4784-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme
PRIUS_OM_OM47E13M_(EM)
● Änderungen des Fahrzeugzustands
• Das Fahrzeug neigt sich beträchtlich zu einer Seite
• Die Höhe des Fahrzeugs hat sich aufgrund der Zuladung extrem g eändert (Fahr-
zeugfront neigt sich nach oben oder unten).
• Der Sensor ist aufgrund einer Kollision oder eines Stoßes nich t mehr präzise aus-
gerichtet
■ In dem unwahrscheinlichen Fall, dass die Parkunterstützungsbremsfunktion an
einer Kreuzung oder anderenorts irrtümlich eingreift
Selbst in dem unwahrscheinlichen Fall, dass die Parkunterstützu ngsbremsfunktion an
einer Kreuzung oder anderenorts irrtümlich eingreift, wird die Bremssteuerung nach
ca. 2 Sekunden beendet, sodass Sie die Fahrt fortsetzen und den Bereich verlassen
können. Die Bremssteuerung wird auch beendet, wenn Sie das Brem spedal treten.
Wenn Sie anschließend das Gaspedal wieder treten, können Sie di e Fahrt fortsetzen
und den Bereich verlassen.
■ Situationen, in denen das System möglicherweise nicht ordnungsgemäß funktio-
niert
In den folgenden Situationen funktioniert das System möglicherw eise nicht ordnungs-
gemäß.
● Umgebungseinflüsse
• Es befindet sich ein Hindernis, das nicht erfasst werden kann, zwischen dem
Fahrzeug und einem weiteren Hindernis, das erfasst werden kann.
• Ein Hindernis, z. B. ein anderes Fahrzeug, ein Motorrad, ein F ahrrad oder ein
Fußgänger, schneidet die Spur oder erscheint plötzlich von der Seite.
● Witterungseinflüsse
• Eis, Schnee, Schmutz usw. befindet sich auf dem Sensor (nach d em Reinigen
kehrt das System wieder in den Normalzustand zurück)
• Starkregen oder Wasser trifft auf das Fahrzeug
• Bei schlechten Witterungsverhältnissen wie Nebel, Schnee oder einem Sand-
sturm
• Der Bereich um den Sensor ist sehr heiß
oder kalt
• Bei starkem Wind
4794-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme
4
Fahren
PRIUS_OM_OM47E13M_(EM)●Einwirkung anderer Schallwellen
• In der Nähe befindet sich eine Ultraschallquelle, z. B. die Hupe oder die Einpark-
hilfesensoren eines anderen Fahrzeugs, ein Fahrzeugdetektor, ein Motorradmo-
tor oder die Druckluftbremse eines großen Fahrzeugs
• Elektronische Bauteile (z. B. ein beleuchtetes Kennzeichen (insbesondere selbst-
leuchtende Typen), Nebelleuchten, ein Kotflügelstab oder eine Funkantenne) sind
in der Nähe der Sensoren installiert
●Änderungen des Fahrzeugzustands
• Beim Fahren in Fahrstufe “N”
• Das Fahrzeug neigt sich beträchtlich zu einer Seite
• Die Höhe des Fahrzeugs hat sich aufgrund der Zuladung extrem geändert (Fahr-
zeugfront neigt sich nach oben oder unten).
• Der Sensor ist aufgrund einer Kollision oder eines Stoßes nicht mehr präzise aus-
gerichtet
■Betrieb der Parkunterstützungsbremsfunktion bei aktiver automatischer Einpark-
hilfe
S. 484
■Beim Aus- und Einbau der 12-V-Batterie
Das System muss initialisiert werden.
Das System kann initialisiert werden, indem das Fahrzeug mindestens 5 Sekunden
mit einer Geschwindigkeit von ca. 35 km/h oder mehr geradeaus gefahren wird.
■Wenn “PKSB nicht verfügbar.” auf dem Multi-Informationsdisplay angezeigt wird
und die PKSB OFF-Kontrollleuchte blinkt
●Es befindet sich möglicherweise Eis, Schnee oder Schmutz usw. auf dem Sensor.
Befreien Sie in diesem Fall den Sensor von Eis, Schnee, Schmutz usw., damit das
System wieder in den Normalzustand zurückkehrt.
Bei niedrigen Temperaturen wird eventuell eine Warnmeldung angezeigt, wenn der
Sensor vereist ist und möglicherweise keine Hindernisse erfassen kann. Ist das Eis
geschmolzen, kehrt das System wieder in den Normalzustand zurück.
●Wird diese Meldung auch angezeigt, nachdem der Schmutz vom Sensor entfernt
wurde oder obwohl der Sensor gar nicht verschmutzt war, lassen Sie das Fahrzeug
von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer
anderen zuverlässigen Werkstatt überprüfen.
