83
1
MIRAI Owners Manual_Europe_M62037_de
1-4. Diebstahlschutzsystem
Sicherheitsinformationen
*: Falls vorhanden
■Aktivieren
Schalten Sie den Start-Schalter aus,
lassen Sie alle Mitfahrer aussteigen
und stellen Sie sicher, dass alle Türen
geschlossen sind.
Mit der Zugangsfunktion: Berühren Sie
den Sensorbereich am Türaußengriff
zweimal innerhalb von 5 Sekunden.
Mit der Fernbedienung: Drücken Sie
zweimal innerhalb von
5 Sekunden.
■Deaktivieren
Mit der Zugangsfunktion: Fassen Sie
den Außengriff der vorderen Tür an.
Mit der Fernbedienung: Drücken Sie
.
Doppelverriegelungssy-
stem*
Unbefugter Zugang zum Fahrzeug
wird verhindert, indem die Türen-
triegelungsfunktion sowohl von
außen als auch vom Innenraum
des Fahrzeugs aus deaktiviert
wird.
Fahrzeuge mit diesem System ver-
fügen über Aufkleber an den Fen-
sterscheiben der beiden vorderen
Türen.
Aktivieren/Deaktivieren des
Doppelverriegelungssystems
WARNUNG
■Vorsichtsmaßregeln in Bezug auf das Doppelverriegelungssystem
Aktivieren Sie das Doppelverriegelungssy-
stem niemals, wenn sich Personen im Fahrzeug befinden, da dann keine Tür mehr von innen geöffnet werden kann.
84
MIRAI Owners Manual_Europe_M62037_de
1-4. Diebstahlschutzsystem
*: Falls vorhanden
■Vor dem Verriegeln des Fahrzeugs
zu überprüfende Punkte
Damit der Alarm nicht versehentlich
ausgelöst wird und das Fahrzeug vor
Diebstahl geschützt ist, stellen Sie Fol-
gendes sicher:
Es befindet sich niemand im Fahr-
zeug.
Die Fenster sind geschlossen, bevor
die Alarmanlage aktiviert wird.
Es befinden sich keine Wertsachen
und keine anderen persönlichen
Dinge im Fahrzeug.
■Aktivieren
Schließen Sie die Türen, den Koffer-
raum und die Motorhaube und verrie-
geln Sie alle Türen mit der
Zugangsfunktion oder der Fernbedie-
nung. Nach 30 Sekunden wird die
Alarmanlage automatisch aktiviert.
Die Kontrollleuchte wechselt von Dauer-
leuchten zu Blinken, wenn die Alarmanlage
aktiviert ist.
■Deaktivieren oder Abbrechen
Führen Sie einen der folgenden
Schritte aus, um die Alarmanlage zu
deaktivieren oder den Alarm abzubre-
chen:
Entriegeln Sie die Türen oder den
Kofferraum mit der Zugangsfunktion
oder der Fernbedienung.
Starten Sie das Brennstoffzellensy-
stem. (Die Alarmanlage wird nach
einigen Sekunden deaktiviert bzw.
der Alarm abgebrochen.)
■Systemwartung
Das Fahrzeug verfügt über eine wartungs- freie Alarmanlage.
■Auslösen des Alarms
Der Alarm kann in folgenden Situationen aus-
gelöst werden: (Durch Abbrechen des Alarms wird die
Alarmanlage*
Die Alarmanlage warnt über ein
Licht- und ein Tonsignal, wenn ein
Einbruch erkannt wird.
Wenn die Alarmanlage aktiviert
ist, wird der Alarm in folgenden
Situationen ausgelöst:
Eine verriegelte Tür oder der Kof-
ferraum wird auf eine andere
Weise als mit der Zugangsfunk-
tion oder der Fernbedienung
entriegelt oder geöffnet. (Die
Türen werden automatisch wieder
verriegelt.)
Die Motorhaube wird geöffnet.
Der Einbruchsensor erfasst eine
Bewegung im Fahrzeuginnen-
raum. (Beispiel: Ein Dieb schlägt
eine Scheibe ein und gelangt in
das Fahrzeug.)
