113
2
Owners Manual_Europe_M9A336_de
2-2. Aufladen
Elektrofahrzeugsystem
Es besteht die Gefahr eines Stromschlags, wenn dieses Gerät falsch
verwendet wird.
Wenn der Netzstecker, der Ladestecker oder die CCID (Charging C ir-
cuit Interrupting Device) während der Verwendung ungewöhnlich h eiß
werden, trennen Sie sofort die Verbindung.
Der Anschluss des AC-Ladekabels an ein Verlängerungskabel ist
streng verboten.
Verbinden Sie das Gerät nicht mit einer lockeren, verschlissene n oder
defekten Netzsteckdose. Stellen Sie sicher, dass der Stecker fe st in
der Steckdose sitzt.
Wenn der Stecker mit einer regendichten Steckdose für den Außen -
bereich verwendet wird, schützen Sie den Netzstecker und die Ne tz-
steckdose mit einer regendichten Abdeckung vor Regen und Schnee .
Tauschen Sie den Stecker oder das Kabel nicht in Wasser oder
andere Flüssigkeiten. Setzen Sie den Stecker nicht Regen oder
Schnee aus.
Um die Gefahr eines Stromschlags zu reduzieren, verwenden Sie nur
eine ordnungsgemäß geerdete Netzsteckdose.
Hängen Sie die CCID (Charging Circuit Interrupting Device) nich t an
den Stecker. Stellen Sie sicher, dass die CCID (Charging Circui t Inter-
rupting Device) sicher abgestützt wird.
114
Owners Manual_Europe_M9A336_de
2-2. Aufladen
■Warnsymbole
■Informationssymbole
Achten Sie darauf, dass das AC-Ladekabel, der Ladestecker, der
Netzstecker oder die Ladestromkr eis-Unterbrechungsvorrichtung
CCID (Charging Circuit Interrupting Device) keinen starken Kraf tein-
wirkungen oder Stößen ausgesetzt wird.
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das AC-Ladekabel, de n
Ladestecker, den Netzstecker oder die Ladestromkreis-Unterbre-
chungsvorrichtung CCID (Charging Circuit Interrupting Device).
Verwenden Sie dieses Gerät ni cht, wenn das AC-Ladekabel durchge-
scheuert ist, wenn die Isolierung beschädigt ist oder wenn ande re
Anzeichen von Beschädigungen sichtbar sind.
Wickeln Sie das Netzkabel oder das AC-Ladekabel nicht um die
Ladestromkreis-Unterbrechungsvorrichtung CCID (Charging Circuit
Interrupting Device) oder den Ladestecker.
Dieses Gerät funktioniert unter Umständen nicht, wenn es mit IT - oder
anderen ungeerdeten Systemen verwendet wird, wie z.B. mit einer
isolierten Generatorspule oder einem Trenntransformator.
Das Gerät besitzt einen ungeschalteten Schutzleiter.
Verwenden Sie dieses Gerät nicht in einer Höhe von über 4000
Metern.
118
Owners Manual_Europe_M9A336_de
2-2. Aufladen
Steckdose unterbroc hen werden, wodurch
der Netzstecker bei Regen sicher verbunden
und getrennt werden kann.
WARNUNG
■Vorsichtsmaßnahmen für Stromquel- len
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß- nahmen.
Die Nichtbeachtung kann Brand, Strom-
schlag oder Schäden zur Folge haben und zu schweren oder sogar tödlichen Verlet-zungen führen.
●Verbinden Sie das Kabel mit einer AC-Netzsteckdose mit 220 V - 240 V und einem Fehlerstromschutzschalter und
einem Schutzschalter gemäß den lokal geltenden Bestimmungen. Es wird drin-gend empfohlen, einen eigenen Strom-
kreis zu verwenden, der mit mindestens 13 A abgesichert ist.
●Verbinden Sie das AC-Ladekabel nicht
mit einem Mehrfach-Steckdosenadap- ter, einem Mehrfachstecker oder einem Adapterstecker.
●Der Anschluss des AC-Ladekabels an ein Verlängerungskabel ist streng ver-
boten. Das Verlängerungskabel kann überhit-zen und besitzt keinen Fehlerstrom-
schutzschalter. Die Funktion für die Erkennung von Leckströmen der CCID (Charging Circuit Interrupting Device)
( S.107) funktioniert unter Umständen nicht ordnungsgemäß.
●Verwenden Sie keine Steckerleiste.
●Eine Standheizungssteckdose, die nicht
die Anforderungen erfüllt, darf nicht für die Aufladung verwendet werden.
