
255
6
Owner's Manual_Europe_M99V10_de
6-1. Wartung und Pflege
Wartung und Pflege
HINWEIS
■Hinweise zur Montage und Demon-
tage der Stabantenne
●Stellen Sie vor Fahrtantritt sicher, dass die Stabantenne montiert ist.
●Wenn die Stabantenne demontiert ist,
wie z.B. vor der Verwendung einer auto- matischen Autowaschanlage, ver-stauen Sie sie an einem sicheren Ort,
um sie nicht zu verlieren. Stellen Sie außerdem vor Fahrtantritt sicher, dass die Stabantenne wieder an ihrer
ursprünglichen Position montiert wird.
■Vermeiden von Schäden an den Wischerarmen der Frontscheibe
Wenn Sie die Wischerarme von der Front-
scheibe anheben, ziehen Sie zunächst den Wischerarm auf der Fahrerseite nach oben und wiederholen diesen Vorgang auf
der Beifahrerseite. Wenn Sie die Wischer- arme wieder in die ursprüngliche Position zurückführen, beginnen Sie mit der Beifah-
rerseite.
■Reinigen des Fahrzeugs in einer automatischen Autowaschanlage
(Fahrzeuge mit Scheibenwischer mit Regensensor)
Schalten Sie den Wischerschalter aus.
Wenn der Wischerschalter in der Position “AUTO” steht, können die Scheibenwi-scher unerwartet anlaufen und die
Wischerblätter beschädigen.
■Verwendung einer Hochdruck- Waschanlage
●Fahrzeuge mit Rückfahrmonitor-
System: Besprühen Sie beim Waschen des Fahrzeugs nicht die Kamera oder ihre Umgebung direkt mit einem Hoch-
druckreiniger. Das Auftreffen des Hoch- druckwasserstrahls kann Funktionsstörungen des Geräts verur-
sachen.
●Sprühen Sie kein Wasser direkt auf den Radar, der sich hinter der Radarabdec-
kung am Kühlergrill befindet. Andern- falls kann die Vorrichtung beschädigt werden.
●Bringen Sie die Spitze der Düse nicht in die Nähe der Manschetten (Gummi-
oder Harzabdeckungen), der Stecker- verbindungen oder der folgenden Teile. Die Teile könnten beim Kontakt mit dem
Hochdruckwasserstrahl beschädigt wer- den.
• Traktionsspezifische Teile
• Teile der Lenkung
• Teile der Aufhängung
• Teile der Bremse
●Halten Sie zwischen Reinigungsdüse und Fahrzeugkarosserie einen Abstand von mindestens 30 cm ein. Andernfalls
können Kunststoffteile wie Zierleisten oder Stoßfänger deformiert oder beschädigt werden. Richten Sie außer-
dem die Düse nicht über einen längeren Zeitraum auf ein und dieselbe Stelle.
●Spritzen Sie das Wasser nicht dauerhaft
auf den unteren Bereich der Front- scheibe. Wenn Wasser in die Klimaan-lage eindringt, die sich in der Nähe des
unteren Bereichs der Frontscheibe befindet, funktioniert die Klimaanlage unter Umständen nicht ordnungsge-
mäß.
●Waschen Sie die Unterseite des Fahr- zeugs nicht mit einem Hochdruckreini-
ger.
■Reinigen des Stoffverdecks (je nach Ausstattung)
●Entfernen Sie Vogelkot unverzüglich
vom Verdeckgewebe, da durch die ätzende Wirkung des Kots Schäden am Gewebe entstehen können.
●Verwenden Sie keine organischen Sub-stanzen (Benzin, Kerosin, Benzol oder starke Lösungsmittel), die toxisch sind
oder Schäden verursachen.
●Verwenden Sie keine aggressiven oder scheuernden Reinigungsmittel, da diese
das Obermaterial beschädigen können.

273
6
Owner's Manual_Europe_M99V10_de
6-3. Wartung in Eigenregie
Wartung und Pflege
Füllen Sie Waschflüssigkeit nach, wenn
der Füllstand der Waschflüssigkeit auf
“1/2” abgesunken ist.
HINWEIS
■Während des Aufladens der Batterie
Laden Sie die Batterie niemals bei laufen-
dem Motor. Stellen Sie außerdem sicher, dass alle Nebenverbraucher ausgeschal-tet sind.