Der Neigungssensor (falls vorhan-
den) erfasst eine Änderung des
Fahrzeug-Neigungswinkels.
Aktivieren und Deaktivieren der
Alarmanlage/Abbrechen des
Alarms
85
1
MIRAI Owners Manual_Europe_M62037_de
1-4. Diebstahlschutzsystem
Sicherheitsinformationen
Alarmanlage deaktiviert.)
●Die Türen werden mit dem mechanischen
Schlüssel entriegelt.
●Der Kofferraum wird mit dem mechani-
schen Schlüssel geöffnet.
●Eine Person im Fahrzeug öffnet eine Tür,
den Kofferraum oder die Motorhaube oder entriegelt das Fahrzeug.
●Die 12-V-Batterie wird geladen oder aus-getauscht, während das Fahrzeug verrie-gelt ist. ( S.471)
■Durch den Alarm aktivierte Türverriege- lung
In den folgenden Fällen werden die Türen je
nach Situation möglicherweise automatisch verriegelt, um unbefugtes Eindringen in das Fahrzeug zu verhindern:
●Wenn eine im Fahrzeug verbleibende Per-son die Tür von innen entriegelt und die
Alarmanlage aktiviert wird.
●Wenn eine im Fahrzeug verbleibende Per-
son bei aktivierter Alarmanlage die Tür von innen entriegelt.
■Persönliche Einstellungen
Einige Funktionen können angepasst wer- den. ( S.488)
■Erfassung durch den Einbruch-
sensor und den Neigungssensor
Der Einbruchsensor erfasst Ein-
dringlinge und Bewegungen im
Fahrzeug.
Der Neigungssensor erfasst Ände-
rungen des Neigungswinkels des
Fahrzeugs, wie z. B. beim Abschlep-
pen.
Dieses System wurde entwickelt, um
das Fahrzeug vor Diebstahl zu schüt-
zen, bietet aber keinen absoluten
Schutz vor Einbrüchen.
■Aktivieren von Einbruchsensor
und Neigungssensor
Einbruchsensor und Neigungssensor
werden automatisch aktiviert, wenn die
Alarmanlage aktiviert wird. ( S.84)
HINWEIS
■So stellen Sie sicher, dass das System einwandfrei funktioniert
Verändern Sie das System nicht und bauen Sie es nicht aus. Wenn das System
verändert oder ausgebaut wird, kann seine ordnungsgemäße Funktion nicht garantiert werden.
Erfassung durch den Einbruch-
sensor und den Neigungssen-
sor (falls vorhanden)
86
MIRAI Owners Manual_Europe_M62037_de
1-4. Diebstahlschutzsystem
■Deaktivieren von Einbruchsensor
und Neigungssensor
Wenn Sie Tiere oder bewegliche Dinge
im Fahrzeug zurücklassen, schalten
Sie unbedingt den Einbruchsensor und
den Neigungssensor vor Aktivierung
der Alarmanlage aus, da diese auf
Bewegungen innerhalb des Fahrzeugs
reagieren.
1 Schalten Sie den Start-Schalter
aus.
2 Drücken Sie den Deaktivierungs-
schalter für den Einbruchsensor
und den Neigungssensor.
Drücken Sie den Schalter erneut, um den Einbruchsensor und den Neigungssensor wieder zu aktivieren.
Jedes Mal, wenn der Einbruchsensor und
der Neigungssensor deakti viert/aktiviert wer- den, wird eine Meldung auf dem Multi-Infor-mationsdisplay angezeigt.
■Deaktivierung und automatische Reak-tivierung von Einbruchsensor und Nei-gungssensor
●Die Alarmanlage bleibt auch dann aktiviert, wenn der Einbruchs ensor und der Nei-
gungssensor deaktiviert wurden.
●Nach der Deaktivierung des Einbruchsen-
sors und des Neigungssensors werden diese durch Drücken des Start-Schalters oder Entriegeln der Türen mit der
Zugangsfunktion oder der Fernbedienung wieder aktiviert.
