Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-20
3
GAU68143
Federbein einstellen
Dieses Federbein ist mit einem Einstellring
für die Federvorspannung ausgerüstet.
ACHTUNG
GCA10102
Um eine Beschädigung der Einstellvor-
richtung zu vermeiden, darf nicht über
die Maximal- oder Minimaleinstellungen
gedreht werden.
Bei der Einstellung der Federvorspannung
wie folgt vorgehen.
HINWEIS
Bei Modellen mit ABS den Antriebsketten-
schutz nach Entfernen der Schrauben und
Hülsen abnehmen.
Den Federvorspannring in Richtung (a) dre-
hen, um die Federvorspannung zu erhöhen.
Den Federvorspannring in Richtung (b) dre-
hen, um die Federvorspannung zu senken.
Die jeweilige Kerbe im Federvorspan-
nungs-Einstellring muss auf die Ge-
genmarkierung am Stoßdämpfer aus-
gerichtet werden.
Für die Einstellung den Spezialschlüs-
sel und die Verlängerung aus dem
Bordwerkzeug verwenden.
HINWEIS
Bei Modellen mit ABS unbedingt den An-
triebskettenschutz mit den Hülsen und
Schrauben anbringen, dann die Schrauben
mit dem vorgeschriebenen Drehmoment
festziehen.
1. Antriebskettenschutz
2. Schraube und Hülse
2
1
1. Verlängerung
2. Spezialschlüssel
3. Federvorspannring
4. Positionsanzeiger
Einstellen der Federvorspannung:
Minimal (weich):
1
Standard:
4
Maximal (hart):
7
Anzugsmoment:
Antriebskettenschutz-Schraube:
10 N·m (1.0 kgf·m, 7.4 lb·ft)
7654321
4
(b)
(a)
32
1
UB6WG0G0.book Page 20 Friday, March 27, 2020 1:07 PM
Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-2
6
GAU85230
Bordwerkzeug
Das Bordwerkzeug befindet sich an dem
dargestellten Ort.
Die in diesem Handbuch enthaltenen Infor-
mationen und das Bordwerkzeug sollen Ih-
nen bei der Durchführung von vorbeugen-
den Wartungsarbeiten und kleineren
Reparaturen behilflich sein. Die korrekte
Durchführung bestimmter Wartungsarbei-
ten erfordert jedoch einen Drehmoment-
schlüssel und sonstiges Werkzeug.
HINWEIS
Falls das für die Wartung notwendige
Werkzeug nicht zur Verfügung steht und Ih-
nen die Erfahrung für bestimmte Wartungs-
arbeiten fehlt, lassen Sie die Wartungsar-
beiten von Ihrer Yamaha-Fachwerkstatt
ausführen.
1. Bordwerkzeug
2. O-Ring
1
2
UB6WG0G0.book Page 2 Friday, March 27, 2020 1:07 PM
Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-8
6
GAU19643
Zündkerzen prüfen
Die Zündkerzen sind wichtige Bestandteile
des Motors und sollten regelmäßig kontrol-
liert werden, vorzugsweise durch eine
Yamaha-Fachwerkstatt. Da Verbrennungs-
wärme und Ablagerungen die Funktions-
tüchtigkeit der Kerzen im Laufe der Zeit
vermindern, müssen die Zündkerzen in den
empfohlenen Abständen gemäß Wartungs-
und Schmiertabelle herausgenommen und
geprüft werden. Der Zustand der Zündker-
zen erlaubt Rückschlüsse auf den Zustand
des Motors.
Der die Mittelelektrode umgebende Porzel-
lanisolator (Isolatorfuß) der Zündkerzen ist
bei normaler Fahrweise rehbraun. Alle im
Motor eingebauten Zündkerzen sollten die
gleiche Verfärbung aufweisen. Weisen ein-
zelne oder sämtliche Zündkerzen eine stark
abweichende Färbung auf, könnte der Mo-
tor nicht ordnungsgemäß arbeiten. Versu-
chen Sie nicht, derartige Probleme selbst
zu diagnostizieren. Lassen Sie stattdessen
das Fahrzeug von einer Yamaha-Fach-
werkstatt prüfen.
