Page 17 of 138
Beschreibung
2-3
2
GAU10431
Be dienun gselemente un d Instrumente
1
2
4
5
6
7
8
3
1. Kupplungshebel (Seite 4-32)
2. Lenkerarmaturen links (Seite 4-3)
3. Zündschloss/Lenkschloss (Seite 4-2)
4. Instrumente (Seite 4-6, 4-9)
5. Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter vorn (Seite 7-26)
6. Lenkerarmaturen rechts (Seite 4-3)
7. Handbremshebel (Seite 4-33)
8. Gasdrehgriff
UB3LG0G0.book Page 3 Wednesday, August 7, 2019 9:33 AM
Page 18 of 138

Besondere Merkmale
3-1
3
GAU6629B
YRC (Yamaha Fahrkontrolle)Das YRC-System (Yamaha Ride Control)
zur Steuerung von Federung und Aufhän-
gung umfasst verschiedene Sensoren und
Regelungskomponenten, um für ein ver-
bessertes Fahrerlebnis zu sorgen. Das
Fahrzeug misst Kräfte entlang der Längs-
achse (vorne - hinten), Querachse (links -
rechts) und der vertikalen Achse (oben - un-
ten) und kann auf diese reagieren. Nei-
gungswinkel und Beschleunigungskräfte
werden ebenfalls gemessen. Diese Infor-
mationen werden mehrmals pro Sekunde
verarbeitet und die zugehörigen physikali-
schen Systeme werden automatisch nach
Erfordernis nachjustiert. Die folgenden
Funktionen repräsentieren individuelle
YRC-Komponenten, die zur Anpassung an
den Fahrer oder an die Fahrbedingungen
ein-/ausgeschaltet oder justiert werden
können. Einzelheiten zur Einstellung siehe
Seiten 4-11 und 4-16.
WARNUNG
GWA18221
Die Yamaha Fahrkontrolle (YRC) ent bin-
d et den Fahrer nicht von seiner Verant-
wortun g, d en geei gneten Fahrstil anzu-
wen den un d ersetzt nicht seine
praktische Erfahrun g. Dieses System
kann keinen Kontrollverlust verhin dern, d
er durch Fahrerfehler verursacht wur-
d e, wie z. B. zu schnelles Fahren für die
vorlie gen den Straßen- o der Verkehrs be-
d in gun gen, einschließlich Traktionsver-
lust we gen zu hoher Geschwin dig keit
am Kurvenein gan g, starker Beschleuni-
g un g b ei scharfer Schrä gla ge o der wäh-
ren d d es Bremsvor gan gs, un d es kann
keinen Ra dschlupf un d kein Anhe ben
d es Vor derra ds ve
rhin dern. Fahren Sie,
wie mit je dem an deren Motorra d auch,
stets innerhal b Ihrer Grenzen, seien Sie
sich Ihrer Um geb un gsb ed in gung en be-
wusst un d fahren Sie an gepasst an d ie-
se Be din gun gen. Machen Sie sich
g rün dlich damit vertraut, wie sich das
Motorra d b ei den verschie denen YRC-
Einstellung en verhält, bevor Sie an-
spruchsvollere Fahrmanöver auspro bie-
ren.
PWR
Das System für den Leistungsabgabe-Mo-
dus besteht aus vier verschiedenen Steue-
rungs-Kennfeldern, die die Drosselklap-
penöffnung in Abhängigkeit von der
Stellung (in Grad) des Gasdrehgriffs regeln,
das heißt, es kann ein Leistungsabgabe-
Modus gewählt werden, der Ihren persönli-
chen Präferenzen und der Fahrumgebung
am besten entspricht. TC
S
Das Traktionskontrollsystem sorgt dafür,
dass bei Beschleunigungsvorgängen die
Traktion erhalten bleibt. Wenn die Senso-
ren erkennen, dass das Hinterrad zu rut-
schen beginnt (unkontrolliertes Durchdre-
hen), greift das Traktionskontrollsystem in
die Regelung der Motorleistung ein, um die
Traktion wiederherzustellen. Die Kontroll-
/Warnleuchte des Traktionskontrollsys-
tems blinkt, um dem Fahrer anzuzeigen,
dass die Traktionskontrolle eingegriffen
hat.