●Nach dem Aus- und Einbau der 12-V-Batterie wurde möglicherweise keine Systemin-
itialisierung durchgeführt. Nehmen Sie die Systeminitialisierung vor.
■Wenn “PKSB defekt. Werkstatt aufsuchen.” auf dem Multi-Informationsdisplay
angezeigt wird, die PKSB OFF-Kontrollleuchte blinkt und der Warnsummer
ertönt
Das System funktioniert möglicherweise nicht ordnungsgemäß. Lassen Sie das Fahr-
zeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder
einer anderen zuverlässigen Werkstatt überprüfen.
4804-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme
PRIUS_OM_OM47E13M_(EM)
WARNUNG
■Hinweise zur sicheren Verwendung
Verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf das System. Wenn Si e sich ausschließ-
lich auf das System verlassen, kann dies zu einem unerwarteten Unfall führen.
● Als Fahrer sind allein Sie für das sichere Führen Ihres Fahrzeugs verantwortlich.
Achten Sie sorgfältig auf die Umgebungsbedingungen, um für eine sichere Fahrt
zu sorgen. Die Parkunterstützungsbremsfunktion kann Ihnen Unter stützung bieten,
um die Schwere einer Kollision zu verringern. Je nach Situation funktioniert sie
jedoch möglicherweise nicht.
● Die Parkunterstützungsbremsfunktion ist kein System, das konzipiert wurde, um
das Fahrzeug vollständig zum Stehen zu bringen. Selbst wenn die Parkunterstüt-
zungsbremsfunktion das Fahrzeug anhalten kann, wird die Bremsst euerung nach
ca. 2 Sekunden beendet, weshalb Sie das Bremspedal sofort treten müssen.
■ Hinweise für einen ordnungsgemäßen Betrieb des Systems
Beachten Sie unbedingt die folgenden Vorsichtsmaßregeln zu den Sensoren
( S. 471). Die Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßregeln kann dazu führen,
dass die Sensoren nicht ordnungsgemäß funktionieren, wodurch es zu einem
unerwarteten Unfall kommen kann.
● Zerlegen, Verändern oder Lackieren Sie die Bauteile nicht
● Verwenden Sie für einen Austausch nur Originalteile
● Setzen Sie den Bereich um die Sensoren keinen Stößen aus
● Beschädigen Sie die Sensoren nicht und halten Sie sie stets sauber
■ Handhabung der Radaufhängung
Verändern Sie nicht die Radaufhängung, da Änderungen der Höhe o der Fahrzeug-
neigung dazu führen können, dass die Sensoren Hindernisse nicht mehr ordnungs-
gemäß erfassen, wodurch das System eventuell nicht mehr arbeite t oder es zu
einem unnötigen Eingreifen kommen kann.
4814-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme
4
Fahren
PRIUS_OM_OM47E13M_(EM)
HINWEIS
■So vermeiden Sie Funktionsstörungen der Sensoren
● Wenn der Bereich um den Sensor einem Stoß ausgesetzt wird, funktioniert das
System aufgrund einer Sensorfunktionsstörung möglicherweise nic ht ordnungsge-
mäß. Lassen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshändler b zw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werks tatt überprüfen.
● Schützen Sie die Sensoren bei der Fahrzeugwäsche mit einem Hochdruckreiniger
vor einem direkten Wasserstrahl. Die Sensoren funktionieren mög licherweise nicht
ordnungsgemäß, wenn Sie starkem Wasserdruck ausgesetzt wurden.
● Wenn Sie Ihr Fahrzeug mit Dampf reinigen, verwenden Sie den Dampf nicht zu
dicht an den Sensoren. Die Sensoren funktionieren möglicherweis e nicht ord-
nungsgemäß, wenn Sie Dampf ausgesetzt wurden.
■ So verhindern Sie unnötige Eingriffe des Systems
Schalten Sie die Parkunterstützungsbremsfunktion in den folgend en Situationen
aus. Das System könnte nämlich eingreifen, obwohl keine Kollisi onsgefahr besteht.
● Bei einer Inspektion wird ein Rollenprüfstand, ein Fahrleistungsprüfstand, eine
Laufrolle usw. verwendet.
● Das Fahrzeug wird auf ein Schiff, einen LKW oder ein anderes Transportmittel ver-
laden
● Die Radaufhängung wurde abgesenkt oder die Reifen des Fahrzeugs haben eine
andere Größe als die Originalreifen
● Die Höhe des Fahrzeugs hat sich aufgrund der Zuladung extrem geändert (Fahr-
zeugfront neigt sich nach oben oder unten).
