91
Reifendrucküberwachung
System zur automatischen Kontrolle des
Reifendrucks während der Fahrt.
Sobald das Fahrzeug in Bewegung ist,
überwacht das System den Reifendruck aller
vier Reifen.
Es vergleicht die von den
Raddrehzahlsensoren gelieferten
Informationen mit den Referenzwerten,
die nach jeder Neueinstellung des
Reifendrucks oder nach einem Radwechsel
neu initialisiert werden müssen.
Das System löst einen Alarm aus, sobald
es einen Reifendruckabfall von einem oder
mehreren Reifen erkennt.
Das System der Reifendruckerkennung
ersetzt nicht die Wachsamkeit des
Fahrers.
Das System ist kein Ersatz für die
monatliche Prüfung des Reifendrucks
(einschl. des Reifendrucks des
Ersatzrads) sowie vor langen Strecken.
Fahren bei niedrigem Reifendruck
verschlechtert das Fahrverhalten,
verlängert die Bremswege und
bewirkt eine vorzeitige Abnutzung der
Reifen, insbesondere bei erschwerten
Fahrbedingungen (hohe Last, erhöhte
Geschwindigkeit, lange Strecke). Das Fahren bei niedrigem Reifendruck
erhöht den Kraftstoffverbrauch.
Die für Ihr Fahrzeug vorgeschriebenen
Reifendruckwerte stehen auf dem
Reifendruck-Aufkleber.
Zusätzliche Informationen zum Thema
Kenndaten finden Sie im entsprechenden
Abschnitt.
Kontrolle des Reifendrucks
Der Reifendruck muss bei „kalten“ Reifen
kontrolliert werden (Fahrzeug unbenutzt
seit 1 Std. oder nach einer Strecke
von weniger als 10
km, gefahren mit
gemäßigter Geschwindigkeit).
Andernfalls 0,3 bar zu den auf dem
Aufkleber genannten Werten addieren.
Warnung unzureichender Reifendruck
Diese Warnung wird durch ein
ununterbrochenes Leuchten der
Warnleuchte, ein akustisches
Signal und eine Nachricht auf dem
Bildschirm angezeigt. F
R
eduzieren Sie sofort die Geschwindigkeit,
vermeiden Sie Lenkmanöver und abruptes
Bremsen.
F
H
alten Sie an, sobald dies gefahrlos
möglich ist.
Der erkannte Reifendruckverlust
führt nicht immer zu einer sichtbaren
Verformung des Reifens. Begnügen Sie
sich nicht mit einer bloßen Sichtkontrolle.
F
W
enn Sie einen Kompressor besitzen
(z. B. den aus dem provisorischen
Reifenpannenset), führen Sie eine
Kaltprüfung der vier Reifen durch. Wenn
es nicht möglich ist, diese Kontrolle sofort
durchzuführen, fahren Sie vorsichtig mit
verringerter Geschwindigkeit.
oder
F
B
ei einer Reifenpanne verwenden Sie das
provisorische Reifenpannenset oder das
Ersatzrad ( je nach Ausstattung).
Die Warnung bleibt bis zur
Reinitialisierung des Systems aktiviert.Reinitialisieren
Nach jeder Druckanpassung an einem oder
an mehreren Reifen sowie nach jedem
Radwechsel muss das System reinitialisiert
werden.
6
Fahrbetrieb
97
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung der
Geschwindigkeitsregelung wird die Geschwindigkeit
gelöscht und die Striche in der Anzeige blinken. Lassen
Sie das System von einem PEUGEOT-Vertragspartner
oder einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Besondere Vorsicht ist geboten, wenn
die Geschwindigkeitsregelung in Betrieb
ist und Sie eine der Tasten zur Änderung
der programmierten Geschwindigkeit
ununterbrochen drücken: die
Geschwindigkeit kann sich in diesem Fall
sehr schnell ändern.
Benutzen Sie den Geschwindigkeitsregler
nicht auf glatter Fahrbahn oder bei hoher
Verkehrsdichte.
Bei starkem Gefälle kann der
Geschwindigkeitsregler nicht verhindern,
dass das Fahrzeug die programmierte
Geschwindigkeit überschreitet.
Um ein Blockieren der Pedale zu
vermeiden:
-
V
ergewissern Sie sich, dass die
Fußmatten korrekt befestigt sind.
