28
Zugang
Fahrrad- / Zubehörträger
Bringen Sie keinen Zubehörträger an der
Heckklappe an.
Alarmanlage
System zum Schutz Ihres Fahrzeugs vor Diebstahl
und Einbruch
Die Alarmanlage hat folgende Schutzfunktionen:
Die innere Öffnungsbetätigung einer Hintertür
funktioniert nicht, wenn die Kindersicherung
verriegelt ist.
Für weitere Informationen zur Kindersicherung
siehe entsprechende Rubrik.
Schließen
Wenn eine Tür oder der Kofferraum bei
laufendem Motor oder bei fahrendem
Fahrzeug (bei einer Geschwindigkeit von mehr als 10
km/h) nicht richtig geschlossen ist, erscheint für einige
Sekunden eine Meldung.
Kofferraum
Öffnen
► Bei entriegeltem Fahrzeug oder mit dem
elektronischen Schlüssel des Keyless-Systems im
Erkennungsbereich, drücken Sie auf die mittlere
Betätigung der Heckklappe.
►
Heben Sie die Klappe an.
Für weitere Informationen zu Fernbedienung
oder
Keyless-System siehe den entsprechenden
Abschnitt.
Bei einer Störung oder wenn beim Öffnen
oder Schließen der Heckklappe
Schwierigkeiten auftreten, lassen Sie sie so schnell
wie möglich durch einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt überprüfen, um zu verhindern, dass
sich der Zustand verschlimmert und die
Heckklappe zufällt und dabei schwere
Verletzungen verursacht.
Schließen
► Ziehen Sie die Heckklappe an einem der Griffe auf
der Innenseite herunter .
Wenn die Heckklappe nicht richtig geschlossen
ist (das Schloss hat zwei Rasten), erscheint bei
laufendem Motor oder fahrendem Fahrzeug
(Geschwindigkeit von mehr als 10km/h) für einige
Sekunden eine Meldung.
Bei einer Funktionsstörung oder bei
Problemen mit der Heckklappe beim Öffnen
oder Schließen lassen Sie sie schnell durch einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder in
einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen, um
zu vermeiden, dass sich das Problem
verschlimmert und die Heckklappe herunterfällt
und somit schwere Verletzungen verursacht.
Notbedienung
Vorrichtung, die die mechanische Entriegelung des
Kofferraums bei Ausfall der Batterie oder Versagen
des Systems der Zentralverriegelung ermöglicht.
Entriegelung
► Klappen Sie die Rücksitze vor , um vom
Kofferrauminneren her an das Schloss zu gelangen.
►
Führen Sie einen kleinen Schraubendreher in die
Öffnung
A des Schlosses ein, um die Heckklappe
aufzuschließen.
►
Schieben Sie den Riegel nach rechts.
Wiederverriegelung nach Schließen
Nach dem Wiederverriegeln bleibt der Kofferraum
verschlossen, wenn die Funktionsstörung anhält.
29
Zugang
2Fahrrad- / Zubehörträger
Bringen Sie keinen Zubehörträger an der
Heckklappe an.
Alarmanlage
System zum Schutz Ihres Fahrzeugs vor Diebstahl
und Einbruch
Die Alarmanlage hat folgende Schutzfunktionen:
Rundumschutz
Das System sichert das Fahrzeug gegen unbefugtes
Öffnen.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand versucht, eine
Tür, den Kofferraum oder die Motorhaube zu öffnen.
Innenraumschutz
Das System registriert Bewegungen im
Fahrzeuginnenraum.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand eine Scheibe
einschlägt, in das Fahrzeug eindringt oder sich im
Fahrzeuginnenraum bewegt.
Bei hiermit ausgestatteten Fahrzeugen ist der
Innenraumschutz nicht mit einer
programmierbaren Vorwärmung kompatibel.
Abschleppschutz
(Bei GTi-Version.)
Das System registriert Änderungen der Fahrzeuglage.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn das Fahrzeug
angehoben, bewegt oder angestoßen wird.
Autoprotect-Funktion
Das System registriert, ob die
Systemkomponenten außer Funktion gesetzt
werden.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn die Batterie, die
Taste oder die Kabel der Sirene abgeklemmt oder
beschädigt werden.