●Verbinden Sie den Ladestecker direkt
mit dem AC-Ladeeingang. Verwenden Sie zwischen Ladestecker und AC-Ladeeingang keinen Umwandlungsad-
apter und kein Verlängerungskabel.
123
2
Owners Manual_Europe_M9A336_de
2-2. Aufladen
Elektrofahrzeugsystem
Überprüfen Sie vor dem Ladevorgang
immer Folgendes.
Die Feststellbremse ist angezogen.
( S.264)
Der Startschalter steht in der Stel-
lung OFF. ( S.253)
Lichter wie Scheinwerfer, Warnblink-
anlage und Innenleuchten usw. sind
ausgeschaltet.
Wenn diese Lichter eingeschaltet sind, ver-
brauchen sie Strom, wodurch sich die Lade-
zeit verlängert.
Stellen Sie vor dem Ladevorgang
sicher, dass sich alle Teile des AC-
Ladekabels in einem guten Zustand
befinden. ( S . 111 )
■Während des Ladevorgangs
●Die Startzeit der Aufladung kann in Abhän- gigkeit von den Fahrzeugbedingungen
unterschiedlich sein, was jedoch keine Stö- rung darstellt.
●Während des Ladevorgangs können Geräusche aus dem Bereich der Traktions-batterie ausgelöst durch den Betrieb der
Klimaanlage oder des “Batteriekühler” ( S.120) zu hören sein.
●Während des Ladevorgangs und nach dem Ladevorgang können der Motorraum und der umgebende Bereich, in dem die
Bordladevorrichtung für die Traktionsbatte- rie installiert ist, warm werden.
●Die Oberfläche der CCID (Charging Circuit
WARNUNG
■Wenn das Ladekabel mit dem Fahr-
zeug verbunden ist
Ändern Sie nicht die Schaltstellung nicht von P zu einer anderen Stellung.
Im unwahrscheinlichen Fall eines beschä- digten Ladekabels kann die Schaltstellung
unter Umständen von P zu einer anderen Stellung geändert werden. Dadurch kann sich das Fahrzeug in Bewegung setzen,
was zu einem Unfall führen kann.
■Vorsichtsmaßnahmen beim Aufladen
Das Fahrzeug wurde für die Aufladung über eine externe Stromquelle mit einem
AC-Ladekabel konzipiert, das ausschließ- lich für die Verwendung mit herkömmli-chen Haushaltssteckdosen gedacht ist.
Das Fahrzeug unterscheidet sich jedoch
grundlegend von normalen Haushaltsge- räten. Die unsachgemäße Verwendung kann zu einem Brand oder Stromschlag
führen. Schwere oder sogar tödliche Ver- letzungen können die Folge sein.
●Beim Ladevorgang mit 220 V - 240 V
fließt eine große Strommenge über einen langen Zeitraum.
●Der Ladevorgang kann im Freien durch-geführt werden.
HINWEIS
■Vorsichtsmaßnahmen beim Aufladen
Um den ordnungsgemäßen Ladevorgang sicherzustellen, lesen Sie die folgende
Erklärung und halten Sie die beschriebene Vorgehensweise ein. Der Ladevorgang sollte nur von erfahrenen Fahrern durch-
geführt werden, die über ausreichendes Hintergrundwissen im Zusammenhang mit dem Ladevorgang verfügen.
●Lassen Sie Personen, die nicht mit dem Ladevorgang vertraut sind, wie z.B. Kin-der, den Ladevorgang nicht unbeauf-
sichtigt durchführen. Halten Sie außerdem das AC-Ladeka-bel von Kleinkindern fern.
●Halten Sie beim Laden mit einer Lade-vorrichtung die Anweisungen für die
Verwendung der jeweiligen Ladevorrich- tung ein.
Überprüfungen vor dem Lade-
vorgang
Überprüfen des AC-Ladekabels
126
Owners Manual_Europe_M9A336_de
2-2. Aufladen
S.122
1 Halten Sie das AC-Ladekabel
bereit. ( S.103)
2 Stecken Sie das AC-Ladekabel in
die Netzsteckdose der externen
Stromquelle.
Halten Sie den Stecker am Gehäuse fest und stecken Sie ihn fest in die Netzsteck-dose ein.
Wenn die Netzsteckdose einen Ein-/Aus-
Schalter besitzt, schalten Sie ihn ein.
Wenn aufgrund der Installationshöhe, in der die Netzsteckdose angebracht ist, eine zusätzliche Last auf die Netzsteckdose und
den Stecker einwirkt, verwenden Sie einen Faden o.ä., um die CCID (Charging Circuit Interrupting Device) an einem Haken oder
einer ähnlichen Vorrichtung aufzuhängen.
