235
Manuelle Freigabe der Parkstellung zurück-
setzen:
1. Ziehen Sie das Halteband nach oben, und lösen Sie es aus der „gesperrten“
Position.
2. Senken Sie den manuellen Freigabe- hebel der Parkstellung nach unten und
nach rechts in seine ursprüngliche Posi-
tion.
3. Stecken Sie das Halteband in die Konso- lenbasis, und bringen Sie die Abdeckung
wieder an.
FREISCHAUKELN EINES
FESTGEFAHRENEN
FAHRZEUGS
Wenn das Fahrzeug in Schnee, Sand oder
Schlamm stecken bleibt, lässt es sich
oftmals durch das sogenannte Freischaukeln
befreien. Drehen Sie zuerst das Lenkrad
nach rechts und links, um die Vorderräder
freizubekommen. Bei Fahrzeugen mit Auto-
matikgetriebe drücken und halten Sie den
Gangschalter auf dem Schalthebel. Schalten Sie dann zwischen den Fahrstufen DRIVE
(D) und REVERSE (R) hin und her, und
treten Sie dabei sanft auf das Gaspedal. Die
erfolgversprechendste Methode ist, gerade
so viel Gas zu geben, sodass die Schaukelbe-
wegung aufrechterhalten wird, ohne dass
jedoch die Räder durchdrehen.
HINWEIS:
Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe:
Ein Umschalten zwischen DRIVE (Fahrt)
und REVERSE (Rückwärtsgang) ist nur bei
Geschwindigkeiten von maximal 5 mph
(8 km/h) möglich. Wenn das Getriebe
mehr als 2 Sekunden in der Stellung
NEUTRAL (Leerlauf) bleibt, müssen Sie
das Bremspedal drücken, um DRIVE
(Fahrt) oder REVERSE (Rückwärtsgang)
aktivieren zu können.
Bevor Sie das Fahrzeug in Schaukelbewe-
gung versetzen, drücken Sie die Taste
„ESC OFF“ (ESP Aus), um die Betriebsart
„Teilabschaltung“ des elektronischen
Stabilitätsprogramms (ESP) zu aktivieren.
Weitere Einzelheiten finden Sie unter
„Elektronische Bremsregelung“ in
„Sicherheit“ in Ihrer Bedienungsanleitung unter http://aftersales.fiat.com/elum/
home.aspx. Nachdem das Fahrzeug wie-
der frei beweglich ist, drücken Sie die
Taste „ESC OFF“ (ESP Aus) erneut, um
die normale Betriebsart „ESC On“ (ESP
ein) wiederherzustellen.
WARNUNG!
Es ist gefährlich, die Räder schnell
durchdrehen zu lassen. Die Kräfte, die
durch übermäßige Raddrehzahlen erzeugt
werden, können Achse und Räder
beschädigen oder sogar zerstören. Durch
einen platzenden Reifen können Personen
verletzt werden. Lassen Sie Räder nicht
schneller als mit 48 km/h (30 mph) und
nicht länger als 30 Sekunden lang
durchdrehen, wenn Sie das Fahrzeug
festgefahren haben, und achten Sie
unabhängig von der Raddrehzahl darauf,
dass sich keine Personen in der Nähe
eines durchdrehenden Rads aufhalten.
2020_JEEP_JL_WRANGLER_UG_LHD_DE.book Page 235
PANNENHILFE
236
(Fortsetzung)
ABSCHLEPPEN EINES
FAHRUNTÜCHTIGEN
FAHRZEUGS
In diesem Abschnitt sind Verfahren für das
Abschleppen eines fahruntüchtigen Fahr-
zeugs mit einem Abschleppdienst aufge-
führt. Wenn das Getriebe und der
Antriebsstrang funktionsfähig sind, dürfen
fahruntüchtige Fahrzeuge auch abge-
schleppt werden, entsprechend der
Beschreibung unter „Schleppen im Freizeit-
bereich“ im Abschnitt „Start und Betrieb“.
VORSICHT!
Wird zu viel Gas gegeben, sodass die
Räder durchdrehen, kann es zu Überhit-
zung und Ausfall des Getriebes kommen.
Nach jeweils fünf Schaukelzyklen den
Motor mit dem Getriebe in Stellung
NEUTRAL (Leerlauf) mindestens eine
Minute lang mit Leerlaufdrehzahl laufen
lassen. Dies verringert die Überhitzung
und das Risiko eines Kupplungs- oder
Getriebedefekts während länger
dauernder Versuche, ein steckengeblie-
benes Fahrzeug freizuschaukeln.
