Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-10
3
GAU1234M
Lenkerarmaturen
Links
Rechts
GAU12362Lichthupenschalter “PASS”
Drücken Sie diese Taste, um die Schein-
werfer kurz aufleuchten zu lassen.
HINWEIS
Wenn der Abblendschalter auf Ž ge-
stellt ist, hat der Lichthupenschalter keine
Wirkung.
GAU12402Abblendschalter “ / ”
Zum Einschalten des Fernlichts den Schal-
ter auf “ ”, zum Einschalten des Ab-
blendlichts den Schalter auf “ ” stellen.
GAU12461Blinkerschalter “ / ”
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter
nach “ ” drücken. Vor dem Linksabbie-
gen den Schalter nach “ ” drücken. So-
bald der Schalter losgelassen wird, kehrt er
in seine Mittelstellung zurück. Um die Blin-
ker auszuschalten, den Schalter hineindrü-
cken, nachdem dieser in seine Mittelstel-
lung zurückgebracht wurde.
GAU12501Hupenschalter “ ”
Zum Auslösen der Hupe diesen Schalter
betätigen.
GAU68270Motorstart-/stoppschalter “ / / ”
Zum Durchdrehen des Motors mit dem
Choke diesen Schalter auf “ ” stellen und
anschließend den Schalter zu “ ” schie-
ben. Vor dem Starten die Anweisungen
zum Anlassen des Motors lesen; siehe
dazu Seite 5-2.
Diesen Schalter auf “ ” stellen, um den
Motor in einem Notfall, z. B. wenn das Fahr-
zeug stürzt oder wenn der Gaszug klemmt,
zu stoppen.
GAU88272Warnblinkschalter “OFF/ ”
Diesen Schalter verwenden, um die Warn-
blinkanlage (gleichzeitiges Blinken aller
Blinker) einzuschalten. Die Warnblinkanla-
ge ist nur in Notsituationen zu verwenden,
um andere Verkehrsteilnehmer zu warnen,
wenn man an einer gefährlichen Stelle an-
halten muss.
Die Warnblinker können nur dann ein- oder
ausgeschaltet werden, wenn der Zünd-
schlüssel in Position “ON” steht. Sie kön-
nen das Zündschloss auf die Position
“OFF” oder “LOCK” stellen; die Warnblin-
ker blinken dann weiter. Zum Ausschalten
der Warnblinker das Zündschloss auf die
Position “ON” stellen und den Warnblinks-
chalter erneut betätigen.
1. Lichthupenschalter “PASS”
2. Abblendschalter “ / ”
3. Hupenschalter “ ”
4. Blinkerschalter “ / ”
1. Motorstart-/stoppschalter “ / / ”
2. Warnblinkschalter “ ”
1
2
3
4
1
2
/
UB6WG0G0.book Page 10 Friday, March 27, 2020 1:07 PM
Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-22
3
GAU64051
Zündunterbrechungs- u. Anlass-
sperrschalter-System
Dieses System verhindert Starts bei einge-
legtem Gang, sofern der Kupplungshebel
nicht gezogen wird und der Seitenständer
nicht oben ist. Es stoppt außerdem den lau-
fenden Motor, wenn der Seitenständer bei
eingelegtem Gang abgesenkt wird.
Das System regelmäßig wie folgt kontrollie-
ren.
HINWEIS
Diese Prüfung ist am verlässlichsten,
wenn sie bei warmem Motor durchge-
führt wird.
Informationen zur Schalterbetätigung
siehe Seiten 3-1.
UB6WG0G0.book Page 22 Friday, March 27, 2020 1:07 PM
Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-23
3
Bei ausgeschaltetem Motor:
1. Seitenständer herunterklappen.
2. Motorstoppschalter in die Stellung
Laufen schalten.
3. Zündschloss in Stellung ON drehen.
4. Leerlauf einlegen.
5. Starterschalter drücken.
Springt der Motor an?
Mit laufendem Motor:
6. Seitenständer hochklappen.
7. Den Kupplungshebel ziehen.
8. Gang einlegen.
9. Seitenständer herunterklappen.
Geht der Motor aus?
Nachdem der Motor ausgegangen ist:
10. Seitenständer hochklappen.
11. Den Kupplungshebel ziehen.
12. Starterschalter drücken.
Springt der Motor an?
Das System ist OK.
Das Motorrad darf gefahren werden.
Der Leerlaufschalter arbeitet
möglicherweise nicht.
Das Motorrad sollte bevor es wieder
gefahren wird von einer
Yamaha-Fachwerkstatt geprüft werden.
