98
MIRAI Owners Manual_Europe_M62037_de
2-1. Brennstoffzellenfahrzeug
obwohl das Gaspedal getreten wird. Falls keine sichere Fahrgeschwindigkeit aufrecht-erhalten werden kann, halten Sie das Fahr-
zeug an einer sicheren Stelle abseits des Verkehrsgeschehens an. Dieser Zustand kann durch Folgendes ausgelöst werden:
●Die Kühlmitteltemperatur ist eventuell zu hoch. Dies kann durch Fahrbedingungen,
wie wiederholtes plötzliches Beschleuni- gen und Abbremsen, dauerhaftes Bergauf-fahren, dauerhaftes Fahren in großen
Höhen unter hoher Last usw., verursacht werden. Ist dies der Fall, wird “FCV-System überhitzt. Verringerte Leistung” auf
dem Multi-Informationsdisplay angezeigt und die Leistungsabgabe wird beschränkt. Die Leistungsabgabe normalisiert sich wie-
der, sobald das Kühlmittel wieder die nor- male Temperatur erreicht hat. ( S.448)
●Es ist möglicherweise nur noch wenig Kraftstoff vorhanden. Wenn die Kraftstoff-reserve-Warnleuchte aufleuchtet, wird die
abgegebene Leistung nach und nach beschränkt, um die mögliche Reichweite zu verlängern. Ist die Situation an diesem
Punkt angelangt, kann nicht mehr weit gefahren werden. Betanken Sie das Fahr-zeug umgehend mit Wasserstoff.
●An kalten Tagen leuchtet die Kraftstoffre-serve-Warnleuchte schneller auf als
gewöhnlich und die abgegebene Leistung wird früher beschränkt.
■Elektromagnetische Wellen (EMF)
●Die Hochspannungsbauteile und -kabel
von Brennstoffzellenfahrzeugen verfügen über eine elektromagnetische Abschir-mung und geben daher nur ungefähr die
gleiche Menge elektromagnetischer Wel- len ab wie herkömmliche Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren oder wie Haushalts-
geräte.
●Ihr Fahrzeug kann bei einigen HF-Kompo-
nenten von Fremdherstellern Tonstörun- gen verursachen.
■Starten des Brennstoffzellensystems in einer extrem kalten Umgebung
Wenn die Traktionsbatterie aufgrund der
Außentemperatur extrem kalt ist (unter ca. - 30 °C), lässt sich das Brennstoffzellensystem möglicherweise nicht starten. Versuchen Sie
in diesem Fall das Brennstoffzellensystem erneut zu starten, nachdem sich die Tempe-ratur der Traktionsbatterie aufgrund eines
Anstiegs der Außentemperatur usw. erhöht hat.
■Traktionsbatterie
Die Traktionsbatterie hat eine begrenzte Lebensdauer. Die Lebensdauer der Trakti-
onsbatterie hängt unter anderem vom Fahr- stil und von den Fahrbedingungen ab.
■Konformitätserklärung (Traktionsbatte-rie)
Dieses Modell entspricht den Wasserstoff-
Emissionsvorschriften gemäß der ECE- Regelung 100 (Sicherheit von batteriebetrie-benen Elektrofahrzeugen).
■Eigenschaften des Wasserstoffgases
●Wasserstoffgas entzündet sich leichter als Benzin , allerdings ist es auch leichter als Luft und
verteilt sich schnell. Das Wasserstoffsystem und der Tank wirken einem Austritt von Gas ausreichend entgegen. Sollte es durch Zufall jedoch trotzdem zu einer Wasserstoffgas-Lec-kage kommen, verdünnt sich das Gas schnell und ist dann nicht mehr brennbar.
●Wie Benzin und Erdgas, ist auch Wass erstoffgas bei einem ordnungsgemäßen Umgang nicht gefährlich. Lesen Sie bitte die in der folgenden Tabelle aufgeführten Eigenschaften auf-
merksam durch.
WasserstoffgasAutogas (LPG)Benzin
Normaler ZustandGasförmig (leichter als
Luft)
Gasförmig (schwerer
als Luft)
Flüchtige Flüssigkeit
(verdunstet schnell)
(schwerer als Luft)
EntzündbarkeitLeichter als BenzinGleich wie Benzin—
99
2
MIRAI Owners Manual_Europe_M62037_de
2-1. Brennstoffzellenfahrzeug
Brennstoffzellensystem
■Grundkonzepte für den sicheren Umgang mit Wasserstoffgas
●Vermeidung von Leckagen
Die Verbindungsstellen der Wasserstofflei-
tungen sind so ausgelegt, dass keine Lecks
entstehen.
