100Instrumente, BedienelementeBlinkt gelb
Das System erkennt unbeabsichtigte
Spurwechsel.
Spurverlassenswarnung 3 202.
Spurhalteassistent
a leuchtet grün bzw. gelb oder blinkt
gelb.
Leuchtet grün Das System ist eingeschaltet und
betriebsbereit.
Leuchtet gelb
Das System hat sich einer erkannten
Fahrspurmarkierung ohne Betäti‐
gung des Blinkers in diese Richtung
genähert.
Blinkt gelb
Das System hat eine erhebliche
Abweichung von der Fahrspur
erkannt.
Spurhalteassistent 3 204.Elektronische
Stabilitätsregelung undTraktionskontrolle
b leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchten Es liegt eine Störung im System vor.
Weiterfahrt ist möglich. Die Fahrsta‐
bilität kann sich jedoch je nach Fahr‐
bahnbeschaffenheit verschlechtern.
Störungsursache von einer Werkstatt
beheben lassen.
Blinken Das System greift aktiv ein. Die
Motorleistung kann reduziert und das
Fahrzeug automatisch etwas abge‐
bremst werden.
Elektronische Stabilitätsregelung und Traktionskontrolle 3 165.
Selektive Fahrsteuerung 3 166.Elektronische
Stabilitätsregelung und Traktionskontrolle aus
9 leuchtet gelb. Das System wurde
deaktiviert.
Elektronische Stabilitätsregelung und Traktionskontrolle 3 165.
Selektive Fahrsteuerung 3 166.
Kühlmitteltemperatur
o leuchtet rot.
Leuchten bei laufendem Motor
Anhalten, Motor abstellen.Achtung
Kühlmitteltemperatur zu hoch.
Kühlmittelstand sofort überprüfen
3 228.
Bei ausreichendem Kühlmittelstand Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Instrumente, Bedienelemente111Meldungen im
Colour-Info-Display
Einige wichtige Meldungen können
zusätzlich im Info-Display angezeigt
werden. Manche Meldungen werden
nur wenige Sekunden lang angezeigt.
Warn- und Signaltöne
Der Warnton für nicht geschlossene
Sicherheitsgurte hat gegenüber
anderen Warntönen die höchste Prio‐ rität.
Beim Starten des Motors bzw.
während der Fahrt
Ein Warnsignal ertönt: ● bei einem nicht angelegtem Sicherheitsgurt
● bei nicht richtig geschlossener Tür oder Heckklappe
● bei betätigter Parkbremse ab einer bestimmten Geschwindig‐keit
● bei automatischer Deaktivierung des Geschwindigkeitsreglers● beim Überschreiten einerprogrammierten Geschwindig‐
keit bzw. Geschwindigkeitsbe‐
grenzung
● bei Anzeige einer Warnmeldung im Fahrerinfodisplay
● wenn sich der elektronische Schlüssel nicht im Fahrgastraum
befindet
● bei Erfassung eines Objekts durch die Einparkhilfe
● bei einem unbeabsichtigten Spurwechsel
● wenn der Abgasfilter seinen maximalen Füllstand erreicht hat
Bei mehreren gleichzeitigen Warn‐ meldungen ertönt nur ein Warnton
Beim Abstellen des Fahrzeugs
und / oder Öffnen der Fahrertür
● Bei eingeschalteter Außen‐ beleuchtung.Während eines Autostopps
● Bei Öffnen der Fahrertür.
● Wenn eine der Bedingungen zum
Neustart des Motors nicht erfüllt
ist.
138KlimatisierungSitzheizung ß 3 53.
Zuheizer
Elektrische Zusatzheizung Quickheat ist eine elektrische Zusatz‐
heizung für eine automatische,
schnellere Erwärmung des Fahrgast‐
raums.
Standheizung Die Standheizung erwärmt den Fahr‐
zeuginnenraum und belüftet ihn mit
Umgebungsluft.Der Betriebsstatus der Standheizung
wird durch eine Anzeige mit LED
angezeigt.
