Kraftstoffe - Identifikation der
Kompatibilität der Fahrzeuge
Grafisches Symbol zur Information
der Verbraucher gemäß
Spezifikation EN16942
Die nachfolgend dargestellten Symbole
vereinfachen das Erkennen des
korrekten, in Ihrem Fahrzeug zu
verwendenden Kraftstofftyps. Bevor Sie
das Fahrzeug auftanken, überprüfen Sie
die Symbole auf der Innenseite derTankklappe (soweit vorhanden) und
vergleichen Sie diese mit den Symbolen
auf der Kraftstoffpumpe (soweit
vorhanden).
E5: Bleifreies Benzin mit einem
Sauerstoffgehalt bis 2,7 % (m/m) und
mit maximal 5,0 % Ethanol (V/V)
entsprechend der SpezifikationEN228
E10: Bleifreies Benzin mit einem
Sauerstoffgehalt bis 3,7 % (m/m) und
mit maximal 10,0 % Ethanol (V/V)
entsprechend der SpezifikationEN228
ZUR BEACHTUNG
157)Für die Entfernung des Tankdeckels
den Deckel leicht lösen, warten, dass das
Zischen aufhört, und ihn dann entfernen:
Kraftstoffnebel ist gefährlich. Kraftstoff kann
die Haut und Augen verätzen und
Krankheiten verursachen, wenn er
eingenommen wird. Kraftstoffnebel wird
ausgelöst, wenn sich Druck im
Kraftstofftank gesammelt hat und der
Tankdeckel zu schnell entfernt wird.158)Vor der Betankung den Motor
abstellen und stets Funken und Flammen
vom Einfüllstutzen fernhalten.
Kraftstoffdämpfe sind gefährlich. Sie
könnten durch Funken oder Flammen
entzündet werden und schwere
Verbrennungen und Verletzungen
hervorrufen. Zudem könnte die
Verwendung des falschen Tankdeckels
oder keines Tankdeckels ein Kraftstoffleck
ergeben, das zu schweren Verbrennungen
oder dem Tod bei einem Verkehrsunfall
führen kann.
159)Die Betankung nicht fortsetzen, wenn
die Zapfpistole automatisch abschaltet.
Weiteren Kraftstoff einzufüllen, wenn die
Zapfpistole automatisch abgeschaltet hat
ist gefährlich, da die Überfüllung des
Kraftstofftanks zu einem Überlaufen oder
Verlust des Kraftstoffs führen kann. Ein
Überlaufen oder Verlust von Kraftstoff
könnte das Fahrzeug beschädigen und bei
Entzündung des Kraftstoffs ein Feuer oder
eine Explosion verursachen, die schwere
Verletzungen oder den Tod bringt.
160)Keinen Gegenstand/Verschluss am
Einfüllstutzen anbringen, der nicht für das
Fahrzeug vorgesehen ist. Die Verwendung
nicht kompatibler Gegenstände/
Verschlüsse kann zu einem gefährlichen
Druckanstieg im Tank führen.
161)Sich nie mit offenen Flammen oder
brennenden Zigaretten dem Einfüllstutzen
nähern: Brandgefahr. Sich nicht mit dem
Gesicht dem Einfüllstutzen nähern, um das
Einatmen gefährlicher Dämpfe zu
vermeiden.
162)Keine Mobiltelefone an der Zapfsäule
verwenden: Brandgefahr.
10208100100-121-002AB
10308100100-122-001AB
142
STARTEN UND FAHREN
ZUR BEACHTUNG Für den
Radwechsel wenden Sie sich bitte an
eine Abarth-Werkstatt. Der Radwechsel
kann zu einer Abweichung der
Führungslinien führen, die auf dem
Display erscheinen.
ZUR BEACHTUNG Wenn das Fahrzeug
vorne, seitlich oder hinten in eine
Kollision verwickelt war, kann die
Ausrichtung der Rückfahrkamera
(Position, Einbauwinkel) verstellt sein.
Bringen Sie das Fahrzeug für die
Inspektion immer in eine
Abarth-Werkstatt.
ZUR BEACHTUNG Wenn im Display
“Kein Videosignal verfügbar” angezeigt
wird, könnte ein Problem mit der
Kamera vorliegen. Lassen Sie das
Fahrzeug in einer Abarth-Werkstatt
überprüfen.
ANSICHT AUF DEM
DISPLAY
Führungslinien, welche die Breite des
Fahrzeugs (gelb) anzeigen, werden auf
dem Display Abb. 105 dargestellt, um
das Verhältnis der Breite des Fahrzeugs
zur Breite der Parklücke zu
veranschaulichen.