Die Verbindungen werden bei jeder offiziellen
Fahrzeugprüfung auf Gasdichtigkeit unter-
sucht.
●Leckerkennung zum Stoppen einer Lec- kage
• Das Fahrzeug ist mit Wasserstoffdetekto- ren ausgestattet. Wenn die Wasserstoffde-tektoren ein Leck erkennen, werden die
Wasserstofftankventile automatisch geschlossen, um einen weiteren Austritt von Wasserstoff zu verhindern.
• Das Fahrzeug ist mit einem Kollisionssen- sor ausgestattet. Wenn der Kollisionssen-sor eine Kollision erfasst, werden die
Wasserstofftankventile automatisch geschlossen, um einen Austritt von Was-serstoffgas aus beschädigten Komponen-
ten zu verhindern.
●Verteilung von ausgetretenem Wasser-
stoffgas
Die Wasserstofftanks und -leitungen befinden
sich außerhalb der Fahrgastzelle, sodass
jegliches austretende Gas konstruktionsbe-
dingt in die Atmosphäre entweichen wird.
●Eliminierung von Brandquellen
Das Gesamtsystem ist so konstruiert, dass
sich keine Brandquellen in der Nähe der
Wasserstoffleitungen befinden.
Akkumulationsrate
Verteilt sich nach
oben und verdünnt
sich im Freien
schnell zu einer
sicheren Konzen-
tration
Haftet nicht an Klei-
dung
Verbreitet sich am
Boden
Haftet nicht an Klei-
dung
Verbreitet sich am
Boden
Haftet an Kleidung
Erkennbarkeit
Schwer zu sehen
oder zu riechen, da
farb- und geruchs-
los
Die Wasserstoffde-
tektoren des Fahr-
zeugs zeigen eine
Warnung auf dem
Multi-Informations-
display an
Erkennbar an
Geruch und
Gasaustrittsge-
räusch
Erkennbar an Farbe
und Geruch
WasserstoffgasAutogas (LPG)Benzin
WARNUNG
■Wasserstoffspezifische Komponen- ten
●Sie dürfen die wasserstoffspezifischen Bauteile niemals verändern, anpassen
oder zerlegen.
100
MIRAI Owners Manual_Europe_M62037_de
2-1. Brennstoffzellenfahrzeug
WARNUNG
●Die Wasserstofftanks, der Brennstoffzel-
lenstapel, die Wasserstoffleitungen und die entsprechenden Verbindungsteile sind mit Wasserstoffgas gefüllt. Entfer-
nen und zerlegen Sie diese Bauteile nicht. Andernfalls kann ein Wasserstoff-gasleck entstehen, wodurch es zu
einem Brand oder einer Explosion des Fahrzeugs und in der Folge zu tödlichen oder schweren Verletzungen kommen
kann.
■Wenn ein Wasserstoffgasleck oder eine andere Funktionsstörung
erfasst wird
●Wenn ein Austritt großer Mengen Was- serstoffgas bemerkt wird, schalten Sie den Start-Schalter aus, verlassen Sie
das Fahrzeug und bleiben Sie ihm fern. Stellen Sie Warnschilder auf und halten Sie Brandquellen vom Fahrzeug fern.
Holen Sie nach Möglichkeit Hilfe. Set- zen Sie sich nach der Durchführung der oben genannten Maßnahmen umge-
hend mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werk-
statt in Verbindung.
●Wenn Sie einen Gasaustritt oder andere
Funktionsstörungen bemerken, halten Sie das Fahrzeug sofort an einer siche-ren, gut belüfteten Stelle an, verlassen
Sie das Fahrzeug und bleiben Sie ihm fern.
●Wenn eine Warnmeldung auf dem Multi-
Informationsdisplay angezeigt wird, hal- ten Sie das Fahrzeug unverzüglich an einer sicheren, gut belüfteten Stelle im
Freien an.
■Endrohr
●Vermeiden Sie den direkten Kontakt mit dem aus dem Endrohr austretenden
Wasser oder Dampf. Anderenfalls kann es zu Niedertemperatur-Verbrennun-gen kommen.
●Das Brennstoffzellenfahrzeug produ-ziert während der Stromerzeugung
Wasser. Das produzierte Wasser, das aus dem Endrohr austritt, ist nicht zum Trinken geeignet. Trinken Sie niemals
das Wasser, das aus dem Endrohr aus- tritt.
