247
* Siehe „Erschwerte Betriebsbedingungen“ in diesem Abschnitt.
** Bremsflüssigkeit DOT 4 nur auf Zeitbasis; keine Kilometerstintervalle.
*** Das Intervall zum Wechseln der Zündkerzen basiert nur auf dem Kilometerstand, es gibt keine jährlichen Intervalle.
**** Diese Wartung wird vom Hersteller empfohlen, ist aber nicht zur Erhaltung der Garantie auf die Abgasreinigungsanlage erforderlich.
Spülen Sie nach 10 Jahren
bzw. 240.000 km
(150.000 Meilen) das Kühl-
system und ersetzen das
Kühlmittel, je nachdem,
was zuerst eintritt.X
X
Wechseln Sie die Flüssigkeit
des Verteilergetriebes bei
Einsatz des Fahrzeugs unter
einer der folgenden Bedin-
gungen: Einsatz als Polizei-
fahrzeug oder Taxi, in einem
Fuhrpark oder bei häufigem
Anhängerbetrieb. X
X
Prüfen und ersetzen Sie bei
Bedarf das PCV-Ventil. **** X
Laufleistung oder verstri
-
chene Zeit (je nachdem, was zuerst eintritt)
7.500
15.000
22.500
30.000
37.500
45.000
52.500
60.000
67.500
75.000
82.500
90.000
97.500
105.000
112.500
120.000
127.500
135.000
142.500
150.000
Oder Monate: 12 24 36 48 60 72 84 96
108 120 132 144 156 168 180 192 204 216 228 240
oder Kilometer:
12.000
24.000
36.000
48.000
60.000
72.000
84.000
96.000
108.000
120.000
132.000
144.000
156.000
168.000
180.000
192.000
204.000
216.000
228.000
240.000
2020_JEEP_JL_WRANGLER_UG_LHD_DE.book Page 247
249
Spülen Sie das Kühlsystem und wechseln Sie
das Motorkühlmittel nach 120 Monaten bzw.
240.000 km (150.000 Meilen), je nachdem,was zuerst eintritt.
Der maximale Kilometerstand beträgt
75.000 Meilen (120.000 km). Der Riemen
muss alle 5 Jahre ausgetauscht werden,
unabhängig von der zurückgelegten Strecke.
Die Steuerzahnriemen und Antriebsriemen
für Zusatzaggregate müssen alle
60.000 km (37.500 Meilen) oder alle3 Jahre bei besonders hoher Beanspruchung
(staubige Gegenden, schlechte Witterungs-
verhältnisse, sehr niedrige oder sehr hohe
Temperaturen, Stadtverkehr, langer Betrieb
im Leerlauf) gewechselt werden. Unter
keinen Umständen sollten diese Abstände
überschritten werden. Einmal im Monat oder vor einer langen Fahrt
Prüfen Sie den Motorölstand.
Prüfen Sie den Füllstand der Scheiben-
waschflüssigkeit.
Prüfen Sie den Reifendruck und die
Reifen auf Anzeichen für außergewöhnli-
chen Verschleiß oder Beschädigungen.
Die Reifen bei ersten Anzeichen eines
unregelmäßigen Verschleißes umsetzen,
auch wenn dieser vor Einschalten des
Ölwechsel-Anzeigesystems eintritt.
Prüfen Sie die Füllstände im Kühl-
mittel-Ausgleichsbehälter und im Haupt-
bremszylinder, füllen Sie bei Bedarf auf.
Prüfen Sie die Funktion aller Innen- und
Außenleuchten.Anspruchsvoller Fahrzeugeinsatz
Stellen Sie den Additivfüllstand für
AdBlue® Dieselemissionen (Harnstoff) (je
nach Ausstattung) wieder her, wenn das
Lämpchen aufleuchtet oder die Meldung
auf der Instrumententafel angezeigt wird.
Wartungsplan – Dieselmotor
Erforderliche Wartungsintervalle
Erforderliche Wartungsintervalle: siehe die
Wartungspläne auf den folgenden Seiten.
VORSICHT!
Werden die erforderlichen
Wartungsmaßnahmen nicht durchgeführt,
kann es zu Schäden am Fahrzeug
kommen.