Beim Freischaukeln eines stecken
gebliebenen Fahrzeugs durch Hin- und
Herschalten zwischen DRIVE (Fahrt)
bzw. ZWEITEM GANG und REVERSE
(Rückwärtsgang) lassen Sie die Räder
auf keinen Fall schneller als mit 24 km/
h (15 mph) drehen. Andernfalls kann
der Antriebsstrang beschädigt werden.
Wird zu viel Gas gegeben, sodass die
Räder durchdrehen, kann es zu Überhit-
zung und Ausfall des Getriebes kommen.
Außerdem besteht Beschädigungsgefahr
für die Reifen. Lassen Sie die Räder mit
eingelegtem Gang (ohne Schaltvorgänge
des Getriebes) nicht schneller als mit
48 km/h (30 mph) durchdrehen.
VORSICHT! (Fortsetzung)
2020_JEEP_JL_WRANGLER_UG_LHD_DE.book Page 236
237
(Fortsetzung)
Zur Vermeidung von Schäden an Ihrem Fahr-
zeug ist eine korrekte Schlepp- oder Hubaus-
rüstung erforderlich. Verwenden Sie nur
Abschleppstangen und andere, für diesen
Zweck ausgelegte Ausrüstung, und befolgen
Sie dabei die Anweisungen des jeweiligen
Herstellers. Die Verwendung von Sicherungs-
ketten ist vorgeschrieben. Befestigen Sie
eine Abschleppstange oder andere
Abschleppvorrichtung an den Teilen der
Hauptstruktur des Fahrzeugs, nicht an Stoß-
stangen oder deren Halterungen. Alle
gültigen Gesetze bezüglich des Abschlep-
pens eines Fahrzeugs sind zu beachten.
Wenn es beim Abschleppen erforderlich ist,
die Zusatzverbraucher (Scheibenwischer,
Entfroster usw.) einzuschalten, muss dieZündung in Stellung ON/RUN (Ein/Start)
stehen, nicht in Stellung ACC (Zusatzver-
braucher).
Wenn die Batterie des Fahrzeugs entladen
ist, finden Sie in diesem Kapitel unter
„Manuelle Freigabe der Parkstellung“
Anweisungen dazu, wie Sie zum
Abschleppen das Automatikgetriebe aus der
Stellung „PARK“ bringen können, damit das
Fahrzeug bewegt werden kann.
Bedingung für Abschleppen
Räder vom Boden abgehoben MODELLE MIT ALLRADANTRIEB
Abschleppen mit allen vier Rädern auf dem Boden KEINES
Siehe Anleitungen unter „Schleppen im
Freizeitbereich“ in „Start und Betrieb“.
• Automatikgetriebe in PARK
• Verteilergetriebe in NEUTRAL (Leerlauf)
• Minus-Batteriekabel abtrennen
• Abschleppen in normaler Fahrtrichtung
Räder angehoben oder Abschleppen mit zweirädrigem Nachläufer Vorn
NICHT ERLAUBT
Hinten NICHT ERLAUBT
Tieflader ALLEBESTE METHODE
VORSICHT!
Verwenden Sie beim Abschleppen keine
Schlingenvorrichtung. Das Fahrzeug
kann beschädigt werden.
Wenn das Fahrzeug auf einem Tieflader
gesichert wird, darf es nicht an
Bauteilen der Vorder- oder Hinterradauf-
hängung befestigt werden. Durch nicht
korrektes Abschleppen kann Ihr Fahr-
zeug beschädigt werden.
Wenn das abgeschleppte Fahrzeug
gelenkt werden muss, bringen Sie den
Zündschalter in den Modus ACC (Zusatz-
verbraucher) oder ON/RUN (Ein/Start),
nicht in den Modus OFF (Aus).
VORSICHT! (Fortsetzung)
2020_JEEP_JL_WRANGLER_UG_LHD_DE.book Page 237
PANNENHILFE
238
Modelle mit Allradantrieb
Der Hersteller empfiehlt, beim Abschleppen
alle Räder vom Boden ANZUHEBEN. Zulässig
sind das Aufladen des Fahrzeugs auf einen
Abschleppwagen oder das Abschleppen,
wobei ein Ende des Fahrzeugs angehoben
sein muss und das andere Ende auf einem
Nachläufer steht.
Wenn ein Tieflader-Abschleppwagen nicht
verfügbar ist und das Verteilergetriebe funk-
tionsfähig ist, kann das Fahrzeug abge-
schleppt werden (in Richtung nach vorn, mit
ALLEN Rädern auf dem Boden), WENN das
Verteilergetriebe sich in der LEERLAUFSTEL-
LUNG (N) und das Getriebe sich in der PARK-
STELLUNG befindet. Ausführliche
Informationen hierzu finden Sie unter
„Schleppen im Freizeitbereich“ in „Start
und Betrieb“.