● Eine Notabschleppöse ist angebracht
● Bei Nutzung einer automatischen Waschanlage
4864-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme
PRIUS_OM_OM47E13M_(EM)
Der Einweisungsbildschirm wird auf dem Multi-Informationsdisplay ange-
zeigt.
Anzeige für den Grad der Unter-
stützung
Anzeige des Fortschritts bis zur Hal-
teposition des Fahrzeugs bzw. bis zu
der Position, an der die Parkhilfe been-
det wird.
Stopp-Anzeige
Wenn diese Anzeige leuchtet, treten
Sie sofort das Bremspedal, um das
Fahrzeug anzuhalten.
Betriebsanzeigebereich
Anzeige des Betriebszustands der automatischen Einparkhilfe.
Hinweisanzeige
Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Display und führen Sie die beschriebenen
Vorgänge durch. Die Abbildung zeigt als Beispiel das Display, das darauf hinweist,
dass ein Treten des Bremspedals erforderlich ist, um die Geschwindigkeit zu regeln
und die Umgebung auf Sicherheit zu überprüfen.
Schaltersymbol der automatischen Einparkhilfe
Wird angezeigt, wenn der Hilfemodus geändert und das System ausgeschaltet wer-
den kann oder wenn der Schalter der automatischen Einparkhilfe verwendet wird.
Anzeige für die automatische Lenkradbetätigung
Wird angezeigt, wenn das Lenkrad automatisch betätigt wird.
Anzeige des Toyota-Einparkhilfesensors/Anzeige der Türposition (geöff-
net/geschlossen)
S. 459
■Kontrollleuchte der automatischen Einparkhilfe im Instrument (S. 126)
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn eine automatische Lenkradbetätigung durch
die automatische Einparkhilfe erfolgt. Wenn die Steuerung beendet ist, blinkt die Kont-
rollleuchte kurz und erlischt dann.
■Pop-up-Anzeige des Toyota-Einparkhilfesensors
Unabhängig davon, ob der Toyota-Einparkhilfesensor ein- oder ausgeschaltet ist,
erscheint automatisch die Anzeige des Toyota-Einparkhilfesensors auf dem Einwei-
sungsbildschirm (S. 459), wenn die automatische Einparkhilfe in Betrieb ist und der
Toyota-Einparkhilfesensor ein Hindernis erfasst. (S. 458)
Einweisungsbildschirm
1
2
3
4
5
6
7
4934-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme
4
Fahren
PRIUS_OM_OM47E13M_(EM)
Wenn sich das Fahrzeug fast vollständig in der Zielparklücke befindet,
ein hoher Signalton ertönt und die Stopp-Anzeige auf dem Display
angezeigt wird, bringen Sie das Fahrzeug zum Stehen.
Damit ist der Parallel-Einparkhilfemodus abgeschlossen.
●Nachdem Sie das Fahrzeug angehalten haben, können Sie es in die
gewünschte Parklücke lenken.
●Stellen Sie beim Zurücksetzen sicher, dass Sie den Bereich vor und
hinter dem Fahrzeug selbst auf Sicherheit überprüfen und die
Außenspiegel verwenden.
■Betriebsbedingungen für den Parallel-Einparkhilfemodus
●Fahren Sie langsam (mit einer Geschwindigkeit, bei der Sie das Fahrzeug schnell
anhalten können), parallel zur Fahrbahn (oder Bordsteinkante) und halten Sie dabei
einen Abstand von ca. 1 m zu den geparkten Fahrzeugen ein, damit der Hilfemodus
für das parallele Einparken ordnungsgemäß funktioniert.
●Die Funktion kann nicht genutzt werden, wenn die Geschwindigkeit ca. 30 km/h oder
mehr beträgt.
●Die vorderen und die hinteren Seitensensoren dienen zum Erfassen geparkter Fahr-
zeuge und zum Bestimmen der Parklücke. Daher kann keine Einweisung erfolgen,
wenn die Erfassung nicht möglich ist (S. 518).
●Sind keine geparkten Fahrzeuge vorhanden, kann die Parklücke nicht bestimmt wer-
den. In diesem Fall ist der Hilfemodus für paralleles Einparken nicht betriebsbereit.
●Wenn der Hilfemodus für paralleles Einparken den Bereich um die Zielparklücke
nicht erfassen kann, ist das System möglicherweise nicht betriebsbereit.
●Die Führung wird fortgesetzt, bis die Geschwindigkeit ca. 30 km/h erreicht oder über-
schreitet oder die Funktion durch Drücken des Schalters der automatischen Einpark-
hilfe ausgeschaltet wird.
