Willkommen!
Vielen Dank für Ihre Wahl eines Toyota PROACE VAN oder eines Toyota PROACE VERSO.Dieses Dokument enthält wichtige Informationen und Empfehlungen, um das Fahrzeug eingehend kennen zu lernen und einen sicheren Betrieb zu gewährleisten. Daher empfehlen wir Ihnen, sich mit diesem Dokument und dem Wartungs- und Garantieheft eingehend zu befassen.Ihr Fahrzeug weist je nach Ausstattung, Version und Bestimmungsland evtl. nur einige der in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Ausrüstungen auf.Die Beschreibungen und Abbildungen dienen nur zur Orientierung.
TOYOTA behält sich das Recht zu Änderungen an technischen Daten, Ausrüstung und 003Dzu aktualisieren.Wenn das Fahrzeug verkauft wird, sollten Sie diese Handbuch unbedingt dem neuen Eigentümer übergeben.
Schl\374ssel
Sicherheits-/Warnhinweise
Zusatzinformationen
Umweltschutzmerkmale
Fahrzeuge mit Linkslenkung
Fahrzeuge mit Rechtslenkung
Positionen von beschriebenen Ausrüstungen/Schaltern werden durch eine schwarze Fläche veranschaulicht.
002C0047004800510057004C00BF005D004C0048005500580051004A
002700440050004C00570003004E007C005100510048005100030036004C004800030047004C00480003005600530048005D004C00BF00560046004B004800510003003000480055004E00500044004F00480003002C004B005500480056000300290044004B0055005D00480058004A00560003004C0047004800510057004C00BF005D004C0048005500480051001D
PROACE VAN
PROACE VAN Doppelkabine mit manueller Kindersicherung
PROACE VAN Doppelkabine mit elektrischer Kindersicherung
PROACE VAN, PROACE VERSO
2
■ÜbersichtÜbersicht 4Aufkleber 6
■Eco-Fahrmodus
1InstrumenteKombiinstrument 10Warn- und Kontrollleuchten 12Kontrollleuchten 18Helligkeitsregler 24Betriebsdatencomputer 24Touchscreen 26Fernbedienbare Funktionen (Electric) 28Einstellen von Datum und Uhrzeit 29
2ZugriffElektronischer Schlüssel mit Fernbedienungsfunktion und mechanischem Notschlüssel 30Entriegelung/Komplett- oder wahlweise Entriegelung 33Schutz- und Abhilfemaßnahmen 38Zentralverriegelung 41Elektrische Schiebetür(en) 43Allgemeine Empfehlungen für die Schiebetüren 44Elektrisch betätigte Schiebetür(en) 47Hecktüren 49Heckklappe 50Heckscheibe 50Alarm 50Elektrische Fensterheber 53
3Benutzerfreundlichkeit und KomfortVordersitze 542-sitzige Vordersitzbank 57Einstellung des Lenkrads 59
Spiegel 59Smart Cargo 61Vorsichtsmaßregeln für Sitze und Sitzbänke 65Feste einteilige Sitzbank 66Fester Rücksitz und Sitzbank 68Rücksitz und Sitzbank auf Schienen 70Einzelrücksitz(e) auf Schienen 73Doppelkabine, feste Sitzbank 75Doppelkabine, umklappbare Sitzbank 77Innenraumausrüstungen 78Laderaumzubehör 82Befestigungen im Sitzbereich 83Panoramaschiebedach 85Einklappbarer Schiebetisch 85Heizung und Belüftung 90Heizung 91Manuelle Klimaanlage 91Automatische Zweizonen-Klimaanlage 92Frontscheibenheizung 94Beschlagentfernung/Einteisung der Heckscheibe und/oder Außenspiegel 95Fondheizung - Klimaanlage 95Standheizung/-belüftung 96Vorklimatisierung (Electric) 99Innenraumleuchte(n) 100
4Beleuchtung und SichtbarkeitLichtschalterhebel 102Blinker 103Tagfahrlicht/Standlicht 104Scheinwerferautomatik 104Ankunfts- und Begrüßungsbeleuchtung 104Kurvenfahrlicht 105Abblendautomatik 106Scheinwerfer-Leuchtweiteneinstellung 107Innenraumbeleuchtung 108
