5074-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme
4
Fahren
PRIUS_OM_OM47E13M_(EM)
■ Hinweise zur Verwendung des Hilfemodus für das Rückwärtseinparken
● Halten Sie einen Abstand von ca. 1 m zu
anderen geparkten Fahrzeugen und nähern
Sie sich der Zielparklücke. Wenn der
Abstand zwischen Ihrem Fahrzeug und
anderen geparkten Fahrzeugen zu groß ist,
können die geparkten Fahrzeuge möglicher-
weise nicht von den vorderen und hinteren
Seitensensoren erfasst werden.
● Halten Sie so an, dass sich die Mitte der Ziel-
parklücke rechtwinklig zum Fahrzeug befin-
det. Drücken Sie den Schalter der
automatischen Einparkhilfe erst dann, wenn
Sie das Fahrzeug vollständig zum Stehen
gebracht haben.
HINWEIS
● Weist die Fahrbahnoberfläche Senken oder Steigungen auf, kann die Zielparklücke
nicht richtig eingestellt werden. Das Fahrzeug würde somit mögl icherweise schräg
oder nicht korrekt in der Parklücke eingeparkt. Verwenden Sie d en Hilfemodus für
das Rückwärtseinparken in diesem Fall nicht.
● Wenn Sie in einer engen Parklücke parken, kommt das Fahrzeug den benachbar-
ten Fahrzeugen nahe. Haben Sie den Eindruck, dass das Fahrzeug ein anderes
Fahrzeug berühren könnte, bringen Sie das Fahrzeug zum Stehen, indem Sie das
Bremspedal treten.
● Objekte, die sich nah am Boden befinden, werden möglicherweise nicht richtig
erfasst. Überprüfen Sie die Umgebung selbst auf Sicherheit, ind em Sie sich
umschauen. Haben Sie den Eindruck, dass das Fahrzeug ein Hinder nis berühren
könnte, bringen Sie das Fahrzeug zum Stehen, indem Sie das Brem spedal treten.
● Je nach Umgebungsbedingungen, wenn z. B. andere geparkte Fahrzeuge vorhan-
den sind, kann das Fahrzeug möglicherweise schräg oder nicht ko rrekt in der Ziel-
parklücke eingeparkt werden. Passen Sie die Ausrichtung des Fah rzeugs
gegebenenfalls manuell an.
1 m
5084-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme
PRIUS_OM_OM47E13M_(EM)
Wenn die automatische Einparkhilfe nicht betriebsbereit ist oder beendet,
abgebrochen usw. wurde, wird eine der folgenden Meldungen auf dem Multi-
Informationsdisplay angezeigt. Ergreifen Sie die entsprechenden Maßnah-
men, die auf dem Display angezeigt werden.
■Wenn das System nicht betriebsbereit ist
Meldungen auf dem Multi-Informationsdisplay
MeldungSituation/Erforderliche Vorgehensweise
Es liegt möglicherweise eine Funktionsstörung des Sys-
tems vor.
Schalten Sie den Start-Schalter aus und starten Sie
dann das Hybridsystem.
Lassen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt
oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt über-
prüfen, falls die Meldung erneut angezeigt wird.
Es liegt möglicherweise eine Systemstörung vor.
Die Servolenkung ist vorübergehend überhitzt.
Schalten Sie den Start-Schalter aus, warten Sie
einen Moment und starten Sie dann das Hybridsys-
tem erneut.
Das Hybridsystem ist nicht in Betrieb.
Starten Sie das Hybridsystem.
Es befindet sich Eis, Schnee oder Schmutz auf dem Sen-
sor.
Entfernen Sie Eis, Schnee, Schmutz usw.
Der Sensor ist eingefroren.
Ist der Sensor aufgetaut, kehrt das System wieder
in den Normalzustand zurück.
Die 12-V-Batterie wurde aus- und wieder eingebaut.
Fahren Sie mindestens 5 Sekunden mit einer
Geschwindigkeit von ca. 35 km/h oder mehr gera-
deaus.
