Page 49 of 436
Selbsthilfe
Unter bestimmten Umständen dürfen Sie
nicht einmal R adschr
auben von Fahrzeugen
der gleichen Baureihe benutzen.
Bei Rädern mit Radvollblenden muss die Anti-
Diebstahl-Radschraube in den Positionen
››› Abb. 39
2 oder
3 eingeschraubt sein,
w obei das R
eifenventil als Bezugsposition 1dient. Die Radvollblende kann sonst nicht
montiert w
er
den. ACHTUNG
Unsachgemäß angezogene Radschrauben
k önnen sich w
ährend der Fahrt lösen und
Unfälle, schwere Verletzungen und den Ver-
lust der Fahrzeugkontrolle verursachen.
Page 50 of 436
Notsituationen
dabei senkrecht unter dem Aufnahme-
punkt 1 befinden.
Page 51 of 436

Selbsthilfe
Radwechsel unverzüglich das Anzugsdreh-
momentmit einem f ehl
erfrei arbeitenden
Drehmomentschlüssel prüfen lassen.
Vor der Überprüfung des Anzugsdrehmo-
ments müssen korrodierte und schwergängi-
ge Radschrauben erneuert und die Gewinde-
gänge in der Radnabe gereinigt werden.
Niemals die Radschrauben und die Gewinde-
gänge in den Radnaben fetten oder ölen. Ob-
wohl die Schrauben mit dem vorgeschriebe-
nen Anzugsdrehmoment angezogen sind,
könnten sie sich während des Fahrbetriebs
lösen.
Laufrichtungsgebundene Reifen Laufrichtungsgebundene Reifen sind entwi-
ck
elt w
orden, nur in eine Richtung zu rollen.
Bei laufrichtungsgebundenen Reifen ist die
Reifenflanke mit Pfeilen markiert. Die angege-
bene Laufrichtung ist unbedingt einzuhalten,
nur dann werden die optimalen Laufeigen-
schaften bezüglich Aquaplaning, Haftvermö-
gen, Geräusch und Abrieb sichergestellt.
Wenn einen Reifen dennoch entgegen der
vorgesehenen Laufrichtung montiert wird, un-
bedingt sorgfältiger fahren, da der Reifen
nicht mehr bestimmungsgemäß verwendet
wird. Das ist besonders auf nassen Straßen
wichtig. Der Reifen muss so schnell wie mög- lich ersetzt oder in der richtigen Laufrichtung
montiert wer
den.
Nacharbeiten nach dem Radwech-
sel
Page 52 of 436
Notsituationen
der Scheibenwischerhebel wieder in die Aus-
gangsst ellung zurück
.Hinweis
Page 53 of 436
Page 54 of 436
Notsituationen
Starthilfe: Beschreibung Abb. 45
Anschlussschema f
Page 55 of 436
Selbsthilfe
wie die leere Batterie haben. Anderenfalls
best
eht Expl
osionsgefahr!
Page 56 of 436
Notsituationen
Verletzungen zu reduzieren, folgendes be-
acht
en: