
344
YARIS CROSS HV Owner's Manual_Europe_M52K62_de
4-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Drücken Sie den Schalter “DAC”.
Die Kontrollleuchte des Bergabfahrassi-
stenzsystems leuchtet auf und das System
ist aktiv.
Wenn das System aktiv ist, blinkt die Kon-
trollleuchte für den Radschlupf und die
Bremsleuchten/dritte Bremsleuchte leuch-
ten auf. Bei aktivem System können auch
Geräusche zu hören sein. Dies deutet nicht
auf eine Funktionsstörung hin.
Drücken Sie den Schalter “DAC”, wäh-
rend das System aktiv ist.
Die Kontrollleuchte des Bergabfahrassi-
stenzsystems blinkt, während das System
allmählich den Betrieb beendet. Die Kontroll-
leuchte erlischt, wenn das System vollstän-
dig deaktiviert ist.
Drücken Sie den Schalter “DAC”, während
die Kontrollleuchte des Bergabfahrassi-
stenzsystems blinkt, um das System wieder
zu starten.
■Hinweise für den Betrieb
Das System ist aktiv, wenn sich der Schalthe- bel in einer anderen Position als P befindet .
■Wenn die Kontrollleuchte des Bergab-fahrassistenzsystems blinkt
●In den folgenden Situationen blinkt die Kontrollleuchte und das System ist nicht in
Betrieb: • Der Schalthebel steht in der Stellung P.• Das Gas- oder Bremspedal wird betätigt.
• Die Fahrzeuggeschwindigkeit überschrei- tet ca. 30 km/h.• Das Bremssystem ist überhitzt.
●In den folgenden Situationen blinkt die Kontrollleuchte, um den Fahrer zu warnen,
das System ist jedoch weiterhin in Betrieb: • Der Schalthebel steht in der Stellung N.• Der Schalter “DAC” wird ausgeschaltet,
während das System aktiv ist.
Das System beendet allmählich den Betrieb. Die Kontrollleuchte blinkt im Betrieb und erlischt dann, wenn das System vollständig
Bergabfahrassistenzsy-
stem (Fahrzeuge mit Allra-
dantrieb)
Mit dem Bergabfahrassistenzsy-
stem wird zu hohe Geschwindig-
keit beim Fahren auf steilen
Gefällestrecken verhindert.
Das System ist aktiv, wenn das
Fahrzeug mit einer Geschwindig-
keit von unter 30 km/h fährt, wäh-
rend weder das Gaspedal noch
das Bremspedal betätigt wird.
WARNUNG
■Verwenden des Bergabfahrassistenz- systems
Verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf das Bergabfahrassistenzsystem. Diese
Funktion erweitert nicht die Leistungsgren- zen des Fahrzeugs. Überprüfen Sie immer aufmerksam die Straßenbedingungen und
fahren Sie vorsichtig.
Systembetrieb
Ausschalten des Systems

363
5
YARIS CROSS HV Owner's Manual_Europe_M52K62_de
5-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung
Bedienelemente im Innenraum
●Wenn Sie “A/C” ausschalten, können die Scheiben viel schneller beschlagen.
●Die Fenster können schneller beschlagen, wenn der Umluftbetrieb verwendet wird.
■Beim Fahren auf staubigen Straßen
Schließen Sie alle Fenster. Wenn der vom Fahrzeug aufgewirbelte Staub auch nach
dem Schließen der Fenster noch in das Fahr- zeug gelangt, wird empfohlen, den Luftein-lass auf Umluftbetrieb und die Gebläsestufe
auf eine beliebige Stufe mit Ausnahme von “Aus” zu stellen.
■Außenluft- oder Umluftbetrieb
●Die vorübergehende Aktivierung des Umluftbetriebs wird empfohlen, um das Eindringen von verschmutzter Luft in den
Innenraum zu verhindern und das Abküh- len des Fahrzeugs bei hohen Außentem-peraturen zu unterstützen.
●Die Umschaltung zwischen Außenluft- und Umluftbetrieb kann in Abhängigkeit von der
Temperatureinstellung oder der Innen- raumtemperatur automatisch erfolgen.