●Bei einem Neufahrzeug oder einem län-
gere Zeit nicht genutzten Fahrzeug tritt möglicherweise eine Zeit lang ein unge-wöhnlicher Geruch aus dem Endrohr
aus, wobei es sich jedoch nicht um eine Funktionsstörung handelt. Der Geruch ist harmlos, kann aber unangenehm
sein, weshalb Sie die Abluft nicht einat- men sollten.
■Vorsichtsmaßregeln in Bezug auf
Hochspannung und hohe Temperatu- ren
Das Fahrzeug ist mit einem Hochspan- nungssystem ausgestattet. Befolgen Sie
die unten angegebenen Anweisungen, da Hochspannung schwere Verbrennungen und Stromschläge verursachen kann, die
zu tödlichen oder schweren Verletzungen führen können.
●Sie dürfen die Hochspannungsbauteile, -kabel (orange) und ihre Steckverbinder
niemals berühren, zerlegen, ausbauen oder austauschen.
●Die Komponenten im Brennstoffzel-
leneinheitsraum werden während des Betriebs heiß. Seien Sie daher sowohl im Hinblick auf die Hochspannung als
auch aufgrund der hohen Temperatu- ren äußerst vorsichtig und beachten Sie stets die am Fahrzeug angebrachten
Aufkleber mit Warnhinweis.
101
2
MIRAI Owners Manual_Europe_M62037_de
2-1. Brennstoffzellenfahrzeug
Brennstoffzellensystem
WARNUNG
●Berühren Sie niemals den Servicestec-
ker, der an der Traktionsbatterie ange- bracht ist. Der Servicestecker dient dazu, die von der Traktionsbatterie kom-
mende Hochspannung zu blockieren, und wird bei Wartungs- oder Reparatur-arbeiten durch einen Toyota-Vertrags-
händler bzw. eine Toyota- Vertragswerkstatt oder eine andere zuverlässige Werkstatt verwendet.
■Vorsichtsmaßregeln in Bezug auf Unfälle
Beachten Sie bei einem Unfall die folgen-
den Vorsichtsmaßregeln. Anderenfalls kann es zu einem Brand oder Stromschlag und in der Folge zu tödlichen oder schwe-
ren Verletzungen kommen.
●Halten Sie das Fahrzeug an einer siche- ren Stelle an, um Folgeunfälle zu ver-
meiden. Schalten Sie in Fahrstufe “P” und betätigen Sie die Feststellbremse.
●Überprüfen Sie, ob eine Wasserstoff-
Leckage vorliegt. Bei Erfassung einer Wasserstoff-Lec-kage wird eine Warnmeldung auf dem
Multi-Informationsdisplay angezeigt. Größere Lecks sind möglicherweise auch akustisch wahrnehmbar.
●Wenn ein Austritt großer Mengen Was-serstoffgas bemerkt wird, schalten Sie
den Start-Schalter aus, verlassen Sie das Fahrzeug und bleiben Sie ihm fern. Stellen Sie Warnschilder auf und halten
Sie Brandquellen vom Fahrzeug fern. Holen Sie nach Möglichkeit Hilfe. Set-zen Sie sich nach der Durchführung der
oben genannten Maßnahmen umge- hend mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt
oder einer anderen zuverlässigen Werk- statt in Verbindung.
●Berühren Sie nicht die Hochspannungs-
bauteile, -kabel (orange) und ihre Steck- verbinder.
●Wenn elektrische Kabel innerhalb oder
außerhalb Ihres Fahrzeugs freiliegen, kann es zu einem Stromschlag kom-men. Berühren Sie niemals freiliegende
elektrische Kabel.
●Wenn Flüssigkeit austritt, berühren Sie diese nicht, da es sich um den organi-
schen, auf Kohlensäureester basieren- den Elektrolyt aus der Traktionsbatterie handeln kann. Sollten Ihre Haut oder
Ihre Augen mit Elektrolyt in Kontakt kommen, waschen Sie die betroffenen Bereiche sofort mit reichlich Wasser ab
und suchen Sie umgehend einen Arzt auf.
●Bei einem Fahrzeugbrand wird das in
den Wasserstofftanks vorhandene Was- serstoffgas sowohl auf der rechten Fahrzeugseite als auch am Heck schräg
nach unten ausgegeben, um die Schä- den an den Wasserstofftanks zu mini-mieren. Halten Sie sich vom Fahrzeug
fern und achten Sie darauf, weder rechts vom Fahrzeug noch hinter dem Fahrzeug zu stehen.
●Wenn ein Fahrzeugbrand auftritt, kann das Feuer mit einem Feuerlöscher der Klasse A, B oder C gelöscht werden.
