
128
Fahrbetrieb
Die Sensoren erkennen nicht systematisch
Hindernisse, die zu niedrig (Bordsteine,
Markierungsnägel usw.) oder zu schmal (Bäume,
Pfosten, Drahtzäune usw.) sind.
Bestimmte Hindernisse im toten Winkel der
Sensoren werden während des Manövers
möglicherweise nicht bzw. nicht mehr erfasst.
Bestimmte Materialien (Stoffe) absorbieren
Schallwellen: Fußgänger werden möglicherweise
nicht erfasst.
WartungReinigen Sie Stoßstangen und Rückspiegel
sowie das Objektiv der Kameras regelmäßig.
Halten Sie bei der Hochdruckreinigung Ihres
Fahrzeugs die Spritzdüse mindestens 30
cm von
den Radarsensoren und Kameras entfernt.
Fußmatten/Pedalauflagen Die Verwendung von Fußmatten oder
Pedalauflagen, die nicht von PEUGEOT
zugelassen sind, kann die Funktionsweise
des Geschwindigkeitsbegrenzers oder des
Geschwindigkeitsreglers behindern.
Um ein Blockieren der Pedale zu vermeiden:
–
vergewissern Sie sich, dass die Fußmatte
richtig befestigt ist,
–
legen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
Maßeinheit der Geschwindigkeit Vergewissern Sie sich, dass die auf dem
Kombiinstrument angezeigte Maßeinheit für
Geschwindigkeit (km/h oder mph) der Maßeinheit
des Landes, in dem Sie unterwegs sind,
entspricht.
Ist dies nicht der Fall, stellen Sie bei stehendem
Fahrzeug die Geschwindigkeitsanzeige auf die
Maßeinheit um, die in der jeweiligen Region
Gültigkeit hat.
Wenden Sie sich bei Unklarheiten darüber an
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Verkehrszeichenerkennung
Weitere Informationen finden Sie in den allgemeinen Hinweisen zu
Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen.
Dieses System zeigt die örtlich erlaubte
Höchstgeschwindigkeit auf dem Kombiinstrument
an. Dies erfolgt durch: –
die von der Kamera erkannten V
erkehrsschilder
mit Geschwindigkeitsbegrenzung,
–
Informationen zu Geschwindigkeitsbegrenzungen
aus den Karten des Navigationssystems,
–
von der Kamera erkannte V
erkehrsschilder, die
eine gemeinsame Verkehrszone angeben.
Verkehrsschild erkannt Empfohlene
Geschwindigkeit (berechnet)
Fahrt in eine
gemeinsame
Verkehrszone Beispiel:
Ohne PEUGEOT
Connect Nav
10
mph oder 20 km/h
(je nach Einheit des Kombiinstruments) Mit PEUGEOT Connect Nav
Anzeige der gültigen
Geschwindigkeit des Landes, in dem Sie fahren
–
Einige zusätzliche von der Kamera erkannte
Verkehrsschilder.

129
Fahrbetrieb
6Zusätzliche von der Kamera erkannte Verkehrsschilder Anzeige der
Geschwindigkeit
in Verbindung mit den zusätzlichen
Verkehrsschildern
Geschwindigkeitsbe- grenzung bei Regen Beispiele:
Wenn sich der
Scheibenwischerhebel in der Stellung
„Intervallwischen“
oder „Wischautomatik“ befindet (um den Regensensor zu aktivieren):110
km/h
Geschwindigkeitsbe- grenzung bei
Anhängerbetrieb
Wenn eine zugelassene Abschleppvorrichtung
fest mit dem Fahrzeug verbunden ist:
90
km/h (zum Beispiel)
Geschwindigkeitsbe- grenzung über eine bestimmte Strecke Beispiel:
70 km/h
Zusätzliche von der Kamera erkannte Verkehrsschilder Anzeige der
Geschwindigkeit
in Verbindung mit den zusätzlichen
Verkehrsschildern
Geschwindigkeitsbe- grenzung für
Fahrzeuge mit
einem zulässigen
Gesamtgewicht oder
einem max. zulässigen Gesamtzuggewicht mit Anhänger von unter 3,5 Tonnen
90 km/h (zum Beispiel)
Geschwindigkeitsbe-
grenzung bei Schnee Beispiel:
Bei Außentemperaturen unter 3°C:
30
km/h (zum Beispiel)mit Symbol
„Schneeflocke“
Geschwindigkeits- begrenzung
zu bestimmten Tageszeiten Beispiel:
30 km/h (zum Beispiel)
mit Symbol „Uhr“
Um aktuelle Informationen über die Geschwindigkeitsbegrenzung aus dem
Navigationssystem zu erhalten, müssen die
Karten des Navigationssystems regelmäßig
aktualisiert werden.
Die Einheit für die Geschwindigkeitsbegrenzung (km/h oder
mph) ist abhängig von dem Land, in dem Sie
fahren.