Wischerhebel 108Wischerautomatik 11 0Wechseln von Wischblättern 111
5SicherheitAllgemeine Sicherheitsempfehlungen 11 3Warnblinkanlage 11 3Notfall bzw. Hilferuf 11 4Hupe 11 6Fußgängerhupe (Electric) 11 6Elektronisches Stabilitätsprogramm (VSC) 11 6Toyota Traction Select 11 9Sicherheitsgurte 121Airbags 125Kindersitze 128Deaktivieren des Beifahrerfrontairbags 131ISOFIX- und i-Size-Kindersitze 136i-Size-Kindersitze 148Manuelle Kindersicherung 150Elektrische Kindersicherung 151Kindersicherung an den hinteren Fenstern 151
6FahrbetriebFahrempfehlungen 152Anlassen/Abschalten des Motors 155Manuelle Feststellbremse 159Elektrische Feststellbremse 160Berganfahrhilfe 1636-Gang-Schaltgetriebe 164Schaltanzeige 164Automatikgetriebe 165Fahrmodus-Selektor (Electric) 169Betriebsarten (Electric) 170Stop & Start 171Zu geringer Reifendruck erfasst 173
12
Drehzahlmesser
Drehzahlmesser (x 1000 U/min)
Leistungsanzeige (Electric)
Leistungsanzeige CHARGE, ECO, POWER oder NEUTRAL.
NOTIC E
Weitere Informationen zu den Anzeigen finden Sie im betreffenden Abschnitt.
Warn- und Kontrollleuchten
Die als Symbole ausgeführten Warn- und Kontrollleuchten informieren Sie über das Vorliegen von Störungen (Warnleuchten) sowie über den Betriebsstatus eines Systems (EIN- bzw. AUS-Kontrollleuchten). Gewisse Leuchten reagieren auf zwei Arten (Dauerleuchten oder Blinken) und/oder mit verschiedenen Farben.
Zugeordnete Warnungen
Das Ansprechen einer Leuchte kann von einem Signalton und/oder einer Meldung auf einem Display begleitet werden.Durch den Bezug zwischen Art der Warnung und Betriebsstatus des Fahrzeugs können Sie direkt ableiten, ob eine Situation normal ist oder ob eine Störung vorliegt: Siehe die Beschreibungen zu den einzelnen Leuchten, um Einzelheiten zu erfahren.
Beim Einschalten der Zündung
Beim Einschalten der Zündung leuchten gewisse rote und orangefarbene Warnleuchten für ein paar Sekunden auf. Diese Warnleuchten sollten
normalerweise nach dem Motorstart erlöschen.Weitere Informationen zu den Systemen und Funktionen finden Sie im betreffenden Abschnitt.
Dauerhafte Warnleuchte
Wenn eine rote oder orangefarbene Warnleuchte aufleuchtet, liegt möglicherweise ein Fehler vor, der weiter untersucht werden muss.
Falls eine Leuchte kontinuierlich leuchtet
Die Bezugsverweise (1), (2) und (3) in der Beschreibung der Warn- und Kontrollleuchten geben Aufschluss darüber, ob Sie nach Ergreifen der empfohlenen Maßnahmen einen Händler oder eine Fachwerkstatt kontaktieren sollten.(1): Das Fahrzeug umgehend anhalten.Anhalten, sobald dies gefahrlos möglich ist, und die Zündung ausschalten.(2):Einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine zuverlässige Fachwerkstatt kontaktieren.(3):Wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine zuverlässige Fachwerkstatt.
Liste der Warn- und
Kontrollleuchten
Rote Warn-/Kontrollleuchten
STOPDauerleuchten zusammen mit anderer
Warnleuchte begleitet von einer Meldung und einem Signalton.Ernster Defekt in Motor, Bremssystem, Servolenkung, Automatikgetriebe oder schwere Störung der Elektrik erfasst.(1) und dann (2) ausführen.