Diese Display-Ansicht verwenden, um
das Fahrzeug in eine Parklücke oder
eine Garage zu parken.
Führungslinien für die
Fahrzeugbreite (gelb): diese
Führungslinien dienen als Referenz für
die Fahrzeugbreite.
Entfernungslinien: diese Linien
zeigen die ungefähre Entfernung zu
einem Punkt, gemessen vom
Fahrzeugheck (von der Stoßstange).
Die rote und gelbe Linie zeigen den
Abstand von der Heckstoßstange für
etwa 50 cm bei der roten und1mbei
der gelben Linie an (zentraler Punkt der
jeweiligen Linie).
ZUR BEACHTUNG Die Führungslinien
auf dem Bildschirm sind feste Linien.
Sie werden nicht mit den Bewegungen
des Fahrers am Lenkrad synchronisiert.
Seien Sie immer vorsichtig und
überprüfen Sie beim Rückwärtsfahren
den Bereich um die Fahrzeugheckseite
und die Umgebung direkt und nicht nur
über das Display.
BETRIEB DER
RÜCKFAHRKAMERA
HINWEIS Die auf dem Bildschirm
dargestellten Bilder der
Rückfahrkamera sind invertiert
(Spiegelbilder).
Die vorgenannten Warnhinweise
müssen vor der Verwendung der
Rückfahrkamera gebührend
berücksichtigt werden:
Um das Bild der Rückfahrkamera A
Abb. 106 auf dem Display anzuzeigen,
mit dem Gangwahlhebel oder
Schalthebel den Rückwärtsgang (R)
einlegen.
Nach einer Sichtkontrolle der
Umgebungsbedingungen das Fahrzeug
B Abb. 106 rückwärts bewegen.
10507080913-111-111AB
144
STARTEN UND FAHREN
Wenn sich das Fahrzeug der
Parklücke nähert, langsam weiter
zurück fahren, bis der Abstand
zwischen der Führungslinie für die
Fahrzeugbreite und den Trennlinien der
Parklücke auf der linken und rechten
Seite ungefähr gleich ist.
Weiterhin Korrekturen mit dem
Lenkrad vornehmen, bis die
Führungslinien für die Fahrzeugbreite
parallel mit den beiden Seiten der
Parklücke sind.
Sobald sie parallel sind A Abb. 107,das Lenkrad gerade halten und
langsam in die Parklücke B
Abb. 107 einfahren. Kontrollieren Sie
weiterhin die Umgebung des Fahrzeugs
und halten Sie das Fahrzeug dann in
der bestmöglichen Position an.
Wenn der Gangwahlhebel aus der
Stellung R in eine andere Stellung
gebracht bzw. der Schalthebel aus der
Rückwärtsgangposition herausbewegt
wird, kehrt der Bildschirm zur
vorherigen Anzeige zurück.HINWEIS Wenn die Parklücke
Trennlinien hat, stellen Sie die Räder
gerade, wenn die
Fahrzeugbreitenrichtlinien parallel zu
diesen verlaufen;
HINWEIS Da das dargestellte
Kamerabild, wie nachfolgend erklärt,
nicht immer zu 100% den tatsächlichen
Einparkbedingungen entspricht, ist es
wichtig, die Sicherheit im Bereich des
Fahrzeughecks und der Umgebung mit
dem freien Auge zu prüfen:
Auf dem Bild der Parklücke (oder der
Garage) am Bildschirm können das
hintere Ende und die
Abstandsführungslinien parallel
erscheinen, obwohl sie es auf dem
Boden nicht sind.
Bei Einfahrt in eine Parklücke mit
einer Trennlinie auf nur einer Seite
können die Trennlinie und die
Führungslinie für die Fahrzeugbreite auf
dem Monitor parallel erscheinen, dies
aber in der Realität nicht zutreffen.
EINSTELLUNG DER
BILDQUALITÄT
164)
Die Bildqualität kann eingestellt werden,
wenn mittels Gangwählhebel oder
Schalthebel der Rückgang (R) eingelegt
wird.
Es gibt vier Einstellungsmöglichkeiten:
Helligkeit, Kontrast, Farbton und Farbe.
10607080913-989-989AB
10707080913-990-990AB
145
IM NOTFALL
Reifenpanne oder eine durchgebrannte
Glühlampe?
Auf Reisen können immer
unvorhersehbare Situationen eintreten.
Die Seiten über die Notfallsituationen
dienen dazu, Ihnen in kritischen
Situationen unabhängig und in Ruhe zu
helfen.