Dies muss bei der Einhaltung der erlaubten
Höchstgeschwindigkeit berücksichtigt werden.
Damit das System richtig funktioniert,
muss, wenn Sie das Land wechseln,
die Geschwindigkeitseinheit auf dem
Kombiinstrument derjenigen des Landes, in dem
Sie sich befinden, entsprechen.
Die automatische Erkennung von Verkehrsschildern ist eine Fahrhilfe; die
Geschwindigkeitsbegrenzungen werden nicht
immer korrekt angezeigt.
Die auf den Verkehrsschildern angegebenen
Geschwindigkeiten haben grundsätzlich Vorrang
vor den Anzeigen des Systems.
Das System wurde so entwickelt, dass es
Verkehrsschilder erkennt, die dem Wiener
Übereinkommen über den Straßenverkehr
entsprechen.

165
Fahrbetrieb
6Beim Parken in „Längsaufstellung“ muss die Parklücke der Länge Ihres Fahrzeugs
zuzüglich 1
m entsprechen.
Beim Parken in „Senkrechtaufstellung“ muss die
Parklücke der Breite Ihres Fahrzeugs zuzüglich
0,70
m entsprechen.
Vorbereitung des Manövers
► Fahren Sie sehr langsam, bis die Anforderung
zum Anhalten und das „STOP“-Schild in Verbindung
mit einem akustischen Signal angezeigt wird.
Wenn das Fahrzeug angehalten hat, wird eine Seite
mit Anweisungen auf der Anzeige angezeigt.
►
Befolgen Sie sämtliche
Anweisungen, um das
Manöver vorzubereiten.
Wenn die Anweisung befolgt worden ist, wird dieses Symbol automatisch angezeigt.
Wenn alle Anweisungen validiert worden sind, wird
eine neue Seite angezeigt, die angibt, dass Sie das
Manöver ausführen können.
► Drücken Sie diese Taste, um das
Manöver auszuführen.
►
Halten Sie diese
Taste gedrückt und geben Sie
das Bremspedal langsam frei.
Diese Taste muss während des gesamten Manövers gedrückt bleiben.
Der Anfang des Manövers wird durch die Anzeige
eines Fensters mit der Meldung „Manöver läuft“
und einem akustischen Signal angezeigt.
Visiopark 1 oder Visiopark 2 und die Einparkhilfe
werden automatisch aktiviert, um Ihnen zu helfen,
die unmittelbare Umgebung Ihres Fahrzeugs
während des gesamten Manövers zu überwachen.
Ausführen des Manövers
Sobald der Fahrer das Bremspedal freigibt,
übernimmt das System automatisch die Kontrolle
über die Auswahl der Fahrtrichtung, vorwärts
oder rückwärts, Beschleunigung, Bremsen und
Lenkrichtung.
Der Manöverzustand wird mit diesen Symbolen
angezeigt:
Das Parkmanöver läuft.
Das Parkmanöver wurde unterbrochen.
Das Parkmanöver wurde abgeschlossen
oder abgebrochen.
Die weißen Pfeile zeigen an, dass der Fahrer wieder
die Kontrolle über das Fahrzeug übernehmen muss.
Die Richtung des Manövers wird durch diese
Symbole angezeigt:
Vorwärtsgang
Rückwärtsgang
Der mittlere Pfeil ist grün, während das Fahrzeug
sich bewegt, oder weiß, um die nächste
Manöverrichtung anzuzeigen.
Während des gesamten Manövers, angezeigt durch das grüne „AUTO“-Symbol,
muss der Fahrer den Funktionsknopf gedrückt
halten.
Das Lenkrad vollzieht beim Manövrieren schnelle Einschlagbewegungen. Halten Sie
das Lenkrad nicht fest und legen Sie die Hände
nicht zwischen die Lenkradspeichen. Achten Sie
darauf, dass sich beim Manövrieren keine
Gegenstände im Lenkrad verfangen und das
Lenkrad blockieren können (lose Kleidung,
Schals, Krawatten usw.). Es besteht
Verletzungsgefahr!
Wenn das Fahrzeug stark verlangsamt, leuchten die Bremsleuchten möglicherweise
auf.
Aussetzung/Wiederaufnahme des Manövers
Das Manöver kann zu jederzeit vorübergehend
unterbrochen werden, entweder automatisch durch
das System, wenn ein Hindernis erfasst wird,
oder durch einen Fahrereingriff. Wenn der Fahrer
eine Gefahr erkennt, kann er das Manöver auch
permanent unterbrechen.
Um das Manöver zu unterbrechen, kann der Fahrer:
–
den Funktionsknopf loslassen,
–
das Bremspedal betätigen,
–
die Kontrolle über die Lenkung wieder
übernehmen,
–
den Status des Getriebes ändern (außer bei
Wechsel zu P ).
Ein Aussetzen des Manövers führt zu unmittelbarem
Stillstand des Fahrzeugs.