Der Schalter der automatischen Einparkhilfe wird bei einer
Geschwindigkeit von mehr als 30 km/h betätigt.
Betätigen Sie den Schalter, wenn die Geschwindig-
keit ca. 30 km/h oder weniger beträgt.
5134-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme
4
Fahren
PRIUS_OM_OM47E13M_(EM)
■Sensoren
Erfassen das Fahrzeug, um die Parklücke zu bestimmen.
Vordere Seitensensoren
Hintere Seitensensoren
Vorsichtsmaßregeln während der Verwendung
1
2
● Erfassungsbereich der Sensoren bei Ver-
wendung des Hilfemodus für das Rückwärts-
einparken
Angepeilte Parklücke
● Erfassungsbereich der Sensoren bei Ver-
wendung des Parallel-Einparkhilfemodus
Angepeilte Parklücke
1
1
5174-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme
4
Fahren
PRIUS_OM_OM47E13M_(EM)
WARNUNG
●Wird der Hilfemodus zum Verlassen einer parallelen Parklücke irrtümlich in den fol-
genden Situationen verwendet, könnte das Fahrzeug ein Hindernis berühren.
Die Funktion zum Heraussetzen wird in eine Richtung verwendet, in der sich ein
Hindernis befindet, das von den Seitensensoren nicht erfasst wu rde (Situationen,
in denen sich das Fahrzeug z. B. direkt neben einem Pfosten bef indet).
● Beachten Sie unbedingt die folgenden Vorsichtsmaßregeln, da die Sensoren even-
tuell nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren, was zu einem Unfa ll führen kann.
• Schützen Sie die Sensoren vor starken Erschütterungen durch St öße usw., da
dies zu Funktionsstörungen führen kann.
• Richten Sie den Wasserstrahl beim Waschen des Fahrzeugs mit ei nem Hoch-
druckreiniger nicht direkt auf die Sensoren. Das System funktio niert möglicher-
weise nicht ordnungsgemäß, wenn es einem durch hohen Wasserdruc k
verursachten Stoß ausgesetzt wurde. Wenn der Stoßfänger gegen e twas stößt,
funktioniert das System aufgrund einer Sensorfunktionsstörung m öglicherweise
nicht ordnungsgemäß. Lassen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-V ertrags-
händler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen
Werkstatt überprüfen.
5184-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme
PRIUS_OM_OM47E13M_(EM)
WARNUNG
●In den folgenden Situationen funktionieren die Sensoren möglicherweise nicht ord-
nungsgemäß, was einen Unfall zur Folge haben kann. Fahren Sie v orsichtig.
• Seitliche Hindernisse werden erst erfasst, wenn das Abtasten d er Seitenberei-
che abgeschlossen ist. ( S. 465)
• Selbst nachdem das Abtasten der Seitenbereiche abgeschlossen i st, können
Hindernisse, wie z. B. andere Fahrzeuge, Personen oder Tiere, d ie sich dem
Fahrzeug von der Seite nähern, nicht erfasst werden.
• Der Sensor ist eingefroren (wenn er aufgetaut ist, kehrt das S ystem wieder in
den Normalzustand zurück).
Bei besonders niedrigen Temperaturen kann eine Warnmeldung ange zeigt wer-
den, da der Sensor eingefroren ist und eventuell keine geparkte n Fahrzeuge
erfassen kann.
• Der Sensor wird von einer Hand verdeckt.
• Das Fahrzeug neigt sich beträchtlich zu einer Seite.
• Die Temperatur ist extrem hoch oder niedrig.
• Das Fahrzeug wird auf unebenen Straßen, Gefällstrecken, Schott erwegen, in
Bereichen mit hohem Gras usw. gefahren.
• In der Nähe befindet sich eine Ultraschallquelle, z. B. die Hu pe oder die Senso-
ren eines anderen Fahrzeugs, ein Motorradmotor oder die Drucklu ftbremse
eines großen Fahrzeugs.
