Fahren und Bedienung201Objektive mit Wasser abspülen
und mit einem weichen Tuch
trockenwischen.
Objektive nicht mit einem Dampf-
oder Hochdruckstrahler reinigen.
Das Rundumsichtsystem funktioniert
eventuell unter folgenden Umständen
nicht ordnungsgemäß:
● Geringe Umgebungshelligkeit.
● Die Sonne oder ein Scheinwerfer
sind direkt auf die Objektive
gerichtet.
● Bei witterungsbedingt schlechter Sicht, z. B. bei Nebel, Regen
oder Schneefall.
● Die Kameraobjektive sind von Schnee, Eis, Matsch, Schlamm
oder Schmutz verdeckt.
● Anhängerbetrieb.
● Das Fahrzeug hatte einen Unfall.
● Extreme Temperaturschwankun‐
gen.
Rückfahrkamera
Die Rückfahrkamera unterstützt den
Fahrer beim Rückwärtsfahren, indem sie auf dem Display eine Ansicht des
Bereichs hinter dem Fahrzeug
anzeigt.
Die Kameraansicht wird im Info-
Display angezeigt.9 Warnung
Die Rückfahrkamera ersetzt nicht
den Blick des Fahrers. Beachten
Sie, dass Gegenstände, die sich
außerhalb des Kamerasichtfelds
bzw. des Erkennungsbereichs des Sensors der Einparkhilfe befin‐
den, nicht angezeigt werden. Dies gilt beispielsweise für Objekte
unterhalb des Stoßfängers oder
unter dem Fahrzeug.
Beim Rückwärtsfahren oder
Einparken nicht ausschließlich auf
die Rückfahrkamera vertrauen.
Vor dem Anfahren die Umgebung
des Fahrzeugs überprüfen.
Einschalten
Die Rückfahrkamera wird beim Einle‐
gen des Rückwärtsgangs automa‐
tisch eingeschaltet.
Funktionen
Die Kamera ist in die Heckklappe
integriert.
Es wird ein begrenzter Bereich auf
dem Display angezeigt. Die auf dem
Display angezeigten Abstände
weichen von den tatsächlichen
Abständen ab.
202Fahren und BedienungHilfslinien
Dynamische Führungslinien sind
waagerechte Linien in Abständen von 1 m, die auf das Bild projiziert werden, um den Abstand zu angezeigten
Objekten zu verdeutlichen.
Die voraussichtliche Bewegungslinie
wird entsprechend des Lenkwinkels
angezeigt.
Deaktivieren der Führungslinien
Die Führungslinien im Display
können deaktiviert werden. Hierfür
Einstellungen I Fahrzeug I Kollision /
Warnsysteme I Führungslinien auf
Rückfahrdisplay I § auswählen.
Info-Display 3 106.
Fahrzeugpersonalisierung 3 112.
Ausschalten
Ist ein Vorwärtsgang eingelegt, ist die Kamera ausgeschaltet.
Grenzen des Systems
Unter folgenden Umständen arbeitet
die Rückfahrkamera möglicherweise
nicht ordnungsgemäß:
● Geringe Umgebungshelligkeit
● Ein Scheinwerfer ist direkt auf die
Objektive gerichtet.
● Fahren bei witterungsbedingt schlechter Sicht, z. B. bei Nebel,
Regen oder Schneefall
● Die Kameraobjektive sind durch Schnee, Eis, Matsch, Schlamm
oder Schmutz verdeckt. Objektiv reinigen, mit Wasser abspülen
und mit einem weichen Tuch
abwischen
● Die Heckklappe wird geöffnet
● Im Anhängerbetrieb mit einem elektrisch verbundenen Anhän‐
ger, Fahrradträger usw.● Unfallschäden am Fahrzeugheck
● extreme Temperaturschwankun‐ gen
Spurverlassenswarnung Die Spurverlassenswarnung
beobachtet mithilfe einer Frontka‐
mera oben an der Windschutz‐
scheibe die Fahrspurmarkierungen,
zwischen denen das Fahrzeug fährt.
Das System warnt bei einem unbe‐
absichtigten Spurwechsel mit opti‐
schen und akustischen Signalen.
