Page 17 of 107

Grundsätzliche Bedienung17Daraufhin wird entweder die entspre‐
chende Systemfunktion aktiviert, eine Meldung angezeigt oder ein Unter‐
menü mit weiteren Optionen aufgeru‐ fen.
Schaltflächen 3 und A / OK
In Untermenüs führt die Schaltfläche
3 zurück zur nächsthöheren
Menüebene.
Wird keine Schaltfläche 3 ange‐
zeigt, ist die jeweils oberste Menü‐
ebene erreicht.
Die Auswahl von Menüpositionen und die Änderung von Einstellungen in
einem Menü muss durch Berühren
von A / OK bestätigt werden.
Ansonsten gehen alle vorgenomme‐
nen Auswahlen oder Einstellungen
verloren.
Tastaturkürzel für wichtige Menüs
Die Texte und Symbole in der oberen
Leiste beispielsweise im Navigations-
Hauptmenü sind Tastaturkürzel zum
Aufrufen wichtiger Menüs. Zum
Beispiel öffnet das Berühren eines
Sendernamens die Senderliste.
Blättern in Listen
Wenn nicht alle Elemente auf dem
Bildschirm angezeigt werden können, muss ein Bildlauf durch die Liste
ausgeführt werden.
Zum Durchblättern einer Liste von
Menüoptionen gibt es folgende
Möglichkeiten:
● Finger an eine beliebige Stelle des Displays setzen und nach
oben oder unten bewegen.
Hinweis
Der Druck muss konstant sein und
der Finger muss mit gleichmäßiger
Geschwindigkeit bewegt werden.
Page 18 of 107

18Grundsätzliche Bedienung●S oder R oben bzw. unten auf
der Laufleiste berühren.
● Die Führungslinie der Laufleiste berühren.
● Den Schieber der Laufleiste mit dem Finger nach oben oder
unten verschieben.
Listen aktualisieren
U berühren, um beispielsweise
Senderlisten, Kontaktlisten oder Ziel‐
listen zu aktualisieren.
Eingabefelder und Tastaturen
Eingabefelder sind durch > gekenn‐
zeichnet.
Eingabefeld berühren, um eine
Tastatur für die Text- oder Ziffernein‐
gabe zu öffnen.
Abhängig von der aktivierten Anwen‐
dung oder Funktion werden unter‐
schiedliche Tastaturen angezeigt.Tastaturen für Texteingabe
Tastaturen für Texteingabe können
mehrere Eingabefelder enthalten. Die Texteingabe wird durch Berühren des
Felds aktiviert.
Zur Eingabe eines Zeichens berühren Sie die entsprechende Bildschirm‐
taste. Die Zeicheneingabe erfolgt mit dem Loslassen der Taste.
Eine Buchstaben-Bildschirmtaste
länger berühren, um die verknüpften
Buchstaben in einem Popup-Menü
anzuzeigen. Loslassen und dann den gewünschten Buchstaben wählen.
Zum Wechseln zur Symboltastatur
0..# berühren.
Zum Wechseln zurück zur Buchsta‐
bentastatur oder zwischen Groß- und
Kleinbuchstaben Aa berühren.
Zum Wechsel der Buchstabentasta‐
tur zwischen normaler und alphabeti‐ scher Reihenfolge M berühren.
Zum Löschen des zuletzt eingegebe‐
nen Zeichens oder Symbols T
berühren.
Zum Löschen eines Zeichens oder
Symbols an der Eingabeposition: Die
gewünschte Stelle berühren, um
einen blinkenden Cursor zu setzen,
und dann T berühren.
Page 19 of 107

Grundsätzliche Bedienung19Tastaturen für die Zifferneingabe
Tastaturen für die Zifferneingabe
können mehrere Eingabefelder
enthalten. Im gezeigten Beispiel
muss zuerst das Eingabefeld hinter
dem Dezimalpunkt berührt werden,
bevor Dezimalstellen eingegeben
werden können.
Einstellung anpassen
Zum Festlegen einer Einstellung wie
im gezeigten Beispiel gibt es mehrere
Möglichkeiten:
● P oder Q berühren.
● Berühren der Linie an einem beliebigen Punkt.
● Bewegen des Schiebers mit dem
Finger.
Klangeinstellungen : drücken, Audio-Einstellungen
auswählen und Registerkarte
Ambiente aufrufen.
Es gibt mehrere Voreinstellungen zur
Optimierung des Klangs verschiede‐
ner Musikstile (wie Pop-Rock oder
Klassik ).
Für eine individuelle Klangeinstellung Personalisiert auswählen. Einstellun‐
gen nach Wunsch ändern und bestä‐ tigen.
Hinweis
Änderungen an Voreinstellungen
wie Pop-Rock werden in die Einstel‐
lung Benutzer oder Personalisiert
übernommen.
Die Funktion Lautstärke kann den
Klang bei geringer Lautstärke verbes‐ sern.
Page 20 of 107

