3
.
.
Fahrempfehlungen 80
Starten-Ausschalten des Motors 8 1
Feststellbremse
8
3
Schaltgetriebe
8
4
Automatikgetriebe (EAT6)
8
4
Schaltanzeige
8
8
Stop & Start
8
8
Reifendrucküberwachung
9
1
Geschwindigkeitsbegrenzer
93
Geschwindigkeitsregler
95
Einparkhilfe hinten
9
7
Rückfahrkamera
99Kraftstoff
100
Sicherung gegen Falschtanken (Diesel)
1
01
Kompatibilität von Kraftstoffen
1
02
AdBlue
® (Motoren BlueHDi) 1 03
Schneeketten 106
Energiesparmodus
107
Austausch eines Scheibenwischerblattes
1
08
Anhängerbetrieb
108
Kälteschutz
109
Pflege- und Wartungshinweise
1
09
Dachträger
1
10
Motorhaube
112
M o t o r e n
11
3
Füllstandskontrollen
113
Kontrollen
116
Kraftstoffpanne (Diesel)
1
18
Provisorisches Reifenpannenset
1
18
Er sat zrad
12 2
Austausch der Glühlampen
1
26
Austausch einer Sicherung
1
31
12V-Batterie
1
35
Fahrzeug abschleppen
1
39Motoreigenschaften und Anhängelasten
1
41
Benzinmotoren
142
Dieselmotoren
143
Fahrzeugabmessungen 1 44
Kenndaten 145
FahrbetriebPraktische Tipps
Bei einer Panne Technische Daten
Stichwortverzeichnis
Audio-Anlage und Telematik
PEUGEOT Connect Nav
PEUGEOT Connect Radio
Audiosystem Bluetooth
Audiosystem
.
Inhalt
6
Sparsame Fahrweise
Optimieren Sie die Nutzung Ihrer
Gangschaltung
Mit einem manuellen Schaltgetriebe fahren
Sie vorsichtig los und legen Sie ohne Zögern
den höheren Gang ein. Schalten Sie in der
Beschleunigungsphase zügig.
Mit einem Automatikgetriebe bevorzugen Sie
den Automatikmodus, ohne das Gaspedal
abrupt oder sehr kräftig durchzutreten.
Bevorzugen Sie eine defensive Fahrweise
Halten Sie die Sicherheitsabstände zwischen
den Fahrzeugen ein, nutzen Sie bevorzugt
die Motorbremse anstatt das Bremspedal,
treten Sie stufenweise auf das Gaspedal.
Diese Verhaltensweisen tragen dazu bei,
den Kraftstoffverbrauch, den CO
2-Ausstoß
zu verringern und die Geräuschkulisse des
Verkehrs zu vermindern.
Kontrollieren Sie die
Verwendung Ihrer elektrischen
Ausstattungen
Wenn der Fahrgastinnenraum vor dem
Losfahren überhitzt ist, lüften Sie ihn durch
Herunterlassen der Fenster und durch
Öffnen der Lüftungsschieber, bevor Sie die
Klimaanlage verwenden.
Schließen Sie bei einer Geschwindigkeit
ab 50
km/h die Fenster und öffnen Sie die
Lüftungsauslässe.
Denken Sie daran, Ausstattungen zu
verwenden, die es ermöglichen, die
Temperatur im Fahrgastinnenraum zu
begrenzen (Abblendvorrichtung des
Schiebedachs, Verdunklungsrollos,...). Fahren Sie nicht mit eingeschalteten
Nebelscheinwerfern und
Nebelschlussleuchten, wenn die
Sichtverhältnisse ausreichend sind.
Vermeiden Sie, besonders im Winter, den
Motor laufen zu lassen, bevor Sie den 1. Gang
einlegen; Ihr Fahrzeug heizt während der
Fahrt schneller.
Wenn Sie als Beifahrer vermeiden, Ihre
Multimediageräte (Film, Musik, Videospiele
usw.) anzuschließen, tragen Sie dazu bei, den
Verbrauch von elektrischer Energie, also von
Kraftstoff, einzuschränken.
Trennen Sie die Verbindung Ihrer tragbaren
Geräte vor dem Verlassen der Fahrzeugs.
Die Gangwechselanzeige fordert Sie dazu
auf, den am besten geeigneten Gang
einzulegen: sobald die Aufforderung im
Kombiinstrument angezeigt wird, kommen Sie
dieser nach.
