Fahrzeugwartung259
Abschleppöse bis zum Anschlag in
waagerechter Stellung einschrauben.
Abschleppseil - besser Abschlepp‐
stange - an der Abschleppöse befes‐
tigen.
Die Abschleppöse darf nur zum
Abschleppen und nicht zum Bergen
des Fahrzeugs verwendet werden.
Die Zündung einschalten, um die
Lenkradsperre zu lösen und Brems‐
leuchten, Hupe und Scheibenwischer betätigen zu können.
Achtung
Fahrerassistenzsysteme wie die
aktive Gefahrenbremsung 3 183
deaktivieren. Andernfalls bremst
das Fahrzeug beim Abschleppen
unter Umständen automatisch.
Wählhebel in die Neutralstellung brin‐
gen.
Parkbremse lösen.
Achtung
Langsam fahren. Nicht ruckartig
fahren. Übermäßig hohe
Zugkräfte können das Fahrzeug beschädigen.
Bei ausgeschaltetem Motor sind für
das Bremsen und Lenken bedeutend
höhere Kräfte erforderlich.
Das Umluftsystem einschalten und
die Fenster schließen, damit die
Abgase des schleppenden Fahr‐
zeugs nicht eindringen können.
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe:
Das Fahrzeug darf nur mit der Front
nach vorn zeigend, mit einer
Geschwindigkeit von maximal
80 km/h und über eine Entfernung
von maximal 100 km abgeschleppt
werden. In allen anderen Fällen und
bei defektem Getriebe muss die
Vorderachse beim Abschleppen vom
Boden angehoben werden.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Nach dem Abschleppen Abschlepp‐
öse losschrauben.
Abdeckung mit der Lasche in die
Vertiefung einsetzen und festdrü‐ cken.
260FahrzeugwartungAbschleppen eines
Hybridfahrzeugs9 Warnung
Das Fahrzeug immer transportie‐
ren, nicht (ab)schleppen. Vermei‐
den, das Fahrzeug mit zwei oder
vier Rädern auf der Fahrbahn
abzuschleppen.
Bei Bedarf kann das Fahrzeug einige Meter bei einer Geschwin‐
digkeit unter 10 km/h bewegt
werden.
Vor dem Bewegen des Fahr‐
zeugs: Zündung einschalten,
Bremspedal betätigen, in N schal‐
ten und Zündung ausschalten.
Sicherstellen, dass das Fahrzeug
nur von qualifizierten Fachkräften
transportiert wird.
Anderes Fahrzeug
abschleppen
Kappe abnehmen.
Die Abschleppöse befindet sich beim Wagenwerkzeug 3 243.
Abschleppöse bis zum Anschlag in
waagerechter Stellung einschrauben.
Die Verzurröse hinten unter dem
Fahrzeug darf keinesfalls als
Abschleppöse verwendet werden.
Abschleppseil - besser Abschlepp‐
stange - an der Abschleppöse befes‐
tigen.
Die Abschleppöse darf nur zum
Abschleppen und nicht zum Bergen
eines Fahrzeugs verwendet werden.
Fahrzeugwartung261Achtung
Langsam fahren. Nicht ruckartig
fahren. Übermäßig hohe
Zugkräfte können das Fahrzeug beschädigen.
Nach dem Abschleppen Abschlepp‐
öse losschrauben.
Abdeckung mit der oberen Lasche in
die Vertiefung einsetzen und Abde‐
ckung festdrücken.
Fahrzeugpflege
Außenpflege
Schlösser Die Schlösser sind werkseitig mit
einem hochwertigen Schließzylinder‐
fett geschmiert. Enteisungsmittel nur
verwenden, wenn unbedingt nötig, da
es entfettend wirkt und die Schließ‐
funktion beeinträchtigt. Nach
Gebrauch eines Enteisungsmittels
Schlösser in einer Werkstatt wieder
einfetten lassen.
Waschen
Der Lack Ihres Fahrzeugs ist Umwelt‐ einflüssen ausgesetzt. Fahrzeug
regelmäßig waschen und wachsen.
Bei Benutzung von Waschanlagen ein Programm mit Wachskonservie‐
rung wählen.
Vogelkot, tote Insekten, Baumharz, Blütenstaub u. ä. sofort abwaschen,
da sie aggressive Bestandteile
enthalten, die Lackschäden verursa‐
chen können.Bei Benutzung von Waschanlagen
die Anweisungen der Waschanlagen‐
betreiber befolgen. Die Windschutz‐
scheiben- und Heckscheibenwischer
müssen ausgeschaltet sein. Antenne
und außen am Fahrzeug montiertes
Zubehör wie zum Beispiel Dachge‐
päckträger usw. entfernen.