■Betrieb der Klimaanlage im umwelt-freundlichen Fahrmodus
●Im umweltfreundlichen Fahrmodus wird die Klimaanlage wie folgt gesteuert, um den
Kraftstoffverbrauch zu senken: • Steuerung von Motordrehzahl und Kom-pressorbetrieb, um die Heiz-/Kühlkapazi-
tät zu beschränken • Beschränkte Gebläsestufe, wenn der auto-matische Modus ausgewählt ist
●Um die Leistung der Klimaanlage zu ver-bessern, führen Sie die folgenden Vor-
gänge durch: • Anpassen der Gebläsestufe• Deaktivieren des umweltfreundlichen Fahr-
modus ( S.341)
●Auch wenn der umweltfreundliche Fahrmo-
dus eingestellt ist, kann der Eco-Modus der Klimaanlage durch einen Druck auf die Taste “FAST/ECO” ausgeschaltet werden.
( S.362)
■Wenn die Außentemperatur auf ca. 0°C fällt
Die Entfeuchtungsfunktion arbeitet mögli- cherweise auch dann nicht, wenn die Taste
“A/C” gedrückt wird.
■Lüftungs- und Klimaanlagengerüche
●Damit frische Luft in den Innenraum gelan-
gen kann, stellen Sie die Klimaanlage auf den Umluftbetrieb.
●Im Betrieb können verschiedene Gerüche aus dem Fahrzeuginner en oder aus der Außenluft in die Klimaanlage gelangen und
sich dort ansammeln. Das kann dazu füh- ren, dass aus den Luftauslässen Gerüche in den Innenraum eindringen.
●So verringern Sie die Gefahr einer Geruch-sentwicklung:
• Es wird empfohlen, die Klimaanlage vor dem Abstellen des Fahrzeugs auf den Außenluftmodus einzustellen.
• Die Startzeit des Gebläses kann sich leicht verzögern, nachdem die Klimaanlage im Automatikmodus gestartet wurde.
●Beim Parken schaltet das System automa-tisch auf Außenluftbetrieb, um eine bes-
sere Luftzirkulation im gesamten Fahrzeug zu erreichen, um die Geruchsentwicklung beim Starten des Fahrzeugs zu verringern.
■Klimaanlagenfilter
S.421
■Kundenspezifische Anpassung
Einige Funktionen können angepasst wer-
den. ( S.515)
WARNUNG
■Verhindern von Beschlagbildung auf
der Frontscheibe
Verwenden Sie die Taste der Frontschei- benheizung nicht beim Betrieb der Luft-kühlung bei extrem feuchter Witterung.
Der Temperaturunterschied zwischen Außenluft und Frontscheibe kann dazu führen, dass die Frontscheibe von außen
beschlägt und Ihnen die Sicht nimmt.
■Wenn die Außenspiegelheizung in Betrieb ist
Berühren Sie nicht die Oberflächen der
Außenspiegel, da diese sehr heiß werden, was zu Verbrennungen führen kann.

405
6
YARIS CROSS HV Owner's Manual_Europe_M52K62_de
6-3. Wartung in Eigenregie
Wartung und Pflege
■Vor dem Aufladen
Beim Aufladen bildet die 12-Volt-Batterie brennbares und explosiv es Wasserstoffgas. Beachten Sie deshalb folgende Vorsichts-
maßnahmen vor dem Aufladen:
●Trennen Sie das Massekabel, wenn die
12-Volt-Batterie im eingebauten Zustand aufgeladen wird.
●Stellen Sie sicher, dass der Netzschalter des Ladegeräts beim Anschließen der Ladekabel an die 12-Volt-Batterie und
beim späteren Abziehen der Ladekabel ausgeschaltet ist.
■Nach dem Laden/Wiederanschließen der 12-Volt-Batterie (Fahrzeuge mit
intelligentem Einstiegs- und Startsy- stem)
●Das Entriegeln der Türen mit dem intelli-genten Einstiegs- und Startsystem ist direkt nach dem Anklemmen der 12-Volt-
Batterie eventuell nicht möglich. Verwen- den Sie in diesem Fall die Fernbedienung oder den mechanischen Schlüssel, um die
Türen zu verriegeln/entriegeln.
●Starten Sie das Hybridsystem mit dem
Startschalter im Modus ACC. Das Hybrid- system kann möglicherweise nicht gestar-tet werden, wenn der Startschalter
ausgeschaltet ist. Beim zweiten Startver- such des Hybridsystems funktioniert es jedoch möglicherweise normal.
