
2
Inhalt
■
Übersicht
■
Sparsame Fahrweise
1BordinstrumenteDigitale Kombiinstrumente 10
Kontroll- und Warnleuchten 12
Anzeigen 19
Manueller Test 23
Gesamtkilometerzähler 23
Helligkeitsregler 24
Bordcomputer 24
Touchscreen 25
Fernbediente Funktionen (Wiederaufladbarer
Hybrid)
28
2ZugangElektronischer Schlüssel mit Fernbedienungsfunktion
und integriertem Schlüssel 29
Keyless-System 31
Notverfahren 33
Zentralverriegelung 35
Alarmanlage 36
Türen 38
Kofferraum 39
Motorisierte Heckklappe 40
Elektrische Fensterheber 44
Panorama-Glasdach 45
3Ergonomie und KomfortFahrposition 48
Vordersitze 49
Lenkradverstellung 52
Innen- und Außenspiegel 53
Rücksitze 55
Heizung und Belüftung 56
Automatische Zweizonen-Klimaanlage 58
Beschlagfreihalten / Entfrosten vorne 61
Beheizbare Windschutzscheibe 61
Beschlagfreihalten / Entfrosten der Heckscheibe 61
Standheizung / Belüftung 62
Vorklimatisierung (Wiederaufladbarer Hybrid) 63
Ausstattung vorne 64
Deckenleuchten 68
Ambientebeleuchtung 69
Ausstattung hinten 69
Kofferraumausstattung 70
4Beleuchtung und SichtLichtschalter für Fahrzeugbeleuchtung außen 76
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker) 77
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer 78
Automatisches Einschalten der Scheinwerfer 78
Nachleuchtfunktion und Einstiegsbeleuchtung 79
Automatische Beleuchtungssysteme - Allgemeine
Hinweise
79
Fernlichtassistent 80
Statisches Abbiegelicht 81
Night Vision 81
Scheibenwischerschalter 83
Austausch eines Scheibenwischerblattes 85
Wischautomatik 85
5SicherheitAllgemeine Sicherheitshinweise 87
Warnblinker 87
Hupe 88
Fußgängerhupe (Wiederaufladbarer Hybrid) 88
Notfall oder Pannenhilfe 88
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) 90
Sicherheitsgurte 92
Airbags 95
Aktive Motorhaube 97
Kindersitze 98
Deaktivieren des Beifahrer-Front-Airbags 100
ISOFIX-Kindersitze 103
i-Size-Kindersitze 106
Kindersicherung 107
6FahrbetriebFahrempfehlungen 109
Starten / Ausschalten des Motors 111
Starten von wiederaufladbaren Hybridfahrzeugen 111
Elektrische Feststellbremse 11 3
Automatikgetriebe 11 5
Elektronisches Automatikgetriebe
(Wiederaufladbarer Hybrid)
11 8
Berganfahrassistent 120
Active Suspension Control 120
Fahrmodi 121
Gangwechselanzeige 123
STOP & START 123
Reifendrucküberwachung 125
Fahrassistenzsysteme und Einparkhilfen –
Allgemeine Hinweise
126
Verkehrszeichenerkennung 128
Geschwindigkeitsbegrenzer 132
Geschwindigkeitsregler - Spezielle Empfehlungen 134
Programmierbarer Geschwindigkeitsregler 134
Speicherung der Geschwindigkeiten 136
Drive Assist Plus 137
Adaptiver Geschwindigkeitsregler 137
Spurhalteassistent 141
Active Safety Brake mit Warnung
Kollisionsgefahr und Intelligenter Bremsassistent
145

16
Bordinstrumente
Betätigungsschalter für die elektrische
Feststellbremse defekt.
Unter allen Umständen müssen die automatischen
Funktionen genutzt werden. Sie werden bei einem
Defekt des Betätigungsschalters wieder automatisch
aktiviert.
Führen Sie (2) aus.
Ununterbrochen, in Verbindung mit der Meldung
„ Fehler Feststellbremse“
Die elektrische Feststellbremse weist einen Defekt
auf, die manuellen und automatischen Funktionen
können wirkungslos sein.
Um das Fahrzeug im Stand zu blockieren:
►
Ziehen Sie den Betätigungsschalter der
elektrischen Feststellbremse und halten Sie ihn
für die Dauer von ca. 7 bis 15 Sekunden gezogen,
bis die Kontrollleuchte auf dem Kombiinstrument
aufleuchtet.