• Starkregen oder Wasser trifft auf das Fahrzeug.
• Der Winkel des Sensors kann abweichen, wenn die Parkhilfe star tet, obwohl
sich ein geparktes Fahrzeug in der Zielparklücke befindet. Lass en Sie das Fahr-
zeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertrag swerkstatt
oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt überprüfen.
• Bringen Sie kein Zubehör im Erfassungsbereich der Sensoren an.
5786-1. Wartung und Pflege des Fahrzeugs
PRIUS_OM_OM47E13M_(EM)
WARNUNG
■Beim Waschen des Fahrzeugs
Waschen Sie das Innere des Motorraums nicht mit Wasser. Anderen falls könnten
elektrische Bauteile usw. Feuer fangen.
■ Beim Reinigen der Windschutzscheibe (Fahrzeuge mit Frontscheibenwischern
mit Regensensor)
● Wenn der obere Bereich der Windschutzscheibe, in dem sich der Regensensor
befindet, mit der Hand berührt wird
● Wenn ein nasser Lappen o. Ä. in die Nähe des Regensensors gebracht wird
● Wenn etwas gegen die Windschutzscheibe stößt
● Wenn Sie das Gehäuse des Regensensors direkt berühren oder etwas gegen den
Regensensor stößt
■ Vorsichtsmaßregeln in Bezug auf das Auspuffrohr
Das Auspuffrohr wird durch die Abgase sehr heiß.
Achten Sie beim Waschen des Fahrzeugs darauf, das Auspuffrohr n icht zu berüh-
ren, bis es ausreichend abgekühlt ist, da es sonst zu Verbrennu ngen kommen kann.
■ Vorsichtsmaßregel in Bezug auf den Heckstoßfänger mit Spurwechsel-Assis-
tent (falls vorhanden)
Wenn der Lack am Heckstoßfänger abgeplatzt oder zerkratzt ist, funktioniert das
System möglicherweise nicht ordnungsgemäß. Setzen Sie sich in d iesem Fall mit
einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstat t oder einer ande-
ren zuverlässigen Werkstatt in Verbindung.
Schalten Sie den Scheibenwischerschalter
aus.
Befindet sich der Scheibenwischerschalter in
Stellung , können die Scheibenwischer
in den folgenden Situationen unerwartet betä-
tigt werden, was zum Einklemmen der Hände
und zu anderen schweren Verletzungen
sowie zu einer Beschädigung der Wischer-
blätter führen kann.
Aus
5806-1. Wartung und Pflege des Fahrzeugs
PRIUS_OM_OM47E13M_(EM)
HINWEIS
■Umgang mit den Zierteilen aus Kunstharz (Fahrzeuge mit 17-Zoll-Felgen)
● Beachten Sie beim Umgang mit Rädern mit Zierteilen aus Kunstharz unbedingt die
folgenden Hinweise. Die Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßregel n kann zur
Beschädigung der Zierteile aus Kunstharz oder der Räder führen.
• Entfernen Sie die Zierteile aus Kunstharz nicht
Sollte das Entfernen von Zierteilen aus Kunstharz erforderlich sein, setzen Sie
sich mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertrag swerkstatt
oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt in Verbindung.
● Wenn Klappergeräusche in den Zierteilen aus Kunstharz auftreten oder wenn wäh-
rend der Fahrt ungewöhnliche Geräusche aus dem Radbereich zu hö ren sind, las-
sen Sie die Räder von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer T oyota-
Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt üb erprüfen.
■ Bei Benutzung einer automatischen Waschanlage (Fahrzeuge mit Frontschei-
benwischern mit Regensensor)
Schalten Sie den Scheibenwischerschalter aus.
Befindet sich der Scheibenwischerschalter in Stellung , können die Scheiben-
wischer möglicherweise betätigt und die Wischerblätter beschädi gt werden.