●Der Modus des Startschalters wird vom Fahrzeug erfasst. Wenn die 12-Volt-Batte-
rie wieder angeschlossen ist, setzt das Fahrzeug den Modus des Startschalters wieder auf den Status z urück, der vor dem
Abklemmen der 12-Volt-Batterie aktiv war. Stellen Sie sicher, dass die Zündung vor dem Abklemmen der 12-Volt-Batterie aus-
geschaltet ist. Gehen Sie beim Anschlie- ßen der 12-Volt-Batterie sorgfältig vor, wenn Sie nicht wissen, in welchem Modus
sich der Startschalter vor dem Entladen befand.
Wenn das System auch nach mehreren Ver- suchen nicht gestartet werden kann, wenden
Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder einen anderen kompetenten Fachbetrieb.
WARNUNG
■Chemikalien in der 12-Volt-Batterie
Die 12-Volt-Batterie enthält giftige und
ätzende Schwefelsäure und kann brenn- bares und explosives Wasserstoffgas erzeugen. Befolgen Sie bei Arbeiten an
oder in der Nähe der 12-Volt-Batterie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr von schweren oder sogar tödlichen
Verletzungen zu reduzieren:
●Verursachen Sie keine Funkenbildung durch Berühren der 12-Volt-Batteriepole
mit Werkzeugen.
●Rauchen Sie nicht in der Nähe der 12- Volt-Batterie und zünden Sie kein
Streichholz an.
●Vermeiden Sie den Kontakt mit Augen, Haut und Kleidung.
●Inhalieren oder schlucken Sie niemals Batteriesäure.
●Tragen Sie bei Arbeiten in der Nähe der
12-Volt-Batterie immer eine Schutz- brille.
●Lassen Sie Kinder nicht in die Nähe der
12-Volt-Batterie kommen.
■Sicheres Laden der 12-Volt-Batterie
Laden Sie die 12-Volt-Batterie immer in
einem offenen Bereich. Laden Sie die 12- Volt-Batterie nicht in einer Garage oder einem geschlossenen Raum ohne ausrei-
chende Belüftung.
■Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Unfällen mit Batteriesäure
●Wenn Batteriesäure in Ihre Augen
gelangt Spülen Sie Ihre Augen mindestens 15 Minuten lang mit klarem Wasser und
suchen Sie dann umgehend einen Arzt auf. Falls möglich, spülen Sie das Auge auf dem Weg zur nächsten medizini-
schen Einrichtung weiterhin mit einem Schwamm oder Lappen.

413
6
YARIS CROSS HV Owner's Manual_Europe_M52K62_de
6-3. Wartung in Eigenregie
Wartung und Pflege
●Wenn Sie während der Initialisierung den Startschalter versehentlich ausgeschaltet haben, muss der Rücksetzschalter nicht
erneut gedrückt werden, da die Initialisie- rung automatisch neu gestartet wird, wenn der Startschalter das nächste Mal auf ON
gestellt wird.
●Wenn Sie versehentlich den Rücksetz-
schalter drücken, obwohl keine Initialisie- rung erforderlich is t, passen Sie den Reifenfülldruck gemäß dem angegebenen
Druck an, wenn die Reifen kalt sind, und führen Sie dann die Initialisierung erneut durch.
●Wird die Position jedes Reifens bestimmt und der Fülldruck nicht in der Multi-Infor-
mationsanzeige angezeigt und fällt dabei der Fülldruck eines Reifens ab, wird die Reifendruck-Warnleuchte eingeschaltet.
■Wenn das Reifendruck-Warnsystem
nicht ordnungsgemäß initialisiert ist
●In den folgenden Situationen kann die Initi-
alisierung länger als im Normalfall dauern oder sogar unmöglich sein. (Gewöhnlich muss das Fahrzeug ca. 10 bis 30 Minuten
gefahren werden, damit die Initialisierung abgeschlossen werden kann.) Wenn die Initialisierung nach einer Fahrzeit von ca.
