Page 49 of 112

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
5-20
5
Im A bla gefach keine Wertsachen
un d keine zer brechlichen Ge gen-
stän de auf bewahren.
WARNUNG
GWA20970
Den Zula dun gsg renzwert von 5.0
k g (11 l b) für d as Abla gefach nicht
ü b erschreiten.
Den Zula dun gsg renzwert von 172
k g (379 l b) für d as Fahrzeu g nicht
ü b erschreiten.
GAU14895
Fe der beine einstellen
WARNUNG
GWA10211
Bei de Fed erbeine gleichmäßi g einstel-
len. Eine un gleichmäßi ge Einstellun g b e-
einträchti gt Fahrverhalten und S ta bilität.Jedes Federbein ist mit einem Einstellring
für die Federvorspannung ausgerüstet.ACHTUNG
GCA10102
Um eine Beschä dig ung d er Einstellvor-
richtun g zu vermei den, darf nicht ü ber
d ie Maximal- o der Minimaleinstellun gen
g ed reht wer den.Bei der Einstellung der Federvorspannung
wie folgt vorgehen.
Den Federvorspannring in Richtung (a) dre-
hen, um die Federvorspannung zu erhö-
hen.
Den Federvorspannring in Richtung (b) dre-
hen, um die Federvorspannung zu senken.
Die jeweilige Kerbe im Federvorspan-
nungs-Einstellring muss auf die Ge-
genmarkierung am Stoßdämpfer aus-
gerichtet werden.
Für diese Einstellung das Einstell-
werkzeug für die Federvorspannung
aus dem Bordwerkzeug verwenden.
1. Federvorspannring
2. Spezialschlüssel
3. Positionsanzeiger
Einstellen der Fe dervorspannun g:
Minimal (weich): 1
Standard: 2
Maximal (hart):
51 2345
1
2
3(a) (a)
(b) (b)
(a) (b)
UBEDG0G0.book Page 20 Monday, October 12, 2020 8:19 AM
Page 50 of 112

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
5-21
5
GAU49454
Ne benver braucheranschluss Wenn das Zündschloss eingeschaltet ist,
kann an den Nebenverbraucheranschluss
ein 12-V-Zubehör angeschlossen werden.ACHTUNG
GCA15432
Das ü ber den Ne benver braucheran-
schluss ang eschlossene Zu behör darf
nicht bei a bgestelltem Motor benutzt
wer den un d d ie entnommene Leistung
d arf ins gesamt 12 W (1 A) nicht ü ber-
schreiten, an dernfalls kann d ie Siche-
run g d urch brennen o der die Batterie
sich entla den.Um den Ne benver braucheranschluss zu
b enutzen
1. Über das Zündschloss ausschalten. 2. Den Aufsatz des Nebenverbraucher-
anschlusses entfernen.
3. Das Zubehör ausschalten.
4. Den Zubehörstecker in den Nebenver- braucheranschluss stecken.
5. Über das Zündschloss einschalten und den Motor starten. (Siehe Seite
7-2.)
6. Das Zubehör einschalten.
WARNUNG
GWA14361
Zum Schutz vor elektrischem Schla g
o der Kurzschluss sicherstellen, d ass der
Deckel montiert ist, wenn der Ne benver-
b raucheranschluss nicht verwen det
wir d.
GAU15306
S eitenstän derDer Seitenständer befindet sich auf der lin-
ken Seite des Rahmens. Den Seitenständer
mit dem Fuß hoch- oder herunterklappen,
während das Fahrzeug in aufrechter Stel-
lung gehalten wird.HINWEISDer Seitenständerschalter ist ein Bestand-
teil des Zündunterbrechungs- und Anlass-
sperrschalter-Systems, der die Zündung in
bestimmten Situationen unterbricht. (Im fol-
genden Abschnitt wird das Zündungsun-
terbrechungs- und Anlasssperrschalter-
System erklärt.)
WARNUNG
GWA10242
Niemals mit aus geklapptem o der nicht
richti g hochg eklapptem Seitenstän der
(o der einem der nicht o ben bleib t) fah-
ren. Ein nicht völli g hoch geklappter Sei-
tenstän der kann den Fahrer d urch Bo-
d en berührun g a blenken un d so zum
Verlust der Kontrolle ü ber das Fahrzeu g
führen. Yamaha hat den Seitenstän der
mit einem Zün dunter brechun gsschalter
versehen, der ein Starten un d Anfahren
mit aus geklapptem Seitenstän der ver-
hin dert. Prüfen Sie deshal b d as System
re gelmäßi g. Fal l
s Störun gen an diesem
1. Nebenverbraucheranschluss
1
UBEDG0G0.book Page 21 Monday, October 12, 2020 8:19 AM
Page 51 of 112
Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
5-22
5
S ystem fest gestellt werd en, das Fahr-
zeu g um gehen d von einer Yamaha-
Fachwerkstatt instan d setzen lassen.
GAU45055
Zün dunter brechun gs- un d An-
lasssperrschalter-S ystemDieses System verhindert das Starten des
Motors, es sei denn, der Seitenständer ist
oben. Es stoppt außerdem den laufenden
Motor, wenn der Seitenständer abgesenkt
wird.
Das System regelmäßig wie folgt kontrollie-
ren.HINWEISDiese Prüfung ist am verlässlichsten,
wenn sie bei warmem Motor durchge-
führt wird.
Informationen zur Schalterbetätigung
siehe Seiten 3-7 und 5-9.
UBEDG0G0.book Page 22 Monday, October 12, 2020 8:19 AM
Page 52 of 112

