153
4
YARIS(GR) Owner's Manual_Europe_M52L11_de
4-3. Betrieb der Leuchten und Scheibenwischer
Fahren
• Wenn das Fahrzeug von einem anderen Fahrzeug geschnitten wird• Wenn vorausfahrende Fahrzeuge bedingt
durch aufeinanderfolgende Kurven, Fahr- bahnteiler oder Bäume nicht im Sichtfeld sind
• Wenn vorausfahrende Fahrzeuge auf der äußersten Spur einer breiten Straße auf-tauchen
• Wenn die Leuchten vorausfahrender Fahr- zeuge nicht eingeschaltet sind
●Das Fernlicht schaltet sich möglicher-weise aus, wenn ein entgegenkommende Fahrzeug mit eingeschalteten Nebel-
scheinwerfern ohne Scheinwerfer erkannt wird.
●Gebäudebeleuchtung, Straßenbeleuch-tung, Verkehrssignale, beleuchtete Werbe-tafeln oder Schilder und andere
reflektierende Gegenstände können dazu führen, dass vom Fernlicht zum Abblend-licht gewechselt wird oder dass das Fern-
licht eingeschaltet bleibt.
●Folgende Faktoren können die Reaktions-
zeit für das Ein- oder Ausschalten des Fernlichts beeinflussen:• Die Helligkeit der Scheinwerfer, Nebel-
scheinwerfer und Schlussleuchten voraus- fahrender Fahrzeuge• Die Bewegung und Richtung vorausfah-
render Fahrzeuge • Wenn die Beleuchtung eines vorausfah-renden Fahrzeugs nur auf einer Seite funk-
tioniert • Wenn es sich beim vorausfahrenden Fahr-zeug um ein Zweiradfahrzeug handelt
• Die Straßenbedingungen (Steigung, Kurve, Zustand der Straßenoberfläche usw.)• Die Anzahl der Insassen und die Menge
des Gepäcks im Fahrzeug
●Das Fernlicht kann sich unerwartet ein-
oder ausschalten.
●Fahrräder oder ähnliche Fahrzeuge wer-
den unter Umständen nicht erkannt.
●In den folgenden Situationen kann das
System unter Umständen die Helligkeit der Umgebung nicht präzise einschätzen. Das kann dazu führen, dass das Abblendlicht
eingeschaltet bleibt oder dass Fußgänger oder vorausfahrende bzw. entgegenkom-
mende Fahrzeuge vom Fernlicht geblendet werden. In diesem Fall muss manuell zwi-schen Fern- und Abblendlicht umgeschal-
tet werden. • Beim Fahren bei schlechtem Wetter (star-ker Regen, Schnee, Nebel, Sandstürme
usw.) • Wenn die Sicht durch die Frontscheibe durch Nebel, Sprühregen, Eis, Schmutz
usw. beeinträchtigt ist • Wenn die Frontscheibe gesprungen oder beschädigt ist
• Wenn die Frontkamera verformt oder ver- schmutzt ist• Wenn die Temperatur der Frontkamera
extrem hoch ist • Wenn die Umgebungshelligkeit mit der Helligkeit von Scheinwerfern, Schlus-
sleuchten oder Nebelscheinwerfern iden- tisch ist• Wenn Scheinwerfer oder Schlussleuchten
von entgegenkommenden bzw. vorausfah- renden Fahrzeugen ausgeschaltet, ver-schmutzt, verfärbt oder nicht korrekt
eingestellt sind • Wenn von einem vorausfahrenden Fahr-zeug Wasser, Schnee, Staub usw. aufge-
wirbelt wird und auf das Fahrzeug trifft • Beim Durchfahren eines abwechselnd hel-len und dunklen Bereichs
• Bei regelmäßigem und wiederholtem Befahren von Steigungen/Gefällestrecken, oder auf Straßen mit rauer, holperiger oder
unebener Fahrbahn (wie Pflasterstraßen, Schotterstraßen usw.)• Bei regelmäßiger und wiederholter Kurven-
fahrt oder auf einer kurvenreichen Straße • Wenn sich vor dem Fahrzeug ein stark reflektierendes Objekt wie ein Hinweis-
schild oder ein Spiegel befindet • Wenn die Rückseite eines vorausfahren-den Fahrzeugs stark reflektierend ist (z. B.