Funktioniert diese Methode nicht, so müssen Sie
das Fahrzeug sichern:
►
Stellen Sie Ihr Fahrzeug auf einer ebenen Fläche
ab.
►
Bei einem
Automatikgetriebe wählen Sie
den Modus P und legen Sie den mitgelieferten
Unterlegkeil unter eines der Räder.
Führen Sie dann (2) aus.
BremsenUnunterbrochen Es wurde ein geringfügige Funktionsstörung
des Motors festgestellt.
Fahren Sie vorsichtig.
Führen Sie (3) aus.
Fußgängerhupe (Wiederaufladbarer Hybrid)Ununterbrochen Funktionsstörung der Hupe
Führen Sie (3) aus.
Warnung Kollisionsgefahr/Active Safety
Brake
Ununterbrochen in Verbindung mit der Anzeige einer Meldung
Das System wurde über den Touchscreen (Menü
Fahrbeleuchtung/ Fahrzeug) deaktiviert.
Blinkt
Das System wird aktiviert und bremst
das Fahrzeug vorübergehend ab, um die
Kollisionsgeschwindigkeit zum vorausfahrenden
Fahrzeug zu verringern.
Weitere Informationen finden Sie in der Rubrik
Fahren.
Ununterbrochen in Verbindung mit einer Meldung und einem akustischen Signal
Das System weist einen Defekt auf.
Führen Sie (3) aus.
Ununterbrochen Das System weist einen Defekt auf.
Wenn diese Kontrollleuchten nach Ausschalten
und anschließendem Neustarten des Motors
aufleuchten, führen Sie (3) aus.
Ununterbrochen Das System wird vorübergehend
deaktiviert, weil die Anwesenheit von Fahrer und/
oder Beifahrer (je nach Ausführung) erkannt wurde,
der entsprechende Sicherheitsgurt jedoch nicht
angelegt wurde.
Antiblockiersystem (ABS)Ununterbrochen Das Antiblockiersystem weist einen Defekt
auf.
Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher
Bremswirkung.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit,
führen Sie dann (3) aus.
Dynamische Stabilitätskontrolle (DSC)/
Antriebsschlupfregelung (ASR)
Ununterbrochen Die Funktion ist deaktiviert.
Das DSC/ASR-System wird beim Neustarten des
Fahrzeugs und ab etwa 50
km/h automatisch
reaktiviert.
Bei Geschwindigkeiten von unter 50
km/h kann es
manuell reaktiviert werden.
Dynamische Stabilitätskontrolle (DSC) /
Antriebsschlupfregelung (ASR)
Blinkt Regelung des DSC/ASR-Systems wird
bei Verlust der Bodenhaftung oder Verlassen der
Fahrspur aktiviert.
Ununterbrochen Es liegt ein Defekt des DSC-/ASR-Systems
vor.
Führen Sie (3) aus.

144
Fahrbetrieb
– bei Fahrten auf einem Prüfstand.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung leuchtet
die Service-Kontrollleuchte auf und
dieses (orangefarbene) Symbol erscheint auf dem
Kombiinstrument in Verbindung mit der Anzeige
einer Meldung und einem akustischen Signal.
Lassen Sie es von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Active Safety Brake mit Warnung Kollisionsgefahr
und Intelligenter
Bremsassistent
Weitere Informationen finden Sie in den
allgemeinen Hinweisen zu
Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen.
Dieses System:
– warnt den Fahrer, dass sein Fahrzeug mit dem
Vorderfahrzeug, einem Fußgänger oder (je nach
Version) einem Radfahrer zu kollidieren droht,
Tasten-Kontrollleuchte Einstellrad des
Geschwindigkeitsreglers Piktogramme
Anzeige Anmerkung
Grün CRUISE
(grün)/(grau)
(grau)Drive Assist Plus ausgesetzt
Geschwindigkeitsregler und
Spurhalteassistent ausgesetzt
Mitteilungen
Fahrsituationen
„ Für die Verwendung des Spurhalteassistenten den
Geschwindigkeitsregler aktivieren“ Aktivierung des Spurhalteassistenten während der Geschwindigkeitsregl\
er nicht aktiv
ist.
„ Ungeeignete Bedingungen - Warten auf Aktvierung“ Aktivierung des Spurhalteassistenten während nicht alle Bedingungen e\
rfüllt sind.
„ Lassen Sie Ihre Hände am Lenkrad“ Längeres Fahren ohne das Lenkrad festzuhalten sowie unsachgemäß\
es oder
unzureichendes Halten des Lenkrads.
„ Lenkrad festhalten“ Tatsächlicher oder bevorstehender Ausfall des Spurhalteassistenten.