■Zeitpunkt zum Drücken des Schalters der automatischen Einparkhilfe
In den folgenden Fällen funktioniert möglicherweise auch der Hilfemodus, während
Sie die Schritte zum Einparken mithilfe des Hilfemodus für paralleles Einparken durch-
führen. Führen Sie die Parkvorgänge in diesen Fällen jedoch gemäß den Informatio-
nen auf dem Multi-Informationsdisplay durch.
●In Schritt wird der Schalter der automatischen Einparkhilfe erst gedrückt, wenn an
der Zielparklücke bereits vorbeigefahren wurde.
Wenn Sie das Fahrzeug in Schritt nicht anhalten, können Sie während der Fahrt
durch 1-maliges Drücken des Schalters der automatischen Einparkhilfe die Option
“Para. Parken” wählen und direkt mit Schritt fortfahren.
●Das Fahrzeug fährt bis zur Position in Schritt , ohne dass Sie den Schalter der
automatischen Einparkhilfe drücken müssen. Nachdem Sie in Fahrstufe “R” gewech-
selt haben, drücken Sie den Schalter der automatischen Einparkhilfe.
12
1
1
2
3
5004-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme
PRIUS_OM_OM47E13M_(EM)
■Hilfemodus für das Verlassen einer parallelen Parklücke
● Stellen Sie bei aktiver Parkhilfe fest, dass Sie bereits eine Position erreicht haben,
aus der Sie herausfahren können, und Sie das Lenkrad betätigen, wird die Parkhilfe
an dieser Stelle beendet.
● Die Parkhilfe kann nicht verwendet wenden, wenn sich vorne keine geparkten Fahr-
zeuge befinden oder wenn der Abstand zwischen der Vorderseite I hres Fahrzeugs
und dem vorne geparkten Fahrzeug zu groß ist.
● Bei Verwendung des Hilfemodus für das Verlassen einer parallelen Parklücke ist die-
ser Hilfemodus in Abhängigkeit von den Umgebungsbedingungen mög licherweise
nicht betriebsbereit.
HINWEIS
● Der Erfassungsbereich der Sensoren (S. 463) ist begrenzt. Überprüfen Sie die
Umgebung selbst auf Sicherheit, indem Sie sich umschauen. Wenn eine Kollisi-
onsgefahr besteht, bringen Sie das Fahrzeug zum Stehen, indem S ie das
Bremspedal treten.
● Objekte, die sich nah am Boden befinden, werden möglicherweise nicht richtig
erfasst. Überprüfen Sie die Umgebung selbst auf Sicherheit, ind em Sie sich
umschauen. Haben Sie den Eindruck, dass das Fahrzeug ein Hinder nis berühren
könnte, bringen Sie das Fahrzeug zum Stehen, indem Sie das Brem spedal treten.
● Überprüfen Sie die Umgebung selbst auf Sicherheit, indem Sie sich umschauen,
wenn Sie die Parklücke verlassen und eine Position einnehmen, a us der Sie wei-
terfahren können.
5064-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme
PRIUS_OM_OM47E13M_(EM)
■Betriebsbedingungen für den Hilfemodus für das Rückwärtseinparken
● Fahren Sie langsam (mit einer Geschwindigkeit, bei der Sie das Fahrzeug schnell
zum Stehen bringen können), damit das System ordnungsgemäß funk tioniert.
● Fahren Sie langsam (mit einer Geschwindigkeit, bei der Sie das Fahrzeug schnell
zum Stehen bringen können), damit das System ordnungsgemäß funk tioniert. Brin-
gen Sie das Fahrzeug dort vollständig zum Stehen, wo sich die M itte der Parklücke
fast rechtwinklig zum Fahrzeug befindet und betätigen Sie dann den Schalter der
automatischen Einparkhilfe.
● Die Funktion kann nicht genutzt werden, wenn die Geschwindigkeit ca. 30 km/h oder
mehr beträgt.
● Die vorderen und die hinteren Seitensensoren dienen zum Erfassen geparkter Fahr-
zeuge und zum Bestimmen der Parklücke. Daher kann keine Einweis ung erfolgen,
wenn die Erfassung nicht möglich ist ( S. 518).
● Sind keine geparkten Fahrzeuge vorhanden, kann die Parklücke nicht bestimmt wer-
den.
In diesem Fall ist der Hilfemodus für das Rückwärtseinparken ni cht betriebsbereit.
● Wenn der Hilfemodus für das Rückwärtseinparken den Bereich um die Zielparklücke
nicht erfassen kann, ist das System möglicherweise nicht betrie bsbereit.
● Ist vor dem Fahrzeug, je nach Parklücke, für
die Durchführung des Einparkvorgangs nicht
ausreichend Platz vorhanden, ist die Ziel-
parklücke möglicherweise nicht erreichbar.
Angepeilte Parklücke
Wand
1
2