● LED leuchtet: Es wurde ein Timer
gesetzt.
● LED blinkt: Das System ist in Betrieb.
Die LED erlischt nach Abschluss des
Heizvorgangs oder wenn die Stand‐
heizung über die Fernsteuerung
ausgeschaltet wird.
Die Standheizung kann über das Graphic-Info-Display / Colour-Info-
Display programmiert werden. Sie
kann außerdem per Fernsteuerung
ein- und ausgeschaltet werden.
Hinweis
Die programmierte Heizung/Belüf‐
tung wird nur bei ausgeschalteter Zündung und verriegeltem Fahr‐
zeug aktiviert.
Wenn der Ladezustand der Hoch‐
voltbatterie unter 50 % beträgt, wird
die programmierte Heizung/Belüf‐
tung nicht aktiviert.
Wenn die Heizung/Belüftung zur
wiederholten Aktivierung program‐
miert ist und ohne Betätigung desFahrzeugs zweimal hintereinander
aktiviert wurde, wird die Program‐
mierung deaktiviert.
Colour-Info-Display
Zum Öffnen des Menüs auf MENU
drücken.
Programmierung|Standheizung
wählen.
Heizung oder Belüftung auswählen.
Den Timer einstellen.
Die Timer-Einstellungen speichern.
Den Timer aktivieren.
Fahren und Bedienung141Fahren und
BedienungFahrhinweise ............................. 142
Kontrolle über das Fahrzeug ...142
Lenken ..................................... 142
Starten ....................................... 142
Einfahren ................................. 142
Zündschlossstellungen ............142
An- / Aus-Schalter ...................143
Motor anlassen ........................144
Schubabschaltung ...................146
Stopp-Start-System .................146
Fahrzeug abstellen ..................148
Motorabgase .............................. 149
Abgasfilter ............................... 149
Katalysator .............................. 150
AdBlue ..................................... 150
Elektrifiziertes Automatikge‐
triebe .......................................... 154
Automatikgetriebe ......................156
Getriebe-Display ......................156
Gangwahl ................................ 156
Manuell-Modus ........................157
Elektronisch gesteuerte Fahrprogramme ...................... 157Störung .................................... 158
Stromunterbrechung ................158
Schaltgetriebe ............................ 159
Antriebssysteme ........................159
Fahrmodi ................................. 159
Allradantrieb ............................ 160
Bremsen .................................... 161
Antiblockiersystem ..................161
Parkbremse ............................. 162
Bremsassistent ........................164
Berganfahrassistent ................164
Regeneratives Bremsen ..........164
Fahrsysteme .............................. 165
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle ...................165
Selektive Fahrsteuerung .........166
Sport-Modus ............................ 167
Fahrerassistenzsysteme ............168
Geschwindigkeitsregler ...........168
Geschwindigkeitsbegrenzer ....171
Adaptiver Geschwindigkeitsreg‐ ler ........................................... 173
Auffahrwarnung .......................181
Aktive Gefahrenbremsung .......183
Vorderer Fußgängerschutz .....187
Parkhilfe .................................. 188
Erweiterte Einparkhilfe ............191
Toter-Winkel-Warnung ............196Rundumsichtsystem ................198
Rückfahrkamera ......................201
Spurverlassenswarnung ..........202
Spurhalteassistent ...................204
Fahreralarmierung ...................206
Laden ......................................... 208
Programmiertes Laden ............210
Ladestatus ............................... 211
Ladekabel ................................ 212
Kraftstoffe .................................. 215
Kraftstoffe für Otto-Motoren .....215
Kraftstoffe für Diesel-Motoren . 215
Tanken .................................... 216
Anhängerzugvorrichtung ...........218
Allgemeine Informationen ........218
Fahrverhalten, Fahrhinweise ...219
Anhängerbetrieb ......................219
Zugvorrichtung ........................ 220
Anhänger-Stabilitäts- Assistent ................................. 222
142Fahren und BedienungFahrhinweiseKontrolle über dasFahrzeug
Nie mit abgestelltem Motor rollen
Viele Systeme funktionieren dann
nicht (z. B. Bremskraftverstärker,
Servolenkung). Sie gefährden sich
und andere.