Bei eingeschaltetem Blinker und
20 Sekunden nach Ausschalten des Blinkers wird die Spurverlassenswar‐ nung nicht ausgelöst.9 Warnung
Das System ist ein Hilfsmittel, das
die Aufmerksamkeit des Fahrers
keinesfalls ersetzen kann.
Fahren und Bedienung203Aktivierung
Nach dem Einschalten der Zündung
wird die Spurverlassenswarnung akti‐ viert. Bei aktiviertem System leuchtet
die LED in der Taste ½ nicht. Zur Akti‐
vierung des deaktivierten Systems
auf ½ drücken.
Das System funktioniert nur bei
Geschwindigkeiten über 60 km/h und
bei vorhandenen Spurmarkierungen.
Erkennt das System ein unbeabsich‐ tigtes Abweichen aus der Spur, blinkt die Kontrollleuchte ) gelb. Gleichzei‐
tig wird ein Warnton aktiviert.
Ausschalten
Zur Deaktivierung des Systems
länger auf ½ drücken. Die LED in der
Taste leuchtet auf und ½ leuchtet gelb
in der Instrumenteneinheit.
Bei unter 60 km/h ist das System
außer Betrieb.
Störung Bei einer Störung erscheint C in
der Instrumententafel, zusammen mit einer Meldung und einem Warnton.
Das System von einem Händler oder
einer Fachwerkstatt überprüfen
lassen.
Grenzen des Systems
Das System funktioniert unter folgen‐
den Umständen eventuell nicht
ordnungsgemäß:
● Geschwindigkeit unter 60 km/h.
● Windschutzscheibe verschmutzt oder durch Fremdkörper wie
Aufkleber verdeckt.
● Fahren auf kurviger oder hüge‐ liger Straße.
● Bei Nachtfahrten.
● Widrige Witterungsbedingungen wie starker Regen, Schneefall,
direkte Sonne oder Schatten.
● Sensor in der Windschutz‐ scheibe durch Schnee, Eis,
Matsch, Schlamm, Schmutz,
Glasschäden oder Fremdkörper
wie Aufkleber verdeckt.
● Die Sonne scheint direkt auf das Objektiv.
● Dicht vorausfahrende Fahr‐ zeuge.
● Fahren auf quer geneigten Stra‐ ßen.
● Fahren an den Straßenrändern.
204Fahren und Bedienung● Fahren auf Straßen mit schlech‐ten Fahrbahnmarkierungen.
● Plötzliche Lichtwechsel.
Das System funktioniert nur, wenn
Spurmarkierungen erkannt werden.
Spurhalteassistent Der Spurhalteassistent trägt zur
Vermeidung von Unfällen infolge unbeabsichtigtem Verlassen der
Fahrspur bei. Die Frontkamera
beobachtet die Markierungen der
Fahrspur, in der sich das Fahrzeug
befindet. Wenn sich das Fahrzeug
einer Fahrspurmarkierung nähert,
wird das Lenkrad leicht bewegt, um das Fahrzeug wieder in die Spur
zurückzuführen. Der Fahrer spürt
dabei, wie sich das Lenkrad dreht. In
die gleiche Richtung lenken, falls das
System nicht ausreichend lenkt.
Leicht gegenlenken, wenn Spur‐
wechsel beabsichtigt ist.
Lenkt das System das Fahrzeug
wieder in die richtige Spur, blinkt a
gelb in der Instrumenteneinheit.Der Fahrer wird durch eine Warnmel‐ dung im Fahrerinfodisplay und einen
gleichzeitigen Warnton gewarnt,
wenn er sofort eingreifen muss.
Bei eingeschaltetem Blinker und
20 Sekunden nach Ausschalten des Blinkers geht das System nicht von
einem unbeabsichtigten Spurwech‐
sel aus.
Hinweis
Bei Erkennung von zu schmalen, zu breiten oder zu stark gekrümmten
Fahrspuren kann das System
ausgeschaltet werden.
Folgende Bedingungen müssen
dabei erfüllt sein:
● Die Fahrgeschwindigkeit muss zwischen 65 und 180 km/h
liegen.
● Der Fahrer muss das Lenkrad mit
beiden Händen halten.
