52
Ergonomie und Komfort
Sitzheizung
Die Funktion ist nur bei laufendem Motor und bei
einer Außentemperatur unter 20 °C aktiviert.
►
Drücken Sie die
Taste des jeweiligen Sitzes.
►
Bei jedem Drücken wird die Heizstärke geändert;
die entsprechende Anzahl an Kontrollleuchten
leuchtet auf.
►
Um die Heizung auszuschalten, drücken Sie die
Taste, bis alle Kontrollleuchten erloschen sind.
Der Systemstatus wird beim Ausschalten der
Zündung gespeichert.
Verwenden Sie die Funktion nicht für Sitze, die nicht belegt sind.
Reduzieren Sie die Heizstärke so bald wie
möglich.
Sie können die Funktion ausschalten,
sobald Sitz und Fahrzeuginnenraum die
gewünschte Temperatur erreicht haben; dies
verringert den Stromverbrauch und somit den
Energieverbrauch.
Für Personen mit empfindlicher Haut wird empfohlen, die beheizbaren Sitze nicht über
einen längeren Zeitraum zu verwenden.
Bei Menschen mit beeinträchtigtem
Wärmeempfinden (Krankheit, Einnahme von
Medikamenten usw.) besteht die Gefahr, dass sie
Verbrennungen davontragen.
Um für die Unversehrtheit des Heizungselements
zu sorgen und einen Kurzschluss zu verhindern:
–
Stellen Sie keine schweren oder scharfen
Gegenstände auf dem Sitz ab.
–
Knien oder stellen Sie sich nicht auf den Sitz.
–
V
erschütten Sie keine Flüssigkeiten.
–
V
erwenden Sie niemals die Heizfunktion, wenn
die Sitzfläche feucht ist.
Mehrpunkt-Massagefunktion
System, mit dem Sie die Art der Massage auswählen
und deren Intensität einstellen können.
Dieses System funktioniert bei laufendem Motor
sowie im STOP-Modus des Stop & Start-Systems.
Die Einstellung der Massage erfolgt über den
Touchscreen.
Auf dem Vordersitz:
► Drücken Sie auf diese Taste; die
entsprechende grüne Kontrollleuchte
leuchtet auf.
Auf dem Touchscreen wird die Einstellungsseite mit
den zuletzt gespeicherten Einstellungen angezeigt.
Wenn die Einstellungen Ihren Erwartungen
entsprechen, kehrt die Anzeige ohne weiteren Eingriff Ihrerseits zu ihrem ursprünglichen Zustand
zurück und die Funktion wird sofort aktiviert.
Die Sitze müssen nacheinander, angefangen mit
dem Fahrersitz, eingestellt werden.
Um die Einstellungen zu ändern:
►
Stellen Sie zuerst den Fahrersitz ein,
►
Wählen Sie aus den drei Massagestärken eine
aus, „1 “ (Leise), „2 “ (Normal) oder „3 “ (Stark).
►
Wählen Sie einen anderen Massagetyp unter
den angebotenen aus.
►
W
arten Sie, bis sich die Seite mit den
Fahrersitzeinstellungen schließt,
►
Gehen Sie dann mit dem Beifahrersitz genauso
vor.
Die Änderungen sind unmittelbar wirksam.
Sobald das System aktiviert ist, wird der eine
Stunde lang andauernde Massagezyklus, der aus
Abschnitten von 6 Minuten mit Unterbrechungen von
3 Minuten besteht, gestartet.
Das System schaltet sich am Ende des Zyklus
automatisch ab; die Kontrollleuchte für die Taste
erlischt.
Lenkradverstellung
► Ziehen Sie bei stehendem Fahrzeug den Hebel,
um das Lenkrad zu lösen.
► Stellen Sie das Lenkrad entsprechend Ihrer
Fahrposition ein.
► Drücken Sie den Hebel, um das Lenkrad zu
arretieren.
Aus Sicherheitsgründen dürfen Einstellungen des Sitzes nur bei stehendem
Fahrzeug durchgeführt werden.
PEUGEOT i-Cockpit® Die Information des Kombiinstruments ist
für höhere Sicherheit und besseren Fahrkomfort
über dem Lenkrad sichtbar.
Stellen Sie die Höhe des Lenkrads ein, sodass
dieses nicht das Kombiinstrument verdeckt.
