5978-2. Maßnahmen im Notfall
8
Beim Auftreten einer Störung
YARIS_F_OM_Europe_OM52A62M
●Stellen Sie das Fahrzeug auf einer harten, ebenen Oberfläche ab.
● Ziehen Sie die Feststellbremse an.
● Stellen Sie den Schalthebel auf P (Multidrive) oder N (Schaltgetriebe).
● Stellen Sie den Motor ab.
● Schalten Sie die Warnblinkanlage ein. (S. 568)
● Prüfen Sie das Ausmaß des Reifenschadens.
Eine Beschädigung der Reifenlauf-
fläche, die durch einen Nagel oder
eine Schraube hervorgerufen
wurde, sollte nur mit dem Notfall-
Reparatur-Kit für Reifen behoben
werden.
• Entfernen Sie den Nagel oder
die Schraube nicht vom Reifen.
Das Entfernen des Gegen-
stands vergrößert unter
Umständen die Öffnung und
macht die Instandsetzung mit
dem Notfall-Reparatur-Kit
unmöglich.
• Um das Auslaufen von Dichtmittel zu vermeiden, bewegen Sie das
Fahrzeug so lange, bis der beschädigte Bereich, sofern erkannt, oben
am Reifen ist.
Vor der Reparatur des Reifens
6068-2. Maßnahmen im Notfall
YARIS_F_OM_Europe_OM52A62M
Schalten Sie den Kompressor aus
Trennen Sie die Düse vom Ventil am Reifen und ziehen Sie dann den Ste-
cker aus der Steckdose oder aus dem Zigarettenanzünder.
Beim Abziehen der Düse kann etwas Dichtmittel auslaufen.
Drücken Sie die Taste, um Druck
aus der Flasche abzulassen.
Setzen Sie die Kappe auf die
Düse.
Setzen Sie die Ventilkappe auf das Ventil des notreparierten Reifens.
Trennen Sie den Schlauch von der
Flasche und bringen Sie den Ver-
schlussdeckel wieder an der Fla-
sche an.
Legen Sie die Flasche wieder in den
Originalbeutel und verschließen Sie
ihn.
16
17
6098-2. Maßnahmen im Notfall
8
Beim Auftreten einer Störung
YARIS_F_OM_Europe_OM52A62M
■ Notfall-Reparatur-Kit für Reifen
● Das Dichtmittel im Notfall-Reparatur-Kit für Reifen kann nur einmal verwendet wer-
den, um einen Reifen provisorisch zu reparieren. Wenn das Dichtmittel verwendet
wurde und ausgetauscht werden muss, wenden Sie sich an einen Toyota-Vertrags-
händler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder einen anderen kompetenten Fach-
betrieb, um eine neue Flasche zu erwerben. Der Kompressor ist wiederverwendbar.
● Das Dichtmittel kann verwendet werden, wenn die Außentemperatur zwischen -30°C
und 60°C liegt.
● Das Reparatur-Kit ist ausschließlich auf Reifengrößen und Reifentypen ausgerichtet,
die ursprünglich an Ihrem Fahrzeug vorhanden sind. Verwenden Sie es nicht für Rei-
fen mit einer anderen als der ursprünglichen Größe oder für andere Zwecke.
● Das Dichtmittel weist eine begrenzte Lebensdauer auf. Das Ablaufdatum ist auf der
Flasche angegeben. Die Dichtmittelflasche sollte vor Erreichung des Ablaufdatums
durch eine neue ersetzt werden. Wenden Sie sich zwecks Ersatzes an einen Toyota-
Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder einen anderen kompeten-
ten Fachbetrieb.
● Wenn das Dichtmittel auf die Kleidung gelangt, kann es Flecken verursachen.
● Wenn das Dichtmittel auf einen Reifen oder die Oberfläche der Karosserie gelangt,
muss es sofort entfernt werden, da dies später nicht mehr möglich ist. Wischen Sie
das Dichtmittel sofort mit einem feuchten Tuch ab.
● Während des Einsatzes des Reparatur-Kits entsteht ein lautes Geräusch. Dies deu-
tet nicht auf eine Funktionsstörung hin.
● Verwenden Sie ihn nicht zum Kontrollieren oder Anpassen des Reifenfülldrucks.
6118-2. Maßnahmen im Notfall
8
Beim Auftreten einer Störung
YARIS_F_OM_Europe_OM52A62M
WARNUNG
■Beim Reparieren eines platten Reifens
● Halten Sie das Fahrzeug an einer sicheren und ebenen Stelle an.
