
12
Owner's Manual_Europe_M99V10_de
Illustrierter Index
Illustrier ter Index
■Außen
Seitentüren..................................................................................................... S.98 
Verriegeln/Entriegeln .......................................... ............................................. S.98 
Öffnen und Schließen der Seitenfenster ......................... .............................. S.118 
Verriegeln/Entriegeln mit dem mechanischen Schlüssel*1............................ S.343 
Heckklappe ..................................................... ............................................. S.102 
Verriegeln/Entriegeln .......................................... ........................................... S.103 
Außenspiegel ................................................... ............................................ S.116 
Einstellen des Spiegelwinkels .................................. ..................................... S.116 
Umklappen der Spiegel .......................................... ....................................... S.117 
Beschlag auf den Spiegeln entfernen*2................................................. S.229, 233 
Scheibenwischer ................................................ ......................................... S.154 
Vorsichtsmaßnahmen für die Wintersaison ........................ ........................... S.224 
Vorbereitung für die Autowäsche*3............................................................... . S.254 
Tankklappe ..................................................... .............................................. S.159 

173
4
Owner's Manual_Europe_M99V10_de
4-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Fahren
• Bei der schnellen Annäherung an ein  erkennbares Objekt usw.• Bei der schnellen Annäherung an Objekte  
am Straßenrand, wie z. B. erkennbare  Objekte, Leitplanken, Strommasten, Bäume oder Wände 
• Wenn sich am Eingang einer Kurve ein  erkennbares oder sonstiges Objekt am Straßenrand befindet 
• Wenn sich vor dem Fahrzeug Muster oder  farbige Bereiche befinden, die versehent- 
lich als erkennbares Objekt interpretiert  werden können• Wenn die Front Ihres Fahrzeugs von Was- 
ser, Schnee, Staub usw. getroffen wird • Beim Überholen eines erkennbaren Objekts, das die Spur wechselt oder  
links/rechts abbiegt 
• Beim Passieren eines erkennbaren  
Objekts auf der Gegenfahrbahn, das  rechts/links abbiegen möchte 
• Wenn ein erkennbares Objekt sich Ihrem  Fahrzeug stark nähert und dann stoppt, bevor es den Weg Ihres Fahrzeugs kreuzt 
• Wenn sich die Fahrzeugfront hebt oder  senkt, wie z. B. bei unebenen oder welli-gen Straßenbelägen 
• Beim Fahren auf einer Straße entlang  eines baulichen Objekts, wie z. B. in einem Tunnel oder auf einer Eisenbrücke 
• Wenn sich vor Ihrem Fahrzeug metallische  Objekte (Kanaldeckel, Stahlplatten usw.), Stufen oder Vorsprünge befinden 
• Beim Fahren unter ein Objekt hindurch  (Verkehrszeichen, Werbetafel usw.) 
• Bei Annäherung an eine elektrische  Mautschranke, an eine Parkschranke oder an ein anderes Hindernis, das sich öffnet  
und schließt • Reinigen des Fahrzeugs in einer automati-schen Autowaschanlage 
• Beim Fahren durch Objekte oder unter  Objekten, die mit Ihrem Fahrzeug in Berührung kommen können, wie z. B. dic- 
kes Gras, Äste von Bäumen oder Banner 

252
Owner's Manual_Europe_M99V10_de
6-1. Wartung und Pflege
6-1.Wartun g u nd Pflege
Entfernen Sie Schmutz und Staub  
mit reichlich Wasser von Karosserie, 
Radkästen und Unterboden. Gehen 
Sie dabei von oben nach unten vor. 
 Waschen Sie die Karosserie mit  
einem Schwamm oder einem wei-
chen Lappen, wie z. B. einem Fen-
sterleder. 
 Verwenden Sie für hartnäckige Flec- 
ken ein Autoreinigungsmittel und 
spülen Sie mit reichlich Wasser 
nach. 
 Wischen Sie das Wasser ab. 