14
Dauerleuchten, begleitet von der Anzeige einer Meldung.Es wurden ein oder mehrere größere Defekte erkannt, für die es keine spezielle Warnleuchte gibt.Identifizieren Sie die Ursache des Defekts anhand der im Kombiinstrument angezeigten Meldung, dann (3) ausführen.Dauerleuchten und Meldung "Feststellbremse - Fehler"Das automatische Lösen der elektrischen Feststellbremse ist nicht verfügbar.(2) ausführen.Dauerleuchten der Servicehinweisleuchte sowie Blinken und dann Leuchten des Schraubenschlüssels.Das Wartungsintervall wurde überschritten.Fahrzeug so bald wie möglich warten lassen.Nur bei Dieselmotoren.
Antiblockiersystem (ABS)Dauerleuchten.Störung im Antiblockiersystem.Die Fahrzeugbremsen funktionieren weiterhin - aber nur rein mechanisch.
Fahren Sie mit erhöhter Vorsicht und moderater Geschwindigkeit, dann (3) ausführen.
AdBlue® (mit Euro 6.3)Leuchtet beim Starten des Motors für etwa 30 Sekunden, während eine Meldung die Restreichweite anzeigt.Die Restreichweite beträgt zwischen 2400 und 800 km.Füllen Sie AdBlue® nach.
Dauerleuchten nach Einschalten der Zündung, begleitet von einem Signalton und einer Meldung der verfügbaren Restreichweite.Die Restreichweite beträgt zwischen 800 und 100 km.Umgehend AdBlue® nachfüllen oder (3) ausführen.Blinken, begleitet von einem Warnton und einer Meldung der verfügbaren Restreichweite.Die Restreichweite beträgt weniger als 100 km.Sie müssen umgehend AdBlue® nachfüllen, um eine Motorsperre zu vermeiden, oder (3) ausführen.Blinken, begleitet von einem Warnton und einer Meldung, dass weiteres Starten unterbunden wird.Der AdBlue®-Additivtank ist leer: die gesetzlich vorgeschriebene Motorstartsperre spricht an und unterbindet den Motorstart.Um den Motor wieder anlassen zu können, AdBlue® nachfüllen oder (2) ausführen.Dabei ist es obligatorisch, dass Sie mindestens 5 l AdBlue® in den Additivtank einfüllen.
SCR Abgasreinigungssystem (Diesel)Dauerleuchten nach Einschalten der Zündung,
begleitet von einem Signalton und einer Meldung.Ein Störung in der SCR-Abgasnachbehandlung wurde erkannt.Diese Warnung verschwindet, sobald die Emissionen wieder im Normalbereich liegen.Blinken der AdBlue®-Warnleuchte beim Einschalten der Zündung sowie Dauerleuchten der Wartungshinweisleuchte und der Motorwarnleuchte
(Selbstdiagnose), begleitet von einem Signalton und einer Meldung der verfügbaren Restreichweite.Je nach angezeigter Meldung können Sie noch bis zu 1100 km fahren, bevor die Motorstartsperre ein Anlassen des Motors verhindert.Sofort (3) ausführen, um eine Motorstartsperre zu verhindern.Blinken der AdBlue®-Warnleuchte beim Einschalten der Zündung sowie Dauerleuchten der Wartungshinweisleuchte und der Motorwarnleuchte (Selbstdiagnose), begleitet von einem Signalton und einer Meldung, dass Motorstarts unterbunden sind.Die Motorstartsperre verhindert einen Neustart des Motors (über die zulässige Restreichweite hinaus nach Erkennen eines Mangels in der Abgasreinigung).Um den Motor wieder anlassen zu können, (2) ausführen.
Selbstdiagnosesystem des MotorsBlinkt.Defekt in der Motorsteuerung.Es besteht die Gefahr, dass der Katalysator zerstört wird.