Innen- und Außenspiegel
Außenspiegel
Je nach Ausführung verwendet das elektrochrome
System einen Sensor, um den Grad der
Außenhelligkeit sowie den Helligkeitsgrad hinter
dem Fahrzeug zu erfassen, um automatisch und
schrittweise zwischen Tag- und Nachtmodus
umzuschalten.
53
Ergonomie und Komfort
3► Ziehen Sie bei stehendem Fahrzeug den Hebel,
um das Lenkrad zu lösen.
►
Stellen Sie das Lenkrad entsprechend Ihrer
Fahrposition ein.
►
Drücken Sie den Hebel, um das Lenkrad zu
arretieren.
Aus Sicherheitsgründen dürfen Einstellungen des Sitzes nur bei stehendem
Fahrzeug durchgeführt werden.
PEUGEOT i-Cockpit® Die Information des Kombiinstruments ist
für höhere Sicherheit und besseren Fahrkomfort
über dem Lenkrad sichtbar.
Stellen Sie die Höhe des Lenkrads ein, sodass
dieses nicht das Kombiinstrument verdeckt.
Innen- und Außenspiegel
Außenspiegel
Je nach Ausführung verwendet das elektrochrome
System einen Sensor, um den Grad der
Außenhelligkeit sowie den Helligkeitsgrad hinter
dem Fahrzeug zu erfassen, um automatisch und
schrittweise zwischen Tag- und Nachtmodus
umzuschalten.
Aus Sicherheitsgründen müssen die Rückspiegel so eingestellt sein, dass der
"tote Winkel" reduziert wird.
Objekte im Spiegel sind tatsächlich näher,
als sie zu sein scheinen. Sie sollten dies
stets berücksichtigen, um die Entfernung zu
Fahrzeugen, die von hinten kommen, richtig
einschätzen zu können.
Beschlagfreihalten/Entfrosten
Das Beschlagfreihalten/Entfrosten der Außenspiegel funktioniert zusammen mit
dem Beschlagfreihalten/Entfrosten der Heckscheibe.
Für weitere Informationen zu Beschlagfreihalten/
Entfrosten der Heckscheibe siehe entsprechende
Rubrik.
Einstellung
► Verstellen Sie den Schalter A nach rechts oder
links, um den betreffenden Spiegel auszuwählen.
►
V
erstellen Sie den Schalter B in vier Richtungen,
um die Einstellung vorzunehmen.
►
Stellen Sie den Schalter
A wieder in die mittlere
Position zurück.
Elektrisch einklappen
Je nach Ausstattung können die Außenspiegel
elektrisch eingeklappt werden.
► Von innen: Bringen Sie bei
eingeschalteter Zündung den
Schalter A in die mittlere Position.
►
Ziehen Sie den Schalter
A nach
hinten.
►
V
erriegeln Sie das Fahrzeug von außen.
54
Ergonomie und Komfort
Wenn die Spiegel mit dem Schalter A eingeklappt werden, klappen sie beim
Entriegeln des Fahrzeugs nicht aus.
Elektrisches Ausklappen
► Von außen: Entriegeln Sie das Fahrzeug.
► V on innen: Bringen Sie bei eingeschalteter
Zündung das Bedienelement A in die mittlere
Position und ziehen Sie es dann nach hinten.
Die Funktion zum automatischen Einklappen/Ausklappen der Außenspiegel
kann auf dem Touchscreen im Menü
Fahrbeleuchtung
/ Fahrzeug konfiguriert
werden.
Manuelles Einklappen
Die Spiegel können manuell eingeklappt werden
(Hindernis beim Parken, enge Garage usw.).
►
Klappen Sie den Spiegel in Richtung Fahrzeug.
Automatische Absenkung der Außenspiegel im Rückwärtsgang
Je nach Ausführung können mit dieser Funktion die
Außenspiegel automatisch absenkt werden, um das
Einparken im Rückwärtsgang zu erleichtern.
Bei laufendem Motor werden die Spiegel abgesenkt,
sobald der Rückwärtsgang eingelegt wird.
Sie kehren in ihre ursprüngliche Position zurück:
–
Einige Sekunden nachdem Sie den
Rückwärtsgang verlassen haben. –
Sobald die Fahrzeuggeschwindigkeit 10
km/h
überschreitet.
–
W
enn der Motor ausgeschaltet wird.