Waschflüssigkeit nachfüllen
WARNUNG
■Nachfüllen von Waschflüssigkeit
Füllen Sie keine Waschflüssigkeit nach,
wenn der Motor heiß ist oder läuft, da Waschflüssigkeit Alkohol enthält und Feuer fangen könnte, falls die Waschflüs-
sigkeit auf den Motor spritzt.
HINWEIS
■Verwenden Sie keine anderen Flüs- sigkeiten als Waschflüssigkeit
Verwenden Sie keine Seifenlauge oder
Motor-Frostschutzmittel an Stelle der Waschflüssigkeit.Dies kann zu Streifenbildung auf der Lac-
kierung des Fahrzeugs und zu einer Beschädigung der Pumpe führen, wodurch die Waschflüssigkeit nicht mehr
ausgesprüht werden kann.
■Verdünnen der Waschflüssigkeit
Verdünnen Sie die Waschflüssigkeit nach Bedarf mit Wasser.
Achten Sie dabei auf die Gefriertempera- turen, die auf dem Etikett am Waschflüs-sigkeitsbehälter aufgeführt sind.

310
Owner's Manual_Europe_M99V10_de
7-2. Maßnahmen im Notfall
■Beim Abschleppen
Wenn der Motor nicht läuft, arbeiten Brems- kraftverstärker und Servolenkung nicht, wodurch ein höherer Kraftaufwand zum
Bremsen und Lenken er forderlich wird.
■Radbolzenschlüssel*1, 2
Der Radbolzenschlüssel ist im Gepäckraum untergebracht. ( S.334)*1: Je nach Ausstattung
*2: Wenn in Ihrem Fahrzeug kein Radbolzen-
schlüssel vorhanden ist, können Sie bei
einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder einem
anderen kompetenten Fachbetrieb einen
Radmutternschlüssel erwerben.
WARNUNG
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß- nahmen.
Bei Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaß- nahmen besteht die Gefahr lebensgefähr-licher Verletzungen.
■Beim Abschleppen
●Wenn Sie zum Abschleppen Kabel oder Ketten verwenden, vermeiden Sie plötz-liche Anfahrmanöver usw., da diese die
Abschleppösen, das Kabel oder die Ket- ten stark beanspruchen. Abschleppö-sen, Kabel oder Ketten könnten
beschädigt werden, absplitternde Fahr- zeugteile könnten Personen treffen und ernsthafte Schäden verursachen.
●Schalten Sie den Motorschalter nicht aus.Es besteht die Möglichkeit, dass das
Lenkrad gesperrt wird und nicht mehr betätigt werden kann.
■Montage der Abschleppösen an das
Fahrzeug
Stellen Sie sicher, dass die Abschleppö- sen sicher montiert sind.Wenn sie nicht sicher montiert sind, kön-
nen sich die Abschleppösen während des Abschleppvorgangs lösen.
HINWEIS
■Schutz des Fahrzeugs vor Beschädi-
gungen beim Abschleppen
Befestigen Sie Kabel oder Ketten nicht an Aufhängungsbauteilen.
■Abschleppen eines Fahrzeugs mit
Stop & Start-System
Wenn das Fahrzeug so abgeschleppt wer- den muss, dass alle vier Räder den Boden berühren, sind zum Schutz des Systems
zuvor folgende Schritte auszuführen. Schalten Sie den Motorschalter aus und starten Sie dann den Motor oder drehen
Sie den Motorschalter auf ON.

331
7
Owner's Manual_Europe_M99V10_de
7-2. Maßnahmen im Notfall
Beim Auftreten einer Störung
oder einen anderen kompetenten
Fachbetrieb.
Wenn Sie den Reifen reparieren oder erset-
zen lassen, teilen Sie dem Toyota-Vertrags- händler bzw. der Toyota-Vertragswerkstatt oder einem anderen kompetenten Fachbe-
trieb unbedingt mit, dass Dichtmittel in den defekten Reifen eingespritzt wurde.
■Wenn der Reifen über den empfohlenen Druck hinaus befüllt wird
1 Drücken Sie auf die Taste, um den
Luftauslass zu öffnen.
2 Prüfen Sie, ob die Luftdruckanzeige den
empfohlenen Druck anzeigt. Wenn der
Luftdruck unter dem empfohlenen Druck
liegt, stellen Sie den Kompressorschalter
wieder auf (Ein) und wiederholen Sie
den Aufpumpvorgang, bis der empfoh-
lene Druck erreicht ist.
■Ventil eines reparierten Reifens
Nach der Reparatur eines Reifens mit dem
Notfall-Reparatur-Kit für Reifen sollte das Ventil ausgetauscht werden.
