150Fahren und BedienungSobald es die Verkehrsbedingungen
zulassen, den Filter durch Fahren bei mindestens 60 km/h reinigen, bis die
Kontrollleuchte erlischt.
Hinweis
Bei Neufahrzeugen kann während
der Regenerierung des Abgasfilters
bei den ersten Malen ein Brandge‐
ruch auftreten. Dies ist normal. Nach
längerem Fahren mit geringer
Geschwindigkeit oder im Leerlauf
kann beim Beschleunigen Wasser‐
dampf am Auspuff austreten. Dies
hat keine Auswirkungen auf das
Fahrverhalten oder die Umwelt.
Reinigung ist nicht möglich
Leuchtet % oder C weiter, beglei‐
tet von einem Tonsignal und einer
Meldung, zeigt dies an, dass zu wenig
Abgasfilter-Additiv vorhanden ist.
Der Behälter muss unverzüglich
aufgefüllt werden. Hilfe einer Werk‐
statt in Anspruch nehmen.
Katalysator Der Katalysator verringert die Menge
an Schadstoffen in den Abgasen.Achtung
Andere als die auf den Seiten
3 215, 3 276 aufgeführten Kraft‐
stoffsorten können den Katalysa‐
tor oder Teile der Elektronik
beschädigen.
Unverbrannter Kraftstoff überhitzt
und beschädigt den Katalysator.
Übermäßigen Gebrauch des
Anlassers, Leerfahren des Kraft‐
stofftanks und Anlassen des
Motors durch Anschleppen oder Anschieben deshalb unterlassen.
Bei Fehlzündungen, unrundem
Motorlauf, Abfall der Motorleistung
oder anderen ungewöhnlichen Prob‐
lemen Störungsursache möglichst
bald in einer Werkstatt beheben
lassen. In Notfällen kann die Fahrt
kurzzeitig bei niedriger Geschwindig‐
keit und Drehzahl fortgesetzt werden.
AdBlue
Allgemeine Informationen
Die selektive katalytische Reduktion
(BlueInjection) ist ein Verfahren, mit
dem der Stickoxidanteil im Abgas
erheblich verringert wird. Dazu wird
eine Dieselabgasflüssigkeit (DEF) in
die Abgasanlage eingespritzt. Das
von der Flüssigkeit freigegebene Ammoniak reagiert mit den Stickoxi‐
den (NO x) aus dem Abgas, wobei
beide in Stickstoff und Wasser umge‐
wandelt werden.
Der hierfür verwendete Stoff trägt die
Bezeichnung AdBlue ®
. Dabei
handelt es sich um eine ungiftige,
nicht brennbare, farb- und geruchlose
Flüssigkeit, die aus 32 % Harnstoff
und 68 % Wasser besteht.9 Warnung
Augen- und Hautkontakt mit
AdBlue vermeiden.
Bei einem Augen- und Hautkon‐ takt betroffene Körperteile mit
Wasser abspülen.
154Fahren und Bedienung9. Den Schlauch vom Einfüllstutzenabschrauben.
10. Die Schutzkappe anbringen und rechts herum drehen, bis sie
einrastet.
Hinweis
AdBlue-Behälter gemäß geltenden Umweltvorschriften entsorgen. Die
Schläuche können wiederverwen‐
det werden, wenn sie vor dem
Austrocknen des AdBlue mit klarem
Wasser ausgespült werden.Elektrifiziertes
Automatikgetriebe
Dieses Fahrzeug ist ein Plug-In-
Hybridfahrzeug. Es ist mit einem
Verbrennungsmotor und einem Auto‐
matikgetriebe mit integriertem Elekt‐
romotor ausgestattet. Der Elektromo‐ tor ermöglicht das Fahren mit Elekt‐
roantrieb und die Rückgewinnung
von Energie beim Bremsen und
Verzögern des Fahrzeugs. Zusätzlich kann die Batterie über ein Kabel gela‐
den werden, zum Beispiel durch
Anschließen an einer Haushaltss‐
teckdose oder an einer öffentlichen
Ladestation. Die Ausführung mit
Allradantrieb ist mit einem zweiten
Elektromotor für die Hinterachslast
ausgestattet.GangwahlP:Parkstellung, die Vorderräder
werden blockiert, nur bei
stehendem Fahrzeug und
betätigter Parkbremse
auswählenR:Rückwärtsgang, nur bei still‐
stehendem Fahrzeug einlegenN/P:Neutral- bzw. LeerlaufstellungD/B:Automatikmodus/Automatik‐
modus mit Ein-Pedal-Betrieb
Während des Schaltens nicht
beschleunigen. Gas- und Brems‐
pedal nie gleichzeitig betätigen.
168Fahren und BedienungDie LED in der Taste leuchtet, wennder Sport-Modus aktiv ist, außerdem
wird im Fahrerinfodisplay eine Status‐
meldung angezeigt.
AusschaltenKurz auf SPORT drücken. Der Sport-
Modus wird beim nächsten Einschal‐
ten der Zündung deaktiviert.Fahrerassistenzsys‐
teme9 Warnung
Fahrerassistenzsysteme wurden
zur Unterstützung der Fahrer
entwickelt, können deren
Aufmerksamkeit aber nicht erset‐
zen.
Der Fahrer trägt während der
Fahrt die volle Verantwortung.
Beim Fahren mit aktivierten
Fahrerassistenzsystemen immer
die aktuelle Verkehrslage
beobachten.
Geschwindigkeitsregler
Der Geschwindigkeitsregler kann
Geschwindigkeiten über 25 mph spei‐ chern und beibehalten. Außerdem
muss bei einem Schaltgetriebe
mindestens der dritte Gang bzw. bei
einem Automatikgetriebe die Position
D bzw. in Position M mindestens der
zweite Gang gewählt werden.
Der Geschwindigkeitsregler kann
Geschwindigkeiten über 40 km/h
speichern und beibehalten. Außer‐
dem muss bei einem Schaltgetriebe
mindestens der dritte Gang bzw. bei
einem Automatikgetriebe die Position D oder in Position M mindestens der
zweite Gang gewählt werden.
An Steigungen und im Gefälle ist ein
Abweichen von der gespeicherten
Geschwindigkeit möglich.
Das System behält die eingestellte
Geschwindigkeit bei, ohne dass das
Gaspedal getreten werden muss.
Die eingestellte Geschwindigkeit
kann durch festes Betätigen des
Gaspedals vorübergehend erhöht
werden.
Der Status und die eingestellte
Geschwindigkeit werden im Fahrerin‐
fodisplay angezeigt.
Geschwindigkeitsregler nicht
einschalten, wenn eine gleichblei‐
bende Geschwindigkeit nicht ratsam
ist.
Kontrollleuchte m 3 103.
Fahren und Bedienung169System einschalten
Auf m drücken. Im Fahrerinfodisplay
erscheinen das Symbol m und eine
Meldung. Das System ist noch nicht
aktiv.
Aktivieren der Funktion
Auswahl der Geschwindigkeit durch
den Fahrer
Bis zur gewünschten Geschwindig‐
keit beschleunigen und das Daumen‐ rädchen kurz auf SET/- drehen. Die
aktuelle Geschwindigkeit wird
gespeichert und beibehalten. Gaspe‐
dal kann gelöst werden.
Die voreingestellte Geschwindigkeit
kann durch Drehen des Daumenräd‐
chens auf RES/+ erhöht bzw. auf
SET/- verringert werden. Daumen‐
rädchen mehrmals kurz schieben, um die Geschwindigkeit in kleinen Schrit‐ ten zu ändern, länger schieben, um
sie in großen Schritten zu ändern.
Der Geschwindigkeitswert wird im
Fahrerinfodisplay angezeigt.
170Fahren und BedienungÜbernahme der Geschwindigkeit vonerkannten Geschwindigkeitsbegren‐zungsschildern
Die intelligente Geschwindigkeitsan‐
passung informiert den Fahrer, wenn
die Verkehrszeichenerkennung eine
Geschwindigkeitsbegrenzung
erkannt hat. Die erkannte Höchstge‐
schwindigkeit kann als neuer Wert für den Geschwindigkeitsregler über‐
nommen werden.
Das System erkennt und liest
Verkehrsschilder mit Geschwindig‐
keitsbegrenzungen und deren Aufhe‐
bung über eine Kamera oben in der
Windschutzscheibe.
Bei aktivem Geschwindigkeitsregler
wird die erkannte Geschwindigkeits‐
begrenzung im Fahrerinfodisplay
angezeigt und MEM leuchtet auf.
Am Lenkrad auf MEM drücken, um
die vorgeschlagene Geschwindigkeit
zu speichern.
Erneut auf MEM am Lenkrad
drücken, um zu bestätigen und die
neue Geschwindigkeitseinstellung zu
speichern.
Diese Geschwindigkeit ist der neue
Wert für den Geschwindigkeitsregler.Die Funktion kann im Personalisie‐
rungsmenü deaktiviert bzw. aktiviert
werden 3 112.
Überschreiten der eingestellten
Geschwindigkeit
Beschleunigen durch Gas geben ist möglich. Nach Loslassen des Gaspe‐
dals wird die gespeicherte Geschwin‐ digkeit wieder eingestellt.