●Der Einbruchsensor und der Neigungssen-
sor werden automatisch reaktiviert, wenn die Alarmanlage deaktiviert wird.
■Hinweise zur Erfassung durch den Ein-bruchsensor
Der Sensor kann in folgenden Situationen
den Alarm auslösen:
●Personen oder Tiere befinden sich im
Fahrzeug.
●Ein Fenster ist offen.
In diesem Fall kann der Sensor Folgendes
erfassen:
• Wind oder Bewegungen von Blättern,
Insekten usw. im Fahrzeug • Ultraschallwellen, die z. B. von Einbruch-sensoren anderer F ahrzeuge ausgesendet
werden • Bewegungen von Personen außerhalb des Fahrzeugs
●Kleine Insekten, wie Motten oder Fliegen, befinden sich im Fahrzeug.
●Instabile Gegenstände innerhalb des Fahr-zeugs, wie herabhängendes Zubehör oder
an den Mantelhaken hängende Kleidung.
87
1
MIRAI Owners Manual_Europe_M62037_de
1-4. Diebstahlschutzsystem
Sicherheitsinformationen
●Das Fahrzeug ist an einem Ort abgestellt, an dem starke Vibrationen oder Lärm auf-treten, z. B. in einem Parkhaus.
●Eis oder Schnee wird vom Fahrzeug ent-fernt, wodurch das Fahrzeug wiederholt
Stößen oder Vibrationen ausgesetzt ist.
●Das Fahrzeug befindet sich in einer auto-
matischen Waschanlage oder einer Hoch- druck-Waschanlage.
●Das Fahrzeug ist Einschlägen (beispiels-weise durch Hagel oder Blitzschlag) oder anderen wiederholten Stößen oder Vibra-
tionen ausgesetzt.
■Hinweise zur Erfassung durch den Nei- gungssensor
Der Sensor kann in folgenden Situationen den Alarm auslösen:
●Das Fahrzeug wird auf einer Fähre, einem Anhänger, einem Zug usw. transportiert.
●Das Fahrzeug ist in einem Parkhaus abge-stellt.
●Das Fahrzeug befindet sich in einer
Waschstraße, die das Fahrzeug fortbe- wegt.
●Einer der Reifen verliert Druck.
●Das Fahrzeug wird aufgebockt.
●Die Erde bebt oder die Straße bricht ein.
●Der Dachgepäckträger wird be- oder entla-den.
HINWEIS
■So stellen Sie sicher, dass der Ein-
bruchsensor ordnungsgemäß funk- tioniert
●Um sicherzustellen, dass die Sensoren einwandfrei funktionieren, dürfen Sie
diese weder berühren noch abdecken.
●Sprühen Sie keine Lufterfrischer oder
anderen Produkte direkt in die Sensor- öffnungen.
●Das Anbringen von anderem Zubehör als Originalzubehör von Toyota oder das
Zurücklassen von Gegenständen zwi- schen Fahrer- und Beifahrersitz kann die Erfassungsleistung beeinträchtigen.
●Der Einbruchsensor wird möglicher-weise deaktiviert, wenn sich der elektro-nische Schlüssel in der Nähe des
Fahrzeugs befindet.
109
3
MIRAI Owners Manual_Europe_M62037_de
3-1. Kombiinstrument
Informationen und Kontrollleuchten zum Fahrzeugzustand
Warnleuchten informieren den Fahrer
über Funktionsstörungen der jeweiligen
Fahrzeugsysteme.