Container auf einem Lkw) • Wenn die Scheinwerfer des Fahrzeugs beschädigt oder verschmutzt oder nicht
korrekt eingestellt sind • Wenn sich das Fahrzeug bedingt durch einen defekten Reifen oder andere
Umstände zu einer Seite neigt oder im Anhängerbetrieb das Heck einsinkt• Wenn die Scheinwerfer in ungewöhnlich
schneller Folge zwischen Fernlicht und Abblendlicht umgeschaltet werden
157
4
YARIS(GR) Owner's Manual_Europe_M52L11_de
4-3. Betrieb der Leuchten und Scheibenwischer
Fahren
Mit einem Zug am Hebel werden die Schei-
benwischer oder die Scheibenwaschanlage
betätigt.
Die Wischer werden nach dem Sprühen mit
Wasser automatisch mehrmals betätigt.
■Scheibenwischer und Waschanlage können in folgenden Fällen betätigt
werden
Der Motorschalter befindet sich im Modus ON.
■Auswirkungen der Fahrzeuggeschwin-digkeit auf den Wischerbetrieb
Die Fahrzeuggeschwindigkeit hat Auswirkun-
gen auf den Intervallbetrieb des Scheibenwi- schers.
■Regensensor
●Der Regensensor ermittelt die Menge der Regentropfen.Es wird ein optischer Sensor eingesetzt. Er
funktioniert unter Umständen nicht ord- nungsgemäß, wenn Sonnenlicht von der auf- oder untergehenden Sonne punktuell
auf die Frontscheibe trifft oder wenn Insek- ten an der Frontscheibe anhaften.
●Wenn der Wischerschalter auf AUTO gestellt wird, während sich der Motorschal-ter im Modus ON befindet, werden die
Scheibenwischer einmal aktiviert, um anzuzeigen, dass der Modus “AUTO” akti-viert ist.
●Wenn die Temperatur des Regensensors 85°C oder mehr bzw. -15°C oder weniger
beträgt, ist der automatische Betrieb unter Umständen nicht möglich. Verwenden Sie die Scheibenwischer in diesem Fall in
einem anderen Modus als AUTO.
■Es wird keine Scheibenwaschflüssig- keit auf die Scheibe gesprüht
Wenn der Vorratsbehälter der Frontscheiben- Waschanlage mit Waschflüssigkeit gefüllt ist,
stellen Sie sicher, dass die Waschdüsen nicht verstopft sind.
WARNUNG
■Sicherheitshinweise bezüglich der
Verwendung der Scheibenwischer im Modus AUTO
Der Scheibenwischer kann unerwartet im AUTO-Modus anlaufen, wenn der Sensor
berührt wird oder wenn die Frontscheibe Vibrationen ausgesetzt wird. Achten Sie darauf, dass Ihre Finger oder Gegen-
stände nicht in den Scheibenwischer gera- ten.
■Sicherheitshinweise bezüglich der
Waschflüssigkeit
Verwenden Sie die Waschflüssigkeit bei niedrigen Außentemperaturen erst dann, wenn sich die Frontscheibe aufgewärmt
hat. Andernfalls könnte die Flüssigkeit auf der Frontscheibe gefrieren und die Sicht beeinträchtigen. Dies kann zu Unfällen mit
lebensgefährlichen oder tödlichen Verlet- zungen führen.
HINWEIS
■Aus der Düse tritt keine Waschflüs-sigkeit aus
Die Pumpe für die Waschflüssigkeit kann beschädigt werden, wenn Sie den Hebel
ziehen und festhalten.
■Wenn eine Düse verstopft ist
Wenden Sie sich in dem Fall an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-
Vertragswerkstatt oder einen anderen kompetenten Fachbetrieb.Versuchen Sie nicht, diese mit einer Nadel
oder einem anderen Objekt zu reinigen. Die Düse wird dabei beschädigt.