Deaktivieren der Funktion
Auf Ñ drücken. Der Geschwindig‐
keitsregler wird in den Pausenmodus
versetzt und eine Meldung eingebl‐
endet. Das Fahrzeug fährt ohne
Geschwindigkeitsregler.
Der Geschwindigkeitsregler ist deak‐
tiviert, jedoch nicht ausgeschaltet.
Die zuletzt gespeicherte Geschwin‐
digkeit bleibt im Speicher, um sie
später abrufen zu können.
Der Geschwindigkeitsregler wird in
folgenden Fällen automatisch deakti‐
viert:
● Das Bremspedal ist betätigt.
● Geschwindigkeit unter 40 km/h.● Die Traktionskontrolle oder elek‐ tronische Stabilitätsregelung ist
aktiv.
● Wählhebel in Position N (Auto‐
matikgetriebe), erster oder zwei‐
ter Gang eingelegt (Schaltge‐
triebe).
Zur gespeicherten
Geschwindigkeit zurückkehren
Bei einer Geschwindigkeit von über
40 km/h Daumenrädchen auf RES/+
drehen. Die gespeicherte Geschwin‐
digkeit wird wiederaufgenommen.
System ausschalten Auf m drücken. Der Geschwindig‐
keitsregler wird deaktiviert und die
Anzeige erlischt im Fahrerinfodisplay.
Drücken auf ß zur Aktivierung des
Geschwindigkeitsbegrenzers deakti‐
viert den Geschwindigkeitsregler.
Beim Ausschalten der Zündung
werden alle programmierten
Geschwindigkeitswerte gelöscht.
172Fahren und BedienungBis zur gewünschten Geschwindig‐
keit beschleunigen und das Daumen‐ rädchen kurz auf SET/- drehen. Die
aktuelle Geschwindigkeit wird als
Höchstgeschwindigkeit gespeichert.
Die voreingestellte Höchstgeschwin‐ digkeit kann durch Drücken des
Daumenrädchens auf RES/+ erhöht
bzw. auf SET/- gesenkt werden.
Daumenrädchen mehrmals kurz
schieben, um die Geschwindigkeit in
kleinen Schritten zu ändern, länger
schieben, um sie in großen Schritten zu ändern.
Der Geschwindigkeitswert wird im
Fahrerinfodisplay angezeigt.
Zum Einschalten des Geschwindig‐
keitsbegrenzers auf Ñ drücken.
Übernahme der Geschwindigkeit von erkannten Geschwindigkeitsbegren‐zungsschildern
Die intelligente Geschwindigkeitsan‐
passung informiert den Fahrer, wenn
die Verkehrszeichenerkennung eine
Geschwindigkeitsbegrenzung
erkannt hat. Die erkannte Höchstge‐
schwindigkeit kann als neuer Wert für
den Geschwindigkeitsbegrenzer
übernommen werden.
Das System erkennt und liest
Verkehrsschilder mit Geschwindig‐
keitsbegrenzungen und deren Aufhe‐ bung über eine Kamera oben in der
Windschutzscheibe.
Bei aktivem Geschwindigkeitsbe‐
grenzer wird die erkannte Geschwin‐
digkeitsbegrenzung im Fahrerinfodi‐
splay angezeigt, MEM leuchtet.
Am Lenkrad auf MEM drücken, um
die vorgeschlagene Höchstge‐
schwindigkeit zu speichern.
Erneut auf MEM am Lenkrad
drücken, um zu bestätigen und die neue Geschwindigkeitseinstellung zu
speichern.
Diese Geschwindigkeit ist der neue
Wert für den Geschwindigkeitsbe‐
grenzer.
Die Funktion kann im Personalisie‐
rungsmenü aktiviert bzw. deaktiviert
werden 3 112.
Fahren und Bedienung173Überschreiten der Geschwindig‐
keitsbegrenzung
Im Notfall kann die Geschwindigkeits‐begrenzung überschritten werden.
Dazu das Gaspedal vollständig
durchtreten. Dann blinkt der vorein‐
gestellte Geschwindigkeitswert.
Den Fuß vom Gaspedal nehmen: Die Geschwindigkeitsbegrenzungsfunk‐
tion wird wieder aktiviert, sobald eine
Geschwindigkeit unter der Höchstge‐
schwindigkeit erreicht ist.
Deaktivieren der Funktion
Auf Ñ drücken. Der Geschwindig‐
keitsbegrenzer wird in den Pausen‐
modus versetzt und eine entspre‐
chende Meldung wird angezeigt. Das Fahrzeug fährt ohne Geschwindig‐
keitsbegrenzer.