1. PWR 1
2. PWR 2
3. PWR 3
4. PWR 4
5. Drosselklappenöffnung
6. Gasdrehgriffbetätigung
5
64
3 2
1
UB3LG0G0.book Page 1 Wednesday, August 7, 2019 9:33 AM
Page 19 of 138

Besondere Merkmale
3-2
3
Dieses Traktionskontrollsystem stellt sich
entsprechend dem Neigungswinkel des
Fahrzeugs automatisch ein. Um die Be-
schleunigung bei aufrecht stehendem
Fahrzeug zu maximieren, wird ein geringe-
rer Betrag an Traktionskontrolle angewen-
det. In Kurvenlage wird ein größerer Betrag
an Traktionskontrolle angewendet.HINWEIS Das Traktionskontrollsystem kann
eingreifen, wenn das Fahrzeug über
eine Bodenwelle fährt.
Sie bemerken möglicherweise leichte
Änderungen der Motor- und Auspuff-
geräusche, wenn das Traktionskont-
rollsystem oder ein anderes YRC-Sys-
tem eingreift.
Wenn das TCS-System ausgeschaltet
wird, schalten sich das SCS-, LCS-
und LIF-System ebenfalls automa-
tisch ab.
WARNUNG
GWA15433
Das Traktionskontrollsystem ist kein Er-
satz für korrektes, der Situation an ge-
passtes Fahren. Die Traktionskontrolle
kann Traktionsverlust nicht in je dem Fall
verhin dern, z. B. wenn zu schnell in eine
Kurve gefahren wir d, wenn b ei scharfem
Nei gun gswinkel zu stark beschleuni gt
wir d, o der währen d d es Bremsvor gan gs
un d sie kann ein Durchrutschen des Vor-
d erra ds nicht verhin dern. Wie mit jed em
Fahrzeug sollte man sich Flächen, die
rutschi g sein könnten, vorsichti g annä-
hern un d b eson ders glatte Stellen mei-
d en.Wenn der Zündschlüssel auf “ON” gedreht
wird, schaltet sich das Traktionskontroll-
system automatisch ein. Das Traktionskon-
trollsystem kann nur dann manuell ein-
oder ausgeschaltet werden, wenn der
Zündschlüssel in Position “ON” steht und
das Motorrad stillsteht.
HINWEISWenn das Motorrad in Schlamm, Sand
oder Ähnlichem stecken geblieben ist, das
Traktionskontrollsystem ausschalten, da-
mit das Hinterrad sich befreien kann.ACHTUNG
GCA16801
Nur die vor geschrie benen Reifen ver-
wen den. ( Siehe Seite 7-20.) Wer den Rei-
fen an derer Größe verwen det, kann das
Traktionskontrollsystem die Reifenrota-
tion nicht exakt re geln.S C S
Das Rutschkontrollsystem regelt die Leis-
tungsabgabe des Motors, wenn im Hinter-
rad seitliches Wegrutschen erkannt wird.
Die Leistungsabgabe wird basierend auf
Daten von der IMU (Trägheits-Messeinheit)
geregelt. Dieses System unterstützt das
TCS-System darin, zu einem ausgegliche-
neren Fahrverhalten beizutragen.
EBM
Das System zur Steuerung der Motorbrem-
se reduziert beim Bremsen das Motordreh-
moment. Die Kraftstoffeinspritzung, der
Zündzeitpunkt und die elektronische Dros-
selklappe werden über das ECU elektro-
TCS
UB3LG0G0.book Page 2 Wednesday, August 7, 2019 9:33 AM
Page 20 of 138

Besondere Merkmale
3-3
3
nisch eingestellt. Es gibt 3 Einstellungen,
die auf die Strecke, die Fahrbedingungen
oder Ihre persönlichen Vorlieben abge-
stimmt sind.
WARNUNG
GWA20880
Vor dem Herunterschalten muss die Mo-
tor drehzahl ausreichen d g esunken sein.
Das Einle gen eines nie dri geren Gan gs,
wenn die Motor drehzahl zu hoch ist,
kann dazu führen, d ass das Hinterra d
d ie Traktion verliert. Dies kann zu Kont-
rollverlust, Unfall un d Verletzun gen füh-
ren. Außer dem könnten Motor und
Kraftü bertra gun g b eschäd ig t wer den.
LC S
Das Launchkontrollsystem sorgt für rei-
bungslose und schnelle Starts des Fahrers
vom Startplatz. Es verhindert, dass die Mo-
tordrehzahl steigt, selbst wenn der Gas-
drehgriff bis zum Anschlag gedreht wurde.