-
L
egen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
Einparkhilfe hinten
Mithilfe von Sensoren im Stoßfänger zeigt
Ihnen diese Funktion den Abstand zu
einem Hindernis (Person, Fahrzeug, Baum,
Schranke...) an, das in den Er fassungsbereich
eintritt.
Aufgrund von toten Winkeln werden bestimmte
Hindernisse (Pfosten, Baustellenmarkierungen
usw.), die ursprünglich er fasst wurden, am
Ende des Vorgangs nicht länger erfasst.
Diese Funktion entbindet den Fahrer in keinem
Fall von seiner Aufmerksamkeitspflicht.
Die Einparkhilfe hinten wird beim Einlegen des
Rückwärtsgangs aktiviert. Dies wird durch ein
akustisches Signal angezeigt.
Die Einparkhilfe hinten wird deaktiviert, sobald
Sie den Rückwärtsgang verlassen.
Akustische Signale
Der Abstand wird durch ein unterbrochenes
akustisches Signal symbolisiert, das in immer
schnellerer Folge ertönt, je mehr sich das
Fahrzeug dem Hindernis nähert.
Durch die Klangwiedergabe über den
jeweiligen Lautsprecher (rechts oder links)
kann der Fahrer feststellen, auf welcher Seite
sich das Hindernis befindet.
Wenn der Abstand zwischen Fahrzeug und
Hindernis weniger als 30
Zentimeter beträgt,
wird ein Dauerton ausgegeben.
6
Fahrbetrieb
99
Rückfahrkamera
Beim Einlegen des Rückwärtsgangs wird die
Rückfahrkamera automatisch aktiviert.
Das Bild erscheint auf dem Touchscreen.
Die Funktion der Rückfahrkamera kann durch
die Einparkhilfe ergänzt werden.
Die Striche werden überlagert dargestellt und
helfen somit beim Fahrmanöver.
Sie erscheinen wie eine Zeichnung „auf
dem Boden“ und ermöglichen es nicht, das
Fahrzeug bezüglich hoher Hindernisse
einzuordnen (Beispiel: andere Fahrzeuge,...).
Eine Bildverzerrung ist normal.Die blauen Striche zeigen die allgemeine
Fahrzeugrichtung an (der Abstand
entspricht der Breite Ihres Fahrzeugs ohne
Außenspiegel).
Der rote Strich zeigt die Entfernung bis
ungefähr 30
cm hinter der Grenze des hinteren
Stoßfängers Ihres Fahrzeugs an.
Die grünen Striche zeigen die Entfernungen bis
ungefähr 1 und 2 Meter hinter der Grenze des
hinteren Stoßfängers Ihres Fahrzeugs an.
Die türkisblauen Bögen stellen den maximalen
Einschlagwinkel dar.
Die Rückfahrkamera ist nur eine Fahrhilfe
und der Fahrer muss stets aufmerksam
sein.
Hochdruckreinigung
Beim Waschen Ihres Fahrzeugs, die
Waschpistole mindestens 30
cm von der
Optik der Kamera entfernt halten.
Beim Öffnen der Heckklappe
verschwindet die Anzeige.
Die Rückfahrkamera regelmäßig mit
einem weichen, trockenen Tuch reinigen.
6
Fahrbetrieb
100
Kraftstoff
Tankinhalt: ca. 50 Liter
Niedriger Kraftstoffstand
Wird der Mindestfüllstand erreicht,
leuchtet diese Kontrollleuchte im
Kombiinstrument auf.
Beim ersten Aufleuchten befinden sich noch
ca. 5
Liter Kraftstoff im Tank.
Tanken Sie das Fahrzeug so bald wie möglich
auf, um nicht liegen zu bleiben.
Weitere Informationen zu einer
Kraftstoffpanne (Diesel) finden Sie im
entsprechenden Abschnitt.
Öffnen Ta n k e nDas Öffnen des Tankverschlusses kann
ein Luftansauggeräusch auslösen. Dieser
völlig normale Unterdruck wird durch
die Dichtigkeit des Kraftstoffsystems
verursacht.
F
Ö
ffnen Sie den Tankverschluss, indem
Sie ihn um eine Vierteldrehung nach links
drehen. Wenn ein Kraftstoff eingefüllt wird, der
nicht für Ihr Fahrzeug geeignet ist, ist
der Tank vor dem Star ten des Motors
unbedingt zu entleeren.
