie den Motorschalter aus.
2 Wenn die Anzeigeleuchte auf der Schlüs- seloberfläche nicht l euchtet, halten Sie
oder etwa 5 Sekunden lang
gedrückt, während Sie gedrückt hal-
ten.
Die Einstellung ändert sich bei jeder Ausfüh- rung eines Bedienvorgangs, wie unten
gezeigt. (Um die Einstellung dauerhaft zu
ändern, lassen Sie die Tasten los, warten Sie mindestens 5 Sekunden und wiederholen Sie
Schritt 2.)
Für Fahrzeuge mit einem Alarm: Um eine
unbeabsichtigte Auslösung des Alarms zu verhindern, entriegeln Sie die Türen mit der
Fernbedienung und öffnen und schließen Sie
einmal eine Tür, nachdem die Einstellungen
Multi-Informationsan-
zeige/Piepton
Entriegelungsfunk-
tion
(Fahrzeuge mit Links- lenkung)
(Fahrzeuge mit Rechts- lenkung)
Außen: 3 Pieptöne
Innen: Piept einmal
Wenn Sie den Griff
der Fahrertür halten,
wird nur die Fahrertür
entriegelt.
Wenn Sie den Griff
der Beifahrertür hal-
ten, werden alle
Türen entriegelt.
Außen: Zweifacher
Piepton
Innen: Piept einmal
Wenn Sie einen der
vorderen Türgriffe
halten, werden alle
Türen entriegelt.
117
3
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen
Vor Antritt der Fahrt
geändert wurden. (Wird nach Drücken von
keine Tür innerhalb von 30 Sekunden
geöffnet, werden die Türen erneut verriegelt und der Alarm wird automatisch eingestellt.)
Wird der Alarm ausgelöst, stellen Sie diesen
sofort ab. ( S.79)
■Betriebssignale
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- &
Startsystem
Die Warnblinkanlage blin kt, um anzuzeigen, dass die Türen mit der Fernbedienung verrie-
gelt/entriegelt wurden. (Verriegelt: Einmal;
Entriegelt: Zweimal)
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- & Startsystem
Die Warnblinkanlage blin kt, um anzuzeigen,
dass die Türen mit der Einstiegsfunktion*
oder der Fernbedienung verriegelt/entriegelt wurden. (Verriegelt: Einmal; Entriegelt: Zwei-
mal)
Ein Summer ertönt, um anzuzeigen, dass
Fenster und Schiebedach*betätigt werden.*: Je nach Ausstattung
■Sicherheitsfunktion
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- &
Startsystem
Wenn innerhalb von ca. 30 Sekunden, nach-
dem das Fahrzeug mit der Fernbedienung entriegelt worden ist, keine Tür geöffnet wird,
verriegelt die Sicherheitsfunktion das Fahr-
zeug wieder automatisch.
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- & Startsystem
Wenn innerhalb von ca. 30 Sekunden, nach-
dem das Fahrzeug mit der Einstiegsfunktion
(je nach Ausstattung) oder der Fernbedie- nung entriegelt worden ist, keine Tür geöffnet
wird, verriegelt die Sicherheitsfunktion das
Fahrzeug wieder automatisch.
■Wenn die Tür nicht durch den Verriege- lungssensor auf der Oberfläche des
vorderen Türgriffs verriegelt werden
kann (Fahrzeuge mit Einstiegsfunktion)
Wenn die Türen nicht durch Berührung des Verriegelungssensors mit dem Finger verrie-
gelt werden können, berühren Sie den Verrie-
gelungssensor mit der Handfläche.
Wenn Sie Handschuhe tragen, ziehen Sie sie aus.
■Türverriegelungssummer (Fahrzeuge
mit intelligentem Einstiegs- & Startsy- stem)
Wird versucht, die Türen mit der Einstiegs-
funktion (je nach Ausstattung) oder der Fern-
bedienung zu verriegeln, wenn eine Tür nicht vollständig geschlossen ist, ertönt 5 Sekun-
den lang ununterbrochen ein Summer.
Schließen Sie die Tür vollständig, um den Summer auszuschalten, und verriegeln Sie
die Türen erneut.
■Alarm (je nach Ausstattung)
Durch Verriegeln der Türen wird die Alarman-
lage aktiviert. ( S.79)
■Umstände, die die Funktion des intelli- genten Einstiegs- & Startsystems (je
nach Ausstattung) oder der Fernbedie-
nung beeinflussen
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- & Startsystem
S.113
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- &
Startsystem
S.125
■Wenn das intelligente Einstiegs- &
Startsystem (je nach Ausstattung) oder die Fernbedienung nicht ordnungsge-
mäß funktioniert
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- &
Startsystem
Ersetzen Sie eine entladene Schlüsselbatte- rie durch eine neue. ( S.461)
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- &
Startsystem
Verwenden Sie den mechanischen Schlüs-
sel, um die Türen zu verriegeln und entrie- geln. ( S.524)
1223-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen
■Fernbedienung
Fahrzeuge ohne intelligentes Ein-
stiegs- & Startsystem
Halten Sie den Schalter gedrückt.