■ Bei Nutzung einer Hochdruck-Waschanlage
● Richten Sie den Wasserstrahl des Hochdruckreinigers beim Waschen des Fahr-
zeugs nicht direkt auf die Kamera oder die unmittelbare Umgebun g der Kamera
(falls vorhanden). Durch das Auftreffen des unter hohem Druck s tehenden Was-
sers kann die Funktionstüchtigkeit des Systems beeinträchtigt w erden.
● Halten Sie die Düsenspitze nicht nahe an Manschetten (aus Gummi oder Kunst-
harz hergestellte Abdeckungen), Steckverbinder oder folgende Ba uteile. Die Bau-
teile könnten beschädigt werden, wenn das unter hohem Druck ste hende Wasser
auf sie trifft.
• Bauteile des Antriebsstrangs
• Bauteile der Lenkung
• Bauteile der Radaufhängung
• Bauteile der Bremse
• Halten Sie das Rad zum Anheben oder
Tragen nicht an den Zierteilen aus Kunst-
harz fest.
6797-2. Vorgehen im Notfall
PRIUS_OM_OM47E13M_(EM)
7
Wenn Störungen auftreten
■Beifahrersitz-Belegungssensor, Sicherheitsgurt-Warnvorrichtung und Warnsum-
mer
● Wird Gepäck auf dem Beifahrersitz abgelegt, lässt der Beifahrersitz-Belegungssen-
sor möglicherweise die Warnleuchte aufblinken und den Warnsumme r ertönen,
selbst wenn niemand auf dem Beifahrersitz sitzt.
● Wird ein Kissen auf den Sitz gelegt, erfasst der Sensor einen Insassen möglicher-
weise nicht und die Warnleuchte arbeitet nicht ordnungsgemäß.
■ Warnleuchte (Warnsummer) für die elektrische Servolenkung
Wenn der Ladestand der 12-V-Batterie unzureichend ist oder die Spannung zeitweise
absinkt, kann die Warnleuchte für die elektrische Servolenkung aufleuchten und der
Warnsummer ertönen.
■ Wenn während der Fahrt die Motorkontrollleuchte aufleuchtet
Bei einigen Modellen leuchtet die Motorkontrollleuchte auf, wen n der Kraftstofftank
vollständig leer ist. Wenn der Kraftstofftank leer ist, tanken Sie das Fahrzeug sofort
auf. Die Motorkontrollleuchte erlischt nach mehreren Fahrten.
Falls die Motorkontrollleuchte nicht erlischt, setzen Sie sich so bald wie möglich mit
einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstat t oder einer ande-
ren zuverlässigen Werkstatt in Verbindung.
■ Wenn die Reifendruck-Warnleuchte (falls vorhanden) aufleuchtet
Untersuchen Sie den Reifen, um sicherzustellen, dass er keine B eschädigung auf-
weist.
Wenn der Reifen beschädigt ist: S. 691, 712
Wenn der Reifen nicht beschädigt ist:
Führen Sie die folgenden Schritte durch, nachdem die Reifentemp eratur ausreichend
gesunken ist.
● Überprüfen Sie den Reifendruck und stellen Sie ihn auf den vorgeschriebenen Wert
ein.
● Erlischt die Warnleuchte auch nach mehreren Minuten nicht, prüfen Sie, ob der Rei-
fendruck dem vorgeschriebenen Wert entspricht, und führen Sie e ine Initialisierung
durch. ( S. 610)
Die Warnleuchte kann erneut aufleuchten, wenn die oben aufgefüh rten Schritte durch-
geführt werden, ohne dass zuerst die Reifentemperatur ausreiche nd absinken konnte.
■ Die Reifendruck-Warnleuchte (falls vorhanden) kann auch aufgrund natürlicher
Ursachen aufleuchten
Die Reifendruck-Warnleuchte kann aufgrund natürlicher Ursachen aufleuchten, z. B.
bei natürlichem Luftaustritt oder einer durch die Temperatur he rvorgerufenen Ände-
rung des Reifendrucks. In diesem Fall lässt eine Reifendruckkor rektur die Warn-
leuchte (nach wenigen Minuten) erlöschen.