Beim Waschen von Hand auch die
Innenbereiche der Radkästen gründ‐
lich ausspülen.
Lackierte Fahrzeugteile regelmäßig mit Wachs schützen.
Kanten und Falze an geöffneten
Türen und Motorhaube sowie von
diesen verdeckte Bereiche reinigen.
Helle Metallformteile mit einer für
Aluminium zugelassenen Reini‐
gungslösung reinigen, um Schäden
zu vermeiden.Achtung
Reinigungsmittel mit einem pH-
Wert zwischen 4 und 9 verwen‐
den.
Reinigungsmittel nicht auf heißen
Oberflächen verwenden.
264FahrzeugwartungAchtung
Klettverschlüsse schließen.Geöffnete Klettverschlüsse an der Kleidung können den Sitzbezug
beschädigen.
Das Gleiche gilt für Kleidung mit
scharfkantigen Gegenständen wie
Reißverschlüssen, Gürteln oder Nieten an Jeans.
Kunststoff- und Gummiteile
Kunststoff- und Gummiteile können
mit den gleichen Mitteln gepflegt
werden wie die Karosserie. Gegebe‐
nenfalls Innenreiniger verwenden.
Keine anderen Mittel verwenden.
Insbesondere Lösungsmittel und
Benzin vermeiden. Nicht mit Hoch‐
druckstrahler reinigen.
Fußmatten9 Warnung
Eine Bodenmatte der falschen
Größe oder eine nicht richtig
eingelegte Bodenmatte kann die
Bedienung des Gas- und/oder des Bremspedals behindern. Dies
kann ein unbeabsichtigtes
Beschleunigen bzw. einen verlän‐
gerten Bremsweg und dadurch
Kollisionen und Verletzungen
verursachen.
Folgende Nutzungshinweise für
Fußmatten beachten.
● Die Original-Fußmatten wurden speziell für Ihr Fahrzeug entwi‐
ckelt. Beschädigte Fußmatten
dürfen nur durch zugelassene
Fußmatten ersetzt werden. Die
Fußmatten dürfen niemals die
Bedienung der Pedale behin‐
dern.
● Fußmatte mit der richtigen Seite nach oben einlegen. Nicht
umdrehen.
● Nichts auf die Fußmatte auf der Fahrerseite legen.
● Auf der Fahrerseite nur eine einzelne Fußmatte verwenden.
Einlegen und Entfernen der
Fußmatten
Die Fußmatten für Fahrer und Beifah‐ rer werden jeweils durch zwei Halte‐
rungen fixiert.
Einlegen der Fußmatte: 1. Sitz ganz nach hinten schieben.
2. Schlitze in der Matte wie gezeigt an den Haltern ausrichten.
3. Matte auf den Boden drücken.
Kundeninformation287Google Inc.
Android™ und Google™ sind einge‐
tragene Marken von Google Inc.Velcro Companies
Velcro ®
ist ein eingetragenes Waren‐
zeichen von Velcro Companies.Verband der Automobilindustrie e.V.
AdBlue ®
ist eine eingetragene Marke
des VDA.Aufzeichnung und
Datenschutz der
Fahrzeugdaten
Ereignisdatenschreiber
In Ihrem Fahrzeug sind elektronische Steuergeräte verbaut. Steuergeräte
verarbeiten Daten, die sie (beispiels‐
weise von Fahrzeugsensoren)
empfangen, selbst generieren oder
untereinander austauschen. Einige
Steuergeräte sind für das sichere
Funktionieren Ihres Fahrzeugs erfor‐
derlich, weitere unterstützen Sie beim Fahren (Fahrerassistenzsysteme),
andere ermöglichen Komfort- oder
Infotainment-Funktionen.
Der folgende Abschnitt enthält allge‐
meine Informationen zur Datenverar‐
beitung im Fahrzeug. Weitere Infor‐
mationen dazu, welche Fahrzeugda‐
ten hochgeladen, gespeichert und an Dritte weitergegeben werden und
wozu diese Daten genutzt werden,
sind unter dem Stichwort „Daten‐
schutz“ zur betreffenden Funktion in
der entsprechenden Betriebsanlei‐
tung und in den allgemeinenVerkaufsbedingungen verfügbar.
Diese Informationen sind auch online
verfügbar.