Ohne Schlüssel-Griffstück
Beim Abschleppen des Fahrzeugs ist bei
eingerastetem Lenkradschloss (Zündung im
Modus OFF [Aus]) mit besonderer Sorgfalt
vorzugehen. Die einzige ohne
Schlüssel-Griffstück zulässige Bergungsme-
thode ist der Transport auf einem Tieflader. Um Schäden an Ihrem Fahrzeug zu
vermeiden, ist eine geeignete Abschleppaus-
rüstung erforderlich.
Verwendung der Schleppöse
Ihr Fahrzeug ist mit einer Abschleppöse
ausgestattet, die verwendet werden kann,
um ein liegen gebliebenes Fahrzeug zu
bewegen.
Bei Verwendung einer Schleppöse sind die
„Vorsichtsmaßnahmen bei Verwendung der
Abschleppöse“ sowie die Anweisungen
„Abschleppen eines fahruntüchtigen Fahr-
zeugs“ im vorliegenden Abschnitt unbedingt
zu beachten.
Die Abschleppösen sind unter dem vorderen
und hinteren Stoßfänger befestigt.
Abschleppöse vorn
VORSICHT!
Radheber für Vorder- oder Hinterräder
dürfen nicht verwendet werden (wenn
die übrigen Räder auf dem Boden sind).
Wenn beim Abschleppen ein Radheber
zum Anheben der Vorder- oder Hinter-
räder verwendet wird, werden dadurch
interne Schäden am Getriebe oder
Verteilergetriebe verursacht.
Werden beim Abschleppen des Fahr-
zeugs die oben genannten Anforde-
rungen nicht erfüllt, kann dies zu
schweren Schäden am Getriebe und
Verteilergetriebe führen. Schäden
aufgrund eines nicht korrekten
Abschleppens fallen nicht unter die
begrenzte Gewährleistung für Neufahr-
zeuge.
2020_JEEP_JL_WRANGLER_UG_LHD_DE.book Page 238
239
(Fortsetzung)
Abschleppöse hinten
Vorsichtsmaßnahmen bei Verwendung der
Schleppöse
WARNUNG!
Halten Sie sich von den Fahrzeugen fern,
wenn ein Fahrzeug mit Abschleppösen
gezogen wird.
Verwenden Sie keine Kette mit einer
Abschleppöse. Schneeketten können
brechen und so schwere oder tödliche
Verletzungen verursachen.
Verwenden Sie keinen Abschleppgurt
mit einer Abschleppöse. Abschleppgurte
können reißen oder sich lösen und so
schwere oder tödliche Verletzungen
verursachen.
Werden die Schleppösen nicht korrekt
verwendet, so kann es zu einem Bruch
eines Bauteils und schweren oder tödli-
chen Verletzungen kommen.
Die Brems- und Lenkunterstützungssys-
teme funktionieren nicht, während das
Fahrzeug abgeschleppt wird. Sie müssen
daher auf jeden Fall mehr Kraft auf
Bremspedal und Lenkrad anwenden.
Verwenden Sie beim Abschleppen keine
elastischen Seile, und vermeiden Sie
ruckartige Bewegungen. Lassen Sie den
Motor beim Abschleppen nicht an.
Reinigen Sie vor dem Festziehen des
Rings die Gewindehülse gründlich.
Stellen Sie sicher, dass der Ring vor dem
Abschleppen des Fahrzeugs vollständig
in das Gehäuse eingeschraubt ist.
WARNUNG! (Fortsetzung) VORSICHT!
Die Abschleppöse darf nur bei Notfällen
am Straßenrand verwendet werden. Mit
einer geeigneten Vorrichtung in Überein-
stimmung mit der Straßenverkehrsord-
nung (einem starren Stab) verwenden,
um das Fahrzeug zur Vorbereitung für
den Transport auf einem Abschlepp-
wagen zu manövrieren.
Die Abschleppöse darf nicht verwendet
werden, um das Fahrzeug von der Straße
zu bewegen bzw. wo sich Hindernisse
befinden.
Verwenden Sie die Abschleppösen nicht
zum Hochziehen auf einen Abschlepp-
wagen oder zum Abschleppen auf der
Autobahn.
Verwenden Sie die Abschleppöse nicht,
um ein festgefahrenes Fahrzeug zu
befreien. Weitere Informationen hierzu
finden Sie unter „Befreien eines festge-
fahrenen Fahrzeugs“.