● Berühren Sie nicht die Räder oder den Bereich um die Bremsen, direkt nachdem
das Fahrzeug gefahren wurde.
Nach dem Fahrbetrieb sind die Räder und der Bereich um die Bremsen extrem
heiß. Die Berührung dieser Bereiche mit Händen, Füßen oder anderen Körpertei-
len könnte zu Verbrennungen führen.
● Um die Gefahr des Platzens oder einer Undichtigkeit zu verhindern, lassen Sie die
Flasche nicht fallen und beschädigen Sie sie nicht. Nehmen Sie vor der Verwen-
dung der Flasche eine Sichtprüfung vor. Verwenden Sie keine Flasche, die Stoß-
stellen, Risse, Kratzer, undichte Stellen oder andere Schäden aufweist. In diesem
Fall muss die Flasche unverzüglich ersetzt werden.
● Verbinden Sie den Schlauch fest mit dem Ventil, während der Reifen am Fahrzeug
angebracht ist. Wenn der Schlauch nicht ordnungsgemäß mit dem Ventil verbun-
den ist, kann Luft entweichen oder Dichtmittel herausspritzen.
● Wenn sich der Schlauch beim Befüllen des Reifens vom Ventil löst, besteht die
Gefahr, dass sich der Schlauch auf Grund des Luftdrucks plötzlich bewegt.
● Nachdem der Aufpumpvorgang des Reifens abgeschlossen ist, kann Dichtmittel
herausspritzen, wenn der Schlauch gelöst wird oder etwas Luft aus dem Reifen
gelassen wird.
● Befolgen Sie die Vorgehensweise für die Reifenreparatur. Wenn die Vorgehens-
weise nicht beachtet wird, kann Dichtmittel herausspritzen.
● Halten Sie während der Reparatur Abstand zum Reifen, weil die Möglichkeit
besteht, dass er während der Durchführung der Instandsetzung platzt. Wenn Sie
Risse oder eine Verformung des Reifens feststellen, schalten Sie den Kompressor-
schalter aus und stoppen Sie unverzüglich den Instandsetzungsvorgang.
● Das Reparatur-Kit kann überhitzen, wenn es längere Zeit eingesetzt wird. Lassen
Sie das Reparatur-Kit nicht mehr als 40 Minuten ununterbrochen in Betrieb.
● Teile des Reparatur-Kits können während des Instandsetzungsvorgangs heiß wer-
den. Gehen Sie während und nach dem Instandsetzungsvorgang vorsichtig mit
dem Reparatur-Kit um. Berühren Sie nicht das Metallteil um den Verbindungsbe-
reich zwischen Flasche und Kompressor. Es wird sehr heiß.
● Bringen Sie den Warnaufkleber für die Fahrgeschwindigkeit nur in dem angegebe-
nen Bereich an. Wenn der Aufkleber in einem Bereich angebracht wird, wo sich ein
SRS-Airbag befindet, wie z. B. am Lenkradpolster, kann dies dazu führen, dass der
SRS-Airbag nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert.
6138-2. Maßnahmen im Notfall
8
Beim Auftreten einer Störung
YARIS_F_OM_Europe_OM52A62M
HINWEIS
■Beim Ausführen einer Notfall-Reparatur
● Eine Beschädigung der Reifenlauffläche, die durch einen scharfen Gegenstand wie
einen Nagel oder eine Schraube hervorgerufen wurde, sollte nur mit dem Notfall-
Reparatur-Kit für Reifen behoben werden.
Entfernen Sie den scharfen Gegenstand nicht vom Reifen. Das Entfernen des
Gegenstands vergrößert unter Umständen die Öffnung und macht die Instandset-
zung mit dem Notfall-Reparatur-Kit unmöglich.
● Das Reparatur-Kit ist nicht wasserdicht. Stellen Sie sicher, dass das Reparatur-Kit
keinem Wasser ausgesetzt ist, wie z. B. bei Verwendung im Regen.
● Stellen Sie das Reparatur-Kit nicht direkt auf staubigen Untergrund wie z. B. Sand
am Straßenrand. Wenn Staub in das Reparatur-Kit gelangt, kann es zu einer Funk-
tionsstörung kommen.
● Drehen Sie die Flasche bei der Verwendung nicht auf den Kopf, da dadurch der
Kompressor beschädigt werden kann.