Für Arbeiten an der Alarmanlage wenden Sie sich
an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Abschließen des Fahrzeugs mit Aktivierung der kompletten
Alarmanlage
Aktivierung
► Schalten Sie die Zündung aus und verlassen Sie
das Fahrzeug.
► Verriegeln Sie das Fahrzeug per
Fernbedienung.
oder
►
V
erriegeln Sie das Fahrzeug per „Keyless-System“.
Bei aktiviertem Überwachungssystem: Die
Kontrollleuchte blinkt einmal pro Sekunde und die
Fahrtrichtungsanzeiger leuchten für ca. 2 Sekunden.
Nach der Anforderung zur Verriegelung des
Fahrzeugs per Fernbedienung oder per „Keyless-
System“, werden der Rundumschutz nach 5
Sekunden und der Innenraumschutz nach 45
Sekunden aktiviert.
Wenn eine Tür, der Kofferraum, die Motorhaube usw.
nicht richtig geschlossen sind, wird das Fahrzeug
nicht verriegelt, sondern der Rundumschutz nach 45
Sekunden aktiviert.
Deaktivierung
► Drücken Sie diese Verriegelungstaste der
Fernbedienung.
oder
►
Entriegeln
Sie das Fahrzeug per „Keyless-System“.
Die Schutzfunktionen sind deaktiviert: Die
Kontrollleuchte der Taste erlischt und die
Fahrtrichtungsanzeiger blinken ca. 2 Sekunden lang.
30
Zugang
Elektrische Fensterheber
1.Vorne links
2. Vorne rechts
3. Hinten rechts
4. Hinten links
5. Deaktivieren der elektrischen Fensterheber hinten
Durch Gedrückthalten der Verriegelung (auf
dem Schlüssel oder der Fernbedienung)
werden die Fenster automatisch geschlossen.
Manueller Betrieb
Zum Öffnen oder Schließen des Fensters den
Schalter sanft drücken oder ziehen, jedoch nicht über
den Widerstand hinaus. Die Scheibe stoppt, sobald
der Schalter losgelassen wird.
Automatische Betätigung
Zum Öffnen oder Schließen des Fensters den
Schalter über den Widerstand hinaus drücken oder
ziehen. Das Fenster öffnet bzw. schließt vollständig
nach dem Loslassen des Schalters. Die Scheibe
stoppt, wenn der Schalter erneut betätigt wird.
Bei automatischer Neuverriegelung des
Fahrzeugs (nach 30 Sekunden ohne Öffnen
einer Tür oder des Kofferraums) wird das
Überwachungssystem nicht automatisch
reaktiviert.
Um es zu reaktivieren, ist es notwendig, das
Fahrzeug mit Hilfe der Fernbedienung oder per
„Keyless-System“ zu entriegeln und dann erneut
zu verriegeln.
Abschließen des Fahrzeugs mit Aktivierung des
Rundumschutzes allein
Deaktivieren Sie den Innenraumschutz (und
den Abschleppschutz, wenn Ihr Fahrzeug damit
ausgestattet ist), um ein unbeabsichtigtes Auslösen
der Alarmanlage in bestimmten Fällen zu vermeiden:
–
wenn Fahrgäste an Bord sind,
–
wenn Sie ein Fenster einen Spalt geöffnet lassen,
–
wenn Sie Ihr Fahrzeug waschen,
–
wenn Sie ein Rad wechseln*,
–
wenn Ihr Fahrzeug abgeschleppt wird*,
–
beim
Transport auf einem Schiff oder einer Fähre*.
Deaktivierung des Innenraum- und
Abschleppschutzes
► Schalten Sie die Zündung aus und drücken
Sie binnen 10 Sekunden auf die Taste, bis die
Kontrollleuchte aufleuchtet.
* Dies gilt nur für GT i-Fahrzeuge, die nur mit dem Abschleppschutz ausgestattet sind. ►
V
erlassen Sie das Fahrzeug.
► Verriegeln Sie umgehend das Fahrzeug
per Fernbedienung oder per
„Keyless-System“.
Nur der Rundumschutz ist aktiviert: Die
Kontrollleuchte blinkt im Sekundentakt.