Bei jedem Ölwechselintervall, wie vom Ölwechsel-Anzeigesystem angezeigt
Wechseln Sie Öl und Filter
Die Räder umsetzen
Die Reifen bei ersten Anzeichen eines unregelmäßigen Verschleißes umsetzen, auch wenn dieser vor Einschalten des Ölwechsel-Anzeigesystems
eintritt
Überprüfen Sie die Batterie und reinigen Sie die Pole und ziehen Sie sie nach Bedarf fest
Überprüfen Sie Bremsbeläge, -klötze, -scheiben, -trommeln, -schläuche und Feststellbremse
Überprüfen Sie Motorkühlsystemschutz und -leitungen
2020_JEEP_JL_WRANGLER_UG_LHD_DE.book Page 249
SERVICE UND WARTUNG
252
(*) Das tatsächliche Intervall für Motorölwechsel und Austausch des Motorölfilters ist abhängig von der Verwendung des Fahrzeugs. Es wird in Form einer Warn-
leuchte oder -meldung in der Instrumententafel angezeigt. Es darf unter keinen Umständen 12.500 Meilen (20.000 km) oder 1 Jahr überschreiten.
(**) Das Bremsflüssigkeitsintervall basiert nur auf der Zeit, der Kilometerstand gilt nicht.
(***) Der maximale Kilometerstand beträgt 120.000 km (75.000 Meilen). Der Riemen muss alle 5 Jahre ausgetauscht werden, unabhängig von der zurückge-
legten Strecke. Die Steuerzahnriemen und Antriebsriemen für Zusatzaggregate müssen alle 60.000 km (37.500 Meilen) oder alle 3 Jahre bei besonders hoher
Beanspruchung (staubige Gegenden, schlechte Witterungsverhältnisse, sehr niedrige oder sehr hohe Temperaturen, Stadtverkehr, langer Betrieb im Leerlauf)
gewechselt werden. Unter keinen Umständen sollten diese Abstände überschritten werden.
(°) Der Verbrauch des Additivs AdBlue® (Harnstoff) hängt vom Zustand der Verwendung des Fahrzeugs ab und wird durch eine LED und/oder Meldung auf der
Instrumententafel angezeigt.
Ersetzen Sie den Antriebsriemen für Zusatzaggregate.
(***)X
X
Spülen Sie nach 10 Jahren bzw. 240.000 km
(150.000 Meilen) das Kühlsystem und ersetzen das
Kühlmittel, je nachdem, was zuerst eintritt. X X
Ersetzen Sie den Steuerzahnriemen. (***) XX
Laufleistung oder verstrichene Zeit (je nachdem,
was zuerst eintritt)
12.500
25.000
37.500
50.000
62.500
75.000
87.500
100.000
112.500
125.000
137.500
150.000
162.500
175.000
187.500
oder Jahre: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15
oder Kilometer:
20.000
40.000
60.000
80.000
100.000
120.000
140.000
160.000
180.000
200.000
220.000
240.000
260.000
280.000
300.000
2020_JEEP_JL_WRANGLER_UG_LHD_DE.book Page 252
257
(Fortsetzung)
Ölstand prüfen – Benzinmotor
Halten Sie den Motorölstand stets auf dem
richtigen Niveau, um eine einwandfreie
Schmierung des Motors in Ihrem Fahrzeug
zu gewährleisten. Der Motorölstand sollte
fünf Minuten nach dem Abstellen eines
betriebswarmen Motors geprüft werden.
Stellen Sie zur Prüfung des Ölstands das
Fahrzeug auf waagerechtem Untergrund ab,
um einen ausreichend genauen Wert zu
erhalten. Der Ölstand sollte sich stets im
SICHEREN Bereich des Peilstabs befinden.
Werden ca. 0,95 Liter (1 Quart) Öl nachge-füllt, wenn der Ölstand am unteren Ende des
schraffierten Bereichs steht, erreicht der
Ölstand bei diesen Motoren anschließend
das obere Ende des schraffierten Bereichs.
Nachfüllen von Scheibenwaschflüssigkeit
Die Front- und die Heckscheibenwaschan-
lage (je nach Ausstattung) verfügen über
einen gemeinsamen Vorratsbehälter. Der
Vorratsbehälter befindet sich im Motorraum.