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
5-23
5
Bei ausgeschaltetem Motor:
1. Das Fahrzeug auf den Hauptständer stellen.
2. Seitenständer herunterklappen.
3. Motorstoppschalter in die Stellung Laufen schalten.
4. Zündschloss in Stellung ON drehen.
5. Die Vorder- und Hinterradbremse betätigen.
6. Starterschalter drücken.
Springt der Motor an?
Während der Motor immer noch ausgeschalter ist:
7. Seitenständer hochklappen.
8. Die Vorder- und Hinterradbremse betätigen.
9. Starterschalter drücken.
Springt der Motor an?
Mit laufendem Motor:
10. Seitenständer herunterklappen.
Geht der Motor aus?
Das System ist OK. Das Fahrzeug darf gefahren werden. Der Seitenständerschalter arbeitet möglicherweise
nicht.
Das Fahrzeug sollte bevor es wieder gefahren
wird von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft
werden.
Der Bremsschalter arbeitet möglicherweise nicht.
Das Fahrzeug sollte bevor es wieder gefahren
wird von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft
werden.
Der Seitenständerschalter arbeitet möglicherweise
nicht.
Das Fahrzeug sollte bevor es wieder gefahren
wird von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft
werden.
JA NEIN JA NEIN NEIN JA
WARNUNG
Das Fahrzeug für diese Kontrolle auf den
Hauptständer stellen.
Liegt eine Störung vor, das Fahrzeug vor
der Fahrt untersuchen lassen.
UBEDG0G0.book Page 23 Monday, October 12, 2020 8:19 AM
Page 53 of 112

Zu Ihrer Sicherheit – Routinekontrolle vor Fahrt beg inn
6-1
6
GAU1559B
Vor jeder Inbetriebnahme sollte der sichere Fahrzustand des Fahrzeugs überprüft werden. Stets alle in dieser Bedienungsanleitun g be-
schriebenen Inspektions- und Wartungsanleitungen sowie Wartungsintervalle beachten.
WARNUNG
GWA11152
Wer den Inspektions- un d Wartun gsar beiten am Fahrzeu g nicht korrekt aus geführt, erhöht sich die Gefahr eines Unfalls o der ei-
ner Beschä dig ung d es Fahrzeu gs. Benutzen Sie das Fahrzeu g nicht, wenn ir gen dein Pro blem vorlieg t. Wenn ein Pro blem nicht
mit den in d iesem Handbuch ang eg eb enen Verfahren b ehoben wer den kann, lassen Sie das Fahrzeug von einer Yamaha-Fach-
werkstatt ü berprüfen.Bevor Sie dieses Fahrzeug benutzen, beachten Sie bitte folgende Punkte:
PRÜFPUNKT KONTROLLEN SEITE
Kraftstoff • Kraftstoffstand im Tank prüfen.
•Ggf. tanken.
• Kraftstoffleitung auf Lecks überprüfen.
• Kraftstofftank-Überlaufschlauch auf Verstopfung, Risse und Schäden untersu-
chen und Schlauchanschluss kontrollieren. 5-16, 5-18
Motoröl • Motorölstand im Motor überprüfen.
• Ggf. Öl der empfohlenen Sorte zum vorgeschriebenen Stand hinzufügen.
• Fahrzeug auf Öllecks kontrollieren. 8-12
Achs getrieb eöl • Fahrzeug auf Öllecks kontrollieren. 8-14
Kühlflüssi gkeit • Den Flüssigkeitsstand im Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälter prüfen.
• Ggf. Kühlflüssigkeit der empfohlenen Sorte zum vorgeschriebenen Stand hinzu-
fügen.
• Kühlsystem auf Lecks kontrollieren. 8-15
UBEDG0G0.book Page 1 Monday, October 12, 2020 8:19 AM
Page 54 of 112