Bei fortgeschrittenem Abbrand der Mittel-
elektroden oder übermäßigen Ölkohleabla-
gerungen die Zündkerzen durch neue er-
setzen.
Vor dem Einschrauben einer Zündkerze
stets den Zündkerzen-Elektrodenabstand
mit einer Fühlerlehre messen und ggf. kor-
rigieren.Die Sitzfläche der Kerzendichtung reinigen;
Schmutz und Fremdkörper vom Gewinde
abwischen.
HINWEIS
Steht beim Einbau einer Zündkerze kein
Drehmomentschlüssel zur Verfügung, lässt
sich das vorgeschriebene Anzugsmoment
annähernd erreichen, wenn die Zündkerze
handfest eingedreht und anschließend
noch um 1/4…1/2 Drehung weiter festgezo-
gen wird. Das Anzugsmoment sollte jedoch
möglichst bald mit einem Drehmoment-
schlüssel nach Vorschrift korrigiert werden.
Empfohlene Zündkerze:
NGK/LMAR8A-9
1. Zündkerzen-Elektrodenabstand
Zündkerzen-Elektrodenabstand:
0.8–0.9 mm (0.031–0.035 in)
Anzugsmoment:
Zündkerze:
13 N·m (1.3 kgf·m, 9.6 lb·ft)
UB6WG0G0.book Page 8 Friday, March 27, 2020 1:07 PM
Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-10
6
Öl wechseln (mit/ohne Filterwechsel)
1. Das Fahrzeug auf ebenen Untergrund
stellen.
2. Den Motor anlassen, einige Minuten
lang warmlaufen lassen und dann
ausschalten.
3. Ein Ölauffanggefäß unter den Motor
stellen, um das Altöl aufzufangen.
4. Das Verkleidungsteil abschrauben.
5. Den Einfüllschraubverschluss und die
Motoröl-Ablassschraube mit ihrer
Dichtung herausdrehen, um das Mo-
toröl aus dem Kurbelgehäuse abzu-
lassen.
HINWEIS
Die Schritte 6…8 nur ausführen, wenn die
Ölfilterpatrone erneuert wird.
6. Die Ölfilterpatrone mit einem Ölfilter-
schlüssel abschrauben.
HINWEIS
Ölfilterschlüssel sind beim Yamaha-Händ-
ler erhältlich.
7. Den O-Ring der neuen Ölfilterpatrone
mit sauberem Motoröl benetzen.
HINWEIS
Sicherstellen, dass der O-Ring korrekt sitzt.
8. Die neue Ölfilterpatrone mit einem Öl-
filterschlüssel einbauen und sie dann
mit einem Drehmomentschlüssel wie
vorgeschrieben festziehen.
1. Verkleidungsteil
2. Schraube
1. Motoröl-Ablassschraube
2. Dichtung
22
11
12
1. Ölfilterschlüssel
2. Ölfilterpatrone
1. O-Ring
1
2
UB6WG0G0.book Page 10 Friday, March 27, 2020 1:07 PM
Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-11
6
9. Die Motoröl-Ablassschraube mit einer
neuen Dichtung einschrauben und an-
schließend vorschriftsmäßig festzie-
hen.
HINWEIS
Die neue Dichtung wie gezeigt einbauen.
10. Die vorgeschriebene Menge des emp-
fohlenen Öls nachfüllen und dann den
Einfüllschraubverschluss fest zudre-
hen.
HINWEIS
Verschüttetes Öl auf allen Motorteilen ab-
wischen, nachdem der Motor und die Aus-
puffanlage abgekühlt sind.