162
YARIS(GR) Owner's Manual_Europe_M52L11_de
4-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
WARNUNG
●Bringen Sie keine Gegenstände, wie z.
B. Aufkleber, transparente Aufkleber usw., an der Außenseite der Front-scheibe im Bereich vor dem Kamera-
sensor (schattierter Bereich in der Abbildung) an.
Von der Oberkante der Frontscheibe
bis ca. 1 cm unterhalb der Unterseite
der Frontkamera
Ca. 20 cm (Ca. 10 cm nach rechts und
links von der Mitte der Frontkamera)
●Wenn die Frontscheibe im Bereich vor
der Frontkamera beschlagen oder mit Kondenswasser oder Eis bedeckt ist, verwenden Sie die Frontscheibenhei-
zung, um den Beschlag bzw. das Kon- denswasser oder das Eis zu entfernen. ( S.239)
●Wenn Wassertropfen nicht ordnungsge- mäß mit dem Scheibenwischer von der Frontscheibe im Bereich vor der Front-
kamera entfernt werden können, erset- zen Sie den Wischereinsatz oder das
Wischerblatt.
●Bringen Sie keine Fensterfolie an der Windschutzscheibe an.
●Ersetzen Sie die Frontscheibe, wenn sie beschädigt oder gesprungen ist.Nach dem Ersetzen der Frontscheibe
muss die Frontkamera neu kalibriert werden. Wenden Sie sich für nähere Informationen an einen Toyota-Vertrags-
händler bzw. eine Toyota-Vertragswerk- statt oder einen anderen kompetenten Fachbetrieb.
●Verhindern Sie, dass Flüssigkeiten mit der Frontkamera in Kontakt kommen.
●Verhindern Sie, dass grelles Licht auf die Frontkamera fällt.
●Achten Sie darauf, dass die Frontka-
mera nicht verschmutzt oder beschädigt wird.Achten Sie beim Reinigen der Innen-
seite der Frontscheibe darauf, dass kein Glasreiniger auf die Linse der Frontka-mera gelangt. Die Linse darf außerdem
nicht berührt werden. Wenn die Linse verschmutzt oder beschädigt ist, wenden Sie sich an
einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder einen anderen kompetenten Fachbetrieb.
●Setzen Sie die Frontkamera keinen star-ken Stößen aus.
●Ändern Sie nicht die Einbauposition
oder die Einbaurichtung der Frontka- mera und entfernen Sie sie nicht.
●Demontieren Sie nicht die Frontkamera.
●Modifizieren Sie keine Komponenten des Fahrzeugs im Bereich der Frontka-mera (Innenrückspiegel usw.) oder des
Dachs.
●Bringen Sie an der Motorhaube, am Frontgrill oder an der vorderen Stoß-
stange kein Zubehör an, das die Front- kamera stören könnte. Wenden Sie sich für nähere Informationen an einen
Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder einen anderen kompetenten Fachbetrieb.
●Wenn ein Surfbrett oder ein anderer lan-ger Gegenstand auf dem Dach befestigt ist, stellen Sie sicher, dass die Frontka-
mera dadurch nicht gestört wird.
●Modifizieren Sie nicht die Scheinwerfer oder andere Leuchten.
224
YARIS(GR) Owner's Manual_Europe_M52L11_de
4-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
●Wenn sich drehende Objekte in der Nähe Ihres Fahrzeugs befinden, wie z.B. der Lüf-ter einer Klimaanlage
●Wenn Wasser auf den Heckstoßfänger gespritzt oder gesprüht wird, wie z.B. von
einem Rasensprenger
●Bewegliche Objekte (Fahnen, Abgaswol-
ken, große Regentropfen oder Schneefloc- ken, Regenwasser auf der Fahrbahn usw.)
●Wenn der Abstand zwischen Ihrem Fahr-zeug und einer Leitplanke, Wand usw. innerhalb des Erkennungsbereichs gering
ist
●Gitter und Rinnen
●Wenn ein Sensor oder der Bereich um einen Sensor extrem heiß oder kalt ist
●Wenn das Fahrwerk modifiziert wurde oder Reifen mit einer von den Spezifikationen
abweichenden Größe montiert sind
●Wenn die Fahrzeugfront durch die Bela-
dung angehoben oder abgesenkt wird
1 Normalprogramm
Bietet eine optimal ausbalancierte dynami-
sche Leistung. Geeignet für den Stadtver-
kehr.