„ Übernehmen Sie wieder die Kontrolle über das Fahrzeug“ Gleichzeitiger Ausfall von Geschwindigkeitsregler und Spurhalteassistent.
Funktionsgrenzen
Das System kann eine Warnung ausgeben,
wenn sich das Fahrzeug auf einer langen,
geraden Straße auf ebener Fahrbahn bewegt,
selbst dann, wenn der Fahrer glaubt, das
Lenkrad ordnungsgemäß festzuhalten.
Das System kann in folgenden Situationen ausfallen
oder ungeeignete Korrekturen an der Lenkung
vornehmen:
–
schlechte Sicht (unzureichende Beleuchtung der
Fahrbahn, Schneefall, Regen, Nebel), –
Blendung (Scheinwerfer eines
entgegenkommenden Fahrzeugs, gleißende Sonne,
Spiegelungen auf nasser Fahrbahn, Ausfahren aus
einem Tunnel, Abwechseln von Licht und Schatten),
–
Bereich der Windschutzscheibe vor der Kamera
verschmutzt, beschlagen, vereist, zugeschneit,
beschädigt oder mit einem Aufkleber verdeckt,
–
abgenutzte, teilweise verdeckte (Schnee,
Schlamm) oder übereinanderliegende
Fahrbahnmarkierungen (Baustellenbereiche),
–
Fahren in einer engen Kurve,
–
kurvenreiche Straßen,
–
Asphaltfugen auf der Fahrbahn.
Gefahr der unerwünschten Auslösung
Das System sollte in den folgenden Situationen deaktiviert werden:
–
Fahren mit einem „Notrad“,
–
im Zugbetrieb oder bei Montage eines
Fahrradträgers auf der Anhängerkupplung,
insbesondere mit einem nicht angeschlossenen
oder nicht zugelassenen Anhänger,
–
bei ungünstigen Witterungsbedingungen,
–
bei Fahrten auf Flächen mit geringer
Bodenhaftung (Aquaplaning, Schnee, Glatteis),
–
in Baustellenbereichen oder auf Mautstrecken,
–
bei Fahrten auf einer Rennstrecke,

145
Fahrbetrieb
6– bei Fahrten auf einem Prüfstand.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung leuchtet die Service-Kontrollleuchte auf und
dieses (orangefarbene) Symbol erscheint auf dem
Kombiinstrument in Verbindung mit der Anzeige
einer Meldung und einem akustischen Signal.
Lassen Sie es von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Active Safety Brake mit Warnung Kollisionsgefahr
und Intelligenter
Bremsassistent
Weitere Informationen finden Sie in den
allgemeinen Hinweisen zu
Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen.
Dieses System:
– warnt den Fahrer , dass sein Fahrzeug mit dem
Vorderfahrzeug, einem Fußgänger oder (je nach
Version) einem Radfahrer zu kollidieren droht,
– reduziert die Geschwindigkeit des Fahrzeugs, um
einen Aufprall zu vermeiden oder dessen Schwere
zu verringern.
Die Geschwindigkeit wird um maximal 20 km/h verringert (bei Versionen, die nur
über eine Kamera verfügen) oder um maximal
50
km/h (bei Versionen mit Kamera und Radar).
Das System berücksichtigt auch Motorradfahrer und Tiere; jedoch werden
Tiere und Gegenstände auf der Straße mit einer
Größe von weniger als 0,5
m Höhe nicht
unbedingt erkannt.
Dieses System umfasst drei Funktionen:
–
W
arnung Kollisionsgefahr.
–
Intelligenter Bremsassistent (iEBA)
–
Active Safety Brake (Automatischer
Notbremsassistent)
Das Fahrzeug verfügt über eine
Multifunktionskamera oben an der
Windschutzscheibe und, je nach Ausführung, ein
Radar in der vorderen Stoßstange.
Dieses System ersetzt nicht die Aufmerksamkeit des Fahrers.
Dieses System wurde als Unterstützung für den
Fahrer und zur Verbesserung der Fahrsicherheit
entwickelt.
Es obliegt dem Fahrer, ständig die
Verkehrsbedingungen zu beobachten und sich
an die Straßenverkehrsordnung zu halten.
Sobald das System ein potentielles Hindernis erkennt, bereitet es den
Bremskreis auf eine möglicherweise erforderliche
automatische Notbremsung vor. Dabei kann ein
leichtes Geräusch auftreten und Sie haben unter
Umständen das Gefühl, dass das Fahrzeug
bremst.