Unterbrechung der
Kraftstoffversorgung
Ihr Fahrzeug ist mit einer Sicherheitsvorrichtung
ausgestattet, die bei einem Aufprall die
Kraftstoffversorgung unterbricht.F Heben Sie den Hebel an.Ein Aufkleber an der Innenseite der Tankklappe
gibt an, welchen Kraftstoff Sie für Ihren Motor
verwenden müssen.
Nachtankmengen unter 5
Litern werden von
der Kraftstoffanzeige nicht registriert. F
N
ehmen Sie den Tankverschluss ab und
hängen Sie ihn an die Halterung (an der
Tankklappe).
F
B
efüllen Sie den Tank. Füllen Sie nach
dem dritten automatischen Abschalten der
Zapfpistole keinen Kraftstoff mehr nach.
Dies könnte zu Funktionsstörungen führen.
F
S
etzen Sie den Verschluss wieder auf und
schließen Sie ihn durch eine Vierteldrehung
nach rechts.
F
D
rücken Sie die Klappe zum Schließen zu.
Praktische Tipps
107
Entlastung der Batterie
Diese Funktion dient dazu, die Benutzung
bestimmter elektrischer Verbraucher unter
Berücksichtigung des Ladezustandes der
Batterie zu steuern.
Während der Fahrt werden bestimmte
Verbraucher wie Klimaanlage,
Heckscheibenheizung usw. vorübergehend
ausgeschaltet.
Die ausgeschalteten Verbraucher werden
automatisch wieder eingeschaltet, wenn es die
Bedingungen erlauben.
Energiesparmodus
Hiermit wird die Betriebsdauer bestimmter
Funktionen gesteuert, um die Batterie nicht zu
stark zu entladen.
Nach dem Abstellen des Motors können Sie
elektrische Verbraucher wie Audioanlage und
Telematik, Scheibenwischer, Abblendlicht,
Deckenleuchten usw. insgesamt noch für die
Dauer von maximal ca. 40 Minuten benutzen.
Wechsel in den Energiesparmodus
Wenn diese Zeit abgelaufen ist, wird der
Wechsel in den Energiesparmodus auf dem
Bildschirm angezeigt und die eingeschalteten
Funktionen werden auf Bereitschaft geschaltet.
Wenn Sie gerade ein Telefongespräch führen,
können Sie dieses noch 10 Minuten lang mit
der Freisprecheinrichtung Ihres Audiosystems
fortsetzen.
Verlassen des Energiesparmodus
Die betreffenden Funktionen werden
automatisch bei der nächsten Inbetriebnahme
des Fahrzeugs reaktiviert.
F
U
m die Funktionen sofort wieder benutzen
zu können, starten Sie den Motor und
lassen Sie ihn mindestens fünf Minuten
laufen. Bei entladener Batterie springt der Motor
nicht an (siehe entsprechenden Absatz).
7
Praktische Tipps
108
Austausch eines
Scheibenwischerblattes
Vor dem Entfernen eines
Wischerblatts vorne
F Betätigen Sie innerhalb einer Minute nach dem Ausschalten der Zündung den
Scheibenwischerschalter, um die Wischer in
senkrechte Position zu stellen (Wartungsstellung).
Entfernen
F Den entsprechenden Wischerarm von der Windschutzscheibe anheben.
F
D
as Wischerblatt ausklinken und entnehmen.
Anbringen
F Das neue Wischerblatt in den Wischerarm einsetzen und einrasten.
F
D
en Wischerarm vorsichtig absenken.
Nach Wiederanbringen des
Wischerblatts vorne
F Schalten Sie die Zündung ein.
F B etätigen Sie den Scheibenwischerschalter
erneut, um die Wischer wieder in die
Ausgangsposition zu bringen.
Anhängerbetrieb
Ihr Fahrzeug ist hauptsächlich für die
Personen- und Gepäckbeförderung konzipiert,
kann jedoch auch zum Ziehen eines Anhängers
benutzt werden.
Wir empfehlen Ihnen, Original PEUGEOT-
Anhängerkupplungen und Kabelsätze zu
benutzen, die bei der Konzeption Ihres
Fahrzeugs getestet und zugelassen
wurden und diese von einem PEUGEOT-
Vertragspartner oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt montieren zu lassen.
Wird die Anhängerkupplung nicht von
einem PEUGEOT-Vertragspartner
montiert, müssen bei der Montage
unbedingt die Weisungen des Herstellers
befolgt werden.