Fahrzeuge mit intelligentem Ein-
stiegs- & Startsystem
Halten Sie den Schalter gedrückt.
■Griff des Kofferraums
Umfassen Sie den Griff des Koffer-
raumdeckels, ziehen Sie den Koffer-
raumdeckel nach unten, ohne dabei
Kraft auf die Seite anzuwenden, und
drücken Sie den Kofferraumdeckel von
außen herunter, um ihn zu schließen.
■Kofferraumleuchte
●Die Kofferraumleuchte leuchtet auf, wenn
der Kofferraum geöffnet wird.
●Bleibt die Kofferraumleuchte eingeschaltet,
wenn der Motorschalter ausgeschaltet wird, erlischt die Leuchte nach 20 Minuten
automatisch.
■Funktion, mit der das Einschließen des
elektronischen Schlüssels im Koffer- raum verhindert wird (Fahrzeuge mit
intelligentem Einstiegs- & Startsystem)
●Wenn alle Türen verriegelt sind, ertönt
beim Schließen des Kofferraumdeckels ein
Alarm, wenn sich der elektronische Schlüssel im Kofferraum befindet.
In diesem Fall kann der Kofferraumdeckel
durch Betätigung der Entriegelungstaste des Kofferraums auf dem Kofferraumdec-
kel geöffnet werden.
●Wenn sich der elektr onische Ersatzschlüs-
sel im Kofferraum befindet und alle Türen
verriegelt sind, wird die Schutzfunktion gegen das Einschließen des Schlüssels
aktiviert, so dass der Kofferraum geöffnet
werden kann. Nehmen Sie zum Schutz vor Diebstahl sämtliche el ektronischen Schlüs-
sel mit, wenn Sie das Fahrzeug verlassen.
●Wenn der elektronische Schlüssel in den
Kofferraum gelegt wird während alle Türen
verriegelt sind, wird der Schlüssel je nach Lage des Schlüssels und der Bedingungen
der Funkwellen in der Umgebung mögli-
cherweise nicht erkannt. In diesem Fall kann die Schutzfunktion gegen das Ein-
schließen des Schlüsse ls nicht aktiviert
werden, sodass die Türen verriegelt wer- den, wenn der Kofferraum geschlossen
wird. Überprüfen Sie vor dem Schließen
1243-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen
■Effektiver Bereich (Bereiche, in welchen der elektronische Schlüssel erkannt
wird)
Beim Verriegeln oder Entriegeln der
Türen (Fahrzeuge mit Einstiegsfunktion)
Das System kann bedient werden, wenn sich
der elektronische Schl üssel innerhalb eines
Abstands von ca. 0,7 m von einem der äuße-
ren Vordertürgriffe befindet. (Nur die Türen,
die den Schlüssel erkennen, können betätigt
werden.)
Beim Anlassen des Motors oder beim
Ändern der Modi des Motorschalters
Das System kann betrieben werden, wenn
sich der elektronische Schlüssel im Fahrzeug
befindet.
Beim Öffnen des Kofferraums (Fahr-
zeuge mit Einstiegsfunktion)
Das System kann bedient werden, wenn sich
der elektronische Schl üssel innerhalb eines
Abstands von ca. 0,7 m von der Entriege-
lungstaste des Kofferraums befindet.
■Alarm- und Warnmeldungen
Eine Kombination aus Außen- und Innen- raumsummern sowie auf der Multi-Informati-
onsanzeige angezeigte Warnmeldungen
dienen dem Schutz des Fahrzeugs vor Dieb- stahl und Unfällen infolge von Fehlbedie-
nung. Ergreifen Sie auf Grundlage der
angezeigten Meldung entsprechende Maß- nahmen. ( S.492)
Wenn lediglich ein Alarm ertönt, sind die
Umstände und Abhilfemaßnahmen wie folgt.
●Der Außensummer ertönt einmal für 5
Sekunden
●Der Innenraumsummer ertönt ununterbro- chen
■Batteriesparfunktion (Fahrzeuge mit
Einstiegsfunktion)
Wenn das Fahrzeug über einen längeren Zeitraum nicht genutzt wird, wird die Batterie-
sparfunktion aktiviert, um zu verhindern, dass
sich die Batterie für den elektronischen Schlüssel und die Fahrzeugbatterie entladen.
●In den folgenden Situationen kann es einige Zeit dauern, bis das intelligente Ein-
stiegs- & Startsystem die Türen entriegelt.
