
9
Proace_Verso_de_Chap00b_vue-ensemble_ed2019_V02
Wartung - Technische Daten
Fahrzeugabmessungen 323Kenndaten 327
Kraftstoffpanne (Kraftstoffpumpe) 322
Füllstandskontrolle 273-275- Öl- Bremsflüssigkeit- Flüssigkeit Servolenkung- Kühlflüssigkeit- Flüssigkeit der Scheibenwaschanlage, Scheinwerferwaschanlage- Additiv (Diesel mit Partikelfilter)
Sonstige Kontrollen 276-277- Batterie- Luftfilter / Innenraumfilter- Ölfilter- Partikelfilter- Bremsbeläge / -scheiben
Austausch der Glühlampen 298-310- vorne- hinten
12V-Batterie 316-320
Öffnen der Motorhaube 271Motorraum 272Motoren 324-326AdBlue® 278 -281
Gewichte 324-326
Entlastung der Batterie, Energiesparmodus 266
Sicherungen im Motor raum 311- 312, 315
.
Übersicht

13
Proace_Verso_de_Chap01_instruments-de-bord_ed2019_V02
1. Analoger Geschwindigkeitsmesser (km/h oder mph)2. Kraftstofftankanzeige3. Anzeige für Kühlflüssigkeitstemperatur4. Einstellwerte des Geschwindigkeitsreglers oder -begrenzers5. Digitaler Geschwindigkeitsmesser (km/h oder mph)
A. Rückstellung der Wartungsanzeige auf null Aufruf der Sofortinformationen:- War tung,- Reichweite mit Schadstoffverringerungsflüssigkeit (AdBlue®).B. Allgemeiner HelligkeitsreglerC. Rückstellung des Tageskilometerzählers und der Strecke auf null
6. Anzeige für Gangwechsel Gang bei Automatikgetriebe oder automatisiertem Schaltgetriebe7. Wartungsanzeige, dann Gesamtkilometermesser (km oder Meilen), Tageskilometerzähler (km oder Meilen), Anzeige von Meldungen, ...8. Drehzahlmesser (x 1000 U/min oder rpm)
Skalen und AnzeigenBedienungstasten
LCD-Kombiinstrument - Text
1
Bordinstrumente

14
Proace_Verso_de_Chap01_instruments-de-bord_ed2019_V02
Kombiinstrument - Matrix
1. Analoger Geschwindigkeitsmesser (km/h oder mph)2. Kraftstofftankanzeige3. Anzeige für Kühlflüssigkeitstemperatur4. Einstellwerte des Geschwindigkeitsreglers oder -begrenzers5. Anzeige für Gangwechsel Gang bei Automatikgetriebe oder automatisiertem Schaltgetriebe
A. Rückstellung der Wartungsanzeige auf null Anzeige des Journals der Warnmeldungen Aufruf der Informationen:- War tung,- Reichweite mit Schadstoffverringerungsflüssigkeit (AdBlue®).B. Allgemeiner HelligkeitsreglerC. Rückstellung des Tageskilometerzählers auf null
6. Anzeigebereich: Warnmeldungen oder Zustand der Funktionen, Bordcomputer, digitale Geschwindigkeitsanzeige (km/h oder mph), ...7. Wartungsanzeige, dann Gesamtkilometermesser (km oder Meilen) Diese Funktionen erscheinen nacheinander bei Einschalten der Zündung.8. Tageskilometerzähler (km oder Meilen)9. Drehzahlmesser (x 1000 U/min oder rpm)
Skalen und AnzeigenBedienungstasten
Bordinstrumente