Deaktivierung/Aktivierung
Standardmäßig wird das System bei jedem Start
automatisch aktiviert.
Die Einstellungen werden über das Menü Fahrbeleuchtung/ Fahrzeug auf dem
Touchscreen geändert.
Die Deaktivierung des Systems wird durch das Aufleuchten dieser Warnleuchte in
Verbindung mit der Anzeige einer Meldung
signalisiert.

147
Fahrbetrieb
6Geschwindigkeit hat, kann es sein, dass die erste
Stufe nicht angezeigt wird; es wird sofort
Warnstufe 2 angezeigt.
Wichtig: Warnstufe 1 wird nicht angezeigt, wenn
die Auslöseschwelle „Nah“ ist oder wenn das
Hindernis stillsteht.
Intelligenter Bremsassistent
(iEBA)
Diese Funktion ergänzt die vom Fahrer ausgehende
Bremswirkung, falls diese nicht ausreichend ist, um
einen Aufprall zu verhindern.
Diese Fahrhilfe erfolgt nur, wenn der Fahrer das
Bremspedal betätigt.
Active Safety Brake
Diese Funktion, die auch als automatischer
Bremsassistent bezeichnet wird, greift nach den
Warnungen ein, wenn der Fahrer nicht schnell
genug reagiert und das Bremspedal des Fahrzeugs
nicht betätigt.
Ziel dieser Funktion ist es, im Fall
des Nichteingreifens des Fahrers die
Aufprallgeschwindigkeit zu verringern bzw. den
Aufprall zu verhindern.
Die Geschwindigkeit wird um maximal 20 km/h verringert (bei Versionen, die nur
über eine Kamera verfügen) oder um maximal
50
km/h (bei Versionen mit Kamera und Radar).
Funktionsweise
Das System funktioniert unter folgenden
Bedingungen:
–
Für die Erfassung eines Fußgängers darf die
Geschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs 60
km/h
nicht überschreiten.
–
Für die Erfassung eines stehenden Fahrzeugs
oder eines Radfahrers darf die Geschwindigkeit des
eigenen Fahrzeugs 80
km/h nicht überschreiten.
–
Für die Erfassung eines fahrenden Fahrzeugs
muss die Geschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs
über 10
km/h (bei Versionen mit Kamera und Radar)
oder zwischen 10
km/h und 85 km/h betragen (bei
Versionen, die nur über eine Kamera verfügen).
Diese Kontrollleuchte blinkt (für ungefähr 10 Sekunden) sobald die Funktion die
Bremsen des Fahrzeugs betätigt.
Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe sollten Sie
bei einer automatischen Notbremsung bis zum
Stillstand des Fahrzeugs das Bremspedal gedrückt
halten, um ein erneutes Anfahren zu unterbinden.
Der Fahrer kann jederzeit wieder die Kontrolle über das Fahrzeug übernehmen,
indem er das Lenkrad energisch bewegt und/
oder das Gaspedal kräftig und ganz durchtritt.
Der Betrieb kann sich in leichten Vibrationen des Bremspedals ausdrücken.
Im Fall des vollständigen Stillstands des
Fahrzeugs wird der automatische Bremsvorgang
1 bis 2 Sekunden aufrechterhalten.

205
Bei einer Panne
8die konische Fläche B der einzelnen Schrauben
gewährleistet.
► Bringen Sie das Rad auf der Nabe an.
► Drehen Sie die Muttern von Hand bis zum
Anschlag ein.
►
Ziehen Sie die Diebstahlschutzmutter unter
Verwendung des Steckschlüsseleinsatzes 2 mit dem
Radschlüssel 5 provisorisch an.
►
Ziehen Sie die übrigen Radmuttern nur mit dem
Radschlüssel 5 provisorisch an.
► Senken Sie das Fahrzeug wieder auf den Boden
ab.
►
Kurbeln Sie den W
agenheber 6 zusammen und
entfernen Sie ihn.
► Ziehen Sie die Diebstahlschutzmutter unter
Verwendung des Steckschlüsseleinsatzes 2 mit dem
Radschlüssel 5
an.
►
Ziehen Sie die übrigen Radmuttern nur mit dem
Radschlüssel 5
fest.
►
Setzen Sie die Zierkappen auf die Radmuttern
(je nach Ausstattung).
►
V
erstauen Sie das Werkzeug.
Nach einem Radwechsel
Bei einem „Notrad“ als Reserverad
Deaktivieren Sie bestimmte Fahrassistenz-
Funktionen (Active Safety Brake, Adaptiver
Geschwindigkeitsregler usw.).
