160
Praktische Tipps
Das Fahren mit verschlissenen oder beschädigten Reifen beeinträchtigt die
Wirksamkeit der Bremsen und das Fahrverhalten
des Fahrzeugs. Regelmäßige Inspektion der
Reifen (Lauffläche und Seiten) und der Felgen
sowie Kontrolle der Ventile wird empfohlen.
Wenn die Verschleißindikatoren mit der
Lauffläche eine Ebene bilden, dann beträgt
die Profiltiefe weniger als 1,6 mm; die Reifen
müssen umgehend ausgetauscht werden.
Der Einsatz von verschieden großen Reifen und
von anderen Reifen als spezifiziert beeinträchtigt
die Lebensdauer der Reifen, ihre Drehung,
die Bodenfreiheit und die Genauigkeit des
Geschwindigkeitsmessers, ferner wird die
Straßenhaftung beeinträchtigt.
Das Einbauen von verschiedenen Reifen
an der Vorder- und der Hinterachse kann zu
Steuerfehlern im ESP-System führen.
AdBlue® (BlueHDi)
Im Sinne des Umweltschutzes und der neuen
Euro-Norm 6 hat PEUGEOT entschieden,
seine Diesel-Fahrzeuge mit einem
Abgasaufbereitungssystem auszustatten,
das sich aus dem SCR-System (selektive
katalytische Reduktion) und einem Partikelfilter
zusammensetzt. Dieses System bewirkt weder
eine Leistungsminderung noch einen erhöhten
Kraftstoffverbrauch.
Falls die Leuchte weiterhin leuchtet, ist
zu wenig Dieseladditiv vorhandenK
F
161
Praktische Tipps
7Das Fahren mit verschlissenen oder
beschädigten Reifen beeinträchtigt die
Wirksamkeit der Bremsen und das Fahrverhalten
des Fahrzeugs. Regelmäßige Inspektion der
Reifen (Lauffläche und Seiten) und der Felgen
sowie Kontrolle der Ventile wird empfohlen.
Wenn die Verschleißindikatoren mit der
Lauffläche eine Ebene bilden, dann beträgt
die Profiltiefe weniger als 1,6 mm; die Reifen
müssen umgehend ausgetauscht werden.
Der Einsatz von verschieden großen Reifen und
von anderen Reifen als spezifiziert beeinträchtigt
die Lebensdauer der Reifen, ihre Drehung,
die Bodenfreiheit und die Genauigkeit des
Geschwindigkeitsmessers, ferner wird die
Straßenhaftung beeinträchtigt.
Das Einbauen von verschiedenen Reifen
an der Vorder- und der Hinterachse kann zu
Steuerfehlern im ESP-System führen.
AdBlue® (BlueHDi)
Im Sinne des Umweltschutzes und der neuen
Euro-Norm 6 hat PEUGEOT entschieden,
seine Diesel-Fahrzeuge mit einem
Abgasaufbereitungssystem auszustatten,
das sich aus dem SCR-System (selektive
katalytische Reduktion) und einem Partikelfilter
zusammensetzt. Dieses System bewirkt weder
eine Leistungsminderung noch einen erhöhten
Kraftstoffverbrauch.
SCR-System
Mithilfe von AdBlue®, einer speziellen Flüssigkeit,
die Harnstoff enthält, wandelt der Katalysator bis
zu 85 % des Stickstoffoxids (NOx) in Stickstoff und Wasser, also Substanzen, die weder
gesundheits- noch umweltschädlich sind, um.
AdBlue® befindet sich in einem
speziellen Tank mit einem
Fassungsvermögen von ca. 17 Litern.
Diese Menge reicht für eine Fahrstrecke von
ca. 6.000 km (dies hängt stark von Ihrem
Fahrstil und dem Fahrzeug ab). Ein Alarm wird
automatisch ausgelöst, wenn die verbleibende
Reichweite 2 400 km beträgt, d. h. die Kraftstoffreserve erreicht wurde.Während der verbleibenden 2.400 km werden nacheinander mehrere Warnungen ausgelöst,
bevor der Tank leer ist und das Fahrzeug nicht
mehr fährt.
Weitere Informationen zu den
Kontrollleuchten und den zugehörigen
Warnungen oder Anzeigen finden Sie in der
entsprechenden Rubrik.
Sobald der AdBlue®-Tank leer ist,
verhindert eine gesetzlich
vorgeschriebene Anlasssperre das Starten
des Motors.
Bei einem Defekt des SCR-Systems
entspricht der Emissionswert des Fahrzeugs
nicht mehr der Euro-Norm 6 und das
Fahrzeug trägt zur Umweltverschmutzung
bei.
Bei einer bestätigten Funktionsstörung
des SCR-Systems wenden Sie sich daher
umgehend an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt. Nach einer zurückgelegten
Strecke von 1.100 km wird der Mechanismus
automatisch aktiviert, um einen Motorstart zu
verhindern.
In beiden Fällen gibt Ihnen eine
Reichweitenanzeige an, welche Entfernung
noch bis zur Stillsetzung des Fahrzeugs
zurückgelegt werden kann.
Gefrieren des AdBlue®
AdBlue® friert ab einer Außentemperatur
von ca. -11 °C ein.
Das SCR-System enthält eine
Heizvorrichtung für den AdBlue
®-Tank, die es
Ihnen ermöglicht, bei sehr kalten klimatischen
Bedingungen zu fahren.
Nachfüllen von AdBlue®
AdBlue® muss nachgefüllt werden, sobald die
erste Warnung anzeigt, dass das Reserveniveau
erreicht wurde.
Damit das SCR-System richtig
funktioniert, achten Sie auf Folgendes:
– Verwenden Sie ausschließlich AdBlue®
gemäß der ISO-Norm 22241.
162
Praktische Tipps
► Mit Keyless-System-System: Betätigen Sie die Taste „START/STOP“, um den Motor
auszuschalten.
► Drehen Sie bei entriegeltem Fahrzeug und geöffneter Tankklappe den blauen Tankdeckel
des AdBlue®-Tanks gegen den Uhrzeigersinn
und nehmen Sie ihn ab.
► Mit einem Behälter AdBlue®: prüfen
Sie das Verfallsdatum und lesen Sie die
Gebrauchshinweise auf dem Etikett aufmerksam
durch, bevor Sie den Inhalt des Behälters in den
AdBlue-Tank Ihres Fahrzeugs füllen.
► Mit einer AdBlue®-Pumpe: Führen Sie die
Zapfpistole ein und füllen Sie den Tank, bis die
Zapfpistole automatisch abschaltet.
Um den AdBlue®-Tank nicht zu
überfüllen:
– Füllen Sie mit den AdBlue®-Behältern
zwischen 10 und 13 Liter auf.
– Versuchen Sie beim Tanken an der Tankstelle nicht, nach dem ersten
automatischen Stopp der Zapfpistole noch
weiter zu tanken.
Wenn der AdBlue®-Tank vollständig leer
ist – was durch die Meldung „AdBlue
– Füllen Sie das Additiv AdBlue® niemals in
einen anderen Behälter um, da es hierdurch
verunreinigt werden würde.
– AdBlue® darf niemals mit Wasser verdünnt
werden.
Sie erhalten AdBlue
® von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierte Fachwerkstatt.
Sie können auch eine Tankstelle
aufsuchen, an der es AdBlue®-Pumpen
gibt, die speziell für Privatfahrzeug konzipiert
wurden.
Füllen Sie AdBlue® niemals an einer
Tankstation nach, die Lkw vorbehalten
ist.
Empfehlungen bezüglich Lagerung
AdBlue® friert ab einer Temperatur von ca. -11 °C und verliert seine Eigenschaften ab +25 °C. Behälter sollten an einem kühlen Ort
und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt
aufbewahrt werden.
Unter korrekten Lagerbedingungen kann es
mindestens ein Jahr gelagert werden.
War die Flüssigkeit gefroren, kann sie nach dem
vollständigen Auftauen bei Zimmertemperatur
wieder verwendet werden.
Niemals Behälter mit AdBlue® im
Fahrzeug lagern.
Einsatz- und Sicherheitshinweise
AdBlue® ist eine Urea-Lösung. Diese Flüssigkeit
ist nicht entflammbar, farb- und geruchlos (bei
kühler Aufbewahrung).
Bei Hautkontakt reinigen Sie die Haut mit
fließendem Wasser und Seife. Bei Augenkontakt
die Augen sofort mindestens 15 Minuten
lang mit Wasser oder einer speziellen
Augenreinigungslösung spülen. Sollten Sie
eine andauernde Reizung oder ein Brennen
feststellen, suchen Sie bitte einen Arzt auf.
Bei Verschlucken den Mund sofort mit klarem
Wasser ausspülen und viel Wasser trinken.
Unter bestimmten Umständen (z. B. bei hoher Temperatur) besteht das Risiko, dass Ammoniak
freigesetzt wird. Die Dämpfe dürfen nicht
eingeatmet werden. Die Ammoniakdämpfe
können die Schleimhautreizungen (Augen, Nase
und Rachen) verursachen.
AdBlue® darf nicht in die Hände von
Kindern gelangen und muss in der
Originalverpackung aufbewahrt werden.
Vorgehensweise
Achten Sie vor dem Nachfüllen darauf, dass das
Fahrzeug auf einer ebenen und geraden Fläche
steht.
Vergewissern Sie sich im Winter, dass
die Fahrzeugtemperatur über -11 °C liegt. Andernfalls könnte die Flüssigkeit AdBlue®
gefroren sein und nicht in den Tank eingefüllt
werden können. Stellen Sie das Fahrzeug in
dem Fall für einige Stunden an einen wärmeren
Ort (Garage), bevor Sie nachfüllen.
AdBlue® niemals in den Dieseltank füllen.
Sollten Spritzer der Flüssigkeit AdBlue®
vorhanden sein, sind diese umgehend
mit kaltem Wasser oder einem feuchten Tuch
zu entfernen.
Bei kristallisierter Flüssigkeit verwenden Sie
zum Entfernen einen Schwamm und warmes
Wasser.
Wichtig: Beim Auffüllen nach einer
Panne aufgrund eines AdBlue-
Mangels müssen Sie unbedingt ca. 5
Minuten warten, bevor Sie die Zündung
wieder einschalten. ln dieser Zeit dürfen
weder die Fahrertür geöffnet, noch das
Fahrzeug entriegelt, der Schlüssel in das
Zündschloss gesteckt werden oder sich
der elektronische Schlüssel des „Keyless-
System“-Systems im Fahrzeuginnenraum
befinden .
Nach Ablauf dieser Zeit schalten Sie die
Zündung ein und lassen nach weiteren 10
Sekunden den Motor an.
► Schalten Sie die Zündung aus und ziehen Sie den Schlüssel ab, um den Motor auszuschalten.
oder
163
Praktische Tipps
7► Mit Keyless-System-System: Betätigen Sie die Taste „START/STOP“, um den Motor
auszuschalten.
► Drehen Sie bei entriegeltem Fahrzeug und geöffneter Tankklappe den blauen Tankdeckel
des AdBlue®-Tanks gegen den Uhrzeigersinn
und nehmen Sie ihn ab.
► Mit einem Behälter AdBlue®: prüfen
Sie das Verfallsdatum und lesen Sie die
Gebrauchshinweise auf dem Etikett aufmerksam
durch, bevor Sie den Inhalt des Behälters in den
AdBlue-Tank Ihres Fahrzeugs füllen.
► Mit einer AdBlue®-Pumpe: Führen Sie die
Zapfpistole ein und füllen Sie den Tank, bis die
Zapfpistole automatisch abschaltet.
Um den AdBlue®-Tank nicht zu
überfüllen:
– Füllen Sie mit den AdBlue®-Behältern
zwischen 10 und 13 Liter auf.
– Versuchen Sie beim Tanken an der Tankstelle nicht, nach dem ersten
automatischen Stopp der Zapfpistole noch
weiter zu tanken.
Wenn der AdBlue®-Tank vollständig leer
ist – was durch die Meldung „AdBlue
nachfüllen: Starten nicht möglich“ angezeigt
wird – müssen Sie mindestens 5 Liter in den
Tank füllen.
Nach dem Auffüllen
► Setzen Sie den blauen Deckel wieder auf den Tank und drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn bis
zum Anschlag.
► Verschließen Sie die Tankklappe wieder.
Die AdBlue®-Flaschen oder -Behälter
dürfen nicht im Hausmüll entsorgt
werden.
Entsorgen Sie diese in einem für diesen
Zweck bestimmten Container oder geben Sie
sie in der Verkaufsstelle zurück.
Wechsel in den Freilauf
In einigen Situationen müssen Sie das
Fahrzeug in den Freilaufmodus versetzen (beim
Abschleppen, auf einer rollenden Landstraße,
in einer automatischen Waschanlage oder beim
Transport per Schiene oder Seefracht.
Das Verfahren variiert je nach Getriebe und
Feststellbremse.
Mit Schaltgetriebe und
elektrischer Feststellbremse
/
Lösen der Bremse
► Stellen Sie den Gangwählhebel bei laufendem Motor und während Sie das
Bremspedal ganz durchtreten auf Position
„Neutral“.
► Schalten Sie die Zündung aus, während Sie das Bremspedal ganz durchtreten.► Lassen Sie das Bremspedal los und schalten sie dann die Zündung wieder ein.► Drücken Sie den Betätigungsschalter während Sie das Bremspedal treten, um die
Feststellbremse zu lösen.
► Lassen Sie das Bremspedal los und schalten Sie die Zündung aus.
Rückkehr zum normalen Betrieb.
► Starten Sie den Motor neu, währen Sie das Bremspedal ganz durchtreten.
Mit Automatikgetriebe und
elektrischer Feststellbremse
/
Verfahren zum Lösen der Feststellbremse
► Stellen Sie bei laufendem Motor und mit gedrücktem Bremspedal den Gangwahlschalter
auf Position N.
► Schalten Sie die Zündung aus, während Sie das Bremspedal gedrückt halten.► Lassen Sie das Bremspedal los und schalten Sie die Zündung wieder ein.
250
Stichwortverzeichnis
2er-Vordersitzbank 47–49, 8712V-Batterie 159, 181–183220V-Anschluss 52
A
Abblendlicht 69, 175Abgasreinigungssystem SCR 161
Abnehmbare Klappe 55–56ABS 81Abschleppen 185Abschleppöse 186Abstellen des Motors 100, 102Abtauen 47, 63–64Abtrocknen (Scheiben) 63–64Active City Brake 131–133Adaptiver Geschwindigkeitsregler 127Adaptiver Geschwindigkeitsregler mit Stopfunktion 120–121AdBlue® 161AdBlue® Befüllung 159, 162AdBlue® Kanister 162AdBlue® nachfüllen 162AdBlue® Reichweite 159AdBlue®-Tank 162Additiv Diesel 158–159Advanced Grip Control 84–85Airbags 88–91, 93Aktiver Spurhalteassistent 134, 139Aktiver Toter-Winkel-Assistent 139Aktualisieren der Uhrzeit 220, 246
Aktualisieren des Datums 220, 246Alarmanlage 39–41Alarmanlage Innenraumschutz 40Anbringen der Dachträger 154–155Android Auto-Verbindung 236Anhängelasten 191–193Anhänger 83, 151Anhängerkupplung 151Anhängerstabilitätssystem (TSM) 83
Anschluss für Zusatzgeräte 200, 214, 240Antiblockiersystem (ABS) 81–82Antriebsschlupfregelung (ASR) 82, 84–85Anwendungen 237Anzeige Kühlflüssigkeitstemperatur 17Apple®-Player 201, 215, 241Apple CarPlay-Verbindung 216, 235Armlehne 44Armlehne vorne 50Audiokabel 240Aufkleber 4Auflagestange lange Lasten 39Außenspiegel 46–47, 64, 137Austausch der Batterie der Fernbedienung 33Austausch der Glühlampen 174–175Austausch der Scheibenwischerblätter 75Austausch der Sicherungen 179–181Austausch des Innenraumfilters 159Austausch des Luftfilters 159Austausch des Ölfilters 159Austausch einer Glühlampe 174–176Autobahnfunktion (Blinker) 70Automatikgetriebe 103, 107–113, 160
Automatischer Notbremsvorgang 131–133Automatische Umschaltung Fernlicht 72–73, 138Automatische Zwei-Zonen-Klimaanlage 61–62Autoradio, Fernbedienung am Lenkrad 196, 209, 224
B
Batterie 154, 181, 183–184Batterie der Fernbedienung 33–34, 67Becherhalter 50Befestigungsösen 53Behälter der Scheibenwaschanlage 158Beladen 54, 154Beleuchtung 69Beleuchtung nicht ausgeschaltet 70Beleuchtung per Fernbedienung 26Belüftung 59–61, 65–66Belüftungsdüsen 59Benzinmotor 156, 191Bergabfahrhilfe 85–86Berganfahrassistent 107Betriebskontrollleuchten 69Bildschirmstruktur 216Blinker 70–71, 177BlueHDi 159, 166Bluetooth Audio-Streaming 201, 214, 241Bluetooth Freisprecheinrichtung 202–203, 217–218, 242Bluetooth (Telefon) 217–218, 242–243
252
Stichwortverzeichnis
Flaschenhalter 50Flügeltüren 30–32Freisprecheinrichtung 202–203, 217–218, 242Frequenz (Radio) 239Frischlufteinlass 61–62Frontairbags 89, 91, 94Frontleuchten 176Frontscheibenheizung 64Frontscheibenwischer 74
Füllstand AdBlue® 159Füllstand Bremsflüssigkeit 158Füllstand Dieselzusatz 158–159Füllstände und Kontrollen 156–158Füllstand Scheibenwaschanlage 74, 158Füllstandskontrollen 156–158
G
Gängige Wartungsarbeiten 117, 159Gangwechselanzeige 11 2Geschwindigkeitsbegrenzer 120–123, 130–131Geschwindigkeitsregler 120–121, 123, 125–126, 130–131Gewichte und Anhängelasten 191–193Glühlampen 174Glühlampen (Austausch, Werte) 174GPS 232
H
Halogenleuchten 174Handschuhfach 50Hauptmenü 196Heckklappe 33Heckleuchten 177Heckscheibenheizung 46, 64Heckscheibenwaschanlage 74–75
Heckscheibenwischer 74–75Heizdüse 64Heizung 59–61, 63, 65–66Helligkeit 219Hintertürscheiben 42Hupe 81
I
Individuelle Aufkleber 165Individuelle Sticker 165Induktionsladegerät 52Infrarotkamera 11 7Innenausstattung 50Innenraumfilter 59, 159Innenspiegel 47Inspektionen 17, 159
K
Kabelloses Ladegerät 52
Karosserie 164Kenndaten 194Kennzeichenbeleuchtung 178Keyless-System 25, 27–31, 101, 103Kinder 87, 95Kindersicherheit 89, 91–94, 91–95Kinder (Sicherheit) 97Kindersitze 87, 91–95Kindersitze, herkömmlich 94
Klimaanlage 59, 62Klimaanlage, getrennte Regelung 64Klimaanlage, manuell 60–61, 63Klinkenanschluss 200, 240Kofferraumklappe 30–31Kombiinstrument 9, 117Komplettentriegelung 27, 29Konnektivität 235Kontrollen 156, 159–160Kontrollleuchten 11Kopf-Airbags 90–91Kopfstützen hinten 49Kopfstützen vorne 50Kraftstoff 7, 148Kraftstoffpanne (Diesel) 166Kraftstofftank 148, 150Kraftstoff (Tank) 148, 150Kraftstofftankanzeige 148, 150Kraftstoff tanken 148, 150Kraftstoffverbrauch 7Kühlflüssigkeit 158Kühlflüssigkeitsstand 17, 158Kühlflüssigkeitstemperatur 17