20Grundsätzliche BedienungBalance und Fader
Registerkarte Aufteilung auswählen.
Es gibt mehrere Voreinstellungen zur
Anpassung der Lautstärkeverteilung
im Fahrzeug (z. B. Alle Insassen oder
Nur vorne ).
Zum Ändern der aktuellen Einstellung
(z. B. Alle Insassen ) in der angezeig‐
ten Liste die aktuelle Einstellung und
danach die gewünschte neue Einstel‐ lung auswählen.
Die Voreinstellungen können indivi‐
duell angepasst werden.
Zum Festlegen des Punktes im
Innenraum mit der höchsten Laut‐
stärke den Cursor in der Abbildung rechts im Display an den gewünsch‐
ten Punkt ziehen.
Zur Rückkehr zu den Werkseinstel‐
lungen Zurücksetzen auswählen.
Lautstärkeeinstellungen
: drücken, Audio-Einstellungen
auswählen und Registerkarte Töne
aufrufen.
Akustische Rückmeldung Bei aktivierter akustischer Rückmel‐
dung wird jedes Berühren einer
Schaltfläche oder Menüoption durch
einen Piepton bestätigt.
Zum Einstellen der Pieptonlautstärke
Tasten-Töne aktivieren und die
Einstellung anpassen.
Geschwindigkeitsabhängige
Lautstärkenanpassung
Geschwindigkeitsabhängige Laut‐
stärkeregelung aktivieren oder deak‐
tivieren.Bei Aktivierung wird die Lautstärke
des Infotainment-Systems automa‐
tisch angepasst, um Fahr- und Wind‐
geräusche während der Fahrt auszu‐
gleichen.
Sprachausgabe Registerkarte Sprache auswählen.
Lautstärke für alle Sprachausgaben des Systems einstellen, wie
Verkehrsmeldungen, Navigationsan‐
weisungen usw.
Klingelton Registerkarte Klingelton auswählen.
Klingeltonlautstärke für eingehende
Anrufe festlegen.
Systemeinstellungen
: drücken und dann OPTIONEN
anwählen.
Page 21 of 107

Grundsätzliche Bedienung21
System konfigurieren
Systemparameter auswählen, um
einige allgemeine Systemeinstellun‐
gen vorzunehmen, z. B.:
● Anzeige der Einheiten für Temperatur oder Kraftstoffver‐
brauch.
● Zurücksetzen der Systemkonfi‐ guration auf Werksteinstellun‐
gen.
● Aktualisieren der installierten Software.
● Die Datenschutzeinstellungen für Pannenhilferufe anpassen.
Anzeigesprache ändern
Zum Einstellen der Sprache für
Menütexte Sprachen und danach die
gewünschte Sprache auswählen.
Hinweis
Wird die ausgewählte Anzeigespra‐
che von der integrierten Sprachsteu‐ erung unterstützt, wird deren Spra‐
che entsprechend angepasst.
Andernfalls ist die eingebettete
Sprachsteuerung nicht verfügbar.
Einstellen von Uhrzeit und Datum
Einstellung Uhrzeit-Datum wählen.Uhrzeit- und Datumsformate ändern
Um das Format von Uhrzeit und
Datum zu ändern, die entsprechende
Registerkarte auswählen und das
Format ändern.
Einstellen von Uhrzeit und Datum
Standardmäßig wird die Anzeige von
Datum und Uhrzeit vom System auto‐ matisch eingestellt.
Zur manuellen Anpassung der
Datums- und Zeitanzeige:
Registerkarte Uhrzeit auswählen.
Synchronisation mit GPS (UTC) auf
OFF einstellen und danach das Feld
Uhrzeit auswählen und die
gewünschte Zeit einstellen.
Registerkarte Datum und Feld
Datum: auswählen und das
gewünschte Datum einstellen.
Display anpassen
Bildschirmkonfig. wählen.
Blätterfunktion
Registerkarte Animation auswählen.
Page 22 of 107