Bei Automatikgetriebe erscheint diese
Anzeige nur im manuellen Modus. Unter flüssigen Verkehrsbedingungen
und wenn der Schalter „Cruise“
vorhanden ist, wählen Sie ab 40
km/h den
Geschwindigkeitsregler. Wenn sie nicht automatisch gesteuert ist,
schalten Sie die Klimaanlage ab, sobald die
gewünschte Temperatur erreicht wurde.
Schalten Sie das Entfrosten und das
Beschlagfreihalten ab, wenn diese nicht
automatisch gesteuert werden.
Schalten Sie frühestmöglich die Sitzheizung
aus.
Die sparsame Fahrweise beinhaltet eine
Reihe von Anwendungen für jeden Tag,
die es dem Autofahrer ermöglichen, den
Kraftstoffverbrauch und die CO
2-Emission zu
optimieren.
Sparsame Fahrweise
7
Reduzieren Sie die Ursachen für
Mehrverbrauch
Verteilen Sie Gewichte auf das gesamte
Fahrzeug; platzieren Sie die schwersten
Gepäckstücke unten im Kofferraum, möglichst
dicht an der Rücksitzbank.
Schränken Sie die Zuladung Ihres Fahrzeugs
ein und minimieren Sie den aerodynamischen
Widerstand (Dachträger, Dachgepäckträger,
Fahrradträger, Anhänger...). Ziehen Sie die
Verwendung eines Dachkoffers vor.
Entfernen Sie die Dachträger, den
Dachgepäckträger nach der Verwendung.
Wenn die Wintersaison vorbei ist, entfernen
Sie die Winterreifen und montieren Sie erneut
die Sommerreifen.
Beachten Sie die
Wartungsanweisungen
Überprüfen Sie regelmäßig und in kaltem
Zustand den Luftdruck Ihrer Reifen, beziehen
Sie sich auf das Etikett an der Innenseite der
Tür auf der Fahrerseite.
Führen Sie diese Überprüfung insbesondere
durch:
-
v
or einer langen Fahrt,
-
be
i jedem Saisonwechsel,
-
na
ch längerem Stillstand. Warten Sie Ihr Fahrzeug (Öl, Ölfilter, Luftfilter,
Innenraumluftfilter...) regelmäßig und
befolgen Sie den Maßnahmen-Kalender im
Wartungsplan des Herstellers. Vergessen Sie auch nicht das Ersatzrad
und die Reifen des Anhängers oder des
Campinganhängers.
Bei Fahrzeugen mit BlueHDi Dieselmotoren
führt ein fehlerhaftes SCR-System zu
erhöhten Emissionswerten. Suchen Sie in
einem solchen Fall so schnell wie möglich
einen PEUGEOT oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt auf, um sicherzustellen, dass
Stickstoffoxid-Emissionen Ihres Fahrzeugs
den Abgasnormen entsprechen.
Füllen Sie beim Tanken nach dem dritten
Abschalten der Zapfpistole keinen Kraftstoff
mehr nach, dies könnte zu einem Überlaufen
des Tanks führen.
Am Steuer Ihres neuen Fahrzeugs stellen
Sie erst nach den ersten 3
000 Kilometern
einen regelmäßigeren Durchschnitt Ihres
Kraftstoffverbrauchs fest.
.
Sparsame Fahrweise
10
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
STOP Ununterbrochen,
in Verbindung mit
einer anderen
Kontrollleuchte. Steht in Verbindung mit
dem Motoröldruck oder der
Kühlmitteltemperatur.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Stellen Sie das Fahrzeug ab, schalten Sie die Zündung aus
und wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz oder
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Feststellbremse
Ununterbrochen. Die Feststellbremse ist angezogen
bzw. nicht korrekt gelöst. Lösen Sie die Feststellbremse, damit die Warnleuchte
erlischt; halten Sie die Fußbremse gedrückt.
Beachten Sie die Sicherheitsbestimmungen.
Für weitere Informationen zur Feststellbremse
siehe
entsprechende Rubrik.
Bremsen Ununterbrochen. Starkes Absinken des Füllstands der
Bremsflüssigkeit im Bremskreis.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Füllen Sie eine von PEUGEOT empfohlene
Bremsflüssigkeit nach.