 Wachsen Sie das Fahrzeug, sobald  
sich die Wasserschutzbeschichtung 
verschlechtert.
Wenn das Wasser auf der sauberen Oberflä- 
che keine Perlen mehr bildet, tragen Sie 
Wachs auf die kalte Karosserie auf.
 Fahrzeuge mit einem Stoffverdeck:
Saugen Sie vor der Wäsche die Außenseite  
des Verdecks mit einem Staubsauger ab, um 
Schmutz und andere Fremdpartikel zu ent-
fernen. 
Führen Sie die folgenden Schritte durch:
• Bürsten Sie losen Schmutz ab und spülen  Sie das Verdeck dann mit einem Schlauch ab. 
• Verwenden Sie einen Schwamm und eine  
milde Seitenlösung (Handseife) und lau- warmes Wasser. 
• Spülen Sie gründlich nach, um die Seife  zu entfernen.
■Autowaschanlagen
●Fahrzeuge mit einem Stoffverdeck: Ver- 
wenden Sie keine automatischen Auto- waschanlagen.
●Vor dem Waschen des Fahrzeugs:• Klappen Sie die Spiegel ein.• Entfernen Sie die Stabantenne 
Beginnen Sie mit dem Waschen an der Fahr-
zeugfront. Klappen Sie die Spiegel vor Fahrt-
antritt wieder aus und bringen Sie die 
Stabantenne wieder an.
●Bürsten in Autowaschanlagen können die  Fahrzeugoberfläche, Teile (Räder usw.) zerkratzen und die Lackierung Ihres Fahr- 
zeugs beschädigen.
■Hochdruck-Autowaschanlagen
●Fahrzeuge mit einem Stoffverdeck: Ver-
wenden Sie keine Hochdruck-Autowasch- anlagen.
●Da Wasser in den Innenraum eindringen kann, bringen Sie die Spitze der Düse nicht an die Türspalte oder an die Fenstereinfas- 
sungen und spritzen Sie das Wasser nicht  dauerhaft auf diese Bereiche.
■Reinigen des Fahrzeugs in einer Auto-waschanlage (Fahrzeuge mit intelligen- 
tem Einstiegs- und Startsystem) 
Wenn der Türgriff nass wird, während sich  der elektronische Schlüssel innerhalb der Reichweite befindet, kann sich die Tür wie- 
derholt verriegeln und entriegeln. Befolgen  Sie in dem Fall die folgenden Behebungs-maßnahmen:
●Halten Sie den Schlüssel mindestens 2 m vom Fahrzeug entfernt, während das Fahr- 
zeug gewaschen wird. (Achten Sie darauf,  dass der Schlüssel nicht gestohlen wird.)
●Aktivieren Sie die Batteriesparfunktion des elektronischen Schlüssels, um das Intelli-gente Einstiegs- und Startsystem zu deak- 
tivieren. ( S.106)
■Räder und Radzierkappen (Fahrzeuge  ohne mattschwarz lackierte Räder)
●Entfernen Sie Verschmutzungen sofort mit einem neutralen Reinigungsmittel.
●Spülen Sie Reinigungsmittel unmittelbar 
Reinigung und äußerer  
Schutz des Fahrzeugs
Stimmen Sie die Reinigung auf die  
Eigenschaften und die Materialien  
der einzelnen Komponenten ab.
Reinigungsanweisungen 

253
6
Owner's Manual_Europe_M99V10_de
6-1. Wartung und Pflege
Wartung und Pflege
nach der Verwendung mit Wasser ab.
●Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß- 
nahmen, um den Lack vor Schäden zu  schützen.• Verwenden Sie keine säurehaltigen, basi- 
schen oder scheuernden Reinigungsmittel • Verwenden Sie keine harten Bürsten• Verwenden Sie keine Reinigungsmittel an  
den Rädern, wenn diese heiß sind, wie  z.B. nach einer Fahrt oder beim Parken bei hohen Temperaturen
■Räder und Radzierkappen (Fahrzeuge  
mit mattschwarz lackierten Rädern) 
Da sich die Reinigung von mattschwarz lac- kierten Rädern von herkömmlichen Leicht-metallrädern unterscheidet, beachten Sie  
unbedingt das Folgende. Wenden Sie sich  für nähere Informationen an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertrags- 
werkstatt oder einen anderen kompetenten  Fachbetrieb.