● Der Spurwechsel wird nicht durch eingeschaltete Blinkerbegleitet.
● Die elektronische Stabilitäts‐ regelung ist aktiviert, greift aber
nicht ein.● Das Fahrzeug ist nicht mit einem
Anhänger oder elektrischen
Fahrradträger verbunden.
● Normales Fahrverhalten (System erkennt beispielsweisean starkem Druck auf Brems-
oder Gaspedal einen dynami‐
schen Fahrstil).
● Straßen mit ungenügenden Fahrspurmarkierungen
● Es wird kein Reserverad verwen‐
det.
● Der Fahrer muss während der Korrektur aktiv sein.
● Das Fahrzeug wird nicht in einer engen Kurve gefahren.
208Fahren und BedienungLaden9Warnung
Personen mit Herzschrittmacher
sollten mit einem Arzt über even‐ tuelle Vorsichtsmaßnahmen spre‐
chen.
Dieser Abschnitt beschreibt den
Vorgang des Ladens der Hochvolt‐
batterie.
Während das Ladekabel am Fahr‐ zeug angeschlossen ist, kann das
Fahrzeug nicht gefahren werden.
Laden an einer
Haushaltssteckdose
Laden starten
9 Warnung
Nur ordnungsgemäß geerdete
und mit einem 30-mA-Trennschal‐
ter geschützte Haushaltssteckdo‐
sen verwenden.
Nur Haushaltssteckdosen
verwenden, die mit einem für die
Stromstärke des Schaltkreises
geeigneten Trennschalter
geschützt sind.
Die zu verwendende elektrische Anlage von einem qualifizierten
Elektriker überprüfen lassen. Die
Anlage muss den jeweiligen nati‐
onalen Normen entsprechen und
mit dem Fahrzeug kompatibel
sein.
Wenn eine spezielle Ladestation
für zuhause verwendet werden
soll, diese von einem qualifizierten
Elektriker installieren lassen.
Sicherstellen, dass die Steckdose, der Stecker und das Kabel nicht
mit dem Gewicht des Steuerkas‐
tens belastet werden.9 Warnung
Während des Ladevorgangs keine
Arbeiten im Motorraum ausführen.
Das Fahrzeug kann an einer Haus‐
haltssteckdose geladen werden. Das
Laden einer leeren Hochvoltbatterie
an einer Haushaltssteckdose dauert
ungefähr 7 Stunden.
Ein tragbares Ladekabel zum Laden
der Hochvoltbatterie des Fahrzeugs
ist unter der Bodenabdeckung im
Laderaum verstaut.
1. In P schalten und das Fahrzeug
ausschalten.
2. Auf die hintere Kante der Ladean‐
schlussklappe drücken und
wieder loslassen, um die Klappe
zu öffnen.
210Fahren und BedienungLaden beenden9Warnung
Nach Abschluss des Ladevor‐
gangs:
● Sicherstellen, dass die Lade‐ anschlussklappe geschlossen
ist.
● Das Ladekabel immer von der Haushaltssteckdose abziehen.
● Sicherstellen, dass kein Wasser in den Ladeanschluss
des Fahrzeugs, den Fahrzeug‐ stecker am Ladekabel oder die
Haushaltssteckdose eindringt.
Die Batterie ist vollständig geladen,
wenn die Statusanzeige am Ladean‐
schluss grün leuchtet.
1. Das Fahrzeug entriegeln und dann den Fahrzeugstecker vom
Ladeanschluss trennen.
Wenn das Fahrzeug bereits
entriegelt ist, das Fahrzeug
verriegeln und dann entriegeln.
2. Den Fahrzeugstecker innerhalb von 30 Sekunden vom Ladean‐
schluss trennen.
3. Zum Schließen der Ladean‐ schlussklappe fest auf die Mitte
der Klappe drücken, bis die
Klappe einrastet.
4. Das Ladekabel von der Haus‐ haltssteckdose trennen.
Laden an einer Wandladestation
(Wallbox) oder einer öffentlichen
Ladestation
Beim Laden an einer Wandladesta‐
tion oder einer öffentlichen Ladesta‐
tion die Anweisungen der Wandlade‐
station/öffentlichen Ladestation
befolgen.