Halten Sie die maximal zulässige
Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h oder die
maximale Entfernung von 80
km ein.
Das Fahren mit mehr als einem „Notrad“ als
Reserverad ist untersagt.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Überprüfen Sie den Anzug der Radschrauben
des Reserverads und den Reifendruck.
Lassen Sie den beschädigten Reifen prüfen.
Nach der Inspektion kann Ihnen der Techniker
sagen, ob der Reifen repariert werden kann oder
ausgetauscht werden muss.
Austausch der Glühlampen
Bei bestimmten Witterungsbedingungen (niedrige Temperatur, Feuchtigkeit) ist es
normal, wenn die Streuscheiben der
Scheinwerfer und der Heckleuchten von innen
beschlagen; die niedergeschlagene Feuchtigkeit
verschwindet ein paar Minuten nach dem
Einschalten der Beleuchtung.
Schauen Sie niemals direkt in den Lichtstrahl der LED-Scheinwerfer; es

271
Stichwortverzeichnis
12V-Batterie 186, 190, 209–214
180°-Rückansicht
159
A
Abblendlicht 206–207
Abgasreinigungssystem SCR
22, 192
Ablagebox
74
Ablagefächer
64
Abnehmbare Schneeschutzblende
185
ABS
90
Abschleppen
215, 217
Abschleppen des Fahrzeugs
215, 217
Abstellen des Motors
111
Abtauen
53, 61
Abtrocknen (Scheiben)
53, 61
Active City Brake
145–147
Adaptive Heckbeleuchtung
76
Adaptive LED-Technologie
32, 76
Adaptiver Geschwindigkeitsregler
137
Adaptiver Geschwindigkeitsregler
mit Stopfunktion
130–131
AdBlue®
21, 192
AdBlue® Befüllung
190, 193
AdBlue® Kanister
193
AdBlue® nachfüllen
193
AdBlue® Reichweite
21, 190
AdBlue®-Tank
193
Additiv Diesel
190–191
Airbags
95–97, 100
Aktive Federung
120
Aktive Federungssteuerung 120
aktive Motorhaube
97
Aktiver Spurhalteassistent
149, 154
Aktiver Toter-Winkel-Assistent
154
Aktualisieren der Uhrzeit
239, 264
Aktualisieren des Datums
240, 264
Alarmanlage
36–37
Allradantrieb (4WD)
123, 186
Ambientebeleuchtung
69
Anbringen der Dachträger
183–184
Android Auto-Verbindung
255
Anhängelasten
219–220, 222–224
Anhänger
92, 181
Anhängerstabilitätssystem (TSM)
92
Anschluss für Zusatzgeräte
234, 258
Antiblockiersystem (ABS)
90
Antriebsbatterie (Wiederaufladbarer
Hybrid)
23, 171–172, 178
Antriebsschlupfregelung (ASR)
91
Anwendungen
255
Anzeige Kühlflüssigkeitstemperatur
20
Apple®-Player
234, 259
Apple CarPlay-Verbindung
235, 254
Armlehne hinten
69
Armlehne vorne
67
Audiokabel
258
Audioverstärker
67
Aufhängung
192
Aufhängung mit variabler Federung
120
Aufkleber
6
Aufladen am Hausanschluss
175Aufladen am Hausanschluss (Wiederaufladbarer
Hybrid)
180
Aufladen der Antriebsbatterie (Wiederaufladbarer
Hybrid)
22, 171, 178, 180
Aufladung Antriebsbatterie
175
Aufzeichnung und Datenschutz der
Fahrzeugdaten
268
Außenbeleuchtung
79
Außenspiegel
53–54, 61, 152
Ausstattung hinten
69
Ausstattung Kofferraum
70
Austausch der Batterie der Fernbedienung
34
Austausch der Glühlampen
205–206, 208
Austausch der Scheibenwischerblätter
84–85
Austausch der Sicherungen
209
Austausch des Innenraumfilters
190
Austausch des Luftfilters
190
Austausch des Ölfilters
191
Austausch einer Glühlampe
205–206, 208
Automatikgetriebe
115–118, 120, 191, 210
Automatischer Notbremsvorgang
145–147
Automatische Umschaltung Fernlicht
80
Automatische Zwei-Zonen-Klimaanlage
58
Autoradio, Fernbedienung am Lenkrad
229, 243
B
Batterie der Fernbedienung 34–35, 63
Batterieladezustand
27
Befestigungsösen
70, 74
Behälter der Scheibenwaschanlage
190