Unverzüglich (2) ausführen.Dauerleuchten.Defekt im Abgasreinigungssystem.Die Warnleuchten sollte nach dem Motorstart erlöschen.Schnell (3) ausführen.Dauerleuchten.Eine leichte Motorstörung wurde erfasst.
(3) ausführen.
16
Dynamische Stabilitätskontrolle (DSC) und Anti-Schlupfregelung (ASR)Dauerleuchten.Das System ist deaktiviert.Die Taste drücken, um es wieder zu aktivieren.Das DSC/ASR-System wird beim Anfahren automatisch ab einer Geschwindigkeit von ca. 50 km/h aktiviert.
Zu niedriger Reifendruck.Dauerleuchten, begleitet von einem akustischen Signal und der Anzeige einer Meldung.Der Reifendruck einer oder mehrerer Räder ist zu niedrig.Den Reifendruck so bald wie möglich kontrollieren.Nach der Reifendruckkorrektur das Kontrollsystem neu initialisieren.Reifendruck-Warnleuchte blinkt, leuchtet dann kontinuierlich und Dauerleuchten der WartungshinweisleuchteDas Reifendruck-Kontrollsystem weist einen Defekt auf.Der Reifendruck wird nicht mehr überwacht.
Den Reifendruck so bald wie möglich kontrollieren und (3) ausführen.
Motor-Vorglühsystem (Diesel)Vorübergehend eingeschaltet(bis zu etwa 30 Sekunden bei schlechten Wetterbedingungen).Beim Einschalten der Zündung, wenn die Witterungsbedingungen und die Motortemperatur dies erfordern.
Den Motor erst starten, wenn die Warnleuchte erlischt.Wenn die Warnleuchte erlischt, erfolgt der Start sofort bei Betätigung des:– Kupplungspedals (Schaltgetriebe)– Bremspedals (Automatikgetriebe)Wenn der Motor nicht anspringt, den Motor erneut starten und dabei den Fuß auf dem Pedal lassen.
Beifahrerfrontairbag (EIN)Dauerleuchten.Der Beifahrerfrontairbag ist aktiviert.System ist auf "ON" geschaltet.In diesem Fall KEINESFALLS einen "nach hinten gerichteten" Kindersitz auf dem Beifahrersitz installieren - Gefahr schwerer Verletzungen!
Beifahrerfrontairbag (AUS)Dauerleuchten.Der Beifahrerfrontairbag ist deaktiviert.System ist auf "OFF" geschaltet.Es kann ein "nach hinten gerichteter" Kindersitz installiert werden, außer die Airbags sind gestört (Airbag-Warnleuchte leuchtet auf).
Airbags
Dauerleuchten.Einer der Airbags oder einer der pyrotechnischen Gurtstraffer weist einen Defekt auf.(3) ausführen.
Niedriger Kraftstoffstandoder Dauerleuchten (Warnleuchte oder LED) und Anzeigenadel im
roten Bereich (je nach Version), begleitet von einem akustischen Signal und einer Meldung.Mit gegen 0 sinkendem Kraftstoffstand wird das akustische Signal sowie die Meldung mit zunehmender Frequenz wiederholt.Bei der ersten Aktivierung befinden sich weniger als 8 Liter im Kraftstofftank.Sofort tanken, um zu vermeiden, dass der Kraftstoff ausgeht.Den Tank keinesfalls leerfahren, da dies die Abgasreinigungs- und Einspritzsysteme beschädigen kann.
Niedriger Ladezustand der Antriebsbatterie (Electric)
0 %
100
Dauerleuchten der LED und Anzeigenadel im roten Bereich, begleitet von einem akustischen Signal und einer Meldung.Der Ladezustand der Antriebsbatterie ist niedrig.Auf die Restreichweite achten.Das Fahrzeug so schnell wie möglich aufladen.
Kriechmodus mit begrenzter Reichweite (Electric)
Dauerleuchten.Der Ladezustand der Antriebsbatterie ist kritisch.Die Motorleistung nimmt allmählich ab.Sie müssen das Fahrzeug aufladen.Falls die Warnleuchte eingeschaltet bleibt, (2) ausführen.