Diese Funktion wird über das Menü
Fahrbeleuchtung/Fahrzeug auf dem
Touchscreen eingestellt.
Elektrochromer
Innenrückspiegel
Verfügt über eine Blendschutzvorrichtung, die das
Spiegelglas verdunkelt und störende Blendungen
des Fahrers durch Sonneneinstrahlung, den
Lichtstrahl anderer Fahrzeuge etc. vermindert.
Das elektrochrome System verwendet einen
Sensor, um den Grad der Außenhelligkeit sowie den
Helligkeitsgrad hinter dem Fahrzeug zu erfassen,
um automatisch und schrittweise zwischen Tag- und
Nachtmodus umzuschalten.
Um eine optimale Sicht beim Manövrieren zu gewährleisten, wird der Spiegel beim
Einlegen des Rückwärtsgangs automatisch
beleuchtet.
Das System wird deaktiviert, wenn die
Beladung des Kofferraums die Höhe der
Gepäckraumabdeckung überschreitet oder wenn
Gegenstände auf der Gepäckraumabdeckung
platziert sind.
Wiederaufladbare Hybridfahrzeuge Eine LED, die sich unter dem
Innenrückspiegel befindet und von außen
sichtbar ist, leuchtet für einige Minuten
blau auf, zur Anzeige, dass das Fahrzeug
im Modus
Electric gefahren wird (je nach
Vertriebsland).
Rücksitze
Kopfstützen hinten
Hohe Position (wenn benutzt):
► Ziehen Sie hierzu die Kopfstütze bis zum
Anschlag nach oben.
Tiefe Position (zum Verstauen, wenn die Sitze nicht
benutzt werden):
► Drücken Sie auf die Kopfstützenarretierung
A , um diese zu lösen, und drücken Sie dann die
Kopfstütze herunter.
Die hinteren Kopfstützen sind ausbaubar.
Entfernen einer Kopfstütze
► Kippen Sie zunächst die entsprechende
Rückenlehne.
► Ziehen Sie hierzu die Kopfstütze bis zum
Anschlag nach oben.
► Drücken Sie dann auf die Arretierung A , um die
Kopfstütze zu entriegeln, und nehmen Sie sie ganz
heraus.
57
Ergonomie und Komfort
3Frischluft, die von außen durch das Lufteintrittsgitter
unten an der Windschutzscheibe hereinströmt, oder
um Innenluft, die umgewälzt wird.
Bedienelemente
Je nach Version sind die Bedienelemente im Menü
Klimaanlage auf dem Touchscreen zugänglich oder
sie befinden sich im Bedienfeld der Mittelkonsole.
Luftverteilung
1.Düsen zum Beschlagfreihalten/Entfrosten der
Windschutzscheibe
2. Düsen zum Beschlagfreihalten/Entfrosten der
vorderen Seitenscheiben
3. Einstellbare und verschließbare seitliche
Belüftungsdüsen
4. Einstellbare und verschließbare mittlere Düsen
5. Luftaustritte im vorderen Fußraum
6. Luftaustritte im hinteren Fußraum
7. Einstellbare und verschließbare Belüftungsdüsen
Hinweise
Verwendung von Belüftung und
Klimaanlage
►
Um eine gleichmäßige Luftverteilung zu
gewährleisten, achten Sie bitte darauf, dass
die äußeren Lufteintrittsgitter unterhalb der
Windschutzscheibe, die Belüftungsdüsen,
die Luftaustritte und die Zwangsentlüftung im
Kofferraum frei bleiben.
►
Der Sensor für die Sonneneinstrahlung am
Armaturenbrett darf nicht verdeckt werden,
er dient zur Regelung der automatischen
Klimaanlage.
►
Nehmen Sie die Klimaanlage ein oder zwei
Mal im Monat für die Dauer von mindestens
5 bis 10 Minuten in Betrieb, damit sie voll
funktionstüchtig bleibt.
►
Schalten Sie die Klimaanlage aus, wenn
diese keine Kühlleistung bringt. Wenden Sie sich
in diesem Fall an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Beim Ziehen einer schweren Anhängelast
an starken Steigungen und bei hoher
Außentemperatur kann durch das Ausschalten
der Klimaanlage die Motorleistung erhöht und
damit auch die Zugleistung verbessert werden.