Wenn das Problem weiterhin auftritt, wenden Sie sich bitte
an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Ununterbrochen in
Verbindung mit der
ABS-Warnleuchte.Der elektronische
Bremskraftverteiler (EBV) weist
einen Defekt auf. Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos
möglich ist.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Nicht angelegter
oder abgelegter
Fahrergurt/
abgelegter
Beifahrergurt Ununterbrochen
oder blinkt in
Verbindung mit
einem ansteigenden
akustischen Signal. Der Fahrer hat seinen Gurt nicht
angelegt oder abgelegt.
Der Beifahrer hat seinen Gurt
abgelegt.
Gurt vorziehen und den Riegel im Gurtschloss
einrasten lassen
Bordinstrumente
13
ReifendrucküberwachungUnunterbrochen,
zusammen mit einem
akustischen Signal
und einer Meldung.Der Druck eines oder mehrerer
Reifen ist zu niedrig.
Kontrollieren Sie den Reifendruck so bald wie
möglich.
Die Kontrolle sollte vorzugsweise bei kalten Reifen
durchgeführt werden.
Nach jeder Druckanpassung an einem oder an
mehreren Reifen sowie nach jedem Radwechsel
muss das System reinitialisiert werden.
Weitere Informationen zur
Reifendrucküberwachung finden Sie in der
entsprechenden Rubrik.
blinkt und leuchtet
dann ununterbrochen
in Verbindung mit der
Service-Warnleuchte. Das System weist eine Fehlfunktion
auf: die Reifendruckkontrolle ist nicht
mehr sichergestellt.
Kontrollieren Sie so schnell wie möglich den Reifendruck.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Antiblockiersystem
(ABS)Ununterbrochen.
Das Antiblockiersystem weist einen
Defekt auf. Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher Bremswirkung.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit
und wenden Sie sich umgehend an das PEUGEOT-
Händlernetz oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Airbags Zeitweise
eingeschaltet. Die Warnleuchte leuchtet beim
Einschalten der Zündung für einige
Sekunden auf und erlischt dann.
Nach dem Starten des Motors muss die Warnleuchte erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich bitte an einen
PEUGEOT-Händler oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Ununterbrochen.
Eines der Airbag- oder
Gurtstraffersysteme weist eine
Funktionsstörung auf. Lassen Sie das System von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Kontrollleuchte
ZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
1
Bordinstrumente
17
ServiceZeitweise an. Kleinere Störungen, denen keine
spezielle Warnleuchte zugewiesen
ist. Stellen Sie anhand der Meldung auf dem Bildschirm
fest, welche Anomalie vorliegt, z.B.:
-
S
ättigung des Partikelfilters (Diesel).
-
Servolenkung,
-
k
leinere Anomalie in der Elektrik.
Wenden Sie sich in allen anderen Fällen an das
PEUGEOT-Händlernetz oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Ununterbrochen. Kleinere Störungen, denen keine spezielle Warnleuchte zugewiesen
ist.
Stellen Sie anhand der Meldung auf dem Bildschirm fest, welche
Anomalie vorliegt, und wenden Sie sich in jedem Fall an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Nebelschlussleuchte
Ununterbrochen. Die Nebelschlussleuchte wird mit
Hilfe des Rings am Lichtschalter
eingeschaltet. Drehen Sie den Ring am Lichtschalter nach hinten,
um die Nebelschlussleuchte auszuschalten.
STOP & START Ununterbrochen.
Das START & STOP-System hat den Motor
bei Fahrzeugstillstand (Ampel, Stopp,
Stau,...) in den Modus STOP versetzt.Sobald Sie weiter fahren möchten, erlischt
die Warnleuchte und der Motor startet wieder
automatisch im Modus START.
Warnleuchte blinkt
einige Sekunden
lang, dann erlischt
sie. Der Modus STOP ist vorübergehend
nicht verfügbar.
oder
Der Modus START wurde
automatisch ausgelöst. Für weitere Informationen zum START & STOP
-
System siehe entsprechenden Abschnitt.
Kontrollleuchte
ZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
1
Bordinstrumente
38
Einstellung der Kopfstütze
in der Höhe
Die Rasten im Gestänge der
Kopfstütze verhindern, dass sich
diese von selbst absenkt; dies ist eine
Sicherheitskomponente bei einem
Aufprall.
Bei richtiger Einstellung befindet sich
der obere Rand der Kopfstütze in Höhe
der Schädeldecke.