Drücken Sie den Schalter, um das Fahrpro-
gramm zum Normalprogramm zu wechseln,
wenn das Normalprogramm nicht aktiv ist.
2 Betriebsmodus SPORT
Bringt mehr Antriebskraft auf die Hinterrä-
der, damit das Fahrzeug direkter auf Lenk-
bewegungen reagiert.
3 Betriebsmodus TRACK
Verteilt die Antriebskraft gleichmäßig auf alle
4 Räder, wodurch die Wirkung des AWD-
Systems Active Torque Split maximiert wird.
Geeignet für Rennstrecken.
Auswahlschalter für AWD-
Fahrprogramm
Die folgenden Fahrprogramme
können ausgewählt werden, um
eine Anpassung an die Fahr- und
Straßenbedingungen vorzuneh-
men, indem die Antriebskraft an
den Vorder- und Hinterrädern
reguliert wird.
Auswählen des Fahrpro-
gramms
256
YARIS(GR) Owner's Manual_Europe_M52L11_de
6-1. Wartung und Pflege
6-1.Wartun g u nd Pflege
Entfernen Sie Schmutz und Staub
mit reichlich Wasser von Karosserie,
Radkästen und Unterboden. Gehen
Sie dabei von oben nach unten vor.
Waschen Sie die Karosserie mit
einem Schwamm oder einem wei-
chen Lappen, wie z. B. einem Fen-
sterleder.
Verwenden Sie für hartnäckige Flec-
ken ein Autoreinigungsmittel und
spülen Sie mit reichlich Wasser
nach.
Wischen Sie das Wasser ab.
Wachsen Sie das Fahrzeug, sobald
sich die Wasserschutzbeschichtung
verschlechtert.
Wenn das Wasser auf der sauberen Oberflä-
che keine Perlen mehr bildet, tragen Sie
Wachs auf die kalte Karosserie auf.
■Autowaschanlagen
●Vor dem Waschen des Fahrzeugs:
• Klappen Sie die Spiegel ein.
Beginnen Sie mit dem Waschen an der Fahr-
zeugfront. Klappen Sie die Spiegel vor Fahrt-
antritt wieder auf.
●Bürsten in Autowaschanlagen können die Fahrzeugoberfläche, Teile (Räder usw.)
zerkratzen und die Lackierung Ihres Fahr- zeugs beschädigen.
●In bestimmten automatischen Autowasch-anlagen kann der Heckspoiler den Betrieb der Anlage behindern. In diesem Fall wird
das Fahrzeug eventuell nicht richtig gewa- schen oder der Heckspoiler wird beschä-digt.
■Hochdruck-Autowaschanlagen
Da Wasser in den Innenraum eindringen
kann, bringen Sie die Spitze der Düse nicht an die Türspalte oder an die Fenstereinfas-sungen und spritzen Sie das Wasser nicht
dauerhaft auf diese Bereiche.
■Reinigen des Fahrzeugs in einer Auto- waschanlage
Wenn der Türgriff nass wird, während sich der elektronische Schlüssel innerhalb der
Reichweite befindet, kann sich die Tür wie- derholt verriegeln und entriegeln. Befolgen Sie in dem Fall die folgenden Behebungs-
maßnahmen:
●Halten Sie den Schlüssel mindestens 2 m
vom Fahrzeug entfernt, während das Fahr- zeug gewaschen wird. (Achten Sie darauf, dass der Schlüssel nicht gestohlen wird.)
●Aktivieren Sie die Batteriesparfunktion des elektronischen Schlüssels, um das Intelli-
gente Einstiegs- und Startsystem zu deak- tivieren. ( S.112)
■Räder und Radzierkappen
●Entfernen Sie Verschmutzungen sofort mit einem neutralen Reinigungsmittel.