Vermeiden Sie es, über einen längeren Zeitraum mit ausgeschalteter Belüftung zu
fahren und lassen Sie die Umluftfunktion nicht für
längere Zeit eingeschaltet. Gefahr der
Beschlagbildung und der Verschlechterung der
Luftqualität!
Wenn die Innentemperatur nach längerem Stehen in der Sonne sehr hoch ist, sollten
Sie den Fahrzeuginnenraum für kurze Zeit lüften.
Stellen Sie den Regler für die Luftzufuhr so ein,
dass ein ausreichender Austausch der Innenluft
gewährleistet ist.
Durch die von der Klimaanlage erzeugte Kondensation tritt unter dem Fahrzeug
Wasser aus. Dies ist völlig normal.
Wartung von Belüftung und Klimaanlage ► Achten Sie darauf, dass der
Innenraumfilter in gutem Zustand ist und lassen
Sie die Filtereinsätze regelmäßig austauschen.
Wir empfehlen Ihnen vorzugsweise einen
Kombi-Innenraumfilter. Dank seines speziellen
zweiten Aktivkohlefilters trägt er zum Schutz vor
Schadstoffgasen und Geruchsbelästigung bei.
►
Um die ordnungsgemäße Funktion der
Klimaanlage zu gewährleisten, lassen Sie diese
gemäß den Empfehlungen im Wartungsplan des
Herstellers überprüfen.
Stop & Start Heizung und Klimaanlage funktionieren nur,
wenn der Motor läuft.
78
Beleuchtung und Sicht
► Betätigen Sie innerhalb einer Minute nach
Ausschalten der Zündung den Lichtschalterhebel
je nach Straßenseite nach oben oder nach unten
(z.
B. beim Parken auf der rechten Seite Hebel nach
unten drücken; die Parkleuchten auf der linken Seite
werden eingeschaltet).
Dieser Vorgang wird durch ein akustisches Signal
und das Aufleuchten der Kontrollleuchte des
entsprechenden Richtungsanzeigers auf dem
Kombiinstrument angezeigt.
►
Zum
Ausschalten der Parkleuchten bringen
Sie den Lichtschalterhebel wieder in die mittlere
Position.
Leuchtweitenverstellung der
Scheinwerfer
Manuelle Einstellung der
Halogenscheinwerfer
Um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu
blenden, müssen diese Scheinwerfer je nach
Fahrzeugbeladung in der Höhe eingestellt werden.
0 (Ausgangsstellung)
Nur Fahrer oder Fahrer + Beifahrer vorne
1 5 Personen
2 5 Personen + Beladung des Kofferraums
3 Nur Fahrer + Beladung des Kofferraums
4 5 6 Nicht belegt
Automatische Einstellung
der Scheinwerfer mit Full
LED-Technologie
Dieses System korrigiert automatisch die Höhe
des Scheinwerferkegels entsprechend der
Fahrzeugbeladung.
Bei einer Funktionsstörung leuchtet diese
Kontrollleuchte auf dem Kombiinstrument in
Verbindung mit der Anzeige einer Meldung und
einem akustischen Signal auf.
Das System stellt die Scheinwerfer in die niedrigste
Position.
Lassen Sie es von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Berühren Sie die „Full LED“-Scheinwerfer nicht. Es besteht Stromschlaggefahr!
Automatisches Einschalten der Beleuchtung
Wenn sich der Lichtschalterhebel in der Position
„ AUTO“ befindet, schalten sich mithilfe des Regen-/
Helligkeitssensors bei schwachem Außenlicht das
Standlicht und das Abblendlicht automatisch ohne
Eingriff des Fahrers ein. Die Beleuchtung kann
auch bei Erkennung von Regen gleichzeitig mit den
Scheibenwischern eingeschaltet werden.
Sie schalten sich aus, sobald es wieder hell
genug ist oder nachdem die Scheibenwischer
ausgeschaltet worden sind.
Funktionsstörung
Bei einem Defekt des Regen-/
Helligkeitssensors schaltet sich die
Beleuchtung des Fahrzeugs ein. Gleichzeitig
leuchtet diese Kontrollleuchte auf dem
Kombiinstrument in Verbindung mit einem
akustischen Signal und/oder einer Meldung auf.
Lassen Sie es von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Der oben in der Mitte der Windschutzscheibe hinter dem Innenspiegel
angeordnete Regen-/Helligkeitssensor darf nicht
verdeckt werden, da sonst die zugehörigen
Funktionen nicht mehr ordnungsgemäß gesteuert
werden können.