Zu Ihrer Sicherheit – Routinekontrolle vor Fahrt beg inn
6-2
6
Vo r derra dbremse • Funktion prüfen.
• Falls weich oder schwammig, das Hydrauliksystem von einer Yamaha-Fach-
werkstatt entlüften lassen.
• Die Bremsbeläge auf Verschleiß kontrollieren.
• Ersetzen, falls nötig.
• Den Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter prüfen.
• Falls nötig, vorgeschriebene Bremsflüssigkeit bis zum vorgeschriebenen Flüssig- keitsstand hinzufügen.
• Hydrauliksystem auf Lecks kontrollieren. 8-24, 8-25
Hinterra dbremse • Funktion prüfen.
• Falls weich oder schwammig, das Hydrauliksystem von einer Yamaha-Fach-
werkstatt entlüften lassen.
• Die Bremsbeläge auf Verschleiß kontrollieren.
• Ersetzen, falls nötig.
• Den Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter prüfen.
• Falls nötig, vorgeschriebene Bremsflüssigkeit bis zum vorgeschriebenen Flüssig- keitsstand hinzufügen.
• Hydrauliksystem auf Lecks kontrollieren. 8-24, 8-25
Gas dreh griff • Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
• Spiel des Gasdrehgriffs prüfen.
• Ggf. das Spiel des Gasdrehgriffs von ei
ner Yamaha-Fachwerkstatt einstellen und
des Seilzug- und Griffgehäuse schmieren lassen. 8-20, 8-27
S teuerung s-Seilzü ge • Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
• Ggf. schmieren. 8-27
Rä der un d Reifen • Auf Beschädigung kontrollieren.
• Den Zustand der Reifen und die Profiltiefe prüfen.
• Luftdruck kontrollieren.
• Korrigieren, falls nötig.
8-21, 8-23
Fuß bremshe bel • Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
• Ggf. den Drehpunkt des Pedals schmieren.
8-28
Bremshe bel • Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
• Ggf. die Drehpunkte der Hebel schmieren. 8-27
PRÜFPUNKT KONTROLLEN
SEITE
UBEDG0G0.book Page 2 Monday, October 12, 2020 8:19 AM
Page 55 of 112
Zu Ihrer Sicherheit – Routinekontrolle vor Fahrt beg inn
6-3
6
Hauptstän der, Seitenstän der • Sicherstellen, dass er re
ibungslos funktioniert.
• Ggf. Drehpunkte schmieren. 8-28
Fahr gestellhalterun gen • Sicherstellen, dass alle Muttern und
Schrauben richtig festgezogen sind.
• Ggf. festziehen. —
Instrumente, Lichter, S ignale
un d S chalter • Funktion prüfen.
• Korrigieren, falls nötig.
—
S eitenstän derschalter • Funktion des Zündunterbrechungs- und Anlasssperrschaltersystems kontrollie-
ren.
• Arbeitet das System nicht korrekt, da s Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerk-
statt überprüfen lassen. 5-21
PRÜFPUNKT KONTROLLEN
SEITE
UBEDG0G0.book Page 3 Monday, October 12, 2020 8:19 AM
Page 56 of 112

Wichtige Fahr- un d Be dienun gshinweise
7-1
7
GAU15952
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfäl-
tig durch, um sich mit allen Bedienungsele-
menten vertraut zu machen. Falls Sie ein
Bedienungselement oder eine Funktion
nicht verstehen, wenden Sie sich bitte an
Ihren Yamaha-Händler.
WARNUNG
GWA10272
Wenn Sie sich nicht mit d en Bedie-
nun gselementen vertraut machen, kann
es zum Verlust der Kontrolle kommen
un d zu Unfällen o der Verletzun gen in
Fol ge davon.
GAU16842
EinfahrvorschriftenDie ersten 1600 km (1000 mi) sind aus-
schlaggebend für die Leistung und Lebens-
dauer des neuen Motors. Darum sollten die
nachfolgenden Anweisungen sorgfältig ge-
lesen und genau beachtet werden.
Der Motor ist fabrikneu und darf während
der ersten 1600 km (1000 mi) nicht zu stark
beansprucht werden. Die verschiedenen
Teile des Motors spielen sich selbst in das
richtige Betriebsspiel ein. Hohe Drehzah-
len, längeres Vollgasfahren und andere Be-
lastungen, die den Motor stark erhitzen,
sind während dieser Periode zu vermeiden.
GAU88951
0–1000 km (0–600 mi)
Eine längere Betriebszeit über 4500 U/min
vermeiden. ACHTUNG: Nach 1000 km
(600 mi) sicherstellen, dass das Motoröl,
d as Achs getrie beöl un d d er Ölfilterein-
satz gewechselt wir d.
[GCA12932]
1000–1600 km (600–1000 mi)
Eine längere Betriebszeit über 5400 U/min
vermeiden. Nach 1600 km (1000 mi)
Das Fahrzeug kann jetzt voll ausgefahren
werden.
ACHTUNG
GCA23060
Drehzahlen im hohen Drehzahl be-
reich des Drehzahlmessers grun d-
sätzlich vermei den.
Wenn währen d d er Einfahrzeit Mo-
torstörun gen auftreten, lassen Sie
d as Fahrzeu g sofort von einer
Yamaha-Fachwerkstatt ü berprü-
fen.
UBEDG0G0.book Page 1 Monday, October 12, 2020 8:19 AM