30 Minuten nicht abgeschlossen ist, fahren Sie das Fahrzeug noch eine Weile weiter.• Wenn das Fahrzeug auf einer unbefestig-
ten Straße bewegt wird, kann die Initialisie- rung länger dauern.• Wenn das Fahrzeug während der Initiali-
sierung rückwärts gefahren wird, werden die während der Initialisierung erfassten Daten gelöscht, wodurch der Vorgang län-
ger als im Normalfall dauert. • Wenn das Fahrzeug bei starkem Verkehr oder in einer anderen Situation gefahren
wird, in der andere Fahrzeuge in großer Nähe bewegt werden, kann es länger dau-ern, bis das System das Reifendruck-
Warnventil und die Sender Ihres Fahr- zeugs von den anderen Fahrzeugen unter-scheiden und erkennen kann.
Wenn die Initialisierung nach einer Fahrzeit
von ca. 1 Stunde nicht abgeschlossen ist,
stellen Sie das Fahrzeug länger als 15 Minu-
ten an einer sicheren Stelle ab und fahren Sie
dann das Fahrzeug erneut.
●In den folgenden Situationen wird die Initi- alisierung nicht gestartet oder nicht abge-
schlossen, wodurch das System nicht ordnungsgemäß betrieben wird. Führen Sie die Initialisierungsschritte erneut durch.
• Wenn beim Versuch, die Initialisierung zu starten, die Reifendruck-Warnleuchte nicht 3 Mal blinkt.
• Wenn das Fahrzeug nach der Durchfüh- rung der Initialisierung ca. 20 Minuten gefahren wurde und die Reifendruck-
Warnleuchte ca. 1 Minute blinkt und dann dauerhaft leuchtet.
●Wenn die Initialisierung nach der Durch-führung der oben angegebenen Schritte nicht abgeschlossen werden kann, wen-
den Sie sich an einen Toyota-Vertrags- händler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder einen anderen kompetenten Fachbe-
trieb.
Das Reifendruck-Warnventil und der
Sender sind mit einem eindeutigen ID-
Code versehen. Beim Austauschen
eines Reifendruck-Warnventils und
Senders muss der ID-Code registriert
werden.
Die ID-Codes können mit in der
Multi-Informationsanzeige registriert
werden.
WARNUNG
■Initialisierung des Reifendruck-Warn- systems
Initialisieren Sie das Reifendruck-Warnsy-
stem erst, nachdem der Reifenfülldruck auf den vorgegebenen Wert eingestellt
wurde. Ansonsten leuchtet die Reifen- druck-Warnleuchte eventuell nicht auf, auch wenn der Reifenfülldruck niedrig ist,
oder sie leuchtet, obwohl der Reifenfüll- druck normal ist.
Registrieren der ID-Codes

415
6
YARIS CROSS HV Owner's Manual_Europe_M52K62_de
6-3. Wartung in Eigenregie
Wartung und Pflege
■Abbrechen der Registrierung der ID- Codes
●Zum Abbrechen der Registrierung des ID-Codes wählen Sie in der Multi-Informati-onsanzeige “Identifiz. der Räder u. Positio-
nen”. ( S.413)
●Wenn die Registrierung des ID-Codes
abgebrochen wurde, blinkt die Reifen- druck-Warnleuchte nach dem Einschalten des Startschalters ca. 1 Minute lang und
leuchtet dann dauerhaft. Das Reifendruck- Warnsystem ist aktiv, wenn die Reifen-druck-Warnleuchte ausgeschaltet ist.
●Wenn die Warnleuchte auch nach mehre-ren Minuten nicht erlischt, wurde die Regi-
strierung der ID-Codes unter Umständen nicht ordnungsgemäß abgebrochen. Zum Abbrechen der Registrierung müssen Sie
die Registrierung des ID-Codes erneut durchführen und dann den Startschalter ausschalten, bevor Sie das Fahrzeug fah-
ren.