Fahren Sie niemals ohne Kopfstützen; die
Kopfstützen müssen eingesetzt und für
Ihre Größe richtig eingestellt worden sein.
Bedienung der SitzheizungFür Menschen mit empfindlicher Haut wird
empfohlen, die Funktion nicht über einen
längeren Zeitraum auf der zu verwenden.
Bei Menschen mit beeinträchtigtem
Wärmeempfinden (Krankheit, Einnahme von
Medikamenten usw.) besteht die Gefahr, dass
sie Verbrennungen davontragen.
Bei Verwendung von wärmeisolierenden
Materialien wie Sitzkissen oder Sitzbezügen
kann das System überhitzen.
Ver wenden Sie die Funktion nicht:
-
w
enn Sie feuchte Kleidung tragen,
-
w
enn ein Kindersitz eingebaut ist.
Um die Wirksamkeit des Heizelements im Sitz
zu erhalten:
-
s
tellen Sie keine schweren Gegenstände
auf dem Sitz ab,
-
k
nien oder stehen Sie nicht auf dem Sitz,
-
v
erwenden Sie keine scharfen
Gegenstände,
-
gi
eßen Sie keine Flüssigkeiten aus.
Um Stromschlägen vorzubeugen:
-
v
erwenden Sie keine flüssigen
Reinigungsmittel für die Pflege des Sitzes,
-
v
er wenden Sie niemals die Funktion,
wenn die Sitzfläche feucht ist.
F Zum Höherstellen ziehen Sie die Kopfstütze nach oben.
F
U
m sie zu entfernen, drücken Sie auf den
Riegel A und ziehen Sie sie nach oben.
F
Z
um Wiedereinbauen schieben Sie das
Gestänge der Kopfstütze in die Öffnungen ein,
und zwar in Achsrichtung der Rückenlehne.
F
Z
um Tieferstellen drücken Sie gleichzeitig auf
die Arretierung A und die Kopfstütze.Drücken Sie den Knopf.
Die Temperatur wird automatisch geregelt.
Auf erneuten Druck wird die Sitzheizung wieder
ausgeschaltet.
Ergonomie und Komfort
44
Elektronische
Klimaanlage (mit Anzeige)
Dieses System funktioniert nur bei laufendem
M o t o r.
1Frischlufteinlass/Umluftbetrieb
2 Temperatureinstellung
3 Klimaanlage
4 Stärkere Klimaanlagenfunktion
5 Verteilung des Luftstroms
6 Einstellung der Gebläsestärke
Frischlufteinlass/
Umluftbetrieb
Mit der Umluftfunktion lässt sich der Innenraum
gegen Geruchs- und Rauchbelästigung von
außen abschirmen.
Vermeiden Sie es, über einen längeren
Zeitraum den Umluftbetrieb zu benutzen
(die Scheiben könnten beschlagen und die
Luft schlechter werden).
F Drücken Sie den Knopf, um Frischlufteindringen zu verhindern
und die Luft im Innenraum
umzuwälzen. Die Kontrollleuchte auf
der Anzeige leuchtet auf, um dies zu
bestätigen.
F Drücken Sie erneut den Knopf, um das Eindringen von
Frischluft in den Fahrgastraum
zu erlauben. Die Kontrollleuchte
auf der Anzeige erlischt, um
dies zu bestätigen.
Temperatur
F Drücken Sie auf die Tasten (rot für warm und blau für kalt),
um die Temperatur nach Ihren
Bedürfnissen einzustellen.
Die Temperaturbalken auf der Anzeige
erlöschen oder leuchten stufenweise auf.
Klimaanlage
Einschalten
F Drücken Sie diese Taste, ihre Kontrollleuchte leuchtet auf der
Anzeige auf.
Ausschalten
F Drücken Sie erneut auf die Taste, die Kontrollleuchte
erlischt.
Das Ausschalten der Anlage kann zu
Beeinträchtigungen der Luftqualität führen (Entstehung
von Luftfeuchtigkeit, Beschlagen der Scheiben).
Stärkere Klimaanlagenfunktion
Mit dieser Taste kann die Klimaanlage im
Fahrgastinnenraum schnell aktiviert werden.
Einschalten
F Drücken Sie diese Taste, ihre Kontrollleuchte leuchtet auf der
Anzeige auf.
Ausschalten
F Drücken Sie erneut auf die Taste, ihre Kontrollleuchte
erlischt.
Ergonomie und Komfort