Berücksichtigen Sie, dass der Innenraumschutz nach
jedem Ausschalten der Zündung erneut deaktiviert
werden muss.
Reaktivierung des Innenraumschutzes
Falls Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, ist auch der
Abschleppschutz deaktiviert.
► Deaktiviere n Sie den Rundumschutz indem
Sie das Fahrzeug per Fernbedienung oder per
Keyless-System entriegeln.
Die Kontrollleuchte der Taste erlischt.
►
Reaktivieren Sie die komplette
Alarmanlage durch
Verriegelung des Fahrzeugs per Fernbedienung oder
per Keyless-System.
Die Kontrollleuchte der Taste blinkt wieder im
Sekundentakt.
Auslösen der Alarmanlage
Bei Auslösen des Alarms ertönt die Sirene für
dieDauer von dreißig Sekunden, während gleichzeitig
dieFahrtrichtungsanzeiger blinken.
Die Schutzfunktionen bleiben bei bis zu elf
nacheinander erfolgenden Auslösevorgängen der
Alarmanlage aktiv.
Beim Entriegeln des Fahrzeugs per
Fernbedienung oder per „Keyless-System“
zeigt die Kontrollleuchte durch schnelles Blinken an,
dass der Alarm während Ihrer Abwesenheit ausgelöst
wurde.
Bei Einschalten der Zündung hört sie sofort auf zu
blinken.
Ausfall der Fernbedienung
Zum Deaktivieren der Schutzfunktionen:
► Schließen Sie das Fahrzeug mit dem Schlüssel (in
der Fernbedienung integriert) an der Fahrertür auf.
►
Öffnen Sie die
Tür; der Alarm wird ausgelöst.
►
Schalten Sie die Zündung ein, der
Alarm wird
ausgeschaltet. Die Kontrollleuchte der Taste erlischt.
Abschließen des Fahrzeugs ohne Aktivierung der
Alarmanlage
► Schließen Sie das Fahrzeug mit oder ohne
Sicherheitsverriegelung mit dem Schlüssel (in der
Fernbedienung integriert) an der Fahrertür ab.
Funktionsstörung
Wenn beim Einschalten der Zündung die
Kontrollleuchte der Taste durchgängig
leuchtet, weist dies auf einen Defekt der Anlage hin.
Lassen Sie eine Überprüfung durch einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt durchführen.
36
Ergonomie und Komfort
► Stellen Sie das Lenkrad entsprechend Ihrer
Fahrposition ein.
►
Ziehen Sie den Hebel, um das Lenkrad zu
arretieren.
Aus Sicherheitsgründen darf das Lenkrad nur bei stehendem Fahrzeug verstellt werden.
Innen- und Außenspiegel
Außenspiegel
Jeder Spiegel verfügt über ein einstellbares
Spiegelglas, das die seitliche Sicht nach hinten
ermöglicht, was beim Überholen oder Einparken
wichtig ist.
Zum Parken bei beengten Platzverhältnissen können
die Spiegel auch eingeklappt werden.
Beschlagfreihalten – Enteisen
Das Beschlagfreihalten / Entfrosten der
Außenspiegel erfolgt bei laufendem Motor
durch Drücken der Betätigung für die
Heckscheibenheizung.
Für weitere Informationen zum
Beschlagfreihalten/Entfrosten der
Heckscheibe siehe entsprechende Rubrik.
Einstellung
► Verstellen Sie den Schalter A nach rechts oder
links, um den betreffenden Spiegel auszuwählen.
►
V
erstellen Sie den Schalter B in vier Richtungen,
um die Einstellung vorzunehmen.
►
Stellen Sie den Schalter A
wieder in die mittlere
Position zurück.
Aus Sicherheitsgründen müssen die Rückspiegel so eingestellt werden, dass der
tote Winkel reduziert wird.
Die im Außenspiegel zu sehenden Objekte sind in
Wirklichkeit näher als sie erscheinen.
Denken Sie daran, um die Entfernung zu
Fahrzeugen, die von hinten kommen, richtig
einschätzen zu können.
Einklappen
► Von außen: Verriegeln Sie das Fahrzeug mit dem
elektronischen Schlüssel oder dem „Keyless-System“.