Der Füllstand der Scheibenwaschflüssigkeit
muss regelmäßig geprüft werden. Füllen Sie
den Behälter ausschließlich mit Scheiben-
reinigungsflüssigkeit (nicht Kühlerfrost-
schutzmittel) auf. Feuchten Sie beim
Auffüllen des Vorratsbehälters einen Lappen
oder ein Tuch mit etwas Scheibenwaschflüs-
sigkeit an, und reinigen Sie damit die Schei-
benwischerblätter. Dadurch wird die
Leistung der Scheibenwischerblätter verbes-
sert.
Um ein Einfrieren der Scheibenwaschanlage
bei kalter Witterung zu verhindern, ist eine
Lösung oder Mischung zu wählen, die dem
Temperaturbereich Ihrer Umgebung
entspricht oder ihn übertrifft. Das entspre-
chende Mischungsverhältnis ist auf den
meisten Scheibenfrostschutzmittelbehältern
aufgedruckt.
WARNUNG!
Bei Arbeiten im Motorraum niemals
rauchen: Gas- und entflammbare
Dämpfe können vorhanden sein, was das
Risiko eines Brandes erhöht.
Seien Sie bei Arbeiten im Motorraum
vorsichtig, wenn der Motor heiß ist: Sie
könnten sich verbrennen. Kommen Sie
dem Kühlerlüfter nicht zu nahe: Der
elektrische Lüfter könnte starten; Verlet-
zungsgefahr. Schals, Krawatten und
andere lose Kleidungsstücke könnten
durch bewegliche Teile in die Maschine
gezogen werden.
VORSICHT!
Achten Sie darauf, dass Sie die verschie-
denen Arten von Flüssigkeiten beim
Auffüllen nicht verwechseln: Sie sind
nicht miteinander kompatibel. Auffüllen
mit einer ungeeigneten Flüssigkeit kann
Ihr Fahrzeug schwer beschädigen.
Der Ölstand darf keinesfalls die Markie-
rung MAX überschreiten.
Immer mit Motoröl auffüllen, das die
gleichen Spezifikationen wie das bereits
im Motor befindliche Öl hat.
Warten Sie beim Auffüllen des Motoröls
darauf, dass der Motor abkühlt, bevor
Sie den Einfüllstutzen lösen; insbeson-
dere bei Fahrzeugen mit Stutzen aus
Aluminium (je nach Ausstattung).
ACHTUNG: Verbrennungsgefahr!
Füllen Sie nicht zu viel oder zu wenig Öl
in das Kurbelgehäuse, da dies ein
Aufschäumen des Öls oder verminderten
Öldruck zur Folge hat. Dies kann zu
einem Motorschaden führen.
VORSICHT! (Fortsetzung)
2020_JEEP_JL_WRANGLER_UG_LHD_DE.book Page 257
259
Druckwaschung
KUNDENDIENST IN DER
VERTRAGSWERKSTATT
Ein Vertragshändler verfügt über qualifizierte
Mitarbeiter, Spezialwerkzeuge und weitere
Einrichtungen, die zur fachgerechten
Ausführung aller Wartungs- und Instandset-
zungsarbeiten unerlässlich sind. Es stehen
Werkstatthandbücher zur Verfügung, die
auch detaillierte Wartungsinformationen für
Ihr Fahrzeug enthalten. Beachten Sie diese
Werkstatthandbücher, bevor Sie selbst
versuchen, Reparaturen durchzuführen. HINWEIS:
Absichtliche, nicht fachgerechte Eingriffe in
die Abgasreinigungsanlage können zu einem
Garantieverlust führen und Bußgelder nach
sich ziehen.
Scheibenwischerblätter
Die Kanten der Wischerblätter und die Wind-
schutzscheibe sowie die Heckscheibe regel-
mäßig mit einem Schwamm oder einem
weichen Lappen und einem milden, nicht
scheuernden Reinigungsmittel säubern. Auf
diese Weise werden Streusalzreste oder Stra-
ßenschmutz entfernt.
Soll die Batterie im eingebauten Zustand
mit einem Schnellladegerät geladen
werden, sind vor dem Anschließen des
Ladegeräts beide Batteriekabel zu
trennen. Kein Schnell-Ladegerät als
Starthilfe verwenden.