Der Seitenständerschalter arbeitet
möglicherweise nicht.
Das Motorrad sollte bevor es wieder
gefahren wird von einer
Yamaha-Fachwerkstatt geprüft werden.
Der Kupplungsschalter arbeitet
möglicherweise nicht.
Das Motorrad sollte bevor es wieder
gefahren wird von einer
Yamaha-Fachwerkstatt geprüft werden.
WARNUNG
Liegt eine Störung vor, das Fahrzeug
vor der Fahrt untersuchen lassen.
JA NEIN
JA NEIN
JA NEIN
UB6WG0G0.book Page 23 Friday, March 27, 2020 1:07 PM
Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
5-2
5
GAU86620
Motor starten
Das Zündunterbrechungs- und Anlass-
sperrschalter-System erlaubt das Starten
unter den folgenden Bedingungen:
das Getriebe befindet sich in der Leer-
laufstellung oder
es ist ein Gang eingelegt, der Seiten-
ständer ist hochgeklappt und der
Kupplungshebel wird gezogen.
Starten des Motors
1. Das Zündschloss einschalten und den
Motorstoppschalter in die Laufstel-
lung schalten.
2. Sich vergewissern, dass die Anzeige
und Warnleuchte(n) einige Sekunden
leuchten und dann erlöschen. (Siehe
Seite 3-2.)
HINWEIS
Den Motor nicht starten, wenn die Mo-
torstörungs-Warnleuchte eingeschal-
tet bleibt.
Die Öldruck-Warnleuchte sollte auf-
leuchten, bis der Motor angelassen
wird.
Die ABS-Warnleuchte sollte aufleuch-
ten und so lange leuchten, bis das
Fahrzeug eine Geschwindigkeit von
10 km/h (6 mi/h) erreicht.
ACHTUNG
GCA24110
Falls eine Warn- oder Kontrollleuchte
nicht wie oben beschrieben arbeitet, das
Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerk-
statt prüfen lassen.
3. Das Getriebe in Leerlaufstellung
schalten.
4. Den Starterschalter drücken, um den
Motor anzulassen.
5. Den Starterschalter loslassen, wenn
der Motor startet oder nach 5 Sekun-
den. Vor erneutem Drücken des Star-terschalters 10 Sekunden warten, da-
mit sich die Batteriespannung wieder
aufbauen kann.
ACHTUNG
GCA11043
Zur Schonung des Motors niemals mit
kaltem Motor stark beschleunigen!
UB6WG0G0.book Page 2 Friday, March 27, 2020 1:07 PM
Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
5-3
5
GAUM3632
HINWEIS
Zur Ausstattung dieses Modells gehören:
ein Neigungswinkelsensor. Dieser
Sensor schaltet den Motor aus, wenn
sich das Fahrzeug überschlägt. Tritt
dies ein, leuchtet die Motorstörungs-
Warnleuchte auf; dies weist jedoch
nicht auf eine Störung hin. Die Strom-
versorgung des Fahrzeugs aus- und
danach wieder einschalten, um die
Warnleuchte auszuschalten. Anderen-
falls startet der Motor nicht, selbst
wenn der Motor bei Drücken des Star-
terschalters angelassen wird.
ein automatisches Motorstopp-Sys-
tem. Der Motor schaltet sich automa-
tisch aus, wenn er 20 Minuten im
Leerlauf laufen gelassen wird. Drü-
cken Sie, wenn der Motor sich aus-
schaltet, einfach den Starterschalter,
um den Motor neu zu starten.
GAU16674
Schalten
Durch Einlegen der entsprechenden Gänge
kann die Motorleistung beim Anfahren, Be-
schleunigen und Bergauffahren optimal ge-
nutzt werden.
Die Abbildung zeigt die Lage der Gänge.
HINWEIS
Um das Getriebe in den Leerlauf ( ) zu
schalten, den Fußschalthebel mehrmals
ganz hinunterdrücken, bis das Ende des
Schaltweges erreicht ist, und dann den
Fußschalthebel leicht hochziehen.
ACHTUNG
GCA10261
Auch wenn das Getriebe im Leer-
lauf ist, das Motorrad nicht über ei-
nen längeren Zeitraum mit ausge-
schaltetem Motor im Leerlauf
laufen lassen und das Motorrad
nicht über lange Strecken schie-
ben. Das Getriebe wird nur ausrei-
chend geschmiert, wenn der Motor
läuft. Unzureichende Schmierung
kann das Getriebe beschädigen.