►
V
on innen: Ziehen Sie bei eingeschalteter Zündung
die Betätigung A in mittlerer Position nach hinten.
Wenn die Spiegel mit dem Schalter A
eingeklappt werden, klappen sie beim
Entriegeln des Fahrzeugs nicht aus. In diesem Fall
muss der Schalter A erneut gezogen werden.
Ausklappen
► Von außen: Entriegeln Sie das Fahrzeug mit dem
elektronischen Schlüssel oder dem „Keyless-System“.
►
V
on innen: Ziehen Sie bei eingeschalteter Zündung
die Betätigung A in mittlerer Position nach hinten.
Das Ein- und Ausklappen der Außenspiegel
mit der Fernbedienung kann durch einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder durch
eine qualifizierte Fachwerkstatt deaktiviert werden.
Im Notfall können die Außenspiegel von Hand
eingeklappt werden.
Innenspiegel
Verfügt über eine Blendschutzvorrichtung, die das
Spiegelglas verdunkelt und störende Blendungen des
Fahrers durch die Sonneneinstrahlung, den Lichtstrahl
der anderen Fahrzeuge etc. vermindert.
Ausführung mit manueller Einstellung
Einstellung
► Stellen Sie den Spiegel für Fahrten bei Tageslicht
in der Position "Tag" nach Bedarf ein.
Umstellung Tag/Nacht
87
Fahrbetrieb
6► Überprüfen Sie, dass die Handbremse
richtig angezogen ist, insbesondere an einem
Hang.
–
Bei der manuellen Feststellbremse muss der Hebel
angezogen sein.
– Bei der elektrischen Feststellbremse muss
die Kontrollleuchte auf der Anzeige
aufleuchten.
Schalten Sie die Zündung niemals vor dem
endgültigen Stillstand des Fahrzeugs aus.
Wenn Sie das Fahrzeug verlassen, behalten
Sie den Schlüssel bei sich und verriegeln Sie
die Türen.
Das Ausschalten des Motors hat den Verlust
der Bremsunterstützung zur Folge.
Befestigen Sie keine schweren Gegenstände
am Schlüssel oder an der Fernbedienung, da
sonst das Schlüsselblatt beschädigt werden kann.
Schlüssel vergessen
Wenn der Schlüssel noch im Zündschloss
in Position 2 (Zündung ein) steckt, wird die
Zündung nach Ablauf einer Stunde automatisch
ausgeschaltet.
Um sie wieder einzuschalten, drehen Sie den
Schlüssel in Position 1 (Stop) und dann erneut in
Position 2 (Zündung ein) .
Starten-Ausschalten des
Motors, „Keyless-System“
Starten
► Bringen Sie den elektronischen Schlüssel in den
Erkennungsbereich.
►
W
enn Ihr Fahrzeug mit einem Schaltgetriebe
ausgestattet ist, schieben Sie den Schalthebel in den
Leerlauf und treten Sie das Bremspedal ganz durch.
►
W
enn Ihr Fahrzeug über ein Automatikgetriebe
verfügt, wählen Sie die Wählhebelstellung P oder N
und treten Sie das Bremspedal ganz durch.
►
Drücken Sie die
Taste „START/STOP“.
Die Lenksäule wird entriegelt und der Motor wird
gestartet.
Bei bestimmten Ausführungen mit Automatikgetriebe
wird die Lenksäule nicht verriegelt.
Bei Dieselfahrzeugen wird der Motor
bei Minustemperaturen erst nach dem
Erlöschen der Vorglühkontrollleuchte gestartet.
Wenn diese Kontrollleuchte nach Drücken auf
„START/STOP“ aufleuchtet, müssen Sie das
Brems- oder Kupplungspedal bis zum Erlöschen
der Kontrollleuchte getreten halten und bis zum
vollständigen Start des Motors darf „START/STOP“
nicht erneut gedrückt werden.
Der elektronische Schlüssel des „Keyless-
System“-Systems muss sich im
Erkennungsbereich befinden. Verlassen Sie aus
Sicherheitsgründen diesen Bereich nicht, wenn
das Fahrzeug in Betrieb ist.