■Nach der Reparatur eines Reifens mit dem Notfall-Reparatur-Kit für Reifen
Selbst wenn der Reifenfülldruck den empfoh-
lenen Wert aufweist, kann die Reifendruck- Warnleuchte aufleuchten/blinken.
WARNUNG
■Fahren Sie das Fahrzeug nicht mit
defektem Reifen
Fahren Sie nicht weiter, wenn Sie eine Reifenpanne haben.Selbst wenn Sie nur eine kurze Strecke
mit defektem Reifen fahren, kann dies den Reifen und das gesamte Rad irreparabel beschädigen.
Fahren mit einem platten Reifen kann zu
einer umlaufenden Rille an der Flanke füh- ren. In diesem Fall kann der Reifen beim Verwenden eines Reparatur-Kits explodie-
ren.
■Beim Reparieren eines platten Rei- fens
●Halten Sie das Fahrzeug an einer siche-
ren und ebenen Stelle an.
●Berühren Sie nicht die Räder oder den Bereich um die Bremsen, direkt nach-
dem das Fahrzeug gefahren wurde. Nach dem Fahrbetrieb sind die Räder und der Bereich um die Bremsen
extrem heiß. Die Berührung dieser Bereiche mit Händen, Füßen oder anderen Körperteilen könnte zu Ver-
brennungen führen.
●Verbinden Sie den Schlauch fest mit
dem Ventil, während der Reifen am Fahrzeug angebracht ist. Wenn der Schlauch nicht ordnungsgemäß mit
dem Ventil verbunden ist, kann Luft ent- weichen oder Dichtmittel heraussprit-zen.
●Wenn sich der Schlauch beim Befüllen des Reifens vom Ventil löst, besteht die Gefahr, dass sich der Schlauch auf
Grund des Luftdrucks plötzlich bewegt.
●Nachdem der Aufpumpvorgang des Reifens abgeschlossen ist, kann Dicht-
mittel herausspritzen, wenn der Schlauch gelöst wird oder etwas Luft aus dem Reifen gelassen wird.
●Befolgen Sie die Vorgehensweise für die Reifenreparatur. Wenn die Vorge-hensweise nicht beachtet wird, kann
Dichtmittel herausspritzen.

343
7
Owner's Manual_Europe_M99V10_de
7-2. Maßnahmen im Notfall
Beim Auftreten einer Störung
■Wenn der elektronische Schlüssel nicht
ordnungsgemäß funktioniert
●Stellen Sie sicher, dass das intelligente
Einstiegs- und Startsystem nicht in den kundenspezifischen Einstellungen deakti-viert wurde. Wenn es ausgeschaltet ist,
schalten Sie die Funktion ein. (Anpassbare Funktionen: S.364)
●Überprüfen Sie, ob die Batteriesparfunk- tion aktiviert ist. Wenn die Funktion akti-viert ist, deaktivieren Sie sie. ( S.106)
Verwenden Sie den mechanischen
Schlüssel ( S.97) für die folgenden
Vorgänge:
1 Verriegelt alle Türen
2 Entriegelt alle Türen
1 Fahrzeuge mit Multidrive: Stellen
Sie sicher, dass der Schalthebel in
der Stellung P steht, und betätigen
Sie das Bremspedal.
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe: Stel-
len Sie den Schalthebel auf N, und
betätigen Sie das Kupplungspedal.
2 Berühren Sie mit dem Bereich hin-
ter dem Verriegelungs- und Entrie-
Wenn der elektronische
Schlüssel nicht ordnungs-
gemäß funktionier t (Fahr-
zeuge mit intelligentem
Einstiegs- und Star tsy-
stem)
Wenn die Kommunikation zwi-
schen dem elektronischen Schlüs-
sel und dem Fahrzeug gestört ist
( S.106) oder wenn die Batterie
des elektronischen Schlüssels
leer ist, können das intelligente
Einstiegs- und Startsystem und
die Fernbedienung nicht verwen-
det werden. In solchen Fällen kön-
nen unter Einhaltung der unten
beschriebenen Vorgehensweise
die Türen geöffnet und der Motor
gestartet werden.
HINWEIS
■Störung im intelligenten Einstiegs-
und Startsystem oder andere schlüs- selspezifische Probleme
Wenden Sie sich an einen Toyota-Ver- tragshändler bzw. eine Toyota-Vertrags-
werkstatt oder einen anderen kompetenten Fachbetrieb und bringen Sie alle mit dem Fahrzeug mitgelieferten elek-
tronischen Schlüssel mit.