Programmiertes Laden
Standardmäßig beginnt das Laden,
sobald der Fahrzeugstecker des
Ladekabels am Ladeanschluss des
Fahrzeugs angeschlossen ist. Der
Ladevorgang kann auch über das
Colour-Info-Display geplant werden.
216Fahren und BedienungDieselkraftstoff gemäß der Norm
EN16734, gemischt mit einem
Biokraftstoff gemäß der Norm
EN14214 (mit bis zu 10 %
Fettsäuremethylester).
Paraffinischer Dieselkraftstoff gemäß
der Norm EN15940, gemischt mit
einem Biokraftstoff gemäß der Norm
EN14214 (mit bis zu 7 % Fettsäure‐
methylester)
Kraftstoff B20 oder B30 gemäß der
Norm EN16709 kann bei Dieselmoto‐
ren ebenfalls getankt werden. Hierfür
sind jedoch auch bei gelegentlicher
Anwendung die strengen Wartungs‐
auflagen für „schwierige Bedingun‐
gen“ einzuhalten.
Weitere Informationen können bei einem Händler oder einer Fachwerk‐
statt erfragt werden.Achtung
Die Verwendung anderer
(Bio-)Kraftstoffsorten (Öle pflanz‐
lichen oder tierischen Ursprungs,
ob rein oder verdünnt, Heizöl
usw.) ist streng verboten (Gefahr
einer Beschädigung von Motor
und Kraftstoffanlage).
Hinweis
Zulässig sind nur Diesel-Additive,
die die Norm B715000 erfüllen.
Betrieb bei niedrigen
Temperaturen
Bei Temperaturen unter 0 °C können
einige Dieselprodukte mit Biodiesel‐
mischungen einfrieren oder versul‐
zen, was sich auf das Kraftstoffver‐
sorgungssystem auswirken kann.
Der Motor kann möglicherweise nicht
richtig gestartet und betrieben
werden. Darauf achten, dass bei
Umgebungstemperaturen unter 0 °C
wintertauglicher Dieselkraftstoff
getankt wird.
Es kann Arctic-Dieselkraftstoff bei
extremen Kältetemperaturen unter
-20 °C verwendet werden. Der
Einsatz dieser Kraftstoffqualität wird
in warmen oder heißen Klimazonen
nicht empfohlen und kann zu Motor‐
absterben, schlechtem Startverhal‐
ten und Schäden am Kraftstoffein‐
spritzsystem führen.
Tanken
Fahren und Bedienung2179Gefahr
Vor dem Tanken die Zündung und
externe Heizungen mit Brennkam‐mern ausschalten.
Befolgen Sie beim Tanken die
Sicherheitsbestimmungen der
Tankstelle.
9 Gefahr
Kraftstoff ist brennbar und explo‐
siv. Nicht rauchen. Kein offenes
Feuer oder Funken.
Tritt im Fahrzeug Kraftstoffgeruch
auf, Ursache sofort von einer
Werkstatt beheben lassen.
Ein Etikett mit Symbolen an der Kraft‐
stofftankklappe zeigt die zulässigen
Kraftstofftypen an. In Europa sind die Zapfpistolen an den Tankstellen mit
diesen Symbolen gekennzeichnet.
Nur zulässige Kraftstofftypen verwen‐
den.
Achtung
Bei falscher Betankung nicht die
Zündung einschalten.
Die Tankklappe befindet sich an der
rechten Fahrzeugseite.
Die Tankklappe lässt sich nur bei
entriegeltem Fahrzeug öffnen. Die
Tankklappe durch Drücken der
Klappe öffnen.
Zum Öffnen der Tankklappe des
Hybridfahrzeugs ist eine Druckab‐
senkungsphase erforderlich, um das
Austreten von Kraftstoffdämpfen zu
vermeiden.
r drücken. Nach der Druckabsen‐
kung wird die Tankklappe entriegelt.
Dies kann bis zu einer Minute dauern.
Die Tankklappe durch Drücken der
Klappe öffnen.
Tanken von Benzin und Diesel
Den Tankdeckel zum Öffnen langsam linksherum drehen.