Fußgängerhupe (Electric)Dauerleuchten.Hupenstörung erfasst.
18
NebelscheinwerferDauerleuchten.Die Nebelscheinwerfer leuchten.
Blaue Warn-/Kontrollleuchten
HauptscheinwerferDauerleuchten.Die Leuchten sind eingeschaltet.
Schwarz/weiße Warnleuchten
Bremspedal betätigenDauerleuchten.Kein oder unzureichendes Drücken des Bremspedals.Bei einem Automatikgetriebe und laufendem Motor muss das Bremspedal vor dem Lösen der Feststellbremse gedrückt werden, um die Position P (Parksperre) des Getriebes aufheben zu können.
Kontrollleuchten
Wartungshinweisleuchte
Die Wartungshinweisleuchte wird im Kombiinstrument angezeigt. Je nach Fahrzeugversion:– Die Displayzeile des Kilometerzählers zeigt die verbleibende Entfernung bis zur nächsten fälligen Wartung bzw. die zurückgelegte Strecke seit der verpassten Wartung (durch Vorzeichen "-" gekennzeichnet).– Eine Warnmeldung gibt die verbleibende Distanz sowie den Zeitraum bis zur Fälligkeit der nächsten Wartung an bzw. gibt die Information, wie lange diese bereits überfällig ist.
WerkzeugschlüsselsymbolLeuchtet beim Einschalten der Zündung vorübergehend auf.Es verbleiben zwischen 3000 km und 1000 km, bis der nächste Service fällig wird.Bei eingeschalteter Zündung Dauerleuchten.Der nächste Service ist in weniger als 1000 km fällig.
Lassen Sie das Fahrzeug möglichst bald warten.
"Schraubenschlüssel" blinktBlinken, dann Dauerleuchten bei Einschalten der Zündung.(Bei Dieselmotoren zusammen mit der Wartungshinweisleuchte)Das Wartungsintervall wurde überschritten.Lassen Sie Fahrzeug so bald wie möglich warten.
Rücksetzen der Wartungshinweisleuchte
Die Wartungshinweisleuchte muss nach jedem Service zurückgesetzt werden.► Die Zündung ausschalten.
► Diese Taste drücken und gedrückt halten.► Die Zündung einschalten, wodurch der Tageskilometer einen Countdown beginnt.► Die Taste loslassen, wenn =0 angezeigt wird; der Schraubenschlüssel verschwindet.
NOTIC E
Falls Sie nach diesem Vorgang die Batterie abgeklemmt haben, das Fahrzeug verriegeln und mindestens 5 Minuten warten, damit die Rücksetzung registrierten werden kann.
Wartungshinweisfunktion
Sie können die Wartungshinweise jederzeit abrufen.► Diese Taste drücken.
Der Wartungshinweis wird für ein paar Sekunden eingeblendet, bevor er wieder verschwindet.
21
Instrumente
1
Zusammen mit den Warnleuchten sehen Sie Meldungen, die Sie zum Nachfüllen auffordern, um eine Motorstartsperre zu verhindern. Einzelheiten zu den angezeigten Meldungen finden Sie im Abschnitt Warn- und Kontrollleuchten.
NOTIC E
Weitere Einzelheiten zu AdBlue® (Dieselmotoren) und insbesondere zum Nachfüllen siehe den
entsprechenden Abschnitt.
Mit Euro 6.3 Motoren
Eingeschal-tete Warn-/Kontroll-leuchten
AktionRestreich-weite
Nachfüllen.Zwischen 2400 km und 800 km
So bald wie möglich nach-füllen.
Zwischen 800 km und 100 km
Nachfüllen ist unverzichtbar, da anderenfalls das Risiko einer Motorstart-sperre droht.
Zwischen 100 km und 0 km
Eingeschal-tete Warn-/Kontroll-leuchten
AktionRestreich-weite
Um den Motor erneut anlas-sen zu können, mindestens 5 l AdBlue® in den
Additivtank ein-füllen.