●Beseitigen Sie Verschmutzungen mit Was-ser. Wenn die Räder sehr stark ver-schmutzt sind, verwenden Sie zum  
Entfernen der Verschmutzungen einen  Schwamm oder ein weiches Tuch, der/das mit einem neutralen Reinigungsmittel  
befeuchtet ist.
●Spülen Sie die Räder nach der Verwen-
dung eines Reinigungsmittels sofort mit  Wasser ab. Wischen Sie danach das Was-ser mit einem weichen Tuch ab.
●Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß-nahmen, um den mattschwarzen Lack vor  
Schäden zu schützen: • Scheuern oder polieren Sie die Räder nicht mit einer Bürste oder einem trockenen  
Tuc h. • Verwenden Sie keine Radbeschichtungen oder scheuernden Reinigungsmittel. 
• Wenn Sie das Fahrzeug in einer automati- schen Autowaschanlage reinigen, sollte die Radbürstenfunktion deaktiviert/nicht  
ausgewählt werden (sofern diese Option  verfügbar ist).• Verwenden Sie keinen Hochdruck- oder  
Dampfreiniger. • Verwenden Sie keine Reinigungsmittel an den Rädern, wenn diese heiß sind, wie  
z.B. nach einer Fahrt oder beim Parken bei  
hohen Temperaturen.
■Bremsbeläge und -sättel 
Es kann sich Rost bilden, wenn das Fahr- zeug mit feuchten Bremsbelägen oder Bremsscheiben abgestellt wird, wodurch  
diese aneinander haften können. Fahren Sie  nach einer Fahrzeugwäsche langsam und betätigen Sie die Bremse mehrmals, um die  
Teile zu trocknen, bevor Sie das Fahrzeug  abstellen.
■Stoßfänger 
Reinigen Sie diese Teile nicht mit schmirgeln- den Reinigungsmitteln.
■Beschichtete Bereiche (je nach Ausstat- 
tung) 
Wenn die Verschmutzung nicht beseitigt wer- den kann, reinigen Sie die Teile wie folgt:
●Wischen Sie den Schmutz mit einem wei-chen Tuch ab, dass mit einer Lösung aus etwa 5% neutralem Reinigungsmittel und  
Wasser befeuchtet ist.
●Wischen Sie die Oberfläche mit einem 
trockenen, weichen Lappen ab, um ver- bliebene Feuchtigkeit vollständig zu entfer-nen.
●Verwenden Sie zum Entfernen von Ölrück-ständen alkoholgetränkte Feuchttücher  
oder ein ähnliches Produkt.
WARNUNG
■Beim Waschen des Fahrzeugs 
Verwenden Sie kein Wasser im Motor- 
raum. Dies kann einen Brand der elektri- schen Bauteile verursachen. 

255
6
Owner's Manual_Europe_M99V10_de
6-1. Wartung und Pflege
Wartung und Pflege
HINWEIS
■Hinweise zur Montage und Demon- 
tage der Stabantenne
●Stellen Sie vor Fahrtantritt sicher, dass  die Stabantenne montiert ist.
●Wenn die Stabantenne demontiert ist,  
wie z.B. vor der Verwendung einer auto- matischen Autowaschanlage, ver-stauen Sie sie an einem sicheren Ort,  
um sie nicht zu verlieren. Stellen Sie  außerdem vor Fahrtantritt sicher, dass die Stabantenne wieder an ihrer  
ursprünglichen Position montiert wird.