Bei Nebel oder Schnee geht der Regen-/ Helligkeitssensor möglicherweise von einer
ausreichenden Helligkeit aus. Aus diesem Grund
wird die Beleuchtung nicht automatisch
eingeschaltet.
Die Innenseite der Windschutzscheibe kann beschlagen und die ordnungsgemäße
Funktionsweise des Regen-/Helligkeitssensors
beeinträchtigen.
Entfernen Sie bei feuchter und kalter
Witterung regelmäßig den Beschlag von der
Windschutzscheibe.
Nachleuchtfunktion und
Einstiegsbeleuchtung
Nachleuchtfunktion
Automatisch
Wenn sich der Ring am Lichtschalterhebel in der
Position „AUTO“ befindet, schaltet sich bei geringer
Helligkeit das Abblendlicht beim Ausschalten der
Zündung automatisch ein.
Die Aktivierung oder Deaktivierung sowie die Dauer der Nachleuchtfunktion sind über das
Touchscreen-Menü Fahrbeleuchtung / Fahrzeug
einstellbar.
79
Beleuchtung und Sicht
4Die Innenseite der Windschutzscheibe kann beschlagen und die ordnungsgemäße
Funktionsweise des Regen-/Helligkeitssensors
beeinträchtigen.
Entfernen Sie bei feuchter und kalter
Witterung regelmäßig den Beschlag von der
Windschutzscheibe.
Nachleuchtfunktion und
Einstiegsbeleuchtung
Nachleuchtfunktion
Automatisch
Wenn sich der Ring am Lichtschalterhebel in der
Position „AUTO“ befindet, schaltet sich bei geringer
Helligkeit das Abblendlicht beim Ausschalten der
Zündung automatisch ein.
Die Aktivierung oder Deaktivierung sowie die Dauer der Nachleuchtfunktion sind über das
Touchscreen-Menü Fahrbeleuchtung / Fahrzeug
einstellbar.
Manuell
► Ziehen Sie den Lichtschalterhebel bei
ausgeschalteter Zündung zu sich heran
(„Lichthupe“), um die Funktion zu aktivieren/
deaktivieren.
Die manuelle Nachleuchtfunktion wird automatisch
nach einer gewissen Zeit ausgeschaltet.
Beleuchtung
Beim Entriegeln des Fahrzeugs in schlechten
Lichtverhältnissen und wenn die Funktion
„Automatisches Einschalten der Beleuchtung“
aktiviert ist, schaltet dieses System Folgendes
automatisch ein:
–
das Standlicht, das
Abblendlicht und die
Rückspiegelleuchten außen.
–
Deckenleuchten und Beleuchtung des Fußraums
im Fahrzeug.
Die Aktivierung oder Deaktivierung dieser Funktion sowie die Einstellung der Dauer der
Beleuchtung erfolgt über das Menü
Fahrbeleuchtung / Fahrzeug auf dem
Touchscreen.
Außenspiegelleuchten
Um den Zugang zum Fahrzeug zu erleichtern, wird
der Boden im Bereich der Türen vorne beleuchtet.
Die Leuchten schalten sich automatisch ein:
–
beim Entriegeln des Fahrzeugs,
–
wenn eine
Tür geöffnet ist,
–
bei
Anfrage der Fahrzeuglokalisierung durch die
Fernbedienung.
Sie schalten sich auch mit der Beleuchtung und der
Nachleuchtfunktion ein.
Die Außenspiegelleuchten schalten sich automatisch
nach 30 Sekunden aus.
Automatische Beleuchtungssysteme -
Allgemeine Hinweise
Die automatischen Beleuchtungssysteme
verwenden eine Kamera, die sich oben an der
Windschutzscheibe befindet.
Funktionsgrenzen
Das System kann gestört sein oder nicht
richtig funktionieren:
–
Bei schlechten Sichtverhältnissen (Schneefall,
Starkregen usw.),
–
wenn die Windschutzscheibe im Bereich
vor der Kamera verschmutzt, beschlagen oder
verdeckt ist (z.
B. durch einen Aufkleber),
–
wenn sich das Fahrzeug gegenüber stark
reflektierenden Tafeln oder Leitplankenreflektoren
befindet,
85
Beleuchtung und Sicht
4► Fahren Sie mit dem gewünschten Vorgang oder
mit dem Austauschen der Wischerblätter fort.