ACHTUNG
GCA11621
Um ein Durchrutschen der Kupp-
lung zu vermeiden (da das Motoröl
auch die Kupplung schmiert), mi-
schen Sie keine chemischen Zusät-
ze bei. Verwenden Sie keine Öle mit
Diesel-Spezifikation “CD” oder Öle
von höherer Qualität als vorge-
schrieben. Auch keine Öle der Klas-
se “ENERGY CONSERVING II” oder
höher verwenden.
Darauf achten, dass keine Fremd-
körper in das Kurbelgehäuse ein-
dringen.
11. Das Verkleidungsteil festschrauben.
12. Den Motor anlassen und einige Minu-
ten lang im Leerlaufbetrieb auf Öllecks
überprüfen. Tritt irgendwo Öl aus, den
Motor sofort ausschalten und die Ur-
sache feststellen.
HINWEIS
Nach dem Starten des Motors sollte die Öl-
druck-Warnleuchte ausgehen.
ACHTUNG
GCA20860
Wenn die Öldruck-Warnleuchte blinkt
oder dauerhaft leuchtet, obwohl der Öl-
stand korrekt ist, sofort den Motor aus-
1. Drehmomentschlüssel
Anzugsmoment:
Ölfilterpatrone:
17 N·m (1.7 kgf·m, 13 lb·ft)
1. Motoröl-Ablassschraube
2. Dichtung
Anzugsmoment:
Motoröl-Ablassschraube:
20 N·m (2.0 kgf·m, 15 lb·ft)
1
2
1
Empfohlene Ölsorte:
Siehe Seite 8-1.
Füllmenge:
Ölwechsel:
1.80 L (1.90 US qt, 1.58 Imp.qt)
Mit Ölfilterausbau:
2.10 L (2.22 US qt, 1.85 Imp.qt)
UB6WG0G0.book Page 11 Friday, March 27, 2020 1:07 PM
Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-25
6
HINWEIS
Beide Antriebskettenspanner jeweils
gleichmäßig einstellen, damit die Ausrich-
tung sich nicht verstellt. Die Markierungen
auf beiden Seiten der Schwinge dienen
zum korrekten Ausrichten des Hinterrads.
3. Die Achsmutter und dann die Konter-
muttern mit dem vorgeschriebenen
Drehmoment festziehen.
4. Sicherstellen, dass die Antriebsket-
tenspanner gleichmäßig eingestellt
sind, der Antriebskettendurchgang
korrekt ist und die Antriebskette sich
reibungslos bewegt.
5. Die Kettenspannerkappen einbauen.
GAU23026
Antriebskette säubern und
schmieren
Die Kette muss gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle gereinigt und geschmiert
werden, um den Verschleiß gering zu hal-
ten. Dies gilt besonders für den Betrieb in
nassen oder staubigen Gegenden. Die An-
triebskette wie folgt warten:
ACHTUNG
GCA10584
Die Antriebskette muss nach der Reini-
gung des Motorrads, nach einer Fahrt im
Regen oder nach einer Fahrt in feuchter
Umgebung geschmiert werden.
1. Die Kette in einem Petroleumbad mit
einer kleinen weichen Bürste reinigen.
ACHTUNG: Um eine Beschädigung
der O-Ringe zu vermeiden, die An-
triebskette nicht mit einem Dampf-
bzw. Hochdruckreiniger oder ei-
nem ungeeigneten Lösungsmittel
reinigen.
[GCA11122]
2. Die Kette trockenreiben.
3. Die Kette gründlich mit O-Ring-Ket-
tenspray schmieren. ACHTUNG: Auf
die Antriebskette kein Motoröl oder
anderes Schmiermittel auftragen,
da dies Substanzen enthalten könn-
te, die die O-Ringe beschädigen.
[GCA11112]
1. Ausrichtungsmarkierungen
2. Kettenspanner
Anzugsmomente:
Achsmutter:
57 N·m (5.7 kgf·m, 42 lb·ft)
Kontermutter:
16 N·m (1.6 kgf·m, 12 lb·ft)
1 2
UB6WG0G0.book Page 25 Friday, March 27, 2020 1:07 PM