Personenbezug Jedes Fahrzeug ist mit einer eindeu‐
tigen Fahrgestellnummer gekenn‐
zeichnet. Diese Fahrzeugidentifizie‐
rungsnummer ist in Deutschland über
eine Auskunft beim Kraftfahrtbundes‐ amt auf den gegenwärtigen und
ehemalige Halter des Fahrzeugs
rückführbar. Es gibt auch weitere
Möglichkeiten aus dem Fahrzeug
erhobene Daten auf den Halter oder
Fahrer zurückzuführen, z.B. über das Kfz-Kennzeichen.
Die von Steuergeräten generierten
oder verarbeiteten Daten können
daher personenbezogen sein oder
unter bestimmten Voraussetzungen
personenbezogen werden. Je nach‐
dem, welche Fahrzeugdaten vorlie‐
gen, sind gegebenenfalls Rück‐
schlüsse z. B. auf Ihr Fahrverhalten,
Ihren Standort oder Ihre Fahrtroute bzw. auf das Nutzungsverhalten
möglich.
288KundeninformationIhre Rechte im Hinblick auf den
Datenschutz
Gemäß geltendem Datenschutzrecht
haben Sie bestimmte Rechte gegen‐
über solchen Unternehmen, die Ihre
personenbezogenen Daten verarbei‐
ten.
Ihnen steht daher ein unentgeltlicher
und umfassender Auskunftsanspruch gegenüber dem Hersteller und Dritten
(z. B. beauftragte Pannendienste
oder Werkstätten, Anbieter von
Online-Diensten im Fahrzeug) zu,
sofern diese personenbezogene
Daten von Ihnen gespeichert haben.
Sie haben Anspruch auf Auskunft
darüber, welche Daten über Sie
gespeichert wurden, zu welchem
Zweck die Daten gespeichert wurden und aus welcher Quelle sie stammen.Ihr Anspruch auf Auskunft deckt auch
die Datenübertragung an andere
Standorte.
Weitere Informationen zu Ihren
gesetzlichen Rechten gegenüber
dem Hersteller (beispielweise Ihr
Recht auf Löschung oder Korrektur
der Daten) finden Sie in den jeweils
anwendbaren Datenschutzhinweisenauf der Website des Herstellers
(inklusive Kontaktdaten des Herstel‐
lers und seines Datenschutzbeauft‐
ragten).
Daten, die nur lokal im Fahrzeug
gespeichert sind, können mit fach‐
kundiger Unterstützung z. B. in einer
Werkstatt und ggf. gegen ein Entgelt
ausgelesen werden.
Gesetzliche Anforderungen zur
Offenlegung von Daten
Sofern entsprechende gesetzliche
Anforderungen gelten, sind Hersteller streng verpflichtet, die vom Hersteller
gespeicherten Daten in Einzelfällen
und im von Behörden angeforderten
Umfang (z. B. im Rahmen von Ermitt‐ lungen) freizugeben.
Staatliche Stellen sind im Rahmen
des geltenden Rechts auch dazu
befugt, in Einzelfällen selbst Daten
aus Fahrzeugen auszulesen. Aus
diesem Grund können aus dem
Airbag-Steuergerät im Falle eines
Unfalls Informationen ausgelesen
werden, die helfen können, diesen
aufzuklären.Betriebsdaten im Fahrzeug
Zum Betrieb des Fahrzeuges verar‐
beiten Steuergeräte Daten.
Diese Daten können Folgendes
umfassen:
● Fahrzeugstatusinformationen (z. B. Geschwindigkeit, Verzöge‐
rung, Querbeschleunigung,
Raddrehzahl, Anzeige „Sicher‐
heitsgurt angelegt“)
● Umgebungszustände (z. B. Temperatur, Regensensor,
Abstandssensor)
In der Regel sind diese Daten flüchtig
und werden nicht länger als einen
Betriebszyklus gespeichert und nur
an Bord des Fahrzeugs verarbeitet.
Steuergeräte enthalten oft einen
Datenspeicher (unter anderem auch
der Fahrzeugschlüssel). Diese
werden eingesetzt, um Informationen über Fahrzeugzustand, Bauteilbean‐
spruchung, Wartungsbedarfe sowie
technische Ereignisse und Fehler
temporär oder dauerhaft dokumentie‐
ren zu können.