Nach Wiederanbringen des Wischerblatts
vorne
► Um die Scheibenwischer danach wieder
in die Ausgangsposition zu bringen, schalten
Sie die Zündung ein und betätigen Sie den
Scheibenwischerhebel.
Austausch eines Scheibenwischerblattes
Entfernen / Wiederanbringen vorne
► Führen Sie diese Bedienungsschritte zum
Austausch der Wischerblätter von der Fahrerseite
aus.
►
Beginnen Sie mit dem von Ihnen am weitesten
entfernten Wischerblatt. Halten Sie den Arm jeweils
am starren Abschnitt und heben Sie ihn so weit wie
möglich an.
Achten Sie darauf, die Arme nicht in der Nähe der Düsen zu halten.
Berühren Sie nicht die Wischerblätter, um
bleibende Schäden daran zu vermeiden.
Lassen Sie es bei der Handhabung nicht los. Es
besteht die Gefahr, die Windschutzscheibe zu
beschädigen.
►
Reinigen Sie die Windschutzscheibe mit
Scheibenwaschflüssigkeit.
Verwenden Sie keinen Regenabweiser (z. B. Rain-X).
►
Lösen Sie das Ihnen am nächsten liegende
Wischerblatt und ziehen Sie es ab.
►
Bringen Sie das neue Wischerblatt an und rasten
Sie es am Arm ein.
►
Wiederholen Sie den V
organg beim anderen
Wischerblatt.
►
Beginnen Sie mit dem Ihnen am nächsten
liegenden Wischerblatt. Halten Sie den Arm
jeweils wieder am starren Abschnitt. Klappen
Sie ihn behutsam mit dem Wischerblatt auf die
Windschutzscheibe.
Ausbau/Einbau hinten
► Halten Sie den Arm jeweils am starren Abschnitt
und heben Sie ihn bis zum Anschlag an.
►
Reinigen Sie die Heckscheibe mit
Scheibenwaschflüssigkeit.
►
Lösen Sie das alte Wischerblatt und ziehen Sie
es ab.
► Bauen Sie das neue Wischerblatt ein und rasten
Sie es am Arm ein.
►
Halten Sie den
Arm jeweils wieder am starren
Abschnitt. Klappen Sie ihn behutsam mit dem
Wischerblatt auf die Heckscheibe.
Scheibenwischer mit
Regensensor
Im Modus AUTO werden die Scheibenwischer
automatisch betätigt, und passen ihre
Wischgeschwindigkeit an die Niederschlagsmenge
an.
Die Funktion verwendet einen Regen-/
Helligkeitssensor oben in der Mitte der
Windschutzscheibe hinter dem Innenrückspiegel.
Der Regen-/Helligkeitssensor darf nicht verdeckt werden.
Schalten Sie beim Waschen des Fahrzeugs in
einer Waschanlage die Wischautomatik und die
Zündung aus.
Lassen Sie im Winter die Windschutzscheibe vor
dem Einschalten der Wischautomatik vollständig
abtauen.
94
Sicherheit
Airbags
Allgemeines
Das System dient dazu, die Fahrzeuginsassen auf
den Vordersitzen und den Seitensitzen hinten bei
einem starken Aufprall zu schützen. Die Airbags
ergänzen die Wirkung der Sicherheitsgurte, die mit
Gurtkraftbegrenzern ausgestattet sind.
Elektronische Sensoren registrieren und analysieren
die frontalen oder seitlichen Aufprallkräfte in den
Aufprallerfassungsbereichen:
– Bei einem starken Aufprall entfalten sich die
Airbags sofort, um die Fahrzeuginsassen besser zu
schützen. Unmittelbar nach dem Aufprall entweicht
das Gas schnell aus den Airbags, damit die Sicht
nicht beeinträchtigt wird oder die Insassen das
Fahrzeug verlassen können.
– Es ist möglich, dass die Airbags bei einem
leichten Aufprall, einem Heckaufprall sowie bei
bestimmten Überschlagunfällen nicht ausgelöst
werden. In diesen Fällen sind die Insassen des
Fahrzeugs durch die Sicherheitsgurte geschützt.
Die Heftigkeit des Aufpralls ist von der Art des
Hindernisses und der Fahrzeuggeschwindigkeit zum
Zeitpunkt des Aufpralls abhängig.