Während eines Autostopps funktio‐ nieren alle Systeme.
Stopp-Start-Automatik 3 146.
Pedale
Um den vollen Pedalweg zu gewähr‐
leisten, dürfen im Bereich der Pedale
keine Fußmatten liegen.
Nur Fußmatten verwenden, die richtig passen und durch die Halterungenauf der Fahrerseite befestigt sind.Lenken
Bei ausgefallener Lenkunterstützung
durch eine Motorabschaltung oder
eine Systemstörung kann das Fahr‐
zeug gelenkt werden, allerdings mit
höherem Kraftaufwand.Starten
Einfahren Während der ersten Fahrten nicht
unnötig scharf bremsen.
Während der ersten Fahrt ist eine
Rauchentwicklung möglich, da
Wachs und Motoröl aus der Abgas‐
anlage verdampfen. Das Fahrzeug
nach der ersten Fahrt im Freien
abstellen und Dämpfe nicht einat‐
men.
Solange das Fahrzeug eingefahren
wird, kann der Kraftstoff- und Motor‐
ölverbrauch höher sein.
Darüber hinaus kann der Reinigungs‐
vorgang des Abgasfilters öfter statt‐
finden.
Abgasfilter 3 149.
Zündschlossstellungen
Schlüssel drehen:
Fahren und Bedienung1430:Zündung aus: Einige Funktionen
bleiben aktiv, bis der Schlüssel
abgezogen oder die Fahrertür
geöffnet wird, sofern die Zündung bereits eingeschaltet war1:Zündung ein, Zubehörmodus:
Die Zündung ist eingeschaltet,
der Dieselmotor glüht vor, die
Kontrollleuchten leuchten auf
und die meisten elektrischen
Funktionen sind funktionsfähig2:Motor anlassen: Schlüssel
loslassen, sobald der Motor
gestartet wurdeLenkradsperre
Schlüssel aus dem Zündschloss
ziehen und Lenkrad drehen, bis es
einrastet.9 Gefahr
Den Schlüssel nie während der
Fahrt vom Zündschloss abziehen, da dies die Lenkradsperre akti‐
viert.
An- / Aus-Schalter
Der elektronische Schlüssel muss
sich im Fahrzeug befinden.
Motor anlassen
Kupplungspedal (Schaltgetriebe) und
Bremspedal betätigen und auf
Start/Stop drücken.Zündung ein ohne Anlassen des
Motors
Start/Stop einmal drücken, ohne das
Kupplungs- oder Bremspedal zu
betätigen. Die Kontrollleuchten leuch‐ ten auf und die meisten elektrischen
Funktionen können bedient werden.Motor und Zündung ausgeschaltet
In jedem Modus oder bei laufendem
Motor im Stillstand kurz auf
Start/Stop drücken. Einige Funktio‐
nen bleiben aktiv, bis die Fahrertür
geöffnet wird, sofern die Zündung
zuvor eingeschaltet war.Notabschaltung während der Fahrt
Start/Stop 5 Sekunden lang drücken
3 144. Die Lenkradsperre wird
verriegelt, sobald das Fahrzeug still
steht.
Fahren und Bedienung145Den Schlüssel kurz in Position 2
drehen und loslassen, sobald der Motor angesprungen ist.
Schaltgetriebe: Bei einem Autostopp
lässt sich der Motor durch Betätigen
des Kupplungspedals starten 3 146.
Automatikgetriebe: Bei einem Auto‐
stopp lässt sich der Motor durch
Lösen des Bremspedals starten
3 146.
Fahrzeuge mit An-/Aus-Schalter● Schaltgetriebe: Kupplung und Bremspedal betätigen.
● Automatikgetriebe: Bremspedal treten und den Wählhebel auf P
oder N stellen.
● Gaspedal nicht betätigen.
● Taste Start/Stop drücken.
● Knopf loslassen, sobald der Anlassvorgang eingeleitet wird.