Verriegeln und Entriegeln der
Türen
Anlassen des Motors

346
Owner's Manual_Europe_M99V10_de
7-2. Maßnahmen im Notfall
beweglichen Teilen, so wie in der Abbildung dargestellt
3 Starten Sie den Motor des zweiten
Fahrzeugs. Erhöhen Sie die Motor-
drehzahl ein wenig und halten Sie
diese Drehzahl etwa 5 Minuten, um
die Fahrzeugbatterie zu laden.
4 Fahrzeuge mit intelligentem Ein-
stiegs- und Startsystem: Öffnen und
schließen Sie die Türen Ihres Fahr-
zeugs, während der Motorschalter
ausgeschaltet ist.
5 Halten Sie die Motordrehzahl des
zweiten Fahrzeugs und starten Sie
den Motor Ihres Fahrzeugs, indem
Sie den Motorschalter auf den
Modus ON stellen.
6 Entfernen Sie die Starthilfekabel in
genau umgekehrter Reihenfolge zu
der, in der sie angebracht wurden,
sobald der Motor des Fahrzeugs
angesprungen ist.
Sobald der Motor gestartet werden
kann, lassen Sie das Fahrzeug so
schnell wie möglich von einem Toyota-
Vertragshändler bzw. einer Toyota-Ver-
tragswerkstatt oder einem anderen
kompetenten Fachbetrieb überprüfen.
■Anlassen des Motors bei entladener Batterie
Der Motor kann nicht durch Anschieben
angelassen werden.
■Um ein Entladen der Batterie zu vermei- den
●Schalten Sie Scheinwerfer und Audiosy-stem aus, solange der Motor gestoppt ist.
●Schalten Sie unnötige elektrische Bauteile aus, wenn das Fahrzeug längere Zeit mit niedrigen Drehzahlen fährt, z. B. bei star-
kem Verkehr usw.
■Hinweise für den Fall, dass die Batterie entfernt wird oder entladen ist
●Die im Steuergerät gespeicherten Informa-tionen werden gelöscht. Wenn die Batterie
entladen ist, lassen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einem
anderen kompetenten Fachbetrieb über- prüfen.
●Für einige Systeme ist unter Umständen eine Initialisierung erforderlich. ( S.371)
■Wenn die Batterieklemmen entfernt wer-
den
Wenn die Batterieklemmen entfernt werden, werden die in der elektronischen Steuerein-heit (ECU) gespeicherten Informationen
gelöscht. Wenden Sie sich vor dem Entfer- nen der Batterieklemmen an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertrags-
werkstatt oder einen anderen kompetenten Fachbetrieb.
■Laden der Batterie
Die in der Batterie gespeicherte Elektrizität entlädt sich mit der Zeit, auch wenn das
Fahrzeug nicht verwendet wird. Die Ursa- chen dafür sind die natürliche Entladung und die Ableitwirkung bestimmter elektrischer
Vorrichtungen. Wenn das Fahrzeug über einen längeren Zeitraum nicht verwendet wird, kann sich die Batterie entladen. Das
führt dazu, dass der Motor nicht gestartet werden kann. (Die Batterie wird beim Fahren automatisch wieder aufgeladen.)
■Aufladen oder Ersetzen der Batterie
●In manchen Fällen ist es nicht möglich, die Türen bei entladener Batterie mit dem
intelligenten Einstiegs- und Startsystem zu entriegeln. Ver- oder entriegeln Sie die Türen mit dem mechanischen Schlüssel
oder mit der Fernbedienung.
●Der Motor springt nach dem Aufladen der
Batterie unter Umständen nicht beim ersten Startversuch an, startet jedoch nach dem zweiten Versuch normal. Dies ist
keine Funktionsstörung.
●Der Modus des Motorschalters wird vom
Fahrzeug erfasst und gespeichert. Wenn

358
Owner's Manual_Europe_M99V10_de
8-1. Technische Daten
*: Die Flüssigkeits-Füllmenge ist eine Referenzmenge.
Wenden Sie sich zwecks eines Wechsels an einen Toyota-Vertragsh ändler bzw. eine
Toyota-Vertragswerkstatt oder einen anderen kompetenten Fachbet rieb.
Elektrische Anlage (Batterie)
Ruhespannung bei 20°C:
12,3 V oder höher
(Schalten Sie den Motorschalter aus und das Fern-
licht 30 Sekunden lang ein.)