■Wenn ID-Codes nicht ordnungsgemäß registriert werden
●In den folgenden Situationen kann die Registrierung der ID-Codes länger als im Normalfall dauern oder sogar unmöglich
sein. (Gewöhnlich muss das Fahrzeug ca. 10 bis 30 Minuten gefahren werden, damit die Registrierung der ID-Codes abge-
schlossen werden kann.) Wenn die Registrierung der ID-Codes nach einer Fahrzeit von ca. 30 Minuten nicht
abgeschlossen ist, fahren Sie das Fahr- zeug noch eine Weile weiter.• Wenn das Fahrzeug auf einer unbefestig-
ten Straße bewegt wird, kann die Registrie- rung länger als im Normalfall dauern.• Wenn das Fahrzeug während der Regi-
strierung rückwärts gefahren wird, werden die während der Registrierung erfassten Daten gelöscht, wodurch der Vorgang län-
ger als im Normalfall dauert. • Wenn das Fahrzeug bei starkem Verkehr oder in einer anderen Situation gefahren
wird, in der andere Fahrzeuge in großer Nähe bewegt werden, kann es länger dau-ern, bis das System das Reifendruck-
Warnventil und die Sender Ihres Fahr- zeugs von den anderen Fahrzeugen unter-scheiden und erkennen kann.
• Wenn sich ein Rad mit montiertem Reifen- druck-Warnventil und Sender im Fahrzeug oder in der Nähe des Fahrzeugs befindet,
ist die Registrierung der ID-Codes für die montierten Räder unter Umständen nicht möglich.
Wenn die ID-Registrierung nach einer Fahr-
zeit von ca. 1 Stunde nicht abgeschlossen ist,
stellen Sie das Fahrzeug ca. 20 Minuten an
einer sicheren Stelle ab und führen Sie dann
die Registrierung der ID-Codes erneut durch.
●In den folgenden Situationen wird die Regi- strierung der ID-Codes nicht gestartet oder nicht abgeschlossen, wodurch das System
nicht ordnungsgemäß betrieben wird. Füh- ren Sie die Registrierung der ID-Codes erneut durch.
• Wenn beim Versuch, die Registrierung der ID-Codes zu starten, die Reifendruck-Warnleuchte nicht 3 Mal langsam blinkt.
• Wenn das Fahrzeug nach der Registrie- rung der ID-Codes ca. 10 Minuten gefah-ren wurde und die Reifendruck-
Warnleuchte ca. 1 Minute blinkt und dann dauerhaft leuchtet.
●Wenn die Registrierung der ID-Codes nach der Durchführung der oben angegebenen Schritte nicht abgeschlossen werden kann,
wenden Sie sich an einen Toyota-Vertrags- händler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder einen anderen kompetenten Fachbe-
trieb.
Ihr Fahrzeug ist mit einem Reifendruck-
Warnsystem ausgestattet, in dem auch
die ID-Codes für einen zweiten Rad-
satz, z. B. einen Wintersatz, durch
einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine
Toyota-Vertragswerkstatt oder einen
anderen kompetenten Fachbetrieb regi-
striert werden können.
Nach der Registrierung eines zweiten
Radsatzes kann wahlweise einer dieser
beiden Radsätze mit dem Reifendruck-
Warnsystem verwendet werden.
Auswählen des Radsatzes

425
6
YARIS CROSS HV Owner's Manual_Europe_M52K62_de
6-3. Wartung in Eigenregie
Wartung und Pflege
■Reinigen der Lüftungsschlitze
●Staub in den Lüftungsschlitzen kann die
Kühlung der Hybridbatterie (Traktionsbat- terie) behindern. Wenn die Ladung der Hybridbatterie (Traktionsbatterie) begrenzt
wird, verringert sich möglicherweise die Strecke, die das Fahrzeug mit dem Elek-tromotor (Traktionsmotor) gefahren wer-
den kann. Außerdem kann der Kraftstoffverbrauch steigen.Untersuchen und reinigen Sie die Lüf-
tungsschlitze regelmäßig.
●Ein falscher Umgang mit der Abdeckung
oder dem Filter der Lüftungsschlitze kann zu einer Beschädigung der Abdeckung oder des Filters führen. Wenden Sie sich
zwecks einer Reinigung des Filters an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder einen ande-
ren kompetenten Fachbetrieb.
■Wenn “Wartung erforderlich an Kühltei- len der Traktionsbatterie, siehe Anlei-tung.” in der Multi-Informationsanzeige
angezeigt wird
●Wenn diese Warnmeldung in der Multi-
Informationsanzeige angezeigt wird, neh- men Sie die Abdeckung der Lüftungs-schlitze ab und reinigen Sie den Filter.
( S.423)
●Starten Sie nach der Reinigung der Lüf-
tungsschlitze das Hybrid-System und über- prüfen Sie, ob die Warnung noch angezeigt wird.