292StichwortverzeichnisAAbblendlicht ................................ 102
Abgas .......................................... 97
Abgasfilter........................... 101, 149
Ablagefächer ................................ 71
Ablagefach in der Mittelkonsole ..72
Abmessungen ............................ 280
Abschleppen ....................... 218, 258
Abschleppstange ........................218
Abstellen ...................................... 19
Adaptiver Geschwindigkeitsreg‐ ler .................................... 103, 173
AdBlue ................................ 101, 150
Airbagabschaltung .................63, 97
Airbag-Aufkleber ........................... 58
Airbag-System ............................. 58
Airbag-System, Gurtstraffer .........97
Aktive Gefahrenbremsung ..103, 183
Allgemeine Informationen ..........218
Allradantrieb .............................. 160
Altfahrzeugrücknahme ..............226
An- / Aus-Schalter ......................143
Anderes Fahrzeug abschleppen 260
Anhängerbetrieb ........................219
Anhänger-Stabilitäts-Assistent ..222
Ankoppeln eines Anhängers ......218
Antiblockiersystem ............... 99, 161
Anzeigen....................................... 92
Armlehne ................................ 53, 54
Ascher ......................................... 90Asphärische Wölbung .................. 39
Auffahrwarnung .......................... 181
Aufzeichnung und Datenschutz der Fahrzeugdaten ..................287
Außenbeleuchtung ......12, 102, 118
Außenpflege .............................. 261
Außenspiegel................................ 39
Außentemperatur ......................... 86
Automatikgetriebe ...................... 156
Automatische Betätigung der Zentralverriegelung ..................29
Automatische Lichtsteuerung ....119
Automatischer Betrieb der elektrischen Parkbremse aus ....99
Automatisches Abblenden ...........41
Automatische Unfallhilfe .............116
Autostopp ........................... 102, 146
B Batterieanzeige............................. 94
Batterieentladeschutz ................128
Bedienelemente ........................... 82
Befestigungsplätze des Kinder‐ sicherheitssystems ...................67
Beheizbare Spiegel .....................40
Beladungshinweise .....................79
Beleuchtung beim Aussteigen ...127
Beleuchtung beim Einsteigen ....127
Beleuchtung in den Sonnenblenden ......................127
293Belüftung...................... 53, 129, 138
Belüftungsdüsen .........................139
Benutzung dieser Betriebsanleitung .......................3
Berganfahrassistent ..................164
Beschlagene Leuchtenabdeckungen ...........125
Blinker .................................. 96, 124
BlueInjection ............................... 150
Bodenabdeckung ........................75
Bremsassistent .......................... 164
Bremsen ............................ 161, 229
Bremsflüssigkeit ........................229
Bremssystem, Kupplungssystem 98
Brems- und Kupplungsflüssigkeit 270
D Dach ............................................. 45
Dachgepäckträger .......................79
Dachlast........................................ 79 DEF ............................................ 150
Diebstahlsicherung ......................36
Diebstahlwarnanlage ...................36
Dieselabgasflüssigkeit ................150
Diesel-Kraftstoffsystem entlüften ................................. 232
Drehzahlmesser .......................... 93
Dreipunkt-Sicherheitsgurt ............56Druckverlust-
Überwachungssystem .............101
Durchführung von Arbeiten .......226
E Eigenes Fahrzeug abschleppen 258
Einfahren ................................... 142
Einführung ..................................... 3
Eingetragene Marken .................286
Elektrifiziertes Automatikgetriebe ...................154
Elektrische Anlage ......................239
Elektrische Fensterbetätigung .....42
Elektrische Parkbremse 98, 161, 162
Elektrisches Einstellen ................. 39
Elektrische Sitzeinstellung ...........51
Elektronische Klimatisierungs‐ automatik ................................ 133
Elektronisches Schlüsselsystem ..23
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle ............100, 165
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle aus .............100
Elektronisch gesteuerte Fahrprogramme .....................157
Empfohlene Flüssigkeiten und Betriebsstoffe ......................... 270Empfohlene Flüssigkeiten und
Schmierstoffe .......................... 274
Ereignisdatenschreiber ...............287
Erfassungssysteme ....................188
Erkennung vorausfahrendes Fahrzeug ................................. 103
Erweiterte Einparkhilfe................ 191
F
Fahreralarmierung ......................206
Fahrerassistenzsysteme............. 168
Fahrerinfodisplay ........................104
Fahrhinweise .............................. 142
Fahrmodi .................................... 159
Fahrsysteme ............................... 165
Fahrverhalten, Fahrhinweise .....219
Fahrwerte .................................. 279
Fahrzeug abstellen ....................148
Fahrzeugbatterie .......................230
Fahrzeugdaten ........................... 274
Fahrzeugeinlagerung .................225
Fahrzeug entriegeln ....................... 6 Fahrzeug-Identifizierungsnum‐ mer ......................................... 272
Fahrzeugmeldungen .................110
Fahrzeugpersonalisierung .........112
Fahrzeugpflege .......................... 261
Fahrzeugprüfungen ....................226
Fahrzeugsicherung .......................36
Fahrzeugspezifische Daten ...........3