Ladestrom
Schnellladung
Langsames Laden
max. 15 A
max. 5 A
Multidrive
Flüssigkeits-Füllmenge*5,22 L
Art der FlüssigkeitToyota Genuine CVT Fluid FE
HINWEIS
■Multidrive-Flüssigkeitstyp
Wenn eine andere Multidrive-Flüssigkeit als oben angegeben verw endet wird, kann es zu unnormaler Geräusch- und Vibrationsentwicklung kommen oder das Multidrive Ihres Fahr- zeugs kann beschädigt werden.
Schaltgetriebe
Getriebeöl-Füllmenge (Referenz)1,7 L
Getriebeölsorte
“TOYOTA Genuine Manual Transmission Gear Oil LV
GL-4 75W «Original TOYOTA Schaltgetriebeöl LV GL-
4 75W»” oder gleichwertiges Öl
HINWEIS
■Schaltgetriebeöl
●Beachten Sie bitte, dass in Abhängigkeit von der spezifischen C harakteristik des verwen- deten Getriebeöls oder den Betriebsbedingungen das Leerlaufgerä usch, das Schaltgefühl und/oder die Kraftstoffeffizienz unterschiedlich oder verminder t sein können und dass im
schlimmsten Fall das Getriebe des Fahrzeugs beschädigt werden k ann. Toyota empfiehlt die Verwendung von “TOYOTA Genuine Manual Tran smission Gear Oil LV GL-4 75W «Original TOYOTA Schaltgetriebeöl LV GL-4 75W»” für optimale Leistung.

375
Owner's Manual_Europe_M99V10_de
Was tun wenn... (Fehlerbehebung)
Multidrive: Haben Sie den Motor-
schalter gedrückt, während Sie das
Bremspedal betätigt haben?
( S.135)
Schaltgetriebe: Haben Sie den
Motorschalter gedrückt, während Sie
das Kupplungspedal betätigt haben?
( S.135)
Multidrive: Steht der Schalthebel in
der Stellung P? ( S.135)
Befindet sich der elektronische
Schlüssel an einer erkennbaren
Position im Fahrzeuginneren?
( S.105)
Ist das Lenkrad entsperrt? (S.136)
Ist die Batterie des elektronischen
Schlüssels schwach oder leer?
In diesem Fall kann der Motor behelfsmäßig gestartet werden. ( S.343)
Ist die Batterie entladen? (S.345)
Befindet sich der Motorschalter im
Modus ON?
Wenn der Schalthebel nicht durch Betätigen
des Bremspedals gelöst werden kann, wäh- rend sich der Motorschalter im Modus ON befindet. ( S.141)
Fahrzeuge ohne intelligentes Ein-
stiegs- und Startsystem: Wenn der
Schlüssel aus dem Motorschalter
gezogen wird, wird es blockiert, um
einen Diebstahl des Fahrzeugs zu
verhindern. ( S.133)
Fahrzeuge mit intelligentem Ein-
stiegs- und Startsystem: Es wird
automatisch gesperrt, um einen
Diebstahl des Fahrzeugs zu verhin-
dern. ( S.136)
Die automatische Abschaltfunktion
wird aktiviert, wenn sich das Fahr-
zeug längere Zeit (bei nicht laufen-
dem Motor) im Modus ACC oder ON
befindet. ( S.138)
Die Sicherheitsgurt-Warnleuchte
blinkt
Haben der Fahrer und die anderen Insassen
die Sicherheitsgurte angelegt? ( S.315)
Die Kontrollleuchte für die Feststell-
bremse leuchtet
Wurde die Feststellbremse gelöst?
( S.146)
In Abhängigkeit von der konkreten
Situation können auch andere
Warnsummer ertönen. ( S.313, 320)
Befindet sich der elektronische
Schlüssel im Fahrzeuginneren?
Lesen Sie die Meldung in der Multi-Informa- tionsanzeige. ( S.320)
Der Motor springt nicht an
(Fahrzeuge mit intelligentem
Einstiegs- und Startsystem)
Der Schalthebel blockiert in der
Stellung P, auch wenn das
Bremspedal betätigt wird (Multi-
drive)
Das Lenkrad kann nicht bewegt
werden, nachdem der Motor
abgestellt wurde
Der Motorschalter wird automa-
tisch ausgeschaltet (Fahrzeuge
mit intelligentem Einstiegs- und
Startsystem)
Ein Warnsummer ertönt wäh-
rend der Fahrt
Beim Verlassen des Fahrzeugs
ertönt ein Warnsummer (Fahr-
zeuge mit intelligentem Ein-
stiegs- und Startsystem)