Detaillierte Anweisungen hierzu finden
Sie unter „Abschleppen eines fahrun-
tüchtigen Fahrzeugs“. Werden diese
Richtlinien nicht befolgt, kann es zu
Schäden an Ihrem Fahrzeug kommen.
2020_JEEP_JL_WRANGLER_UG_LHD_DE.book Page 239
PANNENHILFE
240
HINWEIS:
Stellen Sie sicher, dass die Abschleppöse
richtig montiert ist.
Verwenden Sie die Schleppöse nicht, um
das Fahrzeugs auf einen Tieflader zu
ziehen.Warnaufkleber der Abschleppöse
ERWEITERTES
UNFALLSCHUTZSYSTEM
(EARS)
Dieses Fahrzeug ist mit einem erweiterten
Unfallschutzsystem ausgestattet.
Weitere Informationen zum erweiterten
Unfallschutzsystem (EARS) finden Sie unter
„Rückhaltesystem“ in „Sicherheit“.
EREIGNISDATENSPEICHER
(EDR)
Dieses Fahrzeug ist mit einem Ereignis-
datenspeicher (EDR) ausgestattet. Der
Hauptzweck eines EDR ist, Daten aufzu-
zeichnen, die zum Verständnis des Verhal-
tens der Fahrzeugsysteme unter bestimmten
Unfallsituationen oder Situationen mit
akuter Unfallgefahr beitragen, wie bei der
Auslösung eines Airbags oder einem
Hindernis.
Weitere Informationen zum Ereignisdaten-
speicher (EDR) finden Sie unter „Rückhalte-
system (SRS)“ in „Sicherheit“.
2020_JEEP_JL_WRANGLER_UG_LHD_DE.book Page 240
241
PLANMÄSSIGE WARTUNG
Richtige Wartung ist grundlegend für die
Gewährleistung einer langen Lebensdauer
des Fahrzeugs unter optimalen Bedin-
gungen. Aus diesem Grund hat Jeep eine
Reihe von Kontrollen und Dienstleistungen
nach festgelegten Entfernungsintervallen
und, wo verfügbar, nach festgelegten Zeit-
intervallen geplant, wie in der planmäßigen
Wartung beschrieben. Damit die Effizienz
des Fahrzeugs im Topzustand bleibt, sind in
den folgenden planmäßigen Wartungsmaß-
nahmen einige zusätzliche Prüfungen aufge-
führt, die in Bezug auf den normalen
Gutscheineinlösungsplan häufiger durchge-
führt werden sollten. Planmäßigen
Wartungsarbeiten werden von allen Vertrags-
händlern nach festen Zeit- oder Kilometer-
standintervallen angeboten. Wenn bei
Betrieb zusätzlich zu den geplanten
Wartungen weiterer Ersatz oder Reparaturen
benötigt werden, werden diese nur mit der
ausdrücklichen Genehmigung des Eigentü-
mers durchgeführt.
Die Mechaniker des Vertragshändlers kennen
Ihr Fahrzeug am besten und haben Zugang
zu Informationen direkt vom Werk, zu
Original-Mopar-Ersatzteilen und eigensentwickelten elektronischen und mechani-
schen Werkzeugen, mit denen kostspielige
Reparaturen zukünftig vermieden werden
können. Wenn das Auto häufig zum
Abschleppen benutzt wird, sollte das Inter-
vall zwischen planmäßigen Wartungs-
arbeiten verringert werden. Bei häufigen
Fahrten unter erschwerten Betriebsbedin-
gungen, beispielsweise in sehr staubigen
Gegenden oder bei überwiegendem Kurzstre-
ckenbetrieb, können Wartungsarbeiten an
Ihrem Fahrzeug in kürzeren Zeitabständen
erforderlich sein.
HINWEIS:
Planmäßige Wartungsintervalle werden vom
Hersteller festgelegt. Bei Nichtbeachtung
kann die Garantie ungültig werden. Es wird
empfohlen, einen Vertragshändler über alle
kleinen Betriebsunregelmäßigkeiten zu
informieren, ohne auf die nächsten Wartung
zu warten.
Planmäßige Wartung – Benzinmotor
Das Ölwechsel-Anzeigesystem erinnert Sie
(falls vorhanden), wenn der Zeitpunkt für
einen planmäßigen Motorölwechsel bei
Ihrem Vertragshändler erreicht ist.
Bei Fahrzeugen mit Kombiinstrumentan-
zeige wird die Meldung „Oil Change
Required“ (Ölwechsel erforderlich) ange-
zeigt, und es ertönt ein einmaliges akusti-
sches Signal, um anzuzeigen, dass ein
Ölwechsel fällig ist.