Das LCS-System regelt die Leistungsabga-
be des Motors in Verbindung mit dem TCS-
und dem LIF-System für optimale Traktion
und verringertes Anheben der Räder.ACHTUNG
GCA22950
Auch wenn das LC S-S ystem verwen det
wir d, muss der Kupplun gshe bel lan g-
sam los gelassen wer den, um eine Be-
schä dig un g d er Kupplun g zu vermei den.HINWEISLCS ist ausschließlich zur Verwendung auf
Rennstrecken vorgesehen.Q SS
Der Schaltassistent (QSS) ermöglicht ein
elektronisch unterstütztes Schalten ohne
Betätigung des Kupplungshebels. Wenn
der Sensor an der Schaltstange die ent-
sprechende Bewegung im Fußschalthebel
erkennt, wird die Motorleistung kurzzeitig
so eingestellt, dass die Gangschaltung er-
folgen kann. QSS funktioniert nicht bei gezogenem
Kupplungshebel, daher kann auch bei ein-
geschaltetem QSS normal geschaltet wer-
den. Die QS-Anzeige auf aktuelle Status-
und Verwendbarkeitsinformationen prüfen.
Hochschalt
bed in gun gen
Fahrzeuggeschwindigkeit mindestens
20 km/h (12 mi/h)
Motordrehzahl mindestens 2200
U/min
Beschleunigen (offene Drosselklappe)
Runterschalt bed in gun gen
Fahrzeuggeschwindigkeit mindestens
20 km/h (12 mi/h)
Motordrehzahl mindestens 2000
U/min
Motordrehzahl ausreichend entfernt
vom roten Bereich
1. EBM1
2. EBM2
3. EBM3
4. Motorbremskraft
5. Motordrehzahl
1
2
3
4
5
QSS -Verwen d-
b arkeit Anzei-
ge S
ituation
Hochschalten
OK Beschleunigen
Runterschalten
OK Verzögern
QSS kann nicht
verwendet wer-
den Angehalten
QSS ausge-
schaltet Ausgeschaltet
UB3LG0G0.book Page 3 Wednesday, August 7, 2019 9:33 AM
Page 21 of 138

Besondere Merkmale
3-4
3
Verzögern und Drosselklappe voll ge-
schlossenHINWEISQS und QS lassen sich indivi-
duell einstellen.
Das Schalten in den und aus dem
Leerlauf muss mit dem Kupplungshe-
bel erfolgen.LIF
Das Hubkontrollsystem reduziert die Rate,
mit der das Vorderrad bei extremer Be-
schleunigung weiter steigen will, z.B. wäh-
rend Starts oder beim Herausfahren aus
Kurven. Wenn ein Anheben des Vorderrads
erkannt wird, wird die Motorleistung so ge-
regelt, dass das Anheben des Vorderrads
sich verlangsamt, ohne dass die Beschleu-
nigung geringer wird.
BC
Mit dem Bremssteuersystem wird der hyd-
raulische Bremsdruck von Vorder- und Hin-
terrädern gesteuert, wenn die Bremsen be-
tätigt werden und ein Blockieren der Räder
erkannt wird. Das System verfügt über zwei
Einstellungen.
BC1 ist die standardmäßige ABS-Einstel-
lung, bei der der Bremsdruck basierend auf
den Daten zur Fahrzeuggeschwindigkeit und Radgeschwindigkeit angepasst wird.
BC1 wurde entwickelt, um das Bremsen zu
aktivieren und zu maximieren, wenn sich
das Fahrzeug in aufrechter Position befin-
det.
Bei BC2 werden zusätzliche Daten aus der
IMU verwendet, um die eingesetzte Brems-
kraft in Kurven anzupassen und ein seitli-
ches Rutschen der Räder zu verhindern.
WARNUNG
GWA20891
Die Bremssteuerun
g ist kein Ersatz für
d en Einsatz der richti gen Fahr- un d
Bremstechnik. Die Bremssteuerun g
kann nicht verhin dern, dass der Trakti-
onsverlust durch Ü ber bremsun g b ei
ü b erhöhter Geschwin dig keit o der seitli-
chen Ra dschlupf beim Bremsen auf rut-
schi gem Unter grun d vollstän dig vermie-
d en wir d.
ER S (YZF-R1M)
Die elektronische Rennsportaufhängung
von ÖHLINS
® ist mit OBTi (objective-based
tuning interface) ausgestattet, das eine ein-
fache und situationsgerechte Einstellung
der automatischen Aufhängungsregelung
ermöglicht. Darüber hinaus gibt es manuel-
le Modi, die eine feinabstimmbare traditio-
nelle Federung bieten. Das ERS-System
wird von der SCU (Federungs-Steuerungs-
einheit) gesteuert, die unabhängige Einstel-
lungen der Druckstufen- und Zugstufen-
Dämpfungskraft am Vorder- und Hinterrad
vornimmt. Die Automatikmodi regeln die
Federungsdämpfungskrä fte abhängig von
den Fahrbedingungen.