17
Proace_Verso_de_Chap01_instruments-de-bord_ed2019_V02
KontrollleuchteZustandUrsacheAktionen / Beobachtungen
Nicht angelegte(r) Gurt(e)
ununterbrochen oder blinkt in Verbindung mit einem akustischen Signal
Ein Sicherheitsgurt wurde nicht angelegt oder wurde abgelegt.Legen Sie den Gurt an und lassen Sie den Riegel im Gurtschloss einrasten.
* Je nach Vertriebsland
Batterieladung*ununterbrochenDer Ladestromkreis der Batterie weist einen
Defekt auf (verschmutzte oder gelockerte Klemmen, Keilriemen der Lichtmaschine zu locker oder gerissen etc.).
Die Kontrollleuchte muss nach dem Starten des Motors erlöschen.Falls sie nicht erlischt, setzen Sie sich bitte mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt in Verbindung.
MotoröldruckununterbrochenDer Schmierkreislauf des Motors weist einen Defekt auf.Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.Stellen Sie das Fahrzeug unverzüglich ab, schalten Sie die Zündung aus und setzen Sie sich mit einemToyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt in Verbindung.
Maximale Kühlmitteltemperaturununterbrochen, Zeiger im roten Bereich
Die Temperatur des Kühlkreislaufs ist zu hoch.Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.Warten Sie, bis sich der Motor abgekühlt hat, und
füllen Sie gegebenenfalls Kühlflüssigkeit nach.Falls die Störung weiterhin auftritt, umgehend einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder eine andere qualifizierte und entsprechend ausgerüstete Fachwerkstatt kontaktieren.
1
Bordinstrumente

29
Proace_Verso_de_Chap01_instruments-de-bord_ed2019_V02
Wenn der Zeiger bei laufendem Motor:
- im Bereich A steht, ist die Temperatur der Kühlflüssigkeit korrekt,- im Bereich B steht, ist die Temperatur der Kühlflüssigkeit zu hoch; die Warnleuchte für die Maximaltemperatur und die STOP-Warnleuchte schalten sich in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Warnmeldung auf dem Touchscreen ein.Halten Sie unbedingt an, wenn dies gefahrlos möglich ist.Warten Sie ein paar Minuten, bevor Sie den Motor abstellen.Setzen Sie sich mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt in Verbindung.
Nach mehrminütiger Fahrt steigen Temperatur und Druck im Kühlkreislauf an.Um Kühlflüssigkeit nachzufüllen:F warten Sie mindestens eine Stunde, bis der Motor sich abgekühlt hat,F schrauben Sie den Verschlussstopfen um zwei Umdrehungen auf, um den Druck absinken zu lassen,F entfernen Sie den Verschlussstopfen, wenn der Druck abgesunken ist,F füllen Sie Kühlflüssigkeit bis zur Markierung "MA XI" nach.
Vorsicht beim Nachfüllen von Kühlflüssigkeit. Es besteht
Verbrühungsgefahr. Füllen Sie nicht mehr Kühlflüssigkeit nach als bis zu dem auf dem Behälter angegebenen Höchststand.
MotorkühlflüssigkeitstemperaturWartungsanzeige
Die Wartungsanzeige informiert den Fahrer, wann die nächste Wartung laut Wartungsplan des Herstellers durchgeführt werden muss.
Der Wartungsabstand wird ab der letzten Rückstellung der Wartungsanzeige auf null berechnet, in Abhängigkeit von der Kilometerleistung und der seit der letzten Wartung verstrichenen Zeit.
Bei Dieselmodellen wird auch die Beeinträchtigung der Motorölqualität berücksichtigt (je nach Verkaufsland).
Überprüfung
1
Bordinstrumente

126
Proace_Verso_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed2019_V02
Klimaanlage
Ein
Die Klimaanlage ist bei laufendem Motor für den Ganzjahresbetrieb gedacht und kann nur effizient funktionieren, wenn die Scheiben geschlossen sind.Sie ermöglicht es Ihnen:- im Sommer die Innenraumtemperatur zu senken,- im Winter bei über 3° C die an den Scheiben niedergeschlagene Feuchtigkeit schneller zu beseitigen.
Um schneller gekühlte Luft zu erhalten, können Sie den Umluftbetrieb für einige Momente nutzen. Kehren Sie anschließend wieder zur Frischluftzufuhr von außen zurück.
F Drücken Sie diese Taste, die entsprechende Kontrollleuchte schaltet sich ein.
F Drücken Sie erneut diese Taste, die entsprechende Kontrollleuchte erlischt.
Aus
Die Klimaanlage funktioniert nicht, wenn das Gebläse ausgeschaltet ist.
Durch das Ausschalten kann es zu unangenehmen Begleiterscheinungen kommen (Feuchtigkeit, beschlagene Scheiben).
Ergonomie und Komfort