• Der elektronische Schlüssel befindet sich innerhalb eines Abstands von ca. 3,5 m
von der Fahrzeugaußenseite für 2 Minuten
oder länger.
SituationAbhilfemaß-
nahme
Es wurde versucht, das
Fahrzeug zu verriegeln,
während eine Tür geöffnet
war.
Schließen Sie
alle Türen und
verriegeln Sie
die Türen
erneut.
Der Kofferraum wurde
geschlossen, während
sich der elektronische
Schlüssel noch im Koffer-
raum befand und alle
Türen verriegelt waren.
Nehmen Sie
den elektroni-
schen Schlüs-
sel aus dem
Kofferraum und
schließen Sie
den Koffer-
raumdeckel.
SituationAbhilfemaß-
nahme
Der Motorschalter wurde
auf ACC gestellt, während
die Fahrertür geöffnet war
(oder die Fahrertür wurde
geöffnet, während der
Motorschalter auf ACC
stand).
Schalten Sie
den Motor-
schalter aus
und schließen
Sie die Fahrer-
tür.
Der Motorschalter wurde
ausgeschaltet, während
die Fahrertür geöffnet war.
Schließen Sie
die Fahrertür.
127
3
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen
Vor Antritt der Fahrt
zeige eine Nachricht angezeigt werden und außerhalb des Fahrzeugs ertönt ein
Summer. Verriegeln Sie zum Deaktivieren
des Alarms alle Türen.
●Der Verriegelungssensor funktioniert even-
tuell nicht ordnungsgemäß, wenn er mit Eis, Schnee, Schlamm usw. in Berührung
kommt. Reinigen Sie den Verriegelungs-
sensor und versuchen Sie erneut, ihn in Betrieb zu nehmen.
●Eine plötzliche Betätigung des Türgriffs
oder eine Betätigung des Türgriffs unmit- telbar nach dem Eintritt in den effektiven
Bereich kann dazu führen, dass die Türen
nicht entriegelt werden. Berühren Sie den Türentriegelungssensor und stellen Sie
sicher, dass die Türen entriegelt werden,
bevor Sie erneut am Türgriff ziehen.
●Falls sich im Erkennungsbereich ein ande-
rer elektronischer Sc hlüssel befindet, kann es nach dem Betätigen des Türgriffs etwas
länger dauern, bis die Türen entriegelt
sind.
■Wenn das Fahrzeug längere Zeit nicht gefahren wird
●Um einen Diebstahl des Fahrzeugs zu ver-meiden, lassen Sie den elektronischen
Schlüssel nicht innerhalb eines Radius von
2 m vom Fahrzeug liegen.
●Das intelligente Einstiegs- & Startsystem
kann im Voraus deaktiviert werden. ( S.550)
●Das Stellen des elektronischen Schlüssel hilf, die Entladung der Schlüsselbatterie zu
reduzieren. ( S.125)
■Um das System richtig zu bedienen
●Stellen Sie sicher, dass Sie den elektroni-
schen Schlüssel bei sich haben, wenn Sie
das System bedienen. Bringen Sie den elektronischen Schlüssel nicht zu nahe an
das Fahrzeug, wenn Sie das System von
außerhalb des Fahrzeugs bedienen.
Je nach Stellung und Lage des elektroni- schen Schlüssels wird der Schlüssel mögli-
cherweise nicht richtig erkannt, und das
System funktioniert nicht ordnungsgemäß. (Der Alarm kann ausversehen auslöst wer-
den oder die Türverriegelungssperre funktio-
niert nicht.)
●Lassen Sie den elektronischen Schlüssel nicht im Kofferraum.
Je nach Lage des Schlüssels (in einer
Ecke des Kofferraums), Bedingungen (in einem Metallkoffer, in der Nähe
von Metallgegenständen) oder Funk-
wellen in der Umgebung funktioniert die Schutzfunktion gegen Einschlie-
ßen des Schlüssels möglicherweise
nicht. ( S.122)
■Wenn das intelligente Einstiegs- &
Startsystem nicht ordnungsgemäß funktioniert
●Verriegeln und Entriegeln der Türen (Fahr-zeuge mit Einstiegsfunktion): S.524
●Anlassen des Motors: S.524
■Individuelle Anpassung
Einige Funktionen können angepasst wer- den. ( S.550)
■Wenn das intelligente Einstiegs- &
Startsystem in einer individuellen Ein-
stellung deaktiviert wurde
●Verriegeln und Entriegeln der Türen (Fahr-
zeuge mit Einstiegsfunktion): Verwenden Sie die Fernbedienung oder den mechani-
schen Schlüssel. ( S.115, 524)
●Anlassen des Motors und Ändern der Modi
des Motorschalters: S.524
●Abschalten des Motors: S.165