ABS
BC1/BC2 BC2 BC2
UB3LG0G0.book Page 4 Wednesday, August 7, 2019 9:33 AM
Page 22 of 138
Besondere Merkmale
3-5
3
GAU66313
GlossarABS - Antiblockiersystem
ABS ECU - Steuergerät Antiblockiersystem
BC - Bremssteuerung
CCU - Kommunikations-Steuergerät
EBM - Steuerung der Motorbremse
ECU - Elektronisches Steuergerät
ERS - Elektronische Rennfederung
GPS - Global Positioning System
IMU - Trägheits-Messeinheit
LCS - Launchkontrollsystem
LIF - Hubkontrollsystem
PWR - Leistungsabgabe-Modus
QS - Schnellschaltfunktion
QSS - Schnellschaltsystem
SC - Stabilitätskontrolle
SCS - Rutschkontrollsystem
SCU - Federungs-Steuergerät
TCS - Traktionskontrollsystem
YRC - Yamaha FahrkontrolleUB3LG0G0.book Page 5 Wednesday, August 7, 2019 9:33 AM
Page 23 of 138
Besondere Merkmale
3-6
3
GAU66911
Visuelle Anleitun g zu YRC-Funktionen
BC2
BC1/BC2 EBM
1. Start
2. Beschleunigung
3. Bremsen
4. Scheitelpunkt
5. Ausgang
6. Geradeaus
UB3LG0G0.book Page 6 Wednesday, August 7, 2019 9:33 AM
Page 24 of 138

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
4-1
4
GAU1097A
We gfahrsperrensystemDieses Fahrzeug ist mit einem Wegfahr-
sperren-System ausgestattet, wobei die
Standardschlüssel mit Codes program-
miert werden, um Diebstahl zu verhindern.
Dieses System besteht aus folgenden
Komponenten:
ein Hauptschlüssel zur Neuprogram-
mierung
zwei Standardschlüssel
ein Transponder (in jedem Schlüssel)
eine Wegfahrsperreneinheit (im Fahr-
zeug)
ein Steuergerät (im Fahrzeug)
eine Systemanzeigeleuchte (Seite 4-7) Ü
ber die Schlüssel
Der Hauptschlüssel zur Neuprogrammie-
rung verhält sich wie ein Generalschlüssel.
Er wird verwendet, um jeden Standard-
schlüssel mit einem Code zu programmie-
ren. Den Hauptschlüssel zur Neuprogram-
mierung an einem sicheren Ort
aufbewahren. Einen Standardschlüssel für
den täglichen Betrieb verwenden.
Wenn ein Schlüsselaustausch oder eine
Neuprogrammierung erforderlich ist, das
Fahrzeug und den Hauptschlüssel zusam-
men mit allen verbleibenden Standard-
schlüsseln zu einer Yamaha-Fachwerkstatt
bringen, um sie neu programmieren zu las-
sen.
HINWEIS Die Standardschlüssel sowie Schlüs-
sel anderer Wegfahrsperrensysteme
vom Hauptschlüssel zur Neuprogram-
mierung fernhalten.
Schlüssel anderer Wegfahrsperren-
systeme vom Zündschloss fern hal-
ten, da diese Signalstörungen verur-
sachen können.ACHTUNG
GCA11823
DEN HAUPT SCHLÜSSEL ZUR NEU-
PROGRAMMIERUNG NICHT VERLIE-
REN! WURDE ER VERLOREN, WENDEN S
IE SICH UNVERZÜGLICH AN IHREN
HÄNDLER! Bei Verlust d es Hauptschlüs-
sels zur Neupro grammierun g können
d ie vorhan denen Stan dar dschlüssel
weiterhin zum Starten des Fahrzeu gs
verwen det wer den. Aller din gs ist d as
Pro grammieren eines neuen Stan dar d-
schlüssels unmö glich. Falls alle Schlüs-
sel verloren o der beschäd ig t wur den,
muss das gesamte We gfahrsperrensys-
tem ersetzt wer den. Es wir d d aher zum
sor gsamen Um gan g mit d en Schlüsseln
g eraten.
Nicht in Wasser tauchen.
Keinen hohen Temperaturen aus-
se
tzen.
Nicht in d er Nähe von Ma gneten
platzieren.
Nicht in d er Nähe von Ge genstän-
d en platzieren, die elektrische Sig -
nale ü bertra gen.
Nicht gro b han dha ben.
Nicht schleifen o der verän dern.
Nicht zerle gen.
Keine zwei Schlüssel eines We g-
fahrsperrensystems auf dem sel-
b en Schlüsselrin g an brin gen.
1. Schlüssel für die Re-Registrierung des
Codes (rote Ummantelung)
2. Standardschlüssel (schwarze Ummantelung)UB3LG0G0.book Page 1 Wednesday, August 7, 2019 9:33 AM