Für den Fall, dass der elektronische Schlüssel
nicht im Erkennungsbereich erkannt wird, erscheint
eine Meldung. Bringen Sie den elektronischen
Schlüssel in den Bereich, um den Motor zu starten.
Wenn eine der Startbedingungen nicht erfüllt
wird, erscheint eine Erinnerungsmeldung auf
dem Kombiinstrument. In bestimmten Fällen muss
beim Drücken der Taste „START/STOP“
gleichzeitig das Lenkrad hin- und herbewegt
werden, um die Entriegelung der Lenksäule zu
unterstützen. Eine Meldung weist Sie darauf hin.
Bei Benzinmotoren kann das Vorwärmen
des Katalysators nach einem Kaltstart im
Stand zu deutlich spürbaren Motorvibrationen
88
Fahrbetrieb
führen, wobei der Motor bis zu 2 Minuten lang
dreht (erhöhte Leerlaufdrehzahl).
Ausschalten
► Das Fahrzeug anhalten.
► Drücken Sie, wenn sich der elektronische
Schlüssel im Fahrzeuginnenraum befindet, die
Taste
„START/STOP“.
Der Motor wird ausgeschaltet und die Lenksäule
gesperrt.
Wenn das Fahrzeug nicht steht, schaltet sich
der Motor nicht aus.
Einschalten der Zündung (ohne
Starten)
Mit dem elektronischen Schlüssel des Keyless-
Systems im Fahrzeuginnenraum kann durch Betätigen
der Taste „START/STOP“ ohne Betätigung der
Pedale die Zündung eingeschaltet werden.
Hiermit kann auch Zubehör aktiviert werden (z. B.
Audiosystem, Beleuchtung).
►
Drücken Sie die
Taste „START/STOP“. Das
Kombiinstrument wird eingeschaltet, aber der Motor
nicht gestartet.
►
Drücken Sie diese
Taste erneut, um die Zündung
auszuschalten und die Verriegelung des Fahrzeugs zu
ermöglichen.
Bei eingeschalteter Zündung schaltet das
System automatisch in den
Energiesparmodus, um einen ausreichenden
Ladezustand der Batterie aufrechtzuerhalten.
Schlüssel nicht erkannt
Starten mit einer Fremdbatterie
Wenn sich der elektronische Schlüssel im
Erkennungsbereich befindet und Ihr Fahrzeug nach
Drücken der Taste „START/STOP“ nicht startet:
►
Führen Sie den elektronischen Schlüssel in das
Zündschloss ein.
►
W
enn Ihr Fahrzeug mit einem Schaltgetriebe
ausgestattet ist, schieben Sie den Schalthebel in den
Leerlauf und treten Sie das Bremspedal ganz durch. ►
W
enn Ihr Fahrzeug mit einem Automatikgetriebe
ausgestattet ist, stellen Sie das Gangwahlrad auf
Position P ein und treten danach das Bremspedal
ganz durch.
►
Drücken Sie auf die
Taste „START/STOP“.
–
Der Motor wird gestartet.
Notausschaltung
Wenn der elektronische Schlüssel nicht erkannt wird
oder sich nicht mehr im Erkennungsbereich befindet,
erscheint beim Schließen einer Tür oder bei dem
Versuch, den Motor abzustellen, eine Meldung auf
dem Kombiinstrument.
►
Um das
Ausschalten des Motors zu bestätigen,
drücken Sie ungefähr fünf Sekunden lang auf die
Taste „START/STOP“.
Wenden Sie sich bei einer Funktionsstörung des
elektronischen Schlüssels bitte an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
Fachwerkstatt.
Notausschaltung
Nur im Notfall darf der Motor bedingungslos abgestellt
werden.
Drücken Sie dazu ca. 5 Sekunden lang die Taste
„START/STOP“.
In diesem Fall blockiert die Lenksäule, sobald das
Fahrzeug zum Stillstand kommt.
Bei bestimmten Ausführungen mit dem
Automatikgetriebe (EAT6/EAT8) wird diese Lenksäule
nicht verriegelt.
Schlüssel in der Position "Einschalten der
Zündung"
Für den Fall, dass der Schlüssel im Lesegerät
vergessen wurde, werden Sie bei Öffnen der
Fahrertür durch eine Meldung gewarnt.