Die CCID (Charging Circuit Interrupting Device) kann anhand des Lochs an der Rüc-kseite aufgehängt werden. Bringen Sie das
CCID (Charging Circuit Interrupting Device) nicht mit Schrauben an der Wand an.
3 Entriegeln Sie die Türen und öffnen
Sie den Ladeanschlussdeckel.
( S.100)
Die Ladeeingangskontrollleuchte leuch-
tet auf.
HINWEIS
●Wenn Sie den Netzstecker in die Netz-
steckdose einstecken oder aus der Netzsteckdose herausziehen, halten Sie den Stecker an seinem Gehäuse
fest.
●Beschädigen Sie die Kappe des AC- Ladeeingangs nicht mit scharfen oder
spitzen Gegenständen.
●Ziehen Sie nicht gewaltsam am AC- Ladekabel, wenn es eingeklemmt ist
oder sich verwickelt hat. Wenn sich das Kabel verwickelt hat, entwirren Sie es, bevor Sie es verwenden.
■AC-Ladeeingang
Versuchen Sie nicht, den AC-Ladeeingang zu demontieren, reparieren oder modifizie-ren. Wenn der AC-Ladeeingang repariert
werden muss, wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder einen anderen
kompetenten Fachbetrieb.
Vorsichtsmaßnahmen beim
Aufladen
Durchführen des Ladevor-
gangs
127
2
Owners Manual_Europe_M9A336_de
2-2. Aufladen
Elektrofahrzeugsystem
4Öffnen Sie die Kappe des AC-Lade-
eingangs.
5 Entfernen Sie die Kappe des Lade-
steckers und bringen Sie sie am
Kabel an.
6 Halten Sie den Ladestecker am
Gehäuse fest und setzen Sie ihn
vollständig in den AC-Ladeeingang
ein.
Achten Sie beim Einsetzen des Ladestec-
kers in den AC-Ladeeingang darauf, dass die Identifizierungssymbole identisch sind.
Wenn der Ladestecker so gerade wie mög- lich eingesetzt wird, wir d er automatisch ver-
riegelt.
Überprüfen Sie, ob die Ladekontrollleuchte leuchtet. Wenn die Ladekontrollleuchte nicht leuchtet, ist der Ladestecker nicht verrie-
gelt.*
*: Wenn der Ladestecker nicht fest einge-
setzt ist, wird die Verriegelung mehrmals
durchgeführt.
7 Überprüfen Sie, ob die Ladekon-
trollleuchte des Ladeanschlusses
leuchtet.
Der Ladevorgang wird nicht gestartet, wenn die Ladekontrollleuchte nicht leuchtet, wäh-
rend der Ladestecker verbunden ist. ( S.102)
Wenn die Ladekontrollleuchte blinkt, ist der Ladezeitplan registriert. ( S.128)
Der Ladevorgang wird nicht gestartet, wenn
der Ladestecker nicht verriegelt ist. In Abhängigkeit vom Typ der Ladevorrichtung der öffentlichen Ladestation wird der Lade-
stecker gegebenenfalls nicht verriegelt, wenn der Ladevorgang nicht gestartet wird.
Wenn die Fehlerwarnleuchte an der CCID (Charging Circuit Interrupting Device) wäh-
rend des Ladevorgangs blin kt, lesen Sie die Hinweise auf S.107 und führen Sie die Behebungsmaßnahme durch.
Die Ladekontrollleuchte erlischt nach dem
Abschluss des Ladevorgangs.
Die Ladekontrollleuchte erlischt auch dann, wenn der Ladevorgang aus verschiedensten
131
2
Owners Manual_Europe_M9A336_de
2-2. Aufladen
Elektrofahrzeugsystem
WARNUNG
●Schließen Sie die Motorhaube, bevor
Sie das Ladesystem verwenden. Das Kühlgebläse kann plötzlich anlau-fen. Wenn Sie drehende Teile, wie z.B.
das Gebläse, berühren oder ihnen zu nahe kommen, besteht die Gefahr, dass Ihre Hände oder Kleidungsstücke (ins-
besondere Krawatten oder Schals) erfasst werden. Das kann zu schweren Verletzungen führen.
●Vergewissern Sie sich nach dem Anschluss des Ladekabels, dass es sich nicht um einen Gegenstand gewic-
kelt hat.
●Wenn die Betriebsanzeige an der CCID (Charging Circuit Interrupting Device)
nach dem Einstecken des AC-Ladeka- bels in die Netzsteckdose nicht leuchtet, ziehen Sie das Kabel sofort wieder her-
aus.