■Vermeiden von Schäden an den  Wischerarmen der Frontscheibe 
Wenn Sie die Wischerarme von der Front- 
scheibe anheben, ziehen Sie zunächst  den Wischerarm auf der Fahrerseite nach oben und wiederholen diesen Vorgang auf  
der Beifahrerseite. Wenn Sie die Wischer- arme wieder in die ursprüngliche Position zurückführen, beginnen Sie mit der Beifah- 
rerseite.
■Reinigen des Fahrzeugs in einer  automatischen Autowaschanlage  
(Fahrzeuge mit Scheibenwischer mit  Regensensor) 
Schalten Sie den Wischerschalter aus.  
Wenn der Wischerschalter in der Position  “AUTO” steht, können die Scheibenwi-scher unerwartet anlaufen und die  
Wischerblätter beschädigen.
■Verwendung einer Hochdruck- Waschanlage
●Fahrzeuge mit Rückfahrmonitor- 
System: Besprühen Sie beim Waschen  des Fahrzeugs nicht die Kamera oder ihre Umgebung direkt mit einem Hoch- 
druckreiniger. Das Auftreffen des Hoch- druckwasserstrahls kann Funktionsstörungen des Geräts verur- 
sachen.
●Sprühen Sie kein Wasser direkt auf den  Radar, der sich hinter der Radarabdec- 
kung am Kühlergrill befindet. Andern- falls kann die Vorrichtung beschädigt werden.
●Bringen Sie die Spitze der Düse nicht in die Nähe der Manschetten (Gummi-  
oder Harzabdeckungen), der Stecker- verbindungen oder der folgenden Teile. Die Teile könnten beim Kontakt mit dem  
Hochdruckwasserstrahl beschädigt wer- den. 
• Traktionsspezifische Teile 
• Teile der Lenkung 
• Teile der Aufhängung
• Teile der Bremse
●Halten Sie zwischen Reinigungsdüse  und Fahrzeugkarosserie einen Abstand von mindestens 30 cm ein. Andernfalls  
können Kunststoffteile wie Zierleisten  oder Stoßfänger deformiert oder beschädigt werden. Richten Sie außer- 
dem die Düse nicht über einen längeren  Zeitraum auf ein und dieselbe Stelle.
●Spritzen Sie das Wasser nicht dauerhaft  
auf den unteren Bereich der Front- scheibe. Wenn Wasser in die Klimaan-lage eindringt, die sich in der Nähe des  
unteren Bereichs der Frontscheibe  befindet, funktioniert die Klimaanlage unter Umständen nicht ordnungsge- 
mäß.
●Waschen Sie die Unterseite des Fahr- zeugs nicht mit einem Hochdruckreini- 
ger.
■Reinigen des Stoffverdecks (je nach  Ausstattung)
●Entfernen Sie Vogelkot unverzüglich  
vom Verdeckgewebe, da durch die  ätzende Wirkung des Kots Schäden am Gewebe entstehen können.
●Verwenden Sie keine organischen Sub-stanzen (Benzin, Kerosin, Benzol oder starke Lösungsmittel), die toxisch sind  
oder Schäden verursachen.
●Verwenden Sie keine aggressiven oder  scheuernden Reinigungsmittel, da diese  
das Obermaterial beschädigen können. 

256
Owner's Manual_Europe_M99V10_de
6-1. Wartung und Pflege
Beseitigen Sie Schmutz und Staub  
mit einem Staubsauger. Wischen Sie 
schmutzige Oberflächen mit einem 
mit lauwarmem Wasser befeuchte-
ten Lappen sauber. 
 Wenn der Schmutz nicht entfernt  
werden kann, wischen Sie ihn mit 
einem weichen Tuch ab, das mit 
einem zu ca. 1% verdünnten, neu-
tralen Reinigungsmittel befeuchtet 
ist.
Wringen Sie den Lappen gut aus 
und wischen Sie alle zurückgeblie-
benen Spuren des Reinigungsmittels 
und des Wassers sorgfältig weg.