Manuelle Feststellbremse
Feststellbremse anziehen
► Ziehen Sie mit dem Fuß auf der Bremse den Hebel
der Feststellbremse an, damit das Fahrzeug nicht
wegrollen kann.
Feststellbremse lösen
► Ziehen Sie mit dem Fuß auf der Bremse leicht
am Hebel der Feststellbremse, drücken Sie auf den
Entriegelungsknopf und drücken Sie den Hebel der
Feststellbremse ganz nach unten.
Ein Aufleuchten dieser Kontrollleuchte
während der Fahrt, verbunden mit einem
akustischen Signal und einer Meldung, weist darauf
hin, dass die Bremse noch angezogen ist oder nicht
richtig gelöst wurde.
153
Informations pratiques
7Füllen Sie AdBlue® niemals an einer
Tankstation nach, die LKWs vorbehalten ist.
Empfehlungen bezüglich Lagerung
AdBlue® friert ab einer Temperatur von ca. -11 °C
und verliert seine Eigenschaften ab +25 °C. Behälter
sollten an einem kühlen Ort und vor direkter
Sonneneinstrahlung geschützt aufbewahrt werden.
Unter korrekten Lagerbedingungen kann es
mindestens ein Jahr gelagert werden.
War die Flüssigkeit gefroren, kann sie nach dem
vollständigen Auftauen bei Zimmertemperatur wieder
verwendet werden.
Niemals Behälter mit AdBlue® im Fahrzeug
lagern.
Einsatz- und Sicherheitshinweise
AdBlue® ist eine Urea-Lösung. Diese Flüssigkeit ist
nicht entflammbar, farb- und geruchlos (bei kühler
Aufbewahrung).
Bei Hautkontakt reinigen Sie die Haut mit fließendem
Wasser und Seife. Bei Augenkontakt die Augen sofort
mindestens 15 Minuten lang mit Wasser oder einer
speziellen Augenreinigungslösung spülen. Sollten
Sie eine andauernde Reizung oder ein Brennen
feststellen, suchen Sie bitte einen Arzt auf.
Bei Verschlucken den Mund sofort mit klarem Wasser
ausspülen und viel Wasser trinken.
Unter bestimmten Umständen (z.
B. bei hoher
Temperatur) besteht das Risiko, dass Ammoniak
freigesetzt wird. Die Dämpfe dürfen nicht eingeatmet
werden. Die Ammoniakdämpfe können die
Schleimhautreizungen (Augen, Nase und Rachen)
verursachen.
AdBlue® darf nicht in die Hände von Kindern
gelangen und muss in der Originalverpackung
aufbewahrt werden.
Vorgehensweise
Achten Sie vor dem Nachfüllen darauf, dass das
Fahrzeug auf einer ebenen und geraden Fläche steht.
Vergewissern Sie sich im Winter, dass die
Fahrzeugtemperatur über -11°C liegt. Andernfalls
könnte die Flüssigkeit AdBlue
® gefroren sein und nicht
in den Tank eingefüllt werden können. Stellen Sie das
Fahrzeug in dem Fall für einige Stunden an einen
wärmeren Ort (Garage), bevor Sie nachfüllen.
AdBlue® niemals in den Dieseltank füllen.
Spezifische Informationen hinsichtlich des
Zugangs zum AdBlue-Tank finden Sie in den
ausführlichen Beschreibungen unten.
Sollten Spritzer der AdBlue®-Flüssigkeit
vorhanden sein, sind diese umgehend mit
kaltem Wasser oder einem feuchten Tuch zu
entfernen.
Bei kristallisierter Flüssigkeit verwenden Sie zum
Entfernen einen Schwamm und warmes Wasser.
Wichtig: Beim Auffüllen nach einer Panne
aufgrund eines AdBlue-Mangels müssen
Sie unbedingt ca. 5 Minuten warten, bevor Sie die
Zündung wieder einschalten. ln dieser Zeit dürfen
weder die Fahrertür geöffnet, noch das
Fahrzeug entriegelt, der Schlüssel in das
Zündschloss gesteckt werden oder sich der
elektronische Schlüssel des „Keyless-System“-
Systems im Fahrzeuginnenraum befinden .