■ Vorsichtsmaßnahmen bei Notfall-Reparatur-Kit für Reifen
● Die für Fahrzeuge geeignete Stromversorgung des Reparatur-Kits muss bei 12 V
DC (Gleichstrom) liegen. Schließen Sie das Reparatur-Kit an keine andere Quelle
an.
● Wenn Benzin auf das Reparatur-Kit spritzt, kann das Reparatur-Kit beschädigt wer-
den. Achten Sie darauf, dass er nicht mit Benzin in Berührung kommt.
● Bewahren Sie das Reparatur-Kit in einem Staufach auf, damit es vor Schmutz oder
Wasser geschützt ist.
● Bewahren Sie das Reparatur-Kit im Gepäckraum auf und halten Sie es von Kin-
dern fern.
● Das Reparatur-Kit darf weder demontiert noch verändert werden. Setzen Sie Teile
wie die Luftdruckanzeige keinen Erschütterungen aus. Dies kann zu einer Funkti-
onsstörung führen.
■ Vermeiden von Beschädigungen der Reifendruck-Warnventile und Sender
(Fahrzeuge mit Reifendruck-Warnsystem)
Wenn ein Reifen mit Flüssigdichtung repariert wird, funktionieren das Reifendruck-
Warnventil und der Sender eventuell nicht richtig. Wenn ein flüssiges Dichtmittel ver-
wendet wird, wenden Sie sich baldmöglichst an einen Toyota-Vertragshändler oder
eine Toyota-Vertragswerkstatt oder einen anderen kompetenten Fachbetrieb. Verge-
wissern Sie sich nach der Verwendung eines Flüssigdichtmittels beim Wechseln
oder Reparieren eines Reifens, dass das Reifendruck-Warnventil und der Sender
gewechselt werden. ( S. 510)
6168-2. Maßnahmen im Notfall
YARIS_F_OM_Europe_OM52A62M
WARNUNG
■Verwendung des Wagenhebers
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
Unsachgemäßer Gebrauch des Wagenhebers kann zu lebensgefährlichen Verlet-
zungen führen, wenn das Fahrzeug plötzlich vom Wagenheber fällt.
● Verwenden Sie den Wagenheber ausschließlich zum Wechseln der Räder und
zum Ein- und Ausbau von Schneeketten.
● Verwenden Sie zum Reifenwechsel nur den zum Fahrzeug passenden Wagenhe-
ber.
Verwenden Sie diesen Wagenheber nicht für andere Fahrzeuge und verwenden
Sie keine anderen Wagenheber, um Räder an diesem Fahrzeug auszuwechseln.
● Positionieren Sie den Wagenheber ordnungsgemäß am Ansatzpunkt.
● Halten Sie kein Körperteil unter das Fahrzeug, wenn dieses durch den Wagenhe-
ber angehoben ist.
● Starten Sie nicht den Motor und oder bewegen Sie nicht das Fahrzeug, wenn das
Fahrzeug durch den Wagenheber gestützt wird.
● Heben Sie das Fahrzeug nicht an, wenn sich Personen darin befinden.
● Legen Sie beim Anheben des Fahrzeugs keinen Gegenstand auf oder unter den
Wagenheber.
● Heben Sie das Fahrzeug nicht höher an, als zum Auswechseln des Rades erfor-
derlich.
● Wenn Sie sich unter das Fahrzeug legen müssen, stützen Sie das Fahrzeug mit
einem Untersetzbock ab.
● Achten Sie beim Absenken des Fahrzeugs darauf, dass sich keine Personen im
näheren Umfeld des Fahrzeugs aufhalten. Sollten sich Personen im Umfeld des
Fahrzeugs befinden, warnen Sie diese, bevor Sie das Fahrzeug absenken.
6258-2. Maßnahmen im Notfall
8
Beim Auftreten einer Störung
YARIS_F_OM_Europe_OM52A62M
■Vollwertiges Ersatzrad (je nach Ausstattung)
● Bei Fahrzeugen mit Reifendruck-Warnsystem: Das Reserverad ist mit einem Hinweis
beschriftet, dass das Rad nur vorübergehend verwendet werden darf.
Verwenden Sie das Reserverad nur vorübergehend und nur im Notfall.
● Kontrollieren Sie den Reifenfülldruck des vollwertigen Ersatzrads. (S. 659)
■ Notrad (je nach Ausstattung)
● Das Notrad ist an der Aufschrift “TEMPORARY USE ONLY” an der Flanke zu erken-
nen.