Wenn Sie mit Wasser löschen, verwen- den Sie eine große Menge Wasser von einem Hydranten.
103
2
MIRAI Owners Manual_Europe_M62037_de
2-1. Brennstoffzellenfahrzeug
Brennstoffzellensystem
Wenn bei einem Unfall ein Aufprall
eines bestimmten Schweregrads
erfasst wird, schaltet das System das
Brennstoffzellensystem und die Hoch-
spannung aus.
Ferner wird die Kraftstoffzufuhr über die
Wasserstofftankventile unterbrochen.
Wenn das Notabschaltsystem aktiviert
wurde, lässt sich Ihr Fahrzeug nicht
wieder starten. Um das Brennstoffzel-
lensystem erneut zu starten, setzen Sie
sich mit einem Toyota-Vertragshändler
bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt
oder einer anderen zuverlässigen
Werkstatt in Verbindung.
Bei einer Funktionsstörung des Brenn-
stoffzellensystems oder einer fehlerhaf-
ten Bedienung wird automatisch eine
Meldung angezeigt. ( S.448)
Wenn eine Warnmeldung auf dem
Multi-Informationsdisplay angezeigt
wird, lesen Sie diese und befolgen Sie
die Anweisungen.
■Wenn eine Warnleuchte aufleuchtet, eine Warnmeldung angezeigt wird oder die 12-V-Batterie abgeklemmt wird
Das Brennstoffzellensystem kann möglicher-
weise nicht neu gestartet werden.
Falls die “READY”-Kontrollleuchte auch nach einer Wiederholung des Startvorgangs nicht aufleuchtet, setzen Sie sich mit einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota- Vertragswerkstatt oder einer anderen zuver-lässigen Werkstatt in Verbindung.
An jeder Seite der Rücksitzlehne befin-
det sich eine Lufteinlassöffnung zur
Kühlung der Traktionsbatterie. Werden
die Öffnungen blockiert, kann es zu
einem Leistungsabfall der Traktionsbat-
terie kommen.
HINWEIS
■Kühlmittel für den Brennstoffzel-
lenstapel
Füllen Sie niemals Wasser oder andere Kühlmittel in das Kühlsystem des Brenn-stoffzellenstapels ein, da dies dauerhafte
Schäden verursachen würde.
Notabschaltsystem
Brennstoffzellen-Warnmeldung
Lufteinlassöffnungen der Trak-
tionsbatterie
3
107
MIRAI Owners Manual_Europe_M62037_de
3
Informationen und Kontrollleuchten zum Fahrzeugzustand
Informationen und Kontroll-
leuchten zum Fahrzeugzustand
3-1. Kombiinstrument
Warn- und Kontrollleuchten ... 108
Anzeigen und Instrumente..... 113
Multi-Informationsdisplay ....... 116
Head-up-Display .................... 123
Energie-Überwachungsan-
zeige/Verbrauchsbildschirm/Luftr
einigungsbildschirm............. 127
110
MIRAI Owners Manual_Europe_M62037_de
3-1. Kombiinstrument
Fahrzeug von einem Toyota-Vertrags-
händler bzw. einer Toyota-Vertragswerk-
statt oder einer anderen zuverlässigen
Werkstatt überprüfen.
*2: Diese Leuchte leuchtet auf dem Multi-
Informationsdisplay auf.
*3: Diese Leuchte leuchtet auf dem Multi-
Informationsdisplay auf und gleichzeitig
wird eine Meldung angezeigt.
*4: Wenn der Toyota-Einparkhilfesensor ein-
geschaltet ist und der Start-Schalter auf
ON geschaltet wird, leuchtet die OFF-
Kontrollleuchte des Toyota-Einparkhilfe-
sensors auf. Sie erlischt nach wenigen
Sekunden.
Die Kontrollleuchten informieren den
Fahrer über den Betriebszustand der
verschiedenen Fahrzeugsysteme.
WARNUNG
■Wenn die Warnleuchte eines Sicher- heitssystems nicht aufleuchtet
Wenn die Warnleuchte eines Sicherheits- systems (wie die ABS- oder SRS-Warn-
leuchte) beim Starten des Brennstoffzellensystems nicht aufleuch-tet, kann dies bedeuten, dass das entspre-
chende System nicht verfügbar ist, um Sie im Fall eines Unfalls zu schützen, was zu
tödlichen oder schweren Verletzungen führen kann. Lassen Sie das Fahrzeug in diesem Fall sofort von einem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Toyota-Vertrags- werkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt überprüfen.