●Spülen Sie Reinigungsmittel unmittelbar nach der Verwendung mit Wasser ab.
●Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß-nahmen, um den Lack vor Schäden zu schützen.
• Verwenden Sie keine säurehaltigen, basi- schen oder scheuernden Reinigungsmittel• Verwenden Sie keine harten Bürsten
• Verwenden Sie keine Reinigungsmittel an den Rädern, wenn diese heiß sind, wie z.B. nach einer Fahrt oder beim Parken bei
hohen Temperaturen
■Stoßfänger
Reinigen Sie diese Teile nicht mit schmirgeln- den Reinigungsmitteln.
■Wasserabweisende Beschichtung der vorderen Seitenfenster (je nach Aus-
stattung)
●Die folgenden Maßnahmen können die
Reinigung und äußerer
Schutz des Fahrzeugs
Stimmen Sie die Reinigung auf die
Eigenschaften und die Materialien
der einzelnen Komponenten ab.
Reinigungsanweisungen
259
6
YARIS(GR) Owner's Manual_Europe_M52L11_de
6-1. Wartung und Pflege
Wartung und Pflege
HINWEIS
■Reinigung der Außenleuchten
●Waschen Sie die Leuchten mit Sorgfalt.
Verwenden Sie keine organischen Sub- stanzen oder harte Bürsten.Hierdurch können die Oberflächen der
Leuchten beschädigt werden.
●Bringen Sie kein Wachs auf die Oberflä- chen der Leuchten auf.
Wachs kann die Linsen beschädigen.
■Vermeiden von Schäden an den Wischerarmen der Frontscheibe
Wenn Sie die Wischerarme von der Front-
scheibe anheben, ziehen Sie zunächst den Wischerarm auf der Fahrerseite nach oben und wiederholen diesen Vorgang auf
der Beifahrerseite. Wenn Sie die Wischer- arme wieder in die ursprüngliche Position zurückführen, beginnen Sie mit der Beifah-
rerseite.
■Reinigen des Fahrzeugs in einer automatischen Autowaschanlage
Schalten Sie den Wischerschalter aus.
Wenn der Wischerschalter in der Position “AUTO” steht, können die Scheibenwi-scher unerwartet anlaufen und die
Wischerblätter beschädigen.
■Verwendung einer Hochdruck-
Waschanlage
●Fahrzeuge mit Rückfahrmonitor- System: Besprühen Sie beim Waschen des Fahrzeugs nicht die Kamera oder
ihre Umgebung direkt mit einem Hoch- druckreiniger. Das Auftreffen des Hoch-druckwasserstrahls kann
Funktionsstörungen des Geräts verur- sachen.
●Fahrzeuge mit Toyota Safety Sense:
Sprühen Sie kein Wasser direkt auf den Radar, der sich hinter dem Emblem befindet. Andernfalls kann die Vorrich-
tung beschädigt werden.
●Bringen Sie die Spitze der Düse nicht in die Nähe der Manschetten (Gummi-
oder Harzabdeckungen), der Stecker- verbindungen oder der folgenden Teile. Die Teile könnten beim Kontakt mit dem
Hochdruckwasserstrahl beschädigt wer- den.
• Traktionsspezifische Teile
• Teile der Lenkung
• Teile der Aufhängung
• Teile der Bremse
●Halten Sie zwischen Reinigungsdüse und Fahrzeugkarosserie einen Abstand von mindestens 30 cm ein. Andernfalls
können Kunststoffteile wie Zierleisten oder Stoßfänger deformiert oder beschädigt werden. Richten Sie außer-
dem die Düse nicht über einen längeren Zeitraum auf ein und dieselbe Stelle.
●Spritzen Sie das Wasser nicht dauerhaft
auf den unteren Bereich der Front- scheibe. Wenn Wasser in die Klimaan-lage eindringt, die sich in der Nähe des
unteren Bereichs der Frontscheibe befindet, funktioniert die Klimaanlage unter Umständen nicht ordnungsge-
mäß.
●Waschen Sie die Unterseite des Fahr- zeugs nicht mit einem Hochdruckreini-
ger.
286
YARIS(GR) Owner's Manual_Europe_M52L11_de
6-4. Wartung in Eigenregie
Füllen Sie Waschflüssigkeit nach, wenn
der Füllstand der Waschflüssigkeit auf
“1/2“ abgesunken ist.
WARNUNG
■Wenn der Motor heiß ist
Berühren Sie nicht den Kühler, den Kon-
densator oder den Ladeluftkühler, da diese Teile heiß sind und schwere Verletzungen, wie z.B. Verbrennungen, verursachen kön-
nen.
Waschflüssigkeit nachfüllen
WARNUNG
■Nachfüllen von Waschflüssigkeit
Füllen Sie keine Waschflüssigkeit nach, wenn der Motor heiß ist oder läuft, da Waschflüssigkeit Alkohol enthält und
Feuer fangen könnte, falls die Waschflüs- sigkeit auf den Motor spritzt.
HINWEIS
■Verwenden Sie keine anderen Flüs-
sigkeiten als Waschflüssigkeit
Verwenden Sie keine Seifenlauge oder Motor-Frostschutzmittel an Stelle der Waschflüssigkeit.
Dies kann zu Streifenbildung auf der Lac- kierung des Fahrzeugs und zu einer Beschädigung der Pumpe führen,
wodurch die Waschflüssigkeit nicht mehr ausgesprüht werden kann.
■Verdünnen der Waschflüssigkeit
Verdünnen Sie die Waschflüssigkeit nach Bedarf mit Wasser.
Achten Sie dabei auf die Gefriertempera- turen, die auf dem Etikett am Waschflüs-sigkeitsbehälter aufgeführt sind.
321
7
YARIS(GR) Owner's Manual_Europe_M52L11_de
7-2. Maßnahmen im Notfall
Beim Auftreten einer Störung
7-2.Maßna hmen im NotfallWenn Ihr Fahrzeug abge-
schleppt werden muss
Wenn das Fahrzeug abgeschleppt
werden muss, empfehlen wir,
einen Toyota-Vertragshändler oder
eine Toyota-Vertragswerkstatt
oder einen anderen kompetenten
Fachbetrieb oder einen
Abschleppdienst zu beauftragen,
der das Fahrzeug anhebt oder mit
einem Tieflader transportiert.
Verwenden Sie zum Abschleppen
immer eine Sicherheitskette, und
beachten Sie alle gesetzlichen
Bestimmungen.
Wenn Sie Ihr Fahrzeug mit einem
Abschleppwagen abschleppen,
der die Räder anhebt, verwenden
Sie einen Nachläufer. ( S.321,
322)
WARNUNG
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß-
nahmen. Bei Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaß-nahmen besteht die Gefahr lebensgefähr-
licher Verletzungen.
■Beim Abschleppen des Fahrzeugs
Transportieren Sie das Fahrzeug unbe- dingt so, dass alle vier Räder keinen Kon-
takt mehr zur Fahrbahn haben. Wenn beim Abschleppen des Fahrzeugs die Räder Bodenkontakt haben, können der
Antriebsstrang oder die entsprechenden Komponenten beschädigt werden oder das Fahrzeug vom Abschleppwagen her-
unterfallen.
■Beim Abschleppen
●Wenn Sie zum Abschleppen Kabel oder
Ketten verwenden, vermeiden Sie plötz- liche Anfahrmanöver usw., da diese die Abschleppösen, das Kabel oder die Ket-
ten stark beanspruchen. Abschleppö- sen, Kabel oder Ketten könnten beschädigt werden, absplitternde Fahr-
zeugteile könnten Personen treffen und ernsthafte Schäden verursachen.
●Schalten Sie den Motorschalter nicht
aus. Es besteht die Möglichkeit, dass das Lenkrad gesperrt wird und nicht mehr
betätigt werden kann.
■Montage der Abschleppösen an das Fahrzeug
Stellen Sie sicher, dass die Abschleppö-
sen sicher montiert sind. Wenn sie nicht sicher montiert sind, kön-nen sich die Abschleppösen während des
Abschleppvorgangs lösen.