22Grundsätzliche BedienungWenn lange Texte automatisch
durchgeblättert werden sollen,
Automatisches Scrollen von Text akti‐
vieren.
Ist Automatisches Scrollen von Text
deaktiviert, werden lange Texte
gekürzt.
Helligkeit einstellen
Helligkeit auswählen und die Bild‐
schirmhelligkeit nach Wunsch einstellen.
Persönliche Einstellungen
speichern
Profile wählen.In einem persönlichen Profil können
mehrere Einstellungen gespeichert
werden. Zum Beispiel alle aktuellen
Klangeinstellungen, alle Radiovorein‐ stellungen, ein Telefonbuch, die
Karteneinstellungen und bevorzugte
Adressen.
Wird das Fahrzeug von mehreren
Personen genutzt, können so persön‐ liche Einstellungen jederzeit wieder
aus dem Profil abgerufen werden.
Es können maximal drei persönliche
Profile gespeichert werden.
Daneben gibt es ein Gemeins. Profil.
Alle vorgenommenen Einstellungen
werden automatisch in diesem Profil
gespeichert. Ist kein persönliches
Profil aktiviert, ist das Gemeins.
Profil aktiv.
Persönliches Profil speichern Nach Programmierung aller persönli‐
chen Einstellungen:
Registerkarte eines persönlichen
Profils auswählen.
Das Eingabefeld > auswählen und
einen Namen für das persönliche
Profil eingeben.Einfügen eines Fotos in ein Profil:
Ein USB-Gerät mit dem gewünschten
Foto am USB-Anschluss anschließen
3 29, den Fotorahmen berühren
und das gewünschte Foto auswäh‐
len.
Auswahl bestätigen, um das ausge‐ wählte Foto in das System herunter‐
zuladen.
Zum Schluss die Eingaben bestäti‐
gen, um sie im persönlichen Profil zu
speichern.
Persönliches Profil aktivieren
Auf : drücken und die Registerkarte
mit dem Namen des persönlichen
Profils auswählen.
Gemeins. Profil aktivieren
Ist ein persönliches Profil aktiviert:
: drücken und dann Profil
deaktivieren anwählen.
Persönliches Profil zurücksetzen Ein persönliches Profil kann jederzeit auf die Werkseinstellungen zurück‐
gesetzt werden.
Betreffendes Profil auswählen und
Profil zurücksetzen wählen.
Page 23 of 107
Grundsätzliche Bedienung23Gemeins. Profil zurücksetzen
Das Gemeins. Profil kann jederzeit
auf die Werkseinstellungen zurück‐
gesetzt werden.
Das gemeinsame Profil
zurücksetzen und danach Gemeins.
Profil auswählen.
Page 24 of 107

24RadioRadioBenutzung .................................... 24
Radio Data System ......................26
Digital Audio Broadcasting ..........26Benutzung
Radio aktivieren
Auf b drücken. Das zuletzt ausge‐
wählte Audio-Hauptmenü wird ange‐
zeigt.
Ist das Radio-Hauptmenü nicht aktiv,
Medien und Radio auswählen.
Der zuletzt wiedergegebene Sender
wird eingestellt.
Wellenbereich auswählen
Wiederholt Frequenzband auswäh‐
len, um zwischen den verschiedenen Wellenbereichen zu wechseln.
Sendersuche
Automatische Sendersuche
Kurz P oder Q berühren, um den
vorherigen bzw. nächsten empfang‐
baren Sender einzustellen.
Manuelle Sendersuche
P oder Q gedrückt halten. Loslassen,
wenn die gesuchte Frequenz fast erreicht wurde.
Eine Suche nach dem nächsten zu
empfangenden Sender wird durchge‐ führt und der Sender wird automa‐tisch gespielt.
Sender einstellen
Ist die genaue Empfangsfrequenz
eines Radiosenders bekannt, kann
diese manuell eingegeben werden.
OPTIONEN , Liste Radiosender und
dann den gewünschten Wellenbe‐
reich auswählen.
Frequenz auswählen, die Empfangs‐
frequenz eingeben und Eingabe
bestätigen.
Kann auf dieser Frequenz ein Sender
empfangen werden, wird dieser
wiedergegeben.