■Reinigung der Teppiche 
Im Handel sind mehrere Teppichschaumreini- ger erhältlich. Verwenden Sie zum Auftragen  
des Schaums einen Schwamm oder eine  Bürste. Reiben Sie in überlappenden kreis-förmigen Bewegungen. Verwenden Sie kein  
Wasser. Wischen Sie verschmutzte Oberflä- chen ab und lassen Sie sie trocknen. Das beste Ergebnis erzielen Sie, wenn der Tep- 
pich so trocken wie möglich bleibt.
■Verwenden der Sicherheitsgurte 
Reinigen Sie die Gurte mit einem Lappen  oder Schwamm, einer milden Seife und lau-warmem Wasser. Überprüfen Sie die Gurte  
außerdem regelmäßig auf übermäßigen Ver- schleiß, Scheuerstellen und Einschnitte.
HINWEIS
●Verwenden Sie keine wasserabweisen- 
den Mittel, kein Wachs und keine ande- ren Schutzmittel, da diese Flecken hinterlassen oder zu Verfärbungen des  
Obermaterials führen können.
●Verwenden Sie niemals einen Hoch- druckreiniger, um das Stoffverdeck zu  
reinigen. Durch den hohen Wasserdruck  kann Wasser durch die Dichtungen ein-dringen.
●Verwenden Sie keine automatischen Autowaschanlagen. Dadurch kann das Verdeckgewebe beschädigt werden.
Reinigung und Schutz des  
Fahrzeuginnenraums
Stimmen Sie die Reinigung auf die  
Eigenschaften und die Materialien  
der einzelnen Komponenten ab.
Schutz des Innenraums 

292
Owner's Manual_Europe_M99V10_de
6-3. Wartung in Eigenregie
■Nach dem Wechseln einer Sicherung
●Achten Sie beim Anbringen des Deckels  
darauf, dass die Nase fest einrastet.
●Wenn die Leuchten auch nach dem Aus- 
tausch der Sicherung nicht funktionieren,  muss möglicherweise eine Glühlampe ersetzt werden. ( S.294)
●Wenn die ersetzte Sicherung wieder  durchbrennt, lassen Sie das Fahrzeug von 
12EFI-MAIN NO.220
Elektronische Mehrdüsen-Einspritzan- 
lage/sequenzielle elektronische Mehrdüsen-Ein-
spritzanlage, Stop & Start-System
13TOWING B20Fahrradhaltersystem
14EFI-MAIN NO.120
Elektronische Mehrdüsen-Einspritzan-
lage/sequenzielle elektronische Mehrdüsen-Ein-
spritzanlage, Stop & Start-System, Kühlgebläse
15HORN10Hupe
16WIPER30Frontscheibenwischer
17D/C CUT30Mehrdüsen-Einspritzanlage
18BBC NO.230Stop & Start-System
19EFI NO.310
Elektronische Mehrdüsen-Einspritzan-
lage/sequenzielle elektronische Mehrdüsen-Ein-
spritzanlage, Stop & Start-System
20EFI NO.510
Elektronische Mehrdüsen-Einspritzan-
lage/sequenzielle elektronische Mehrdüsen-Ein-
spritzanlage, Stop & Start-System
21ECU-IGP NO.310
Bremsleuchtenschalter, Gateway-ECU, Wegfahr-
sperren-ECU, Stop & Start-System, Sitzheizungs-
schalter
22ECU-IGP NO.17.5Ergonomisch gesteuertes Getriebesystem
23DIM RH15Scheinwerferanlage
24BATT-S NO.15Batteriesensor
25IGP MAIN25Scheibenwaschanlage, Zündsystem
26DIM LH15Scheinwerferanlage
27EFI NO.17.5
Elektronische Mehrdüsen-Einspritzan-
lage/sequenzielle elektronische Mehrdüsen-Ein-
spritzanlage, Stop & Start-System
28ECU-IGP NO.25Schaltsperren-ECU
29INJ7.5IG-Spule, EFI-ECU
30WASHER15Wischermodul
SicherungAmpereSchaltkreis