Nach Ablauf dieser Zeit schalten Sie die Zündung
ein und lassen nach weiteren 10 Sekunden den
Motor an.
Zugang zum AdBlue®Zugang zum Tank
Ein blauer Deckel unter der Tankklappe zeigt den
Zugang zum AdBlue®-Tank an.
– Schalten Sie die Zündung aus und ziehen Sie den
Schlüssel ab.
►
Drehen Sie den blauen Deckel des
AdBlue
®-Tanks
entgegen dem Uhrzeigersinn.
►
Besorgen Sie sich einen Behälter mit
AdBlue
®.
Prüfen Sie das Verfallsdatum und füllen Sie den Inhalt
in den AdBlue
®-Tank Ihres Fahrzeugs.
154
Informations pratiques
Oder
► Setzen Sie die AdBlue®-Zapfpistole hinein und
befüllen Sie den Tank, bis die Zapfpistole automatisch
abschaltet.
Wichtig:
Um ein Überfüllen des AdBlue®-Tanks zu
vermeiden, wird Folgendes empfohlen:
►
Füllen Sie mit dem
AdBlue
®-Behälter 10 bis 13
Liter auf.
Oder
►
W
enn Sie an einer Tankstelle nachfüllen, füllen
Sie nach dem dritten automatischen Abschalten
der Zapfpistole nicht weiter auf.
Wechsel in den Freilauf
In einigen Situationen müssen Sie das Fahrzeug in
den Freilaufmodus versetzen (beim Abschleppen, auf
einer rollenden Landstraße, in einer automatischen
Waschanlage oder beim Transport per Schiene oder
Seefracht.
Das Verfahren variiert je nach Getriebe und
Feststellbremse.
Mit Schaltgetriebe und
elektrischer Feststellbremse
/
Lösen der Bremse
► Stellen Sie den Gangwählhebel bei laufendem
Motor und während Sie das Bremspedal ganz
durchtreten auf Position „Neutral“.
►
Schalten Sie die Zündung aus, während Sie das
Bremspedal ganz durchtreten.
►
Lassen Sie das Bremspedal los und schalten sie
dann die Zündung wieder ein.
►
Drücken Sie den Betätigungsschalter während
Sie das Bremspedal treten, um die Feststellbremse
zu lösen.
►
Lassen Sie das Bremspedal los und schalten Sie
die Zündung aus.
Rückkehr zum normalen Betrieb.
► Starten Sie den Motor neu, währen Sie das
Bremspedal ganz durchtreten.
Mit Automatikgetriebe und
elektrischer Feststellbremse
/
Lösen der Bremse
► Stellen Sie den Wählhebel bei stehendem
Fahrzeug und laufendem Motor in den Modus N
und
schalten Sie die Zündung aus.
Innerhalb von 5 Sekunden:
►
Schalten Sie die Zündung erneut ein.
►
T
reten Sie das Bremspedal ganz durch und
bewegen Sie den Wählhebel nach vorne oder nach
hinten, um den Modus N zu bestätigen.
► Drücken Sie den Betätigungsschalter während
Sie das Bremspedal ganz durchtreten, um die
Feststellbremse zu lösen.
►
Lassen Sie das Bremspedal los und schalten Sie
die Zündung aus.
W
enn Sie die Zeitspanne von 5 Sekunden
überschreiten, bleibt das Getriebe im Modus P. In
diesem Fall muss der Vorgang wiederholt werden.
Rückkehr zum normalen Betrieb.
► Starten Sie den Motor neu, währen Sie das
Bremspedal treten.
Keyless-System
Das Bremspedal muss während des Ein- oder
Ausschaltens der Zündung nicht getreten werden.
Falls doch, wird der Motor gestartet, sodass Sie
den Vorgang erneut
beginnen müssen.
Pflege- und
Wartungshinweise
Allgemeine Hinweise
Um eine Beschädigung des Fahrzeugs zu vermeiden,
sollten folgende Anweisungen befolgt werden.
Außen
Verwenden Sie beim Reinigen des
Motorraums niemals einen Hochdruckreiniger.