*1: Diese Leuchten leuchten auf, wenn der
Start-Schalter auf ON geschaltet wird, um
anzuzeigen, dass eine Systemprüfung
durchgeführt wird. Sie erlöschen nach
dem Start des Brennstoffzellensystems
oder nach einigen Sekunden. Wenn eine
Leuchte nicht aufleuchtet oder nicht wie-
der erlischt, kann eine Funktionsstörung
eines Systems vorliegen. Lassen Sie das
Warnleuchten
Wasserstoff-Leckage-Warn-
leuchte*1 ( S.439)
(Rot)
Bremssystem-Warnleuchte*1
( S.439)
(Gelb)
Bremssystem-Warnleuchte*1
( S.440)
(Rot)
Kühlmitteltemperatur-Warn-
leuchte*2 ( S.440)
Warnleuchte für Überhitzung
des Brennstoffzellensystems*3
( S.440)
Ladesystem-Warnleuchte*3
( S.440)
SRS-Warnleuchte*1 ( S.441)
Warnleuchte für die aktive
Motorhaube*1 ( S.441)
ABS-Warnleuchte*1 ( S.441)
(Rot)
Warnleuchte für die elektrische
Servolenkung*1 ( S.441)
(Gelb)
Warnleuchte für die elektrische
Servolenkung*1 ( S.441)
(Blinkt oder leuchtet auf)
PCS-Warnleuchte*1 ( S.442)
(Orange)
LTA-Kontrollleuchte*2 (S.442)
(Blinkt)
OFF-Kontrollleuchte des
Toyota-Einparkhilfesensors*4
(falls vorhanden) ( S.442)
(Blinkt)
PKSB OFF-Kontrollleuchte*1
(falls vorhanden) ( S.443)
(Blinkt)
RCTA OFF-Kontrollleuchte*1
(falls vorhanden) ( S.443)
(Blinkt)
RCD OFF-Kontrollleuchte*1, 2
(falls vorhanden) ( S.443)
Schlupf-Kontrollleuchte*1
( S.444)
Warnleuchte des Brake-Over-
ride-Systems/der Anfahrkon-
trolle*3 ( S.444)
(Blinkt)
Kontrollleuchte für aktivierte
Brake-Hold-Funktion*1
( S.444)
(Blinkt)
Kontrollleuchte für die Feststell-
bremse ( S.445)
Reifendruck-Warnleuchte*1
( S.445)
Kraftstoffreserve-Warn-
leuchte*2 ( S.445)
Warnleuchte für den Fahrer-
und Beifahrer-Sicherheitsgurt
( S.445)
Warnleuchten für die Rücksitz-
Sicherheitsgurte*2 ( S.446)
110
MIRAI Owners Manual_Europe_M62037_de
3-1. Kombiinstrument
Fahrzeug von einem Toyota-Vertrags-
händler bzw. einer Toyota-Vertragswerk-
statt oder einer anderen zuverlässigen
Werkstatt überprüfen.
*2: Diese Leuchte leuchtet auf dem Multi-
Informationsdisplay auf.
*3: Diese Leuchte leuchtet auf dem Multi-
Informationsdisplay auf und gleichzeitig
wird eine Meldung angezeigt.
*4: Wenn der Toyota-Einparkhilfesensor ein-
geschaltet ist und der Start-Schalter auf
ON geschaltet wird, leuchtet die OFF-
Kontrollleuchte des Toyota-Einparkhilfe-
sensors auf. Sie erlischt nach wenigen
Sekunden.
Die Kontrollleuchten informieren den
Fahrer über den Betriebszustand der
verschiedenen Fahrzeugsysteme.
WARNUNG
■Wenn die Warnleuchte eines Sicher- heitssystems nicht aufleuchtet
Wenn die Warnleuchte eines Sicherheits- systems (wie die ABS- oder SRS-Warn-
leuchte) beim Starten des Brennstoffzellensystems nicht aufleuch-tet, kann dies bedeuten, dass das entspre-
chende System nicht verfügbar ist, um Sie im Fall eines Unfalls zu schützen, was zu
tödlichen oder schweren Verletzungen führen kann. Lassen Sie das Fahrzeug in diesem Fall sofort von einem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Toyota-Vertrags- werkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt überprüfen.