128
Proace_Verso_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed2019_V02
Programm für optimale Sicht
F Drücken Sie auf die Taste "Sicht", um die Windschutzscheibe und die Seitenscheiben möglichst schnell von Beschlag und Frost zu befreien.
F Drücken Sie erneut auf die Taste "Sicht", um das Programm zu beenden.
Das System steuert Klimaanlage, Gebläse, Frischluftzufuhr automatisch und sorgt für eine optimale Luftstromverteilung in Richtung Windschutzscheibe und Seitenscheiben.
Zur maximalen Kühlung bzw. Aufheizung des Innenraums kann der Mindestwert 14 unterschritten bzw. der Höchstwert 28 überschritten werden.
F Drücken Sie den Schalter nach unten bis zur Anzeige "LO" oder nach oben bis zur Anzeige "HI".
Beim Einsteigen ist es unter Umständen viel kälter oder wärmer als es der Komforttemperatur entspricht. Es bringt jedoch nichts, den angezeigten Wert zu ändern, um die gewünschte Komforttemperatur zu erzielen. Die Anlage gleicht die Temperaturabweichung automatisch
und so schnell wie möglich aus.
Funktion "Mono"
Das Komfortniveau auf der Beifahrerseite kann dem auf der Fahrerseite angeglichen werden (1-Zonen-System).
Die Funktion wird automatisch deaktiviert, sobald der/die Beifahrer seinen/ihren Schalter zur Temperaturregelung betätigt.
Oder
F Drücken Sie auf die Taste "AUTO", um wieder zum Programm automatischer Komfort zurückzukehren.
F Drücken Sie diese Taste um die Funktion zu aktivieren/deaktivieren.Die Funktion ist aktiviert sobald die
Kontrollleuchte der Taste aufleuchtet.
Ergonomie und Komfort

129
Proace_Verso_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed2019_V02
F Drücken Sie auf diese Taste, um die Gebläsestärke zu erhöhen.
Luftstromverteilung
F Drücken Sie mehr fach hintereinander auf diese Taste, um den Luftstrom jeweils in folgende Richtungen zu lenken:
- zur Windschutzscheibe, zu den Seitenscheiben und in den Fußraum,- in den Fußraum der Passagiere,- zu den mittleren, seitlichen Belüftungsdüsen und in den Fußraum der Passagiere,- zur Windschutzscheibe, zu den Seitenscheiben, den mittleren, seitlichen Belüftungsdüsen und in den Fußraum der Passagiere,- zu den mittleren und seitlichen Belüftungsdüsen.- zur Windschutzscheibe und den Seitenscheiben (Beschlagentferung oder Ent r f r o ste n),
Gebläsestärke
F Drücken Sie auf diese Taste, um die Gebläsestärke zu verringern.
Das Symbol für die Gebläsestärke (Propeller) erscheint. Die einzelnen Flügel füllen oder leeren sich entsprechend dem eingestellten Wer t.
Klimaanlage
Sie ermöglicht es Ihnen:- im Sommer die Innenraumtemperatur zu senken,- im Winter bei über 3° C die an den Scheiben niedergeschlagene Feuchtigkeit schneller zu beseitigen.Ein
Die Klimaanlage ist bei laufendem Motor für den Ganzjahresbetrieb gedacht und kann nur effizient funktionieren, wenn die Scheiben geschlossen sind.
Die Klimaanlage funktioniert nicht, wenn das Gebläse ausgeschaltet ist.
Um schneller gekühlte Luft zu erhalten, können Sie den Umluftbetrieb für einige Momente nutzen. Kehren Sie anschließend wieder zur Frischluftzufuhr von außen zurück.
F Drücken Sie diese Taste, die entsprechende Kontrollleuchte schaltet sich ein.
F Drücken Sie erneut diese Taste, die entsprechende Kontrollleuchte erlischt.
Aus
Durch das Ausschalten kann es zu unangenehmen Begleiterscheinungen kommen (Feuchtigkeit, beschlagene Scheiben).
3
Ergonomie und Komfort