Bei einem Notfall wird empfohlen, sich
telefonisch an die gebührenfreie
Nummer zu wenden, die im
Garantieheft angegeben ist.
Es ist ebenso möglich, die nationale
oder internationale universale
gebührenfreie Rufnummer zu wählen,
um den nächstgelegenen Kundendienst
zu finden.WARNBLINKANLAGE.........149
AUSTAUSCH EINER LAMPE.....150
AUSTAUSCH DER
SICHERUNGEN.............159
REIFENSERVICE-SATZ........166
NOTSTART................172
ABSCHLEPPEN DES FAHRZEUGS.174
ABSCHLEPPEN IM NOTFALL. . . .176
148
IM NOTFALL
AUSTAUSCH EINER
LAMPE
ALLGEMEINE HINWEISE
165) 166) 167) 168)
30) 31)
Vor dem Austausch der Glühlampen
sicherstellen, dass die Kontakte nicht
oxidiert sind;
Durchgebrannte Glühlampen durch
neue vom selben Typ mit gleicher
Leistung ersetzen;
Nach dem Austausch einer
Scheinwerferlampe immer die korrekte
Ausrichtung prüfen;
Für den Austausch der Glühlampe
bitte das Abarth-Servicenetz
kontaktieren;
Die Schutzabdeckung und den
Karton für die Ersatzglühlampe
verwenden, um die alte Glühlampe
zeitnah und außerhalb der Reichweite
von Kindern zu entsorgen;
Wenn eine Lampe nicht funktioniert,
vor dem Austauschen prüfen, ob die
zugehörige Sicherung in Ordnung ist.
Die Position der Sicherungen ist dem
Abschnitt „Austausch der Sicherungen”
in diesem Kapitel zu entnehmen.
ZUR BEACHTUNG Beim Austausch
der Linse oder Lampe mithilfe einesFlachkopfschraubendrehers
sicherstellen, dass der
Schraubendreher nicht in Kontakt mit
der Innenklemme kommt. Wenn der
Flachkopfschraubendreher die Klemme
berührt, kann es zu einem Kurzschluss
kommen.
ZUR BEACHTUNG Bei kaltem oder
feuchtem Klima, nach starkem Regen
oder nach dem Waschen kann die
Oberfläche der Scheinwerfer
beschlagen und/oder sich
Kondenswasser auf der Innenseite
bilden. Dies ist ein natürliches
Phänomen, das auf dem Temperatur-
und Feuchtigkeitsunterschied zwischen
der Innen- und Außenseite der Scheibe
beruht. Dies ist kein Defekt und
beeinträchtigt auch nicht die normale
Funktion der
Beleuchtungsvorrichtungen. Der
Beschlag wird nach dem Einschalten
der Lichter ausgehend von der Mitte
des Scheinwerfers in Richtung
Randbereiche schnell verschwinden.
150
IM NOTFALL
AUSTAUSCH DER
ÄUSSEREN
GLÜHLAMPEN
Scheinwerfer (Abblendlicht)(Versionen mit Halogenlampe)
Gehen Sie wie folgt vor:
Vor dem Auswechseln der rechten
Glühlampe den Motor starten, das
Lenkrad bis zum Anschlag nach rechts
drehen und danach den Motor wieder
abstellen. Vor dem Auswechseln der
linken Glühlampe das Lenkrad
sinngemäß nach links drehen;
Kontrollieren, dass der
Scheinwerferschalter abgeschaltet ist;
Die Halter 1 Abb. 110 an den sieben
Punkten entfernen und den
Staubschutz 2 teilweise
zurückschlagen;
Die Abdeckung nach links drehen
und entfernen (europäisches Fernlicht)
(3 Abb. 111 = Fernlicht/4=
Abblendlicht), den Stecker von der
Einheit durch Drücken der
Steckerlasche mit dem Finger abziehen;
Fassung und Glühlampeneinheit
gegen den Uhrzeigersinn drehen und
entfernen;
Die Glühlampe aus der Fassung
lösen;
Die Glühlampe in umgekehrter
Reihenfolge des Entfernungsvorgangs
einsetzen.