Nach dem Start des Hybrid-Systems kann es erforderlich sein, das Fahrzeug bis zu 20 Minuten zu fahren, bis die Meldung
ausgeblendet wird. Wenn die Warnmel- dung auch nach einer Fahrzeit von ca. 20 Minuten nicht ausgeblendet wird, lassen
Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Ver- tragshändler bzw. einer Toyota-Vertrags-werkstatt oder einem anderen
kompetenten Fachbetrieb überprüfen.
WARNUNG
■Hinweise zum Reinigen der Lüftungs-
schlitze
●Verwenden Sie kein Wasser und keine anderen Flüssigkeiten für die Reini-gung der Lüftungsschlitze. Wenn Was-
ser auf die Hybridbatterie (Traktionsbatterie) oder andere Kompo-nenten gelangt, kann es zu einer Stö-
rung oder einem Brand kommen.
●Schalten Sie vor der Reinigung der Lüf- tungsschlitze unbedingt den Startschal-
ter aus, um das Hybridsystem abzustellen.
■Hinweise zum Abnehmen der Abdec-
kung der Lüftungsschlitze
Berühren Sie nicht den Wartungsstecker, der sich in der Nähe der Lüftungsschlitze befindet. ( S.82)
HINWEIS
■Hinweise zum Reinigen der Lüftungs- schlitze
Verwenden Sie ausschließlich einen
Staubsauger zum Beseitigen von Ver- schmutzungen und Ablagerungen an den Lüftungsschlitzen. Wenn eine Druckluftpi-
stole o.ä. zum Beseitigen von Staub und Ablagerungen verwendet wird, können der Staub oder die Ablagerungen in die Lüf-
tungsschlitze gedrückt werden. Dadurch wird die Leistung der Hybridbatterie (Trak-tionsbatterie) beeinträchtigt, was zu einer
Störung führen kann.

451
7
YARIS CROSS HV Owner's Manual_Europe_M52K62_de
7-2. Maßnahmen im Notfall
Beim Auftreten einer Störung
Ty p B
5 Befestigen Sie Kabel oder Ketten
sorgfältig an der Abschleppöse.
Achten Sie darauf, dass die Karosserie nicht beschädigt wird.
6 Steigen Sie in das abzuschlep-
pende Fahrzeug ein und starten Sie
das Hybridsystem.
Wenn das Hybridsystem nicht startet, dre- hen Sie den Startschalter auf ON.
7 Stellen Sie den Schalthebel auf N
und lösen Sie die Feststellbremse.
Schalten Sie den Automatikmodus aus. ( S.208)
Wenn der Schalthebel blockiert: S.204
■Beim Abschleppen
Wenn das Hybridsystem ausgeschaltet ist, arbeiten Bremskraftverstärker und Servolen-kung nicht, wodurch ein höherer Kraftauf-
wand zum Bremsen und Lenken erforderlich wird.
■Radmutternschlüssel*1, 2
Der Radmutternschlüssel ist im Gepäckraum
untergebracht. ( S.479)*1: Je nach Ausstattung
*2: Wenn in Ihrem Fahrzeug kein Radmut-
ternschlüssel vorhanden ist, können Sie
bei einem Toyota-Vertragshändler bzw.
einer Toyota-Vertragswerkstatt oder
einem anderen kompetenten Fachbetrieb
einen Radmutternschlüssel erwerben.
WARNUNG
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß-
nahmen. Bei Nichtbeachtung dieser Vor- sichtsmaßnahmen besteht die Gefahr lebensgefährlicher Verletzungen.
■Beim Abschleppen
●Wenn Sie zum Abschleppen Kabel oder Ketten verwenden, vermeiden Sie plötz-liche Anfahrmanöver usw., da diese die
Abschleppösen, das Kabel oder die Ket- ten stark beanspruchen. Abschleppö-sen, Kabel oder Ketten könnten
beschädigt werden, absplitternde Fahr- zeugteile könnten Personen treffen und ernsthafte Schäden verursachen.
●Schalten Sie den Startschalter nicht aus.Es besteht die Möglichkeit, dass das
Lenkrad gesperrt wird und nicht mehr betätigt werden kann.