Der Dieselmotor startet nach
dem Erlöschen der Vorglüh-
Kontrollleuchte !.
● Vor dem erneuten Anlassen oder
zum Ausschalten des Motors bei
stillstehendem Fahrzeug kurz
erneut auf Start/Stop drücken.
Starten des Motors während eines
Autostopps:
● Schaltgetriebe: Bei einem Auto‐ stopp lässt sich der Motor durch
Betätigen des Kupplungspedals
starten 3 146.
● Automatikgetriebe: Bei einem Autostopp lässt sich der Motor
durch Lösen des Bremspedals
starten 3 146.Hybridfahrzeuge
● Taste Start/Stop drücken.
● Bremspedal betätigen.
● Taste Start/Stop drücken.
● Das Bremspedal gedrückt halten, bis die Aktivierung des
Hybridsystems durch das
Aufleuchten von READY in der
Instrumenteneinheit und ein
akustisches Signal bestätigt wird.
Notabschaltung während der
Fahrt
Muss der Motor im Notfall während
der Fahrt ausgeschaltet werden,
5 Sekunden lang auf Start/Stop
drücken.9 Gefahr
Wird der Motor während der Fahrt
ausgeschaltet, können Verluste
bei der Unterstützung der Brems-
und Lenksysteme die Folge sein.
Die Assistenz- und Airbag-
Systeme werden deaktiviert.
Scheinwerfer und Bremsleuchten
erlöschen. Deshalb den Motor und
146Fahren und Bedienungdie Zündung während der Fahrt
nur ausschalten, wenn dies in
einem Notfall erforderlich ist.
Das Fahrzeug bei niedrigen
Temperaturen starten
Der Motor lässt sich bei Dieselmoto‐
ren bis -25 °C und bei Benzinmotoren
bis -30 °C ohne Zusatzheizung star‐ ten. Dazu sind ein Motoröl mit der
passenden Viskosität, der richtige Kraftstoff, ein gut gewartetes Fahr‐
zeug und eine ausreichend geladene Fahrzeugbatterie erforderlich. Bei
Temperaturen unter -30 °C benötigt
das Automatikgetriebe eine
Aufwärmzeit von ca. 5 Minuten. Der Wählhebel muss sich in Stellung P
befinden.
Aufwärmen des Turbomotors Beim Anfahren kann die Motordreh‐
zahl für kurze Zeit begrenzt sein,
insbesondere wenn der Motor kalt ist.
Durch diese Begrenzung kann das
Schmiersystem zunächst den Motor
vollständig schützen.
Schubabschaltung
Bei Schubbetrieb, d. h. wenn das
Fahrzeug mit eingelegtem Gang aber
ohne Betätigung des Gaspedals
gefahren wird, schaltet sich die Kraft‐ stoffversorgung automatisch ab.
Je nach Fahrbedingungen kann die
Schubabschaltung deaktiviert
werden.
Stopp-Start-System Die Stopp-Start-Automatik hilft, Kraft‐
stoff zu sparen und die Abgase zu
reduzieren. Unter passenden Bedin‐
gungen schaltet sie den Motor ab,
sobald das Fahrzeug langsam fährt
oder stillsteht, z. B. an einer Ampel oder in einem Stau.
Aktivierung Die Stopp-Start-Automatik ist verfüg‐
bar, sobald der Motor eingeschaltet
ist, das Fahrzeug losfährt und die im
weiteren Verlauf dieses Abschnitts
beschriebenen Bedingungen erfüllt
sind.Das System ist betriebsbereit, wenn
die LED in der Taste Ò nicht leuchtet.
Zur Aktivierung des deaktivierten
Systems auf Ó drücken.
Ist das Stopp-Start-System vorüber‐
gehend außer Betrieb und die Taste
Ò wird gedrückt, blinkt die LED in der
Taste.
Ausschalten
Die Stopp-Start-Automatik lässt sich
durch Drücken von Ò manuell deakti‐
vieren. Die Deaktivierung wird durch
das Aufleuchten der LED in der Taste
angezeigt.