Scheinwerfer (Fernlicht) mit
Tagfahrlicht
(LED-Versionen)
Gehen Sie wie folgt vor:
Vor dem Auswechseln der rechten
Glühlampe den Motor starten, das
Lenkrad bis zum Anschlag nach rechts
drehen und danach den Motor wieder
abstellen. Vor dem Auswechseln der
linken Glühlampe das Lenkrad
sinngemäß nach links drehen;
Kontrollieren, dass der
Scheinwerferschalter abgeschaltet ist;
Die Halter 1 Abb. 110 an den sieben
Punkten entfernen und den
Staubschutz 2 teilweise
zurückschlagen;
Fassung und Glühlampeneinheit
gegen den Uhrzeigersinn drehen und
entfernen;
Die Abdeckung nach links drehen
und entfernen (europäisches Fernlicht)
(1 Abb. 112 = Scheinwerfer / 2 =
Standlicht/3=Tagfahrlicht), den
Stecker von der Einheit durch Drücken
der Steckerlasche mit dem Finger
abziehen;
Fassung und Glühlampeneinheit
gegen den Uhrzeigersinn drehen und
entfernen;
Die Glühlampe aus der Fassung
lösen;
Die Glühlampe in umgekehrter
Reihenfolge des Entfernungsvorgangs
einsetzen.
11008020499-000-003AB
11108020499-000-002AB
154
IM NOTFALL
Vordere Fahrtrichtungsanzeiger
Gehen Sie wie folgt vor:
Vor dem Auswechseln der rechten
Glühlampe den Motor starten, das
Lenkrad bis zum Anschlag nach rechts
drehen und danach den Motor wieder
abstellen. Vor dem Auswechseln der
linken Glühlampe das Lenkrad
sinngemäß nach links drehen.
Sicherstellen, dass Zündung und
Scheinwerfer aus sind;
Die Halter an den fünf Punkten
Abb. 113 entfernen und den
Staubschutz teilweise zurückschlagen;
den Stecker von der Einheit durch
Drücken der Steckerlasche mit dem
Finger abziehen;
Fassung und Glühlampe 1
Abb. 114 gegen den Uhrzeigersinn
drehen und entfernen;
Die Glühlampe 2 aus der Fassung
lösen;
Die Glühlampe in umgekehrter
Reihenfolge des Entfernungsvorgangs
einsetzen.
Nebelscheinwerfer
Gehen Sie wie folgt vor:
Vor dem Auswechseln der rechten
Glühlampe den Motor starten, das
Lenkrad bis zum Anschlag nach rechts
drehen und danach den Motor wieder
abstellen. Vor dem Auswechseln der
linken Glühlampe das Lenkrad
sinngemäß nach links drehen;
Sicherstellen, dass Zündung und
Scheinwerfer aus sind;
Die Halter an den fünf Punkten
entfernen und den Staubschutz
teilweise zurückschlagen;
den Stecker von der Einheit durch
Drücken der Steckerlasche mit dem
Finger abziehen;
Fassung 1 Abb. 115 und Glühlampe
gegen den Uhrzeigersinn drehen,
Glühlampe 2 herausnehmen und
entfernen;
11208020499-000-010AB
11307031501-206-002AB
11407031501-207-001AB
155
Die Glühlampe aus der Fassung
lösen;
Die Glühlampe in umgekehrter
Reihenfolge des Entfernungsvorgangs
einsetzen.
Bremsleuchten / Schlussleuchten
Wenden Sie sich für den Austausch
dieser Leuchten an das Abarth-
Servicenetz.
Seitliche Fahrtrichtungsanzeiger
Gehen Sie wie folgt vor:
Sicherstellen, dass Zündung und
Scheinwerfer aus sind;
Vor dem Auswechseln der rechten
Glühlampe den Motor starten, das
Lenkrad bis zum Anschlag nach rechts
drehen und danach den Motor wieder
abstellen. Vor dem Auswechseln der
linken Glühlampe das Lenkrad
sinngemäß nach links drehen;
Die Halter an den fünf Punkten 1Abb. 116 entfernen und den
Staubschutz teilweise zurückschlagen;
Durch Fingerdrücken auf die
Arretierung am Lampensockelstecker
und anschließendes Ziehen den
elektrischen Anschluss von der Lampe
trennen;
Die Einheit 2 Abb. 117 durch
Fingerdrücken auf die Arretierung an
der Einheit und Ziehen nach vorne
entfernen. Die Einheit in die innere
Sicherung 3 Abb. 118 drücken und die
Gruppe nach außen ziehen;
Das Gerät 4 anheben, die Einheit
entfernen und den neuen seitlichen
Fahrtrichtungsanzeiger in umgekehrter
Reihenfolge des Entfernungsvorgangs
einsetzen.
11507031501-208-001AB
11608020499-000-011AB
11707031501-210-001AB
11807031501-211-001AB
156
IM NOTFALL