■Montage der Abschleppösen an das
Fahrzeug
Stellen Sie sicher, dass die Abschleppö- sen sicher montiert sind.Wenn sie nicht sicher montiert sind, kön-
nen sich die Abschleppösen während des Abschleppvorgangs lösen.
HINWEIS
■Schutz des Fahrzeugs vor Beschädi-gungen beim Abschleppen
Befestigen Sie Kabel oder Ketten nicht an Aufhängungsbauteilen.

464
YARIS CROSS HV Owner's Manual_Europe_M52K62_de
7-2. Maßnahmen im Notfall
stellen Sie den Schalthebel auf P und starten Sie das Hybridsystem neu.
■Wenn “Vor Verlassen des Fahrzeugs auf P schalten” angezeigt wird
Die Meldung wird angezeigt, wenn die Fah-
rertür geöffnet wurde, ohne den Startschalter auf AUS zu stellen und während sich der Schalthebel in einer anderen Stellung als P
befand. Stellen Sie den Schalthebel auf P.
■Wenn “Schalt-/Wählhebel steht auf N Vor dem Schalten Gaspedal freigeben” angezeigt wird
Wenn das Gaspedal betätigt wird, während
sich der Schalthebel in der Stellung N befin- det.
Lösen Sie das Gaspedal und stellen Sie den Schalthebel auf D oder R.
■Wenn “Bei angehaltenem Fahrzeug
Bremse treten. Hybridsystem kann überhitzen.” angezeigt wird
Die Meldung wird möglicherweise angezeigt, wenn das Gaspedal betätigt wird, um das
Fahrzeug in Position zu halten, während das Fahrzeug an einer Steigung usw. angehalten wurde. Das Hybridsystem kann überhitzen.
Lösen Sie das Gaspedal und betätigen Sie das Bremspedal.
■Wenn “Stromversorgung ausgeschal-tet, um Batterie zu schonen.” angezeigt
wird
Das System wurde durch die automatische Abschaltfunktion deaktiviert. Lassen Sie beim nächsten Start des Hybridsystems das
System ca. 5 Minuten laufen, um die 12-Volt- Batterie zu laden.
■Wenn “Fehlfunktion des Scheinwerfer-systems. Bitte Händler kontaktieren.”
angezeigt wird
Die Funktion der folgenden Systeme kann gestört sein. Lassen Sie das Fahrzeug umge-hend von einem Toyota-Vertragshändler bzw.
einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einem anderen kompetenten Fachbetrieb überprü-fen.
●LED-Scheinwerfersystem (je nach Ausstat-tung)
●AHS (adaptives Fernlichtsystem) (je nach Ausstattung)
●Automatisches Fernlicht (je nach Ausstat-tung)
■Wenn eine Meldung angezeigt wird, die auf eine Störung der Frontkamera hin-
weist
Die folgenden Systeme stellen unter Umstän- den den Betrieb ein, bis das in der Meldung angegebene Problem beseitigt wurde.
( S.235, 453)
●PCS (Pre-Collision-System) (je nach Aus-
stattung)
●LTA (Spurhalteassistent) (je nach Ausstat-
tung)
●AHS (adaptives Fernlichtsystem) (je nach
Ausstattung)
●Automatisches Fernlicht (je nach Ausstat-
tung)
●RSA (Verkehrszeichenassistent) (je nach
Ausstattung)
●Dynamische Radar-Geschwindigkeitsrege-
lung mit maximalem Drehzahlbereich (je nach Ausstattung)
■Wenn eine Meldung angezeigt wird, die auf eine Störung des Radarsensors hin-
weist
Die folgenden Systeme stellen unter Umstän- den den Betrieb ein, bis das in der Meldung angegebene Problem beseitigt wurde.
( S.235, 453)
●PCS (Pre-Collision-System) (je nach Aus-
stattung)
●LTA (Spurhalteassistent) (je nach Ausstat-
tung)
●Dynamische Radar-Geschwindigkeitsrege-
lung mit maximalem Drehzahlbereich (je nach Ausstattung)
■Wenn “Ölwechsel bald erforderlich” angezeigt wird
Gibt an, dass das Motoröl gewechselt wer-
den muss.
Prüfen Sie das Motoröl und führen Sie bei Bedarf einen Ölwechsel durch.
Nach dem Ölwechsel sollte die Meldung zurückgesetzt werden. ( S.401)