Zum Schalten stets die Kupplung
betätigen. Motor, Getriebe und
Kraftübertragung sind nicht auf die
Belastungen des Schaltens ohne
1. Gangstellungen
2. Fußschalthebel
2
1
1 N2
3
4
5
6
UB6WG0G0.book Page 3 Friday, March 27, 2020 1:07 PM
10-1
10
Index
A
Abblendschalter ................................... 3-10
Abgaskatalysator.................................. 3-17
Ablagefach ........................................... 3-19
ABS ...................................................... 3-13
ABS-Warnleuchte................................... 3-3
Antriebsketten-Durchhang ................... 6-24
Antriebskette, säubern und
schmieren .......................................... 6-25
Anzeigeeinheiten, umschalten ............... 3-4
B
Batterie ................................................. 6-30
Blinker-Kontrollleuchten ......................... 3-2
Blinkerschalter...................................... 3-10
Bordwerkzeug ........................................ 6-2
Bowdenzüge, prüfen und schmieren ... 6-26
Bremsflüssigkeitsstand,
kontrollieren ....................................... 6-22
Bremsflüssigkeit, wechseln .................. 6-23
Bremslichtschalter................................ 6-21
D
Datenaufzeichnung, Fahrzeug ............... 9-2
Diagnose-Steckverbinder....................... 9-2
Drehzahlmesser...................................... 3-4
E
Einfahrvorschriften ................................. 5-1
F
Fahrzeug-Identifizierungsnummer ......... 9-1
Fahrzeugleuchten ................................. 6-34
Federbein, einstellen ............................ 3-20
Fehlersuchdiagramm............................ 6-37
Fehlersuche .......................................... 6-36
Fernlicht-Kontrollleuchte ........................ 3-2
Fußbremshebel .................................... 3-13
Fußbrems- und Schalthebel,
prüfen und schmieren ........................ 6-27
Fußschalthebel ..................................... 3-12
G
Gasdrehgriff und Gaszug,
kontrollieren und schmieren .............. 6-26
Geschwindigkeitsmesser ....................... 3-4
Getriebeanzeige ..................................... 3-5
H
Handbremshebel .................................. 3-12
Handbrems- und Kupplungshebel,
prüfen und schmieren ........................ 6-27
Helmhalter ............................................ 3-19
Hupenschalter ...................................... 3-10
I
Identifizierungsnummern ........................ 9-1
K
Kanister ................................................... 6-9
Kennzeichenbeleuchtungs-Lampe,
wechseln............................................. 6-34
Kontrollleuchten und Warnleuchten ....... 3-2
Kraftstoff ............................................... 3-15
Kraftstoffmesser ..................................... 3-4
Kraftstofftank-Überlaufschlauch ........... 3-16
Kraftstoff, Tipps zum Sparen .................. 5-4
Kühlflüssigkeit....................................... 6-13
Kühlflüssigkeitstemperatur-Anzeiger ...... 3-5
Kupplungshebel .................................... 3-11
Kupplungshebel-Spiel, einstellen ......... 6-19
L
Lage der Teile ......................................... 2-1
Lagern ..................................................... 7-4
Leerlauf-Kontrollleuchte ......................... 3-2
Lenkerarmaturen................................... 3-10
Lenkung, prüfen .................................... 6-29
Lichthupenschalter ............................... 3-10
Luftfilterelement und Ablassschlauch,
wechseln und reinigen........................ 6-14
M
Modellcode-Plakette............................... 9-1
Motoröl und Ölfilterpatrone .................... 6-9
Motorrad aufbocken ............................. 6-35
Motor-Seriennummer ............................. 9-1
Motor starten .......................................... 5-2
Motorstart-/stoppschalter..................... 3-10
Motorstörungs-Warnleuchte................... 3-3
Motor überhitzt ..................................... 6-38
Multifunktionsanzeige ............................. 3-6
Multifunktionsmesser-Einheit ................. 3-4
O
Öldruck-Warnleuchte .............................. 3-2
P
Parken..................................................... 5-5
Pflege ...................................................... 7-1
R
Räder .................................................... 6-19
Radlager, prüfen ................................... 6-30
Reifen .................................................... 6-17
S
Schaltanzeigeleuchte.............................. 3-3
Schaltanzeigeleuchte-Kontrollmodus ..... 3-8
Schalten .................................................. 5-3
Scheibenbremsbeläge des Vorder-
und Hinterrads, prüfen ....................... 6-21
Schwingen-Drehpunkte, schmieren ..... 6-28
Seitenständer ........................................ 3-21
UB6WG0G0.book Page 1 Friday, March 27, 2020 1:07 PM