Bei Fahrzeugen ohne Kombiinstrumentan-
zeige blinkt die Meldung „Change Oil“ (Öl
wechseln) im Kilometerzähler des Kombiins-
truments, und es ertönt ein Warnsignal, das
darauf hinweist, dass ein Ölwechsel erforder-
lich ist.
Die Ölwechsel-Anzeige leuchtet ca.
11.200 km nach dem letzten Ölwechsel auf.
Sie sollten die Fahrzeugwartung so bald wie
möglich, aber spätestens innerhalb der
nächsten 500 Meilen (800 km) durchführen
lassen. Jedoch kann unter Umständen ein
früherer Ölwechsel nach 7.500 km
(4.500 Meilen) erforderlich sein, wenn das
Fahrzeug unter „erschwerten Betriebsbedin-
gungen“ verwendet wird, die weiter unten in
diesem Abschnitt beschrieben werden.
2020_JEEP_JL_WRANGLER_UG_LHD_DE.book Page 241
SERVICE UND WARTUNG
242
HINWEIS:
Die Ölwechsel-Meldung wird nicht
abhängig von der Zeitspanne seit dem
letzten Ölwechsel angezeigt. Wechseln
Sie, wenn seit dem letzten Ölwechsel
12 Monate vergangen sind, das Motorenöl
auch dann, wenn die Ölwechsel-Meldung
NICHT aufleuchtet.
Wechseln Sie das Motoröl häufiger, wenn
Sie Ihr Fahrzeug längere Zeit im Gelände-
betrieb nutzen.
Die Ölwechselintervalle dürfen unter
keinen Umständen 12.000 km
(7.500 Meilen) bzw. 12 Monate über-
schreiten, je nachdem, was zuerst eintritt.
Nach Abschluss des planmäßigen Ölwech-
sels wird die Ölwechsel-Anzeige von Ihrem
Vertragshändler zurückgesetzt.
Einmal im Monat oder vor einer langen Fahrt
Prüfen Sie den Motorölstand ca.
fünf Minuten nach dem Abstellen des
betriebswarmen Motors. Stellen Sie zur
Prüfung des Ölstands das Fahrzeug auf
waagerechtem Untergrund ab, um einen
ausreichend genauen Wert zu erhalten.
Füllen Sie Öl nur nach, wenn sich der Füll-
stand an oder unter der Markierung ADD
oder MIN befindet.
Prüfen Sie die Scheibenreinigungsflüssig-
keit der Scheibenwaschanlage, und füllen
Sie sie bei Bedarf auf.
Prüfen Sie den Reifendruck und die
Reifen auf Anzeichen für außergewöhnli-
chen Verschleiß oder Beschädigungen.
Das Umsetzen der Räder sollte bei den
ersten Anzeichen eines ungleichmäßigen
Reifenverschleißes erfolgen.
Überprüfen Sie die Batterie. Reinigen Sie
die Pole, und ziehen Sie sie bei Bedarf
fest.
Prüfen Sie die Füllstände des Kühl-
mittel-Ausgleichsbehälters, des Haupt-
bremszylinders und der Servolenkung,
und füllen Sie sie bei Bedarf auf.
Prüfen Sie alle Leuchten und andere elek-
trische Teile auf korrekten Betrieb.
Bei jedem Ölwechsel
Wechseln Sie den Motorölfilter.
Überprüfen Sie die Bremsschläuche und
die Leitungen.
Prüfen Sie den Reifendruck und die
Reifen auf Anzeichen für außergewöhnli-
chen Verschleiß oder Beschädigungen.
Die Reifen bei ersten Anzeichen eines unregelmäßigen Verschleißes umsetzen,
auch wenn dieser vor Einschalten des
Ölwechsel-Anzeigesystems eintritt.
Die Gleichlaufgelenke überprüfen.
Erforderliche Wartungsintervalle
Erforderlichen Wartungsintervalle: siehe die
Wartungspläne auf den folgenden Seiten.
Wartungsplan
HINWEIS:
Sobald Sie den letzten Eingriff in der Tabelle
ausgeführt haben, fahren Sie mit der plan-
mäßigen Wartung fort. Halten Sie dabei die
Frequenz im Plan ein, indem Sie jede Tätig-
keit mit einem Punkt oder dedizierten
Hinweis markieren. Ein einfacher Neustart
der Wartung vom Anfang des Plans kann
dazu führen, dass das zulässige Intervall bei
manchen Tätigkeiten überschritten wird.
VORSICHT!
Werden die erforderlichen
Wartungsmaßnahmen nicht durchgeführt,
kann es zu Schäden am Fahrzeug kommen.
2020_JEEP_JL_WRANGLER_UG_LHD_DE.book Page 242