Kontrollleuchten
Blinker-Kontrollleuchte
( S.195)
Standlicht-Kontrollleuchte
( S.203)
Fernlicht-Kontrollleuchte
( S.204)
AHS-Kontrollleuchte (falls vor-
handen) ( S.206)
AHB-Kontrollleuchte (falls vor-
handen) ( S.209)
(Blau)
Kontrollleuchte für niedrige
Kühlmitteltemperatur*1, 2
Nebelschlussleuchten-Kontroll-
leuchte ( S.212)
Kontrollleuchte für das intelli-
gente Zugangs- und Startsy-
stem*3 ( S.184)
Kontrollleuchte für die
Geschwindigkeitsregelung*2
( S.253)
Kontrollleuchte für die dynami-
sche Radar-Geschwindigkeits-
regelung*2 ( S.253) “SET”-Kontrollleuchte der
Geschwindigkeitsregelung*2
( S.253)
(*4)
LTA-Kontrollleuchte*2 (S.227,
244)
OFF-Kontrollleuchte des
Toyota-Einparkhilfesensors*5, 6
(falls vorhanden) ( S.272)
PKSB OFF-Kontrollleuchte*5, 7
(falls vorhanden) ( S.292)
111
3
MIRAI Owners Manual_Europe_M62037_de
3-1. Kombiinstrument
Informationen und Kontrollleuchten zum Fahrzeugzustand
*1: Zeigt an, dass die Kühlmitteltemperatur
niedrig ist.
*2: Diese Leuchte leuchtet auf dem Multi-
Informationsdisplay auf.
*3: Diese Leuchte leuchtet auf dem Multi-
Informationsdisplay auf und gleichzeitig
wird eine Meldung angezeigt.
*4: Die Farbe und der Leuchtzustand (dauer-
haft leuchtend/blinkend) der Kontroll-
leuchte ändern sich je nach
Betriebszustand des Systems.
*5: Die Leuchte leuchtet auf, wenn das
System ausgeschaltet wird.
*6: Wenn der Toyota-Einparkhilfesensor ein-
geschaltet ist und der Start-Schalter auf
ON geschaltet wird, leuchtet die OFF-
Kontrollleuchte des Toyota-Einparkhilfe-
sensors auf. Sie erlischt nach wenigen
Sekunden.
*7: Diese Leuchten leuchten auf, wenn der
Start-Schalter auf ON geschaltet wird, um
anzuzeigen, dass eine Systemprüfung
durchgeführt wird. Sie erlöschen nach
dem Start des Brennstoffzellensystems
oder nach einigen Sekunden. Wenn die
Leuchten nicht aufleuchten oder nicht
wieder erlöschen, kann eine Funktions-
störung eines Systems vorliegen. Lassen
Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Toyota-Vertrags-
werkstatt oder einer anderen
zuverlässigen Werkstatt überprüfen.
*8: Diese Leuchte leuchtet auf den Außen-
spiegeln auf.
*9: Diese Leuchte leuchtet auf der Mittelkon-
sole auf.
(Blinkt)
Schlupf-Kontrollleuchte*7
( S.333)
Kontrollleuchte VSC OFF*5, 7
( S.334)
PCS-Warnleuchte*5, 7 ( S.230)
Außenspiegel-Anzeigen des
Spurwechsel-Assistenten
(BSM)*7, 8 (falls vorhanden)
( S.266, 281)
BSM OFF-Kontrollleuchte*5, 7
(falls vorhanden) ( S.266)
RCTA OFF-Kontrollleuchte*5, 7
(falls vorhanden) ( S.282)
RCD OFF-Kontrollleuchte*2, 5, 7
(falls vorhanden) ( S.287)
Kontrollleuchte für Standby der
Brake-Hold-Funktion*7
( S.199) Kontrollleuchte für aktivierte
Brake-Hold-Funktion*7
( S.199)
Sicherheitssystem-Kontroll-
leuchte*9 ( S.82, 84)
“READY”-Kontrollleuchte
( S.184)
Kontrollleuchte für niedrige
Außentemperatur*2, 10
( S.114)
Kontrollleuchte für die Feststell-
bremse ( S.196)
Kontrollleuchte für den Br-
Modus*2 ( S.194)
Kontrollleuchte für den Eco-
Fahrmodus*2 ( S.330)
Kontrollleuchte für den Sport-
Modus*2 ( S.330)
Kontrollleuchte für den SNOW-
Modus*2 ( S.331)
“PASSENGER AIRBAG”-Kon-
trollleuchte*7, 9 ( S.52)