Die Airbags funktionieren nicht bei ausgeschalteter Zündung.
Dieses System wird nur ein Mal ausgelöst. Sollte
es zu einem zweiten Aufprall kommen (im Laufe
* Weitere Informationen zur Deaktivierung des Beifahrer-Front-Airbags finden Sie im entsprechenden Abschnitt.
während die betreffende Kontrollleuchte (1 bis 5)
in der Anzeige für Sicherheitsgurte und Beifahrer-
Airbag rot aufleuchtet.
Wenn ein Sicherheitsgurt hinten nicht angelegt ist, leuchtet die entsprechende
Kontrollleuchte (3 bis 5) ungefähr 30 Sekunden
lang auf.
Ab einer Geschwindigkeit von ca. 20 km/h und für
eine Dauer von 2 Minuten blinkt die entsprechende
Kontrollleuchte wenn der Sicherheitsgurt eines
belegten Sitzes nicht angelegt wurde, während
gleichzeitig ein akustisches Signal ertönt. Nach
Ablauf der 2 Minuten bleibt die entsprechende
Kontrollleuchte eingeschaltet, bis der Fahrer oder
Beifahrer bzw. der/die Mitfahrer seinen/ihren
Sicherheitsgurt angelegt hat/haben.
Hinweise
Der Fahrer muss sich vor der Fahrt vergewissern, dass die Insassen die
Sicherheitsgurte richtig benutzen und alle
ordnungsgemäß angeschnallt sind.
Egal wo Sie im Fahrzeug sitzen, Sie müssen den
Sicherheitsgurt immer anlegen, auch für kurze
Strecken.
Vertauschen Sie die Gurtschlösser nicht, sie
würden in diesem Fall ihre Schutzfunktion nicht
voll erfüllen.
Um die ordnungsgemäße Funktion der
Gurtschlösser sicherzustellen, stellen Sie vor
dem Anlegen sicher, dass keine Fremdkörper
(wie z. B. eine Münze) vorhanden sind.
Vergewissern Sie sich vor und nach dem
Gebrauch, dass der Gurt richtig aufgerollt ist.
Vergewissern Sie sich nach dem Umklappen
oder Verschieben eines Sitzes oder einer
Rückbank, dass der Sicherheitsgurt richtig
positioniert und aufgerollt ist.
Anlegen des Sicherheitsgurts Der Beckengurt muss so tief wie möglich
am Becken anliegen.
Der Schultergurt muss über die Schulter
verlaufen, und zwar so, dass er nicht am Hals
anliegt.
Vorne kann die Anpassung der Sitzhöhe
möglicherweise notwendig sein, um die
Einstellung der Position des Sicherheitsgurts
vorzunehmen.
Ein Sicherheitsgurt kann nur wirksamen Schutz
bieten, wenn:
–
er so fest wie möglich am Körper anliegt,
–
Sie ihn in einer gleichmäßigen Bewegung
vorziehen und darauf achten, dass er sich nicht
verdreht,
–
nur eine einzige Person damit angeschnallt ist,
–
er keine Schnittspuren aufweist und nicht
ausgefranst ist,
–
er nicht ausgetauscht, umgebaut
oder verändert wurde, wodurch seine
Funktionstüchtigkeit beeinträchtigt wird.
Empfehlungen für die Beförderung von Kindern
Benutzen Sie einen geeigneten Kindersitz für
Kinder unter 12 Jahren
oder einer Körpergröße
unter 1,50 m.
Schnallen Sie niemals mehrere Kinder mit einem
einzigen Gurt an.
Halten Sie während der Fahrt kein Kind auf dem
Schoß.
Für weitere Informationen zu den Kindersitzen
siehe entsprechende Rubrik.
Inspektion Wenden Sie sich aufgrund der geltenden
Sicherheitsvorschriften für alle Arbeiten an
den Sicherheitsgurten Ihres Fahrzeugs an
eine qualifizierte Fachwerkstatt, die über die
Kompetenz und das geeignete Material verfügt
– dies ist bei einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes sichergestellt.
Lassen Sie die Sicherheitsgurte in regelmäßigen
Abständen durch einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt überprüfen, vor allem wenn sie
Beschädigungsspuren aufweisen.
Reinigen Sie die Gurte mit Seifenwasser oder
einem bei einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes erhältlichen Textilreiniger.