Fahrzeuge mit Start-Stopp-System sind
mit zwei Batterien ausgestattet. Sowohl
die Haupt- als auch die Zusatzbatterien
müssen vom Stromnetz getrennt werden,
um das 12-Volt-System vollständig
spannungsfrei zu machen.
Wenn die negativen Batteriekabel nicht
ordnungsgemäß isoliert sind, kann dies
zu einer potenziellen Stromspitze oder
Überspannung im System führen, was zu
Schäden an wichtigen elektrischen
Komponenten führen kann.
VORSICHT! (Fortsetzung)
VORSICHT!
Das Reinigen des Motorraums mit einem
Hochdruckreiniger wird nicht empfohlen.
Es wurden Vorsichtsmaßnahmen zum
Schutz aller Teile und Anschlüsse
getroffen. Die von diesen Maschinen
erzeugten Drücke sind jedoch so stark,
dass ein vollständiger Schutz gegen das
Eindringen von Wasser nicht gewährleistet
werden kann.
WARNUNG!
Bei der Durchführung von Arbeiten an oder
in einem Kraftfahrzeug können Sie
ernsthaft verletzt werden. Es sollten nur
Arbeiten ausgeführt werden, für die die
benötigten Fachkenntnisse und Werkzeuge
vorhanden sind. Wenn Sie bei der
Durchführung von Wartungsarbeiten
Zweifel an Ihren Fähigkeiten haben, lassen
Sie die Arbeiten von qualifiziertem
Personal durchführen.
2020_JEEP_JL_WRANGLER_UG_LHD_DE.book Page 259
SERVICE UND WARTUNG
260
Längere Betätigung der Scheibenwischer bei
trockener Frontscheibe führt zu vorzeitigem
Verschleiß der Wischerblätter. Zum
Entfernen von Streusalzablagerungen oder
Schmutz von der trockenen Windschutz-
scheibe mit den Scheibenwischern immer
Scheibenwaschflüssigkeit aufsprühen.
Eis und Reif dürfen nicht mit den Scheiben-
wischern entfernt werden. Die Wischer-
blätter dürfen nicht mit Motoröl, Benzin oder
sonstigen mineralölhaltigen Produkten in
Berührung kommen.
HINWEIS:
Die Lebensdauer der Wischblätter ist von der
geografischen Lage und der Häufigkeit der
Benutzung abhängig. Eine Verschlechterung
der Wischerblätter kann sich in Klappern,
Markierungen, Wasserlinien oder nassen
Flecken äußern. Wenn einer dieser Zustände
vorliegt, reinigen Sie die Wischerblätter oder
ersetzen Sie sie bei Bedarf.
Prüfen Sie Wischerblätter und Wischerarme
in regelmäßigen Abständen und nicht erst,
wenn Probleme mit der Scheibenwischerleis-
tung auftreten. Diese Überprüfungen
müssen folgende Punkte umfassen:
Abnutzung oder ausgefranste Kanten
Fremdkörper
Verfestigung oder Risse
Verformungen oder Materialermüdung
Wenn das Wischerblatt oder der Wischerarm
beschädigt ist, ersetzen Sie das betroffen
Wischerblatt oder den Wischerarm durch ein
neues Bauteil. Versuchen Sie nicht, beschä-
digte Wischerarme oder Wischerblätter zu
reparieren.
Ausbau und Einbau des Wischerblatts
1. Klappen Sie den Wischerarm hoch, um das Wischerblatt von der Scheibe abzu-
heben, bis sich der Wischerarm in der
höchsten Position befindet.
2. Um das Wischerblatt vom Wischerarm auszuklinken, drücken Sie die Sperr-
klinke auf dem Wischerblatt, halten Sie
den Wischerarm mit einer Hand fest, und
schieben Sie gleichzeitig das Wischer-
blatt zur Unterseite des Wischerarms hin.
3. Nehmen Sie das ausgeklinkte Wischer- blatt vom Wischerarm ab.
4. Senken Sie den Wischerarm vorsichtig auf die Scheibe ab. Installieren der vorderen Scheibenwischer
1. Klappen Sie den Wischerarm hoch, um
ihn von der Scheibe abzuheben, bis sich
der Wischerarm in der höchsten Position
befindet.