Kontrollleuchten
Blinker-Kontrollleuchte
( S.195)
Standlicht-Kontrollleuchte
( S.203)
Fernlicht-Kontrollleuchte
( S.204)
AHS-Kontrollleuchte (falls vor-
handen) ( S.206)
AHB-Kontrollleuchte (falls vor-
handen) ( S.209)
(Blau)
Kontrollleuchte für niedrige
Kühlmitteltemperatur*1, 2
Nebelschlussleuchten-Kontroll-
leuchte ( S.212)
Kontrollleuchte für das intelli-
gente Zugangs- und Startsy-
stem*3 ( S.184)
Kontrollleuchte für die
Geschwindigkeitsregelung*2
( S.253)
Kontrollleuchte für die dynami-
sche Radar-Geschwindigkeits-
regelung*2 ( S.253) “SET”-Kontrollleuchte der
Geschwindigkeitsregelung*2
( S.253)
(*4)
LTA-Kontrollleuchte*2 (S.227,
244)
OFF-Kontrollleuchte des
Toyota-Einparkhilfesensors*5, 6
(falls vorhanden) ( S.272)
PKSB OFF-Kontrollleuchte*5, 7
(falls vorhanden) ( S.292)
111
3
MIRAI Owners Manual_Europe_M62037_de
3-1. Kombiinstrument
Informationen und Kontrollleuchten zum Fahrzeugzustand
*1: Zeigt an, dass die Kühlmitteltemperatur
niedrig ist.
*2: Diese Leuchte leuchtet auf dem Multi-
Informationsdisplay auf.
*3: Diese Leuchte leuchtet auf dem Multi-
Informationsdisplay auf und gleichzeitig
wird eine Meldung angezeigt.
*4: Die Farbe und der Leuchtzustand (dauer-
haft leuchtend/blinkend) der Kontroll-
leuchte ändern sich je nach
Betriebszustand des Systems.
*5: Die Leuchte leuchtet auf, wenn das
System ausgeschaltet wird.
*6: Wenn der Toyota-Einparkhilfesensor ein-
geschaltet ist und der Start-Schalter auf
ON geschaltet wird, leuchtet die OFF-
Kontrollleuchte des Toyota-Einparkhilfe-
sensors auf. Sie erlischt nach wenigen
Sekunden.
*7: Diese Leuchten leuchten auf, wenn der
Start-Schalter auf ON geschaltet wird, um
anzuzeigen, dass eine Systemprüfung
durchgeführt wird. Sie erlöschen nach
dem Start des Brennstoffzellensystems
oder nach einigen Sekunden. Wenn die
Leuchten nicht aufleuchten oder nicht
wieder erlöschen, kann eine Funktions-
störung eines Systems vorliegen. Lassen
Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Toyota-Vertrags-
werkstatt oder einer anderen
zuverlässigen Werkstatt überprüfen.
*8: Diese Leuchte leuchtet auf den Außen-
spiegeln auf.
*9: Diese Leuchte leuchtet auf der Mittelkon-
sole auf.
(Blinkt)
Schlupf-Kontrollleuchte*7
( S.333)
Kontrollleuchte VSC OFF*5, 7
( S.334)
PCS-Warnleuchte*5, 7 ( S.230)
Außenspiegel-Anzeigen des
Spurwechsel-Assistenten
(BSM)*7, 8 (falls vorhanden)
( S.266, 281)
BSM OFF-Kontrollleuchte*5, 7
(falls vorhanden) ( S.266)
RCTA OFF-Kontrollleuchte*5, 7
(falls vorhanden) ( S.282)
RCD OFF-Kontrollleuchte*2, 5, 7
(falls vorhanden) ( S.287)
Kontrollleuchte für Standby der
Brake-Hold-Funktion*7
( S.199) Kontrollleuchte für aktivierte
Brake-Hold-Funktion*7
( S.199)
Sicherheitssystem-Kontroll-
leuchte*9 ( S.82, 84)
“READY”-Kontrollleuchte
( S.184)
Kontrollleuchte für niedrige
Außentemperatur*2, 10
( S.114)
Kontrollleuchte für die Feststell-
bremse ( S.196)
Kontrollleuchte für den Br-
Modus*2 ( S.194)
Kontrollleuchte für den Eco-
Fahrmodus*2 ( S.330)
Kontrollleuchte für den Sport-
Modus*2 ( S.330)
Kontrollleuchte für den SNOW-
Modus*2 ( S.331)
“PASSENGER AIRBAG”-Kon-
trollleuchte*7, 9 ( S.52)