Verwenden Sie das Notrad nur vorübergehend und nur im Notfall.
● Kontrollieren Sie den Reifenfülldruck des Notrads. (S. 659)
■ Bei Verwendung des Reserverads (einschl. Notrad) (Fahrzeuge mit Reifendruck-
Warnsystem)
Da das Reserverad nicht mit einem Reifendruck-Warnventil und Sender ausgestattet
ist, wird ein zu geringer Fülldruck des Reserverads vom Reifendruck-Warnsystem
nicht angezeigt. Wenn Sie einen platten Reifen durch das Reserverad ersetzen, nach-
dem die Reifendruck-Warnleuchte angegangen ist, bleibt die Leuchte an.
■ Wenn das Notrad montiert ist (je nach Ausstattung)
Das Fahrzeug liegt im Vergleich zum Fahren mit Standardreifen tiefer, wenn Sie mit
dem Notrad fahren.
■ Wenn Sie auf einer mit Schnee oder Eis bedeckten Straße ein defektes Vorderrad
haben (Fahrzeuge mit einem Notrad)
Installieren Sie das Notrad auf einem der Hinterräder des Fahrzeugs. Führen Sie die
folgenden Schritte aus, und montieren Sie Schneeketten auf den Vorderreifen:
Ersetzen Sie einen Hinterreifen durch das Notrad.
Ersetzen Sie den defekten Vorderreifen durch den demontierten Hinterreifen.
Montieren Sie die Schneeketten auf den Vorderrädern.
1
2
3
6278-2. Maßnahmen im Notfall
8
Beim Auftreten einer Störung
YARIS_F_OM_Europe_OM52A62M
WARNUNG
■Bei Verwendung des Reserverads mit voller Größe (je nach Ausstattung)
● Bei Fahrzeugen mit Reifendruck-Warnsystem: Ersetzen Sie das Reserverad
schnellstmöglich durch ein normales Rad.
● Vermeiden Sie abrupte Lenkbewegungen oder Beschleunigungs-, Brems- und
Schaltvorgänge, die zu einem plötzlichen Eingriff der Motorbremse führen.
■ Bei Verwendung des Notrads (je nach Ausstattung)
● Denken Sie daran, dass das Notrad eigens für den Einsatz mit Ihrem Fahrzeug
konzipiert wurde. Montieren Sie Ihr Notrad nicht an einem anderen Fahrzeug.
● Montieren Sie immer nur ein Notrad.
● Ersetzen Sie das Notrad schnellstmöglich durch ein normales Rad.
● Vermeiden Sie abrupte Lenkbewegungen oder Beschleunigungs-, Brems- und
Schaltvorgänge, die zu einem plötzlichen Eingriff der Motorbremse führen.
■ Verstauen des Reserverads (je nach Ausstattung)
Achten Sie darauf, dass keine Finger oder andere Körperteile zwischen dem Reser-
verad und der Karosserie eingeklemmt werden.
■ Nach der Verwendung der Werkzeuge und des Wagenhebers
Stellen Sie vor der Weiterfahrt sicher, dass alle Werkzeuge und der Wagenheber
sicher an ihrem Aufbewahrungsort verstaut sind, um die Gefahr von Verletzungen
bei einer Kollision oder einer Notbremsung zu reduzieren.
■ Wenn das Notrad montiert ist (je nach Ausstattung)
Eventuell kann die Fahrzeuggeschwindigkeit nicht richtig erkannt werden, und even-
tuell funktionieren die folgenden Systeme nicht ordnungsgemäß:
■ Geschwindigkeitsbegrenzung beim Fahren mit dem Notrad (je nach Ausstat-
tung)
Fahren Sie maximal 80 km/h schnell, wenn ein Notrad am Fahrzeug montiert ist.
Das Notrad ist nicht für Fahrten mit hohen Geschwindigkeiten nicht ausgelegt. Bei
Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahme kann es zu Unfällen mit lebensgefährli-
chen Verletzungen kommen.
• ABS & Bremsassistent
•VSC*
•TRC*
•EPS
• Automatisches Fernlicht*
*: Je nach Ausstattung
• PCS (Pre-Crash-Sicherheitssystem)*
• LDA (Spurwechselwarnung)*
• Geschwindigkeitsregelsystem*
• Navigationssystem*