Der Geschwindigkeitsbegrenzer ist
deaktiviert, jedoch nicht ausgeschal‐
tet. Die zuletzt gespeicherte
Geschwindigkeit bleibt im Speicher,
um sie später abrufen zu können.Höchstgeschwindigkeit wieder
aufnehmen
Auf Ñ drücken. Das Fahrzeug kehrt
zur gespeicherten Höchstgeschwin‐
digkeit zurück.
System ausschalten Auf ß drücken. Der Geschwindig‐
keitsbegrenzer wird deaktiviert und
die Anzeige der Höchstgeschwindig‐
keit erlischt im Fahrerinfodisplay.
Beim Drücken auf m zum Aktivieren
des Geschwindigkeitsreglers wird der Geschwindigkeitsbegrenzer deakti‐
viert.
Die voreingestellte Geschwindigkeit
bleibt beim Ausschalten der Zündung
gespeichert.
Störung
Bei einer Störung des Geschwindig‐
keitsbegrenzers wird die Geschwin‐
digkeit gelöscht, die Linien blinken.
Die Erkennung der Geschwindig‐
keitsbegrenzung funktioniert mögli‐
cherweise nicht ordnungsgemäß,wenn die Verkehrsschilder nicht dem
Wiener Übereinkommen über Stra‐
ßenverkehrszeichen entsprechen.
Adaptiver Geschwindig‐keitsregler
Der adaptive Geschwindigkeitsregler
ist eine Erweiterung des herkömmli‐
chen Geschwindigkeitsreglers, der
zusätzlich einen bestimmten Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug
einhält. Er erkennt vorausfahrende
Fahrzeuge mithilfe von Radar- und
Kamerasensoren. Wird kein Fahr‐
zeug in der Fahrspur erkannt, arbeitet der adaptive Geschwindigkeitsregler
wie ein herkömmlicher Geschwindig‐
keitsregler.
Der adaptive Geschwindigkeitsregler
verringert bei Annäherung an ein
langsamer fahrendes Fahrzeug auto‐
matisch die Fahrgeschwindigkeit.
Das System passt daraufhin die Fahr‐
geschwindigkeit so an, dass Ihr Fahr‐ zeug dem vorausfahrenden Fahr‐
zeug im festgelegten Abstand folgt.
Die Geschwindigkeit wird dabei bis
zur eingestellten Geschwindigkeit an
Fahren und Bedienung175Aktivieren der FunktionAuswahl der Geschwindigkeit durch
den Fahrer
Der adaptive Geschwindigkeitsregler
muss zwischen 30 und 180 km/h
manuell eingeschaltet werden. Bei
Fahrzeugen mit Automatikgetriebe
muss sich der Wählhebel in Position
D oder M. befinden
Bis zur gewünschten Geschwindig‐
keit beschleunigen und das Daumen‐ rädchen auf SET/- drehen. Die aktu‐
elle Geschwindigkeit wird gespei‐ chert und beibehalten.
Der Geschwindigkeitswert wird im
Fahrerinfodisplay angezeigt.
Die voreingestellte Geschwindigkeit
kann durch Drehen des Daumenräd‐
chens auf RES/+ erhöht bzw. auf
SET/- verringert werden. Daumen‐
rädchen mehrmals kurz schieben, um die Geschwindigkeit in kleinen Schrit‐
ten zu ändern, länger schieben, um
sie in großen Schritten zu ändern.
Bei aktivem adaptivem Geschwindig‐ keitsregler wird das Stopp-Start-
System automatisch deaktiviert.
Übernahme der Geschwindigkeit von
erkannten Geschwindigkeitsbegren‐
zungsschildern
Die intelligente Geschwindigkeitsan‐
passung informiert den Fahrer, wenn
die Verkehrszeichenerkennung eine
Geschwindigkeitsbegrenzung
erkannt hat. Die erkannte Höchstge‐
schwindigkeit kann als neuer Wert für den adaptiven Geschwindigkeitsreg‐
ler übernommen werden.
Das System erkennt und liest
Verkehrsschilder mit Geschwindig‐
keitsbegrenzungen und deren Aufhe‐
bung über eine Kamera oben in der
Windschutzscheibe.Bei aktivem adaptivem Geschwindig‐ keitsregler wird die erkannte
Geschwindigkeitsbegrenzung im Fahrerinfodisplay angezeigt undMEM leuchtet auf.
Am Lenkrad auf MEM drücken, um
die vorgeschlagene Geschwindigkeit
zu speichern.
Erneut auf MEM am Lenkrad
drücken, um zu bestätigen und die
neue Geschwindigkeitseinstellung zu
speichern.
Die Höchstgeschwindigkeit ist der
neue Wert des adaptiven Geschwin‐
digkeitsreglers.
Die Funktion kann im Personalisie‐
rungsmenü aktiviert bzw. deaktiviert
werden 3 112.