Praktische Tipps
109
Das Fahren mit Anhänger beansprucht
das Zugfahrzeug in stärkerem Maße
und verlangt vom Fahrer besondere
Aufmerksamkeit.
Für weitere Informationen zu den
Fahrhinweisen, insbesondere bei
Anhängerbetrieb, siehe entsprechenden
Abschnitt.
Bitte halten Sie das maximal zulässige
Gesamtzuggewicht ein, das im
Fahrzeugschein oder in den technischen
Daten Ihres Fahrzeugs ausgewiesen ist.
Weitere Informationen zum Thema
Gewichte (und Anhängelasten für
Ihr Fahrzeug) können Sie in der
entsprechenden Rubrik nachlesen.
Bitte beachten Sie die gültige
Gesetzgebung des Landes, in dem Sie
fahren.Kälteschutz
(Je nach Land, in dem das Produkt verkauft
w u r d e .)
Abnehmbare(s) Schutzschild(e), das(die) dazu
dient(dienen), eine Anhäufung von Schnee im
Bereich des Kühlerventilators zu vermeiden.
Je nach Version, ver fügen Sie über eine oder
zwei Abdeckungen.
Bevor Sie den Kälteschutz anbringen oder
entfernen, vergewissern Sie sich, das
Motor und Ventilator ausgeschaltet sind.
Einsetzen
F Setzen Sie den Kälteschutz vor den vorderen Stoßfänger.
F
D
rücken Sie die Befestigungsklammern am
Rand nacheinander fest.
Ausbau
F Hebeln Sie die Befestigungselemente jedes Kälteschutzes nacheinander mit einem
Schraubenzieher ab.
Denken Sie daran, den Kälteschutz (einen
oder beide) unter folgenden Bedingungen
wieder zu entfernen:
-
A
ußentemperaturen über 10
°C,
-
Zugbetrieb,
-
G
eschwindigkeiten über 120 km/h.
Pflege- und Wartungshinweise
Die allgemeinen Empfehlungen zu Pflege
und Wartung Ihres Fahrzeugs werden im
Serviceheft beschrieben.
7
Praktische Tipps
112
Motorhaube
Öffnen
Lassen Sie bei starkem Wind die
Motorhaube geschlossen.
Bei warmem Motor die Außenbetätigung
und den Motorhaubenaufsteller vorsichtig
anfassen (Verbrennungsgefahr).
Schließen
F Haken Sie die Haubenstütze aus der Raste aus.
F K lemmen Sie die Haubenstütze in die
Halterung.
F
S
enken Sie die Motorhaube ab und lassen Sie
sie zum Schluss zufallen.
F
Z
iehen Sie an der Motorhaube, um sich zu
vergewissern, dass sie richtig eingerastet ist.
Die Anordnung der Innenbetätigung
verhindert jegliche Öffnung, solange die
linke Vordertür geschlossen ist.
Wenn der Motor heiß ist, seien Sie
vorsichtig, wenn Sie den Hebel außen
und die Motorhaubenstütze bedienen
(Verbrennungsgefahr); unter Verwendung
des geschützten Bereiches.
Bei geöffneter Motorhaube bitte
darauf achten, dass Sie nicht an die
Öffnungsbetätigung stoßen.
Öffnen Sie die Motorhaube nicht, wenn
starker Wind weht.
Deaktivieren Sie vor jedem Eingriff im
Motorraum das STOP & START-System,
um jegliche Verletzungsgefahr, die mit der
automatischen Aktivierung des Modus START
verbunden ist, zu vermeiden.
Der Motor ventilator kann sich auch
nach Abstellen des Motors einschalten:
Achten Sie daher auf Gegenstände
oder Kleidungsstücke, die sich im
Ventilator verfangen könnten.
Da sich im Motorraum elektrische
Ausrüstungen befinden, wird empfohlen,
ihn nur bedingt Wasser (Regen,
Reinigung...) auszusetzen.
F
Z
iehen Sie den Innenhebel, der sich am
unteren Teil des Armaturenbrett befindet, in
Ihre Richtung.
F
S
chieben Sie den äußeren Hebel nach links
und heben Sie die Haube an. F
L
ösen Sie die Haubenstütze aus der
Halterung.
F
F
ixieren Sie die Haubenstütze in der Raste,
um die Motorhaube offen zu halten.
Praktische Tipps