■Wenn die Fehlerwarnleuchte an der CCID (Charging Circuit Interrupting
Device) während des Ladevorgangs leuchtet oder blinkt
Es sind unter Umständen elektrische Lec- kströme im Stromkreis der Stromquelle
vorhanden oder das AC-Ladekabel oder die CCID (Charging Circuit Interrupting
Device) weisen gegebenenfalls eine Stö- rung auf.
Siehe S.107und führen Sie die Behe- bungsmaßnahmen durch. Wenn die Feh-
lerwarnleuchte auch nach der Durchführung der Behebungsmaßnah-men nicht erlischt, halten Sie den Ladevor-
gang sofort an, trennen das AC-Ladekabel und wenden sich an einen Toyota-Ver-tragshändler bzw. eine Toyota-Vertrags-
werkstatt oder einen anderen kompetenten Fachbetrieb. Wenn der Ladevorgang in diesem Zustand fortge-
setzt wird, können unvorhergesehene Unfälle oder schwere Verletzungen auftre-ten.
■Bordladevorrichtung für die Trakti-onsbatterie
Die Bordladevorrichtung für die Traktions-
batterie befindet sich im Motorraum. Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß-nahmen im Hinblick auf die Bordladevor-
richtung für die Traktionsbatterie. Bei Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnah-men besteht die Gefahr schwerer oder
tödlicher Verletzungen, wie z.B. Verbren- nungen und Stromschläge.
●Die Bordladevorrichtung für die Trakti-
onsbatterie wird während des Ladevor- gangs heiß. Berühren Sie die Bordladevorrichtung für die Traktions-
batterie nicht. Es besteht Verbrennungs- gefahr.
●Die Bordladevorrichtung für die Trakti-
onsbatterie darf nicht demontiert, repa- riert oder modifiziert werden. Wenn die Bordladevorrichtung für die Traktions-
batterie repariert werden muss, wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshänd-ler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt
oder einen anderen kompetenten Fach- betrieb.
HINWEIS
■Durchführen des Ladevorgangs
Setzen Sie den Stecker nicht in den AC-
Ladeeingang ein. Der AC-Ladeeingang kann dadurch beschädigt werden.
■Verwenden von privaten Stromgene-ratoren
Verwenden Sie keine privaten Stromgene- ratoren als Stromquelle für den Ladevor-
gang. Es besteht die Gefahr, dass der Ladevor-gang instabil wird, dass nicht genügend
Spannung bereitgestellt wird und dass der Ladevorgang angehalten wird.
■Unterstützter Temperaturbereich
●Führen Sie den Ladevorgang nicht bei
Außentemperaturen von -30°C oder weniger durch, da dadurch der Ladevor-gang im Normalfall länger dauert.
158
Owners Manual_Europe_M9A336_de
2-2. Aufladen
Informieren Sie sich in der folgenden Tabelle über mögliche Ursachen und führen
Sie die entsprechende Behebungsmaßnahme durch.
■Die Fehlerwarnleuchte an der CCID (Charging Circuit Interruptin g Device)
blinkt
■Die Ladekontrollleuchte des Ladeanschlusses leuchtet nicht, obw ohl der
Ladestecker angeschlossen ist.
Wenn der Ladevorgang nicht durchgeführ t werden kann
Wenn der Ladevorgang trotz Einhaltung der normalen Vorgehenswei se
nicht gestartet wird, überprüfen Sie Folgendes. Wenn eine Meldu ng in der
Multi-Informationsanzeige angezeigt wird, siehe auch S.166.
Wenn der Ladevorgang nicht durchgeführt werden kann
Mögliche UrsacheBehebungsmaßnahme
Funktion für die Erkennung von elektrischen
Leckströmen oder Selbstdiagnosefunktion ist
aktiv und Stromversorgung ist unterbrochen
Wenn die Spannung zu niedrig ist, blinkt unter
Umständen die Fehlerwarnleuchte, wenn
Geräuschinterferenzen auftreten. Nehmen Sie
eine Rücksetzung vor und stellen Sie eine
Verbindung zu einer intakten Stromquelle her.
( S.107)
Wenn die Aufladung nicht gestartet wird, bre-
chen Sie den Ladevorgang sofort ab und wen-
den Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler
bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder einen
anderen kompetenten Fachbetrieb.
Mögliche UrsacheBehebungsmaßnahme
Stecker wurde nicht ordnungsgemäß in die
Steckdose eingesetzt
Überprüfen Sie, ob der Stecker ordnungsge-
mäß in der Steckdose sitzt.
Stromversorgung unterbrochen
Wenn die Stromversorgung wieder funktio-
niert, führen Sie den Ladevorgang erneut
durch.
Fernschalter ist ausWenn ein Fernschalter vorhanden ist, schal-
ten Sie ihn ein.