0 km (Meilen)
Störung des Abgasreinigungssystems
SCR
Störungserfassung
Wird eine Störung erfasst, leuchten diese Warnleuchten auf, begleitet von einem Warnton und einer Mel-dung "Fehler Abgasreinigung” oder “NO START IN”.
Diese Warnung wird während der Fahrt ausgelöst, falls eine Störung zum ersten Mal erfasst wird. Danach erscheint sie beim erneuten Einschalten der Zündung, falls der Fehler noch nicht behoben ist.
NOTIC E
Ist der Fehler nur vorübergehend, verschwindet die Warnung beim nächsten Fahrtantritt nach einer Selbstdiagnose des Abgasreinigungssystem SCR.
Störungsbestätigung während der zulässigen Restreichweite (zwischen 1100 und 0 km)
Falls die Fehlermeldung nach 50 km Fahrt weiterhin konstant angezeigt wird, gilt der Fehler im SCR-System als bestätigt.Die Warnleuchte AdBlue blinkt und eine Meldung "Fehler Abgasreinigung: Anlasser gesperrt in X km" oder "NO START IN X km" zeigt die Restreichweite in km oder Meilen an.Während der Fahrt wird die Meldung alle 30 Sek. eingeblendet. Die Meldung erscheint erneut bei jedem Einschalten der Zündung.Sie können weitere 1100 km fahren, bevor sich die Motorstartsperre aktiviert.
WARNI NG
Lassen Sie das System möglichst umgehend von einem autorisierten Toyota-Händler, einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt prüfen.
Startsperre
Beim Einschalten der Zündung erscheint die Meldung "Fehler Abgasreinigung: Anlasser gesperrt" oder "NO START IN".
22
WARNI NG
Um den Motor wieder starten zu können, kontaktieren Sie bitte einen Toyota-Vertragshändler, eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine andere zuverlässige Werkstatt.
Leistungsanzeige (Electric)
CHARGELaden der Antriebsbatterie während Verzögerung und Bremsbetätigung.ECOModerater Energieverbrauch und optimierte Reichweite.POWER
Energierverbrauch durch den Antriebsstrang beim Beschleunigen.NEUTRAL
Beim Einschalten der Zündung verbraucht und erzeugt der elektrische Antriebsstrang Ihres Fahrzeugs keine Energie: Nach einem Ausschlag kehrt die Anzeigenadel in die "Neutral"-Position zurück.
NOTIC E
Bei ausgeschalteter Zündung aktiviert das Öffnen der Fahrertür die Anzeigenadel, die daraufhin in
die "Neutral"-Position geht.
Ladezustandsanzeige (Electric)
Der Ladezustand der Antriebsbatterie und die verbleibende Reichweite werden nach dem Starten des Fahrzeugs kontinuierlich angezeigt.
NOTIC E
Bei ausgeschalteter Zündung aktiviert das Öffnen der Fahrertür die Anzeige.
Zugehörige Warnleuchten
Zwei aufeinander folgende Alarmstufen verweisen darauf, dass die verfügbare Energie auf einen niedrigen Stand gesunken ist:1. Stufe: Reserve
0 %
100
Der Ladezustand der Antriebsbatterie ist niedrig.Dauerleuchten der LED und Anzeigenadel im roten Bereich, begleitet von einem akustischen Signal.►
Achten Sie auf die im Kombiinstrument angezeigte Restreichweite.► Das Fahrzeug so schnell wie möglich aufladen.2. Stufe: KritischDer Ladezustand der Antriebsbatterie ist kritisch.Dauerleuchten zusammen mit der Reserve-LED, begleitet von einem akustischen Signal.
► Sie müssen das Fahrzeug aufladen.
WARNI NG
Die Restreichweite wird nicht mehr berechnet. Die Leistung des Antriebsstrangs nimmt allmählich ab.Heizung und Klimaanlage werden ausgeschaltet (selbst wenn die Anzeigenadel für den Stromverbrauch nicht in Position "ECO" ist).