2. Positionieren Sie das Wischerblatt neben dem Haken an der Spitze des Wischer-
arms.
3. Schieben Sie den Haken an der Spitze des Wischerarms durch die Öffnung des
Wischerblatts.
4. Schieben Sie das Wischerblatt nach oben in den Haken am Wischerarm, bis
das Wischerblatt hörbar einrastet.
5. Senken Sie das Wischerblatt vorsichtig auf die Scheibe ab.
2020_JEEP_JL_WRANGLER_UG_LHD_DE.book Page 260
SERVICE UND WARTUNG
262
der Zustand der Auspuffanlage jedes Mal zu
prüfen, wenn das Fahrzeug zum Ölwechsel
oder Schmierdienst angehoben wird. Schad-
hafte Teile sind auszutauschen.Unter normalen Betriebsbedingungen sind
keine Wartungsmaßnahmen am Katalysator
erforderlich. Es ist jedoch auf eine korrekte
Einstellung des Motors zu achten, um eine
einwandfreie Funktion des Katalysators zu
gewährleisten und mögliche Katalysator-
schäden zu verhindern.HINWEIS:
Absichtliche, nicht fachgerechte Eingriffe in
die Abgasreinigungsanlage können recht-
liche Konsequenzen nach sich ziehen.
Tritt beim Betrieb eines nicht einwandfrei
funktionierenden Motors Brandgeruch auf,
deutet dies auf eine schwere, außergewöhn-
liche Überhitzung des Katalysators hin.
Halten Sie in diesem Fall das Fahrzeug an,
schalten Sie den Motor ab, und lassen Sie
ihn abkühlen. Lassen Sie anschließend
sofort alle erforderlichen Wartungsmaß-
nahmen einschließlich einer korrekten
Einstellung des Motors nach Herstellervor-
schrift durchführen.
Um die Möglichkeit von Katalysatorschäden
zu minimieren:
Schalten Sie bei eingelegtem Gang und
rollendem Fahrzeug keinesfalls die
Zündung aus.
Versuchen Sie nicht, das Fahrzeug durch
Anschieben oder Abschleppen zu starten.
Lassen Sie den Motor nicht im Leerlauf
laufen, wenn Komponenten der Zündung
abgeklemmt oder ausgebaut sind (z. B. für
Diagnoseprüfungen), oder auch für
längere Zeit bei sehr unrundem Leerlauf
bzw. bei Betriebsbedingungen mit Funk-
tionsstörungen.
WARNUNG!
Motorabgase können zu Verletzungen
oder zum Tod führen. Sie enthalten
Kohlenmonoxid (CO), ein farb- und
geruchloses Gas. Das Einatmen von
Kohlenmonoxid verursacht Bewusstlo-
sigkeit und kann schließlich zu einer
Vergiftung führen. Um das Einatmen von
Kohlenmonoxid zu vermeiden, finden
Sie weitere Informationen unter „Sicher-
heitstipps“ in „Sicherheit“.
Eine heiße Auspuffanlage kann einen
Brand auslösen, wenn Sie das Fahrzeug
auf Flächen mit leicht brennbarem
Untergrund parken. Das kann trockenes
Gras oder Laub sein, das mit der
Auspuffanlage in Berührung kommt.
Fahren oder parken Sie nicht in Berei-
chen, in denen die Auspuffanlage mit
brennbaren Stoffen in Berührung
kommen kann.
VORSICHT!
Der Katalysator erfordert die ausschließ-
liche Verwendung von bleifreiem Kraft-
stoff. Die Verwendung von verbleitem
Kraftstoff verhindert die Funktion des
Katalysators als Abgasreinigung und
kann die Motorleistung erheblich
einschränken bzw. zu schweren Motor-
schäden führen.
Bei nicht einwandfreiem Betriebszustand
Ihres Fahrzeugs kann es zu Schäden am
Katalysator kommen. Wenn Störungen
am Motor wie z. B. Fehlzündungen oder
ein spürbarer Leistungsverlust auftreten,
ist umgehend ein Vertragshändler aufzu-
suchen. Sollten Sie dies trotz einer offen-
kundig vorliegenden schweren Störung
versäumen, kann es zu einer Überhitzung
des Katalysators kommen, die Schäden
am Katalysator und am Fahrzeug verursa-
chen kann.
2020_JEEP_JL_WRANGLER_UG_LHD_DE.book Page 262
263
KühlsystemKühlmittelkontrollen
Prüfen Sie das Kühlmittel (Frostschutz-
mittel) des Motors und des Ladeluftkühlers
alle 12 Monate (vor dem Einsetzen der Frost-
periode, wo zutreffend). Wenn der Motor und
der Ladeluftkühler (je nach Ausstattung)
verschmutzt oder rostig wirkt, sollte das
System von einem Vertragshändler abge-
lassen, durchgespült und mit neuem
OAT-Kühlmittel (gemäß MS.90032) befüllt
werden. Prüfen Sie die Vorderseite des
Klimakondensators (je nach Ausstattung)
oder des Kühlers auf Ansammlung von
Insekten, Blättern usw. Spülen Sie bei
Verschmutzungen die Vorderseite des Klima-
kondensators (je nach Ausstattung) oder die
Rückseite des Kühlers mit einem sanftem
Wasserstrahl (Gartenschlauch) von oben ab.
Prüfen Sie die Leitungen des Kühlsystems
des Motors und des Ladeluftkühlers (je nach
Ausstattung) auf Materialermüdung, Rissbil-
dung, Tropfenbildung, Schnitte und dichten
Anschluss am Kühlmittel-Ausgleichsbe-
hälter und am Kühler. Das gesamte System
auf Undichtigkeiten absuchen. ÖFFNEN SIE
KEINESFALLS BEI HEISSEM KÜHL-
SYSTEM DEN ÜBERDRUCK-VERSCHLUSS-
DECKEL DES KÜHLSYSTEMS.
Bremsanlage
Damit die Bremsen in jeder Situation zuver-
lässig funktionieren, sind die Bauteile der
Bremsanlage regelmäßig zu überprüfen.
Informationen zu den korrekten Wartungs-
intervallen finden Sie unter „Wartungsplan“
in diesem Abschnitt.
Füllstandsprüfung – Hauptbremszylinder
Der Füllstand des Hauptbremszylinders
sollte bei jeder Wartung des Fahrzeugs oder
direkt nach Aufleuchten der Bremswarn-
leuchte geprüft werden. Falls notwendig,
Bremsflüssigkeit bis zur vorgesehenen
Markierung an der Seite des Hauptbremszy-
linder-Ausgleichsbehälters nachfüllen.
Reinigen Sie vor dem Abnehmen des
WARNUNG!
Durch heißes Kühlmittel oder Kühlmit-
teldampf (Frostschutzmittel) aus dem
Kühler können schwere Verbrühungen
verursacht werden. Bei sichtbarem/
hörbarem Dampfaustritt (Zischen) unter
der Motorhaube darf diese erst geöffnet
werden, nachdem der Kühler ausrei-
chend abgekühlt ist. Öffnen Sie keines-
falls den Überdruck-Verschlussdeckel
des Kühlsystems, wenn der Kühler oder
der Kühlmittel-Ausgleichsbehälter
betriebswarm sind.
Halten Sie Hände, Werkzeuge, Kleidung
und Schmuck vom Kühlerlüfter fern,
wenn die Motorhaube geöffnet ist. Das
Gebläse startet automatisch und kann
jederzeit starten, egal ob der Motor läuft
oder nicht.
Schalten Sie bei Arbeiten im Bereich des
Kühlerlüfters die Zündung in den Modus
OFF (Aus). Der Kühlerlüfter ist tempera-
turgesteuert und kann sich bei Zündung
im Modus ON (Ein) jederzeit
einschalten.
WARNUNG!
Ein Abstützen auf den Bremsen kann zu
Bremsversagen und eventuell einem Unfall
führen. Wird der Fuß während der Fahrt
auf dem Bremspedal abgestützt, kann dies
zur Überhitzung der Bremsen, zu
erhöhtem Bremsbelagverschleiß und zu
möglichen Schäden an der Bremsanlage
führen. Im Notfall steht dann nicht die
volle Bremsleistung zur Verfügung.
2020